Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnellabstiegshilfen; Ohren Einklappen; B-Stall; Front Stall - Swing ASTRAL TWIN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Schnellabstiegshilfen

Ohren einklappen

Du hast beim „SWING ASTRAL TWIN" die Möglichkeit „Ohren" einzuklappen. Dies erhöht
bei etwas schnellerer Vorwärtsfahrt das Sinken auf ca. 4m/s.
Beim ASTRAL TWIN mit geteilten A Tragegurten nimmt man den äußeren (!) A Tragegurt
zum „Ohren" einklappen. Diese Methode ist vor allem im dynamischen Aufwind sinnvoll, um bei
starkem Wind nicht rückwärts ins Lee getrieben zu werden. Zudem eignet sie sich auch um von
einer Wolke wegzukommen. Das Ausklappen der „Ohren" erfolgt im Regelfall durch Loslassen
der A-Gurten selbständig; falls nicht kann der Öffnungsvorgang durch „Pumpen" über die
Bremsleinen unterstützt werden.
Spiralen mit eingeklappten Ohren ist absolut untersagt!

B-Stall

Der B-Stall eignet sich bedingt als Abstiegsmöglichkeit und ist mit großem Höhenverlust ver-
bunden (bis cirka 9 Meter pro Sekunde). Greife an die Griffe der B-Stalleinrichtung (vorher die
Steuergriffe loslassen!), löse die Druckknöpfe und ziehe dann die Griffe gleichmäßig nach unten.
Nach anfänglich größerem Kraftaufwand wird der Widerstand bald geringer.
Die Kalotte beginnt bei der B-Aufhängung zu knicken und das Sinken nimmt merklich zu. Ziehe
die Griffe bis zum Anschlag durch und halte sie in dieser Position. Zum Ausleiten des B-Stalls
lasse die Tragegurte mit Hilfe der B-Stalleinrichtung symmetrisch sehr zügig los. Bei langsamem
Loslassen ist es möglich, daß der Schirm in einen kurzzeitigen Sackflug gerät und verzögert aus
diesem anfährt.
Der Schirm erholt sich aber selbständig aus diesem Zustand (Ausleiten siehe auch „Dauersackflug").
Die Kräfte um beim ASTRAL-Biplace den B-Stall einzuleiten sind sehr gering. Weil aber
der Weg sich verdoppelt, ist dem zügigen Freigeben der B-Gurte noch mehr Wert beizu-
messen als bei einem Solo-Schirm.
Front-Stall
Der Front-Stall wird eingeleitet, indem die vorderen Tragegurten (A-Gurte) so weit herunterge-
zogen werden, bis die gesamte Eintrittskante einklappt.
Du kannst so die Kalotte mit cirka 3-5 Meter Sinken pro Sekunde stabilisieren. Wenn Du die
Tragegurte weiterziehst, fällt die Kalotte in einer U-Form in sich zusammen. Das Sinken erhöht
sich auf über 5 Meter pro Sekunde. Zum Öffnen der Kalotte läßt Du die Tragegurte zügig los. Die
Kalotte öffnet sich über Dir, und nimmt ohne vorzuschießen die Grundgeschwindigkeit wieder
auf. Der Front-Stall ist angenehm, eignet sich aber wegen der geringen Sinkrate nicht als
Abstiegshilfe.
Die für einen korrekten Frontstall nötigen Kräfte sind sehr hoch und die Gefahr der
Asymmetrie damit ebenfalls gegeben. Der Frontstall ist daher auch nur ein Manöver für
den sehr erfahrenen Biplacepiloten.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis