Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Audio OZONIC Benutzerhandbuch Seite 26

37-key audio / midi interface und controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OZONIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

< Zuweisung eines RPN/NRPN-Befehls zu einem Fader/Drehregler
Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung der RPN/NRPN-Daten finden Sie im Abschnitt "MIDI-Befehle" dieses Handbuchs.
1.
Wählen Sie den zu programmierenden Controller aus.
2.
Drücken Sie den EDIT-Button und anschließend die CTRL ASGN-Taste.
3.
Geben Sie, während das Display aufblinkt, eine der folgenden Controller-Nummern ein: 132 für RPN coarse (grob), 133 für RPN fine
(fein), 134 für NRPN coarse (grob) oder 135 für NRPN fine (fein). Nutzen die Sie hierfür die Keyboardtasten des 1. Oktavbereichs oder
die OCTAVE-Buttons.
4.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
5.
Drücken Sie dann die DATA 3-Taste.
Damit programmieren Sie das MSB (Most Significant Bit) für den RPN/NRPN-Befehl.
6.
Drücken Sie nun die DATA 2-Taste.
Damit programmieren Sie das LSB (Less Significant Bit) für den RPN/NRPN-Befehl.
7.
Programmieren Sie abschließend den Kanal, auf dem der RPN/NRPN-Befehl gesendet werden soll.
In den meisten Datenblättern für NRPN-fähige Synthesizer sind die für MSB (DATA 3) und LSB (DATA 2) zu verwendenden Wert bereits
ausgewiesen (siehe Anhang F). In bestimmten Handbüchern sind jedoch lediglich die Hexadezimalwerte angegeben. Für Ozonic müssen Sie
allerdings die Dezimalwerte! Für die Umrechnung der Hex-Werte in Dez-Werte können Sie den Windows-Rechner nutzen. Wählen Sie unter
"Ansicht" die Option "Wissenschaftlich", markieren Sie den Kreis "Hex" und geben Sie den umzurechnenden Hexadezimalwert ein. Markieren
Sie dann den Kreis "Dec", um den Dezimalwert zu berechnen. Weitere Informationen zu diesem Punkt finden Sie in Anhang C.
< Zuweisung von Noten zu den Buttons
Nachfolgend eine Beschreibung, wie Sie einen MIDI-Button für "Note on"- und "Note off"-Befehle programmieren können.
1
Drücken Sie den EDIT-Button und dann die CHAN ASGN-Taste des Keyboards.
2
Geben Sie die Ziffer "146" über die Tasten des 1. Oktavbereichs ein.
3
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
Der eingegebene Wert entspricht der MIDI-CC-Nummer für "Note on"/off" (siehe die Tabelle in Anhang B).
4
Drücken Sie nun die DATA 3-Taste.
5
Geben Sie die Ziffer "100" über die Tasten des 1. Oktavbereichs ein.
6
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
Der eingegebene Wert veranlasst, dass beim Drücken des Buttons ein "Note on"-Befehl mit der Geschwindigkeit "100" gesendet
wird.
7
Drücken Sie die DATA 2-Taste.
8
Geben Sie die Ziffer "0" über die Tasten des 1. Oktavbereichs ein.
9
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
Durch Loslassen des Buttons wird nun ein "Note off"-Befehl gesendet.
10 Drücken Sie die DATA 1-Taste.
11
Geben Sie die Ziffer "64" über die Tasten des 1. Oktavbereichs ein.
12 Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
In der Folge wird jedes Mal, wenn Sie den programmierten Button drücken, die MIDI-Note "64" bzw. "E4" gesendet.
Die MIDI-Noten und ihre Nummern finden Sie in Anhang D.
< SysEx-Befehle und Geräte-ID
Bei der Übertragung von SysEx-Befehlen bezieht sich die Kanalnummer nicht auf den Sendekanal, sondern auf die Geräte-ID. Wenn Sie in
diesem Falle die CHAN-Taste drücken, entfällt die Anzeige des Buchstabens "c" auf dem Display.
Die Geräte-IDs bewegen sich zwischen 00 und 127. In den meisten Fällen sollte als Geräte-ID der Wert 127 eingegeben werden. Damit wird
sicher gestellt, dass die SysEx-Meldungen von allen Geräten empfangen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Geräte-ID für bereits programmierte SysEx-Meldungen nicht über die
DEV ID-Taste geändert werden kann. Über die DEV ID-Taste können Sie lediglich die Geräte-ID von Ozonic ändern.
Weitere Informationen zu diesem Punkt finden Sie in den Abschnitten "SysEx-Meldungen" und "Geräte-ID".
< Festspeicher
Alle mit Ozonic programmierten Setups werden fest gespeichert und stehen beim nächsten Einsatz des Keyboards unverändert zur Verfügung.
Nach dem Ausschalten werden die aktuellen Controller- und Kanalzuweisungen automatisch abgespeichert, selbst wenn sie nicht auf einem
Speicherplatz abgelegt wurden. Gleiches gilt für die Program-Change, Bank LSB & Bank MSB-Befehle, die Einstellungen für den Global
Channel, den Host-Modus und das zuletzt genutzte Preset.
< Speicherauszug
Über die Tastenkombination EDIT und MEM DUMP können Sie einen vollständigen Speicherauszug mit den SysEx-Daten der 20 Speicherplätze
von Ozonic erstellen. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Speicherdaten extern zu verwalten.
Sie können den Speicherauszug auch an einen Sequenzer senden. Wenn Sie den Auszug nach dem Export erneut an den Festspeicher von
Ozonic zurücksenden wollen, brauchen Sie lediglich den entsprechenden MIDI-Track mit dem Auszug abzuspielen. Stellen Sie zuvor jedoch
sicher, dass Sie die Ozonic-Treiber als MIDI-Ausgang für die Wiedergabe des Tracks ausgewählt haben.
Memory Dumps oder Memory Sends haben keinen Einfluss auf die aktuellen Controller-Zuweisungen des Keyboards. Nach der
Rückübertragung an das Keyboard können Sie den Speicherauszug problemlos abrufen.
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis