Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - M-Audio OZONIC Benutzerhandbuch

37-key audio / midi interface und controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OZONIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie bereits oben angeführt, bewegen sich die Geräte-IDs zwischen 00 und 127.Ozonic ist werkseitig für die Geräte-ID "127" programmiert.
Mit dieser Einstellung können Sie problemlos SysEx-Meldungen an andere Geräte übertragen.
Wie bereits erwähnt, kann Ozonic nicht für eigene SysEx-Meldungen konfiguriert werden. Allerdings sind Software-Anwendungen erhältlich,
mit denen sich MIDI-Eingangssignale in nutzerspezifische Meldungen umwandeln lassen. Sie können diese Anwendungen mit Ihren SysEx-
Meldungen programmieren und danach, in Abhängigkeit vom verwendeten Controller, die am Keyboard eingehenden Daten in SysEx-
Meldungen übersetzen lassen.

Fehlerbehebung

Ozonic ist ein leistungsstarkes Tool für die Audio/MIDI-Produktion und Performance am Computer und gewährleistet professionelle
Audioqualität. In dieser Eigenschaft wurde Ozonic unter verschiedenen Betriebssystemen und Betriebsbedingungen erfolgreich getestet.
Unter Testbedingungen können natürlich niemals alle tatsächlich möglichen Szenarien und Parametereinstellungen durchgeprobt werden.
Die folgende Fehleraufstellung ist nicht umfassend; sie bietet jedoch Lösungsvorschläge für die gängigsten Probleme.
Vermeiden Sie es, zu viele Geräte an Ozonic anzuschließen. Zwar arbeitet der FireWire-Bus arbeitet nach einem zuverlässigen Hochgeschwin
digkeitsprotokoll mit hoher Bandbreite und ist ideal für die Übertragung von Digitalton geeignet, doch sollten Sie berücksichtigen, dass Audio-
und Multimedia-Übertragungen hohe Anforderungen an den Prozessor und den FireWire-Bus stellen. Auch wenn es rein theoretisch möglich
ist, eine ganze Reihe von FireWire-Geräten über Ozonic als Schnittstelle zu betreiben, kann es in der Praxis zu erheblichen Beeinträchtigungen
der Audioqualität kommen.
Die bei PCI-Karten gelegentlich auftretenden IRQ-Konflikte können bei FireWire-Geräten in der Regel ausgeschlossen werden. Sollten Sie
Probleme bei der Übertragung von Audio über Ozonic haben, checken Sie bitte folgende Fehlerquellen:
Kein Ton:
< Überprüfen Sie, ob die Treiber für Ozonic richtig installiert sind. Doppelklicken Sie hierzu unter Windows XP in der Systemsteuerung
auf das Symbol "System". (In der Kategorieansicht: "Leistung und Wartung".) Gehen Sie auf die Hardware-Karte und klicken Sie dann
auf die Gerätemanager-Schaltfläche. Klicken Sie auf das Pluszeichen ("+") neben den Sound-, Video- und Spiele-Reglern und suchen
Sie den Eintrag "Ozonic". Wenn kein Eintrag angezeigt wird oder neben dem Eintrag ein Fragezeichen oder Ausrufezeichen erscheint,
müssen Sie die Treibersoftware neu installieren.
< Stellen Sie sicher, dass Ihre Audio-Software für den Betrieb mit Ozonic eingerichtet ist. Gehen Sie auf die Audio-Seite Ihrer Anwendung
und überprüfen Sie, ob dort die ASIO-, WDM- oder CoreAudio-Treiber für Ozonic ausgewählt sind.
< Wenn Sie sicher sind, dass Ihre Audio-Software für Ozonic richtig konfiguriert wurde, überprüfen Sie Ihren Signalpfad. Stellen Sie
sicher, dass Ihre Eingänge richtig geroutet werden und überprüfen Sie, ob Audiosignale in der Anwendung empfangen werden.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Ausgänge richtig geroutet werden, so dass die Signale an die Kopfhörer, den Verstärker und/oder
die Monitoren übertragen werden.
< Überprüfen Sie alle Hardware-Verbindungen, um sicher zu gehen, dass alle Geräte richtig angeschlossen sind.
< Überprüfen Sie, ob Ozonic eingeschaltet ist.
Wenn Knack- und Störgeräusche auftreten:
< Stellen Sie sicher, dass Sie den Eingangspegel nicht zu hoch eingestellt haben, da es andernfalls zu Verzerrungen und Clipping
kommt. Überprüfen Sie die Eingangspegeleinstellungen Ihrer Audio-Anwendung.
< Versuchen Sie es mit einer höheren Buffereinstellung. Mit einem größeren Buffer kann sich zwar die Eingangslatenzzeit erhöhen,
dies dürfte aber keine große Rolle spielen, wenn Sie beispielsweise gerade mixen. Insbesondere wenn Sie mit einem älteren oder
weniger leistungsfähigen Betriebssystem arbeiten, kann es hilfreich sein, den Buffer zu erhöhen.
< Falls Sie mehrere FireWire-Geräte hintereinander gekoppelt haben, trennen Sie Ozonic von der Kette und prüfen Sie, ob sich die
Audioqualität verbessert. Weitere Ursachen für Störgeräusche sind Stromschwankungen im Bus oder Bus-Master-Konflikte.
Mein M-Audio-Keyboard funktioniert plötzlich nicht mehr, nachdem Sie seit der Installation problemlos arbeitete.
< Schalten Sie das Gerät für 10 Sekunden aus. Starten Sie Ihren Computer neu. Sollte das Problem weiter bestehen, müssen Sie
eventuell die Gerätetreiber neu installieren.
Meine Treiber werden im Gerätemanager aufgeführt und funktionieren angeblich ohne Probleme; allerdings wird das Keyboard von
keiner Software erkannt.
< Unter Win2000 und XP kann nur eine begrenzte Anzahl an MIDI-Gerätetreibern gleichzeitig installiert werden. Das Betriebssystem
zeigt jedoch nicht an, wenn diese Anzahl erreicht oder überschritten wird und installiert die Treiber trotzdem.
< Hinweise zur Lösung dieses speziellen Problems finden Sie auf unseren FAQ-Seiten unter http://www.m-audio.com. Unter dem
entsprechenden FAQ-Eintrag erscheint ein Link auf eine *.exe-Datei, mit der Sie das Problem in den Griff bekommen.
Ich habe ein Haltepedal an mein Keyboard angeschlossen, aber es funktioniert "falsch herum".
< Das Keyboard errechnet die Polarität des Haltepedals, wenn es eingeschaltet wird. Wahrscheinlich ist das Keyboard so eingestellt,
dass das Haltepedal beim Einschalten auf AUS steht. Wenn Sie wollen, dass das Pedal "richtig herum" funktioniert, halten Sie es
einfach nicht gedrückt, wenn Sie das Keyboard einschalten.
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis