Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Von Ozonic; Einstellung Der Aufnahmepegel; Eingangsmonitoring Für Die Aufnahme - M-Audio OZONIC Benutzerhandbuch

37-key audio / midi interface und controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OZONIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

< Ozonic Default Einstellungen
Device Setting
Fader Levels
Link – 1/2 software return
Link – 3/4 software return
Link – 1/2 input
Link – 3/4 input
Pan – 1/2 software return
Pan – 3/4 software return
Pan – 1/2 input
Pan – 3/4 input
Solo
Mute
Routing – 1/2 software return
Routing – 3/4 software return
Routing – 1/2 input
Routing – 3/4 input
ASIO/WDM buffer size

Einsatz von Ozonic

In den folgenden Abschnitten werden eine Reihe typischer Einsatzmöglichkeiten für Ozonic beschrieben. Diese Kurzbeschreibungen können
Ihnen als Anleitung für die Arbeit mit dem Gerät dienen. Weitere nützliche Informationen und Tipps finden Sie auf den FAQ-Seiten der M-
Audio-Website.

Einstellung der Aufnahmepegel

< Mic/Inst-Eingänge — Schließen Sie Ihr Mikrofon oder Instrument an den rückseitigen Mic- bzw. Instrumenteneingang von Ozonic an.
Wenn Sie ein aktives Mikrofon (z.B. ein Kondensatormikrofon) verwenden, müssen Sie die Phantomspeisung zuschalten. Aktivieren Sie die
Phantomspeisung erst, nachdem Sie das Mikrofon an den XLR-Anschluss angesteckt haben. Für die Regelung des Eingangspegels steht Ihnen
der Dual-Concentric-Drehregler zur Verfügung. Der innere Regler steuert den Mikrofonpegel, und der äußere Regler den Instrumentenpegel.
Stellen Sie den Eingangspegelregler so ein, dass die grüne LED nicht zu oft blinkt und die rote Clipping-LED nicht aufleuchtet. Lassen Sie dabei
auch etwas hören — spielen Sie etwas oder sprechen Sie in das Mikrofon.
HINWEIS: Wenn Sie per Mikrofon aufzeichnen, sollten Sie die Mikros nicht in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher aufstellen, da es sonst
zu Interferenzen kommen kann. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Aufzeichnungen über Kopfhörer abzuhören.
< Line-Eingänge — Schließen Sie die Line-Ausgänge Ihres externen Audio-Geräts an einen der rückseitigen Line-Eingänge von Ozonic an.
Den Pegel dieser Eingänge können Sie über das Control Panel von Ozonic einstellen.
Die an den Line-Eingängen von Ozonic eintreffenden Signale werden mit ihrem Eingangspegel aufgezeichnet, d.h. es gilt "Eingangspegel
= Aufzeichnungspegel". Daher müssen alle Pegeleinstellungen am Quellgerät vorgenommen werden. Stellen Sie den Ausgangspegel am
Regler des angeschlossenen Audio-Geräts ein. Die meisten Audio-Anwendungen ermöglichen eine Nachbearbeitung der Aufnahmen,
sodass selbst bei niedrigem Aufnahmepegel noch nachkorrigiert werden kann. Achten Sie jedoch in jedem Falle darauf, dass der Pegel
während der Aufnahme nicht die Clipping-Grenze (roter Bereich) erreicht.
Routen Sie für die Nachbearbeitung das Eingangssignal zu den Eingängen Ihrer Audio-Software. Ausführliche Informationen zu diesem
Punkt finden Sie im Abschnitt "Eingangsmonitoring für die Aufnahme". Lesen Sie bei Bedarf zusätzlich in der Dokumentation Ihrer Audio-
Software nach.
Eingangsmonitoring für die Aufnahme
Ozonic unterstützt ASIO-Direktmonitoring, ASIO-Software-Monitoring, WDM-Eingangsmonitoring sowie CoreAudio für Mac OS X. Ozonic
unterstützt ebenso das von der Monitoringfähigkeit Ihrer Software unabhängige Direktmonitoring.
< ASIO-Direktmonitoring — Die meisten ASIO 2.0-kompatiblen Anwendungen gestatten auch ASIO-Direktmonitoring. Im Direktmonitoring-
Modus wird das Eingangssignal von der Audio-Anwendung direkt zu den Ausgängen von Ozonic zurückgesendet, ohne die Audio-
Anwendung selber zu durchlaufen. Hiermit wird eine extrem niedrige Latenzzeit erreicht. Da der Ton direkt zur Schnittstelle (d.h.: zu Ozonic)
zurück geroutet wird, können Sie dem Signal beim Monitoring allerdings keine Effekte oder EQ-Plugins hinzufügen.
Wenn das ASIO-Direktmonitoring aktiviert ist, können Sie die Eingangspegel an den Mixer-Eingängen von FireWire 1814 direkt über Ihre
Audio-Software steuern (und ggf. stummschalten). Sobald Sie einem Eingang von Ozonic im Mixer Ihrer Audio-Software einen Eingangskanal
zugewiesen haben, werden sämtliche über die Mixer-Seite des Control Panels von Ozonic ansteuerbaren Eingangskanäle über den Mixer
der Audio-Software gesteuert.
Sollte Ihre Audio-Anwendung ASIO-Direkt-Monitoring unterstützen, können Sie diese Funktion über das ASIO-Control Panel bzw. über die
Audio-Setup-Seite Ihrer Audio-Software aktivieren. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
Ihrer Audio-Software. Wie Sie das ASIO-Direktmonitoring über den A/B-Schalter unterbrechen können, erfahren Sie ebenfalls im Abschnitt
"Direktmonitoring".
Default Setting
0dB for all software return and input channels
ON
ON
OFF
ON
Panned hard left for ch 1 software return and hard right for ch 2 software return
Panned hard left for ch 3 software return and hard right for ch 4 software return
Panned center for both ch 1 input and ch 2 input
Panned hard left for ch 3 input and hard right for ch 4 input
OFF for all software return and input channel pairs
OFF for all software return and input channel pairs
Out 1/2
Out 3/4
Out 1/2
Out 1/2
256 sample – Windows Only
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis