Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
M-Audio Axiom Benutzerhandbuch

M-Audio Axiom Benutzerhandbuch

Midi-controller-keyboard
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Axiom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axiom-Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M-Audio Axiom

  • Seite 1 Axiom-Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Gemäß den Copyright-Bestimmungen darf dieses Handbuch weder komplett noch auszugsweise ohne schriftliche Zustimmung von Avid Technology, Inc. vervielfältigt werden. Avid, M-Audio und Axiom sind entweder Marken oder eingetragene Marken von Avid Technology, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einleitung ................. . 1 Features .
  • Seite 4: Kapitel 1: Einleitung

    Eine einfache USB-Verbindung überträgt nicht nur die MIDI-Daten zum Computer, sondern versorgt zugleich das Keyboard mit Strom. Axiom verhält sich als klassenkonformes Gerät und wird vom Host-Computer ohne zusätzliche Treiber erkannt. Verbinden Sie einfach Axiom mit einem verfügbaren USB-Anschluss am Computer, indem Sie das mitgelieferte USB-Kabel anstecken, und stellen Sie den Netzschalter auf „On“.
  • Seite 5: Features

    • 8 Trigger-Pads; über MIDI zuweisbar • 9 Fader (1 auf Axiom 25); über MIDI zuweisbar • 9 Fader-Taster (nur auf Axiom 49 und 61); über MIDI zuweisbar • 8 Encoder-Drehregler ohne Anschlag; über MIDI zuweisbar • 6 Transport-Taster; über MIDI zuweisbar •...
  • Seite 6: Kapitel 2: Treiberinstallation

    Kapitel 2: Treiberinstallation Installation unter Windows Axiom ist ein klassenkonformes Gerät und wird vom Computer auf Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ohne zusätzliche Treiber erkannt. Verbinden Sie einfach das Keyboard unter Verwendung des mitgelieferten USB-Kabels mit dem Computer, konfigurieren Sie Ihre Aufnahmesoftware, und schon kann das Musikmachen beginnen.
  • Seite 7: Installation Unter Mac Os X

    Dokumentation finden Sie vollständige Anweisungen zum Installieren und Konfigurieren von DirectLink. Installation unter Mac OS X Die klassenkonformen Treiber im Lieferumfang von Mac OS X unterstützen Axiom direkt; deshalb sind zusätzliche Treiber für Mac OS X weder notwendig noch verfügbar. Verbinden Sie einfach das Keyboard unter Verwendung des mitgelieferten USB-Kabels mit dem Computer, konfigurieren Sie Ihre Aufnahmesoftware, und schon kann das Musikmachen beginnen.
  • Seite 8: Kapitel 3: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Einsatz von Nach der Installation und Konfiguration aktivieren Sie DirectLink, indem Sie eine geeignete DAW-Anwendung auf dem Host-Computer aufrufen. Die Bedienelemente von Axiom werden dann automatisch den Funktionen der Aufnahmesoftware zugewiesen. Folgende Betriebsmodi sind verfügbar: Dies ist der Standardmodus, in dem die Axiom-Fader, Encoder-Regler und Fader-Taster den Mixer-Modus entsprechenden DAW-Mixerfunktionen zugewiesen werden.
  • Seite 9: Modulationsrad

    Tonhöhe angehoben, während das Rollen nach unten sie absenkt. Die Ober- und Untergrenze der Änderung wird hierbei von den Einstellungen des Hardware- bzw. Software-Synthesizers bestimmt, nicht durch das Pitch Bend-Rad von Axiom. Das Rad ist gefedert gelagert und kehrt beim Loslassen in die Mittelstellung zurück.
  • Seite 10 Wird der Patch wieder aufgerufen, bleibt die Gruppe weiterhin deaktiviert, und der Group F-Taster leuchtet nicht. Fader Auf Axiom 49 und 61 stehen neun Fader (F1 - F9) zur Verfügung; bei Axiom 25 hingegen ein Fader (F1). Die Funktion dieser Fader hängt vom gerade aktiven Modus ab: DirectLink-Modus Im Mixer-Modus (Standard) regeln bei geeigneten DAW-Anwendungen automatisch die ersten acht Fader (F1 - F8) die Lautstärken der aktuell ausgewählten Bank aus acht Tracks.
  • Seite 11: Lcd-Display

    Fader-Taster Axiom 49 und 61 sind mit neun Fader-Tastern ausgestattet. Die Funktion der Taster hängt vom aktiven Modus DirectLink-Modus Im Mixer-Modus (Standard) werden von geeigneten DAW-Anwendungen die ersten acht Taster (F10 - F17) zum Auswählen eines Tracks innerhalb der aktiven Bank aus acht Tracks verwendet. Wenn Sie einen Taster betätigen, wird standardmäßig der entsprechende DAW-Track aktiviert.
  • Seite 12 Wenn Sie den Group E-Taster erneut drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen der Encoder-Bedienelemente wiederhergestellt. Außerdem leuchtet der Taster, um anzuzeigen, dass sich die Gruppe im DirectLink-Modus befindet. Die Axiom-Transport-Taster werden nicht vom Group E-Taster beeinflusst und ihre DirectLink-Zuweisungen bleiben erhalten. Standard-Modus Mit dem Group E-Taster können Sie die Encoder-Bedienelemente aktivieren oder deaktivieren, wenn ein Patch...
  • Seite 13 Wenn Sie diesen Taster drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen aller acht Trigger-Pads (P1 - P8) aufgehoben und entsprechend des aktiven Preset-Patch zugeordnet. Sie können jederzeit mit der Funktion „Recall“ einen neuen Axiom-Patch wählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Weitere Funktionen“ auf Seite 12.
  • Seite 14 • Null: Dieser Taster aktiviert und deaktiviert den Null-Modus. Standardmäßig ist der Null-Modus immer aktiv und der Null-Taster leuchtet. Im Null-Modus wird die Position der Axiom-Fader in einem Benutzer-Patch mit gespeichert. Diese Position wird als Nullwert bezeichnet. Befindet sich der Fader beim erneuten Aufruf des Patch an einer anderen Position, zeigt das LCD „MUTE“...
  • Seite 15: Weitere Funktionen

    LCD wird die aktuelle Global-Channel-Nummer angezeigt. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie die neue Channel-Nummer über die Axiom-Zifferntasten eingeben und die Enter-Taste drücken. • Edit: Wird dieser Taster gedrückt, leuchtet er und der Edit-Modus wird aktiviert. Auf dem LCD wird „EDIT“...
  • Seite 16 Bank von acht Tracks auswählen. Beispiel: Wenn Track 2 das aktuelle Ziel ist und Sie drücken >, wird Track 9 ausgewählt und Axiom springt automatisch zur nächsten Gruppe aus acht Tracks. Die Axiom-Fader und die entsprechenden Tasten steuern jetzt Tracks 9 - 16.
  • Seite 17: Rückseite

    Mit diesem Taster können Sie auf die einzelnen Zonen-Taster zugreifen (siehe oben). Wenn Sie diesen Taster im Performance- bzw. DirectLink-Modus mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten, wird der Zone-Edit-Modus von Axiom aktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 6, „Keyboard-Zonen“...
  • Seite 18 Dieser 5-polige Standard-MIDI-Anschluss empfängt Daten aus beliebigen MIDI-kompatiblen Geräten wie Synthesizern oder Drum-Machines. Über diesen Anschluss können Sie außerdem Axiom als MIDI-Interface zum Übertragen von MIDI-Daten aus externer Hardware an die DAW verwenden. In diesem Fall sollte in den DAW-Einstellungen der dritte USB-MIDI-Eingang gewählt werden.
  • Seite 19 Live-Betrieb ansteuern. Dieser Anschluss darf nicht genutzt werden, wenn Axiom über den USB-Anschluss mit einem Host-Computer verbunden ist. 28 Ein/Aus-Schalter Schalten Sie Axiom mit diesem Schalter ein bzw. aus, wenn das Gerät über USB verbunden ist oder externe Hardware steuert. Axiom-Benutzerhandbuch...
  • Seite 20: Kapitel 4: Erweiterte Keyboard-Funktionen

    Kapitel 4: Erweiterte Keyboard-Funktionen Axiom stellt über Sekundärfunktionen der Tasten erweiterte Programmierfunktionen bereit. Die verfügbaren Parameter sind am oberen Rand der Tastatur aufgeführt und durch Drücken des Edit-Tasters zugänglich. Auf dem LCD wird der numerische Wert des bearbeiteten Parameters angezeigt.
  • Seite 21 Einstellung wird beim Speichern in einer Memory Location in einem Benutzer-Patch gespeichert. Anleitungen zum Speichern von Benutzer-Patches finden Sie unter “Store“ auf Seite 23. Wenn ein Axiom-Bedienelement einem Zonen-MIDI-Kanal (z1 bis z4) zugewiesen wird, wie im folgenden Abschnitt (“„Channel Assign“ (Chan Assign)“ auf Seite 19) beschrieben, überträgt dieses Bedienelement MIDI-Daten auf demselben MIDI-Kanal wie die entsprechende Zone.
  • Seite 22: Lcd-Anzeige

    „Channel Assign“ (Chan Assign) Mithilfe der Funktion „Channel Assign“ (CHAN ASGN) wird das aktive Axiom-Bedienelement einem bestimmten MIDI-Kanal zugewiesen. So weisen Sie einen Regler, Fader oder Taster bzw. eine Pedal-Buchse einem MIDI-Kanal zu: Wählen Sie das aktive Bedienelement aus, wie im folgenden Abschnitt “„Control Select“ (Ctrl Select)“ auf Seite 20 beschrieben.
  • Seite 23 Snapshot Mithilfe dieser Funktion werden die aktuellen Werte aller zugeordneten Axiom-Regler und -Faders über den externen MIDI Out-Anschluss an eine DAW oder ein virtuelles Instrument gesendet. Dadurch werden mehrere Parameter gleichzeitig angepasst. Wenn der Edit-Taster gedrückt wird und anschließend die Taste „Snapshot“, werden die Werte sofort gesendet und auf dem LCD wird während der Übertragung der MIDI-Daten der Text „SNAP“...
  • Seite 24 Zone gespeichert. Wenn der Patch abgerufen wird, werden diese Daten auf den Kanälen der aktiven Zonen versendet, um den richtigen Instrumenten-Sound für jede Zone einzurichten. Wenn Sie dies nicht möchten, vergewissern Sie sich, dass der Zone-Taster (“Zone-Taster“ auf Seite 14) deaktiviert ist, bevor Sie den Patch abrufen. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Erweiterte Keyboard-Funktionen...
  • Seite 25: Wiederherstellen Eines Memory Dump

    Axiom-Treiber installieren, die unter www.m-audio.com/support erhältlich sind. Wiederherstellen eines Memory Dump Wählen Sie in Ihrer DAW Axiom als MIDI Out-Anschluss und geben Sie einen MIDI-Track wieder, der einen zuvor aufgezeichneten Axiom-SysEx-Memory-Dump enthält. Die SysEx-Daten werden an Axiom zurückgesendet und während der Übertragung wird auf dem LCD der Text „SYS“...
  • Seite 26 Drücken Sie die Taste „MIDI OUT“. Auf dem LCD werden die Funktion „USB ->“ und der dazugehörige Status „OFF“ bzw. „ON“ angezeigt. Drücken Sie den Patch-Taster (Pfeil nach oben bzw. unten), um die Funktion zu ein- bzw. auszuschalten. Axiom kehrt etwa eine Sekunde nach dem Drücken des letzten Tasters in den Performance-Modus zurück.
  • Seite 27: Optionen Für Die Keyboard-Empfindlichkeit

    • Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die Nummer der Velocity-Kurve (1 bis 7) ein. – ODER – • Drücken Sie die Patch-Taster (Pfeile nach oben und unten) um die Velocity-Kurven (C1 bis F3) zu durchsuchen. Drücken Sie die Eingabetaste. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Erweiterte Keyboard-Funktionen...
  • Seite 28: Optionen Für Die Trigger-Pad-Empfindlichkeit

    • Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die Nummer der Velocity-Kurve (1 bis 10) ein. – ODER – • Drücken Sie die Patch-Taster (Pfeile nach oben und unten) um die Velocity-Kurven (C1 bis F3) zu durchsuchen. Drücken Sie die Eingabetaste. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Erweiterte Keyboard-Funktionen...
  • Seite 29: Beschleunigungsoptionen Für Encoder-Regler

    Drücken Sie die Eingabetaste. „Drawbar“ (Axiom 49 und 61) Mit diesem Parameter werden alle 9 Axiom-Fader in den Drawbar-Modus geschaltet. Dadurch wird der Betrieb des Faders umgekehrt, sodass der maximale Wert am unteren Ende liegt und der minimale Wert am oberen Ende.
  • Seite 30: Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen

    Axiom überträgt keine Werte außerhalb des durch das MIDI-Protokoll angegebenen Bereichs (0 bis 27). Die Controller-Nummern von 128 bis 255 werden nur von Axiom intern verwendet. Dies erleichtert die Konfiguration von Reglern, Tastern und Fadern beim Zuweisen von erweiterten MIDI-Befehlen und ermöglicht zusätzliche Konfigurationsoptionen für die Bedienelemente (z.
  • Seite 31 Pan-Funktion (MIDI-CC 10) können Sie zum Beispiel „Data 2“ auf den Wert 38 und „Data 3“ auf den Wert 93 konfigurieren, sodass bei wiederholtem Drücken des Tasters ungefähr zwischen der „10-Uhr-Position“ und der „2-Uhr-Position“ umgeschaltet wird. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 32: Einstellen Von Auslösewerten (Min/Max) Für Taster Oder Sustain-Pedale

    Drücken von Taster/Pedal 127 (Maximum) Bei Verwendung der proprietären M-Audio-Parameter aus dem Bereich von 128 bis 255 dient die Einstellung „Control Assign“ dazu, ein Bedienelement für diesen speziellen Betriebsmodus zu konfigurieren. Daher müssen bestimmte Werte, die normalerweise über die Einstellung „Control Assign“ festgelegt werden, stattdessen über den Parameter „Data 1“...
  • Seite 33: Zuweisen Von Mmc-Befehlen Zu Tastern

    Bedienelement (beispielsweise „F10“) und der diesem zugewiesene MIDI-CC (beispielsweise „146“). Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die Zahl 149 ein. Dadurch wird der Taster auf das Senden eines MMC-Befehls eingestellt. Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie den Edit-Taster. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 34 Dadurch wird festgelegt, welche Transportfunktion von dem Taster gesteuert wird. Geben Sie beispielsweise die Nummer 2 für den Play-Befehl ein. Drücken Sie die Eingabetaste. Nummer MMC-Befehl STOP PLAY DEFERRED PLAY FAST FORWARD REWIND RECORD STROBE RECORD EXIT RECORD PAUSE PAUSE EJECT CHASE COMMAND ERROR RESET MMC RESET Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 35: Zuweisen Einer Note Zu Einem Trigger-Pad

    Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie den Edit-Taster. Drücken Sie die Taste „Data 2“ (Velocity Off). Auf dem LCD wird der Befehl „MIN“ angezeigt sowie das zurzeit ausgewählte Bedienelement (beispielsweise „P1“) und der aktuelle Wert (beispielsweise „1“). Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 36 Konfigurationsschritte aus, aber geben Sie für den Parameter „Control Assign“ den Wert 148 ein (siehe Anhang B, „Zuweisbare MIDI-CCs“). In dem meisten werkseitigen Voreinstellungen für Axiom sind die Pads bereits so programmiert, dass sie MIDI-Notendaten übertragen. Um die Tonhöhe der gesendeten Noten zu ändern, müssen Sie nur die Schritte 6 bis 9 ausführen.
  • Seite 37 Um einen Taster so zu konfigurieren, dass ein MIDI-CC-Wert zwischen einem Minimum und einem Maximum wechselt, weisen Sie ihn der Nummer 154 zu (siehe Anhang B, „Zuweisbare MIDI-CCs“). Die Werte für Maximum und Minimum werden mithilfe der Parameter „Data 2“ und „Data 3“ festgelegt. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 38 Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die Zahl 0 ein. Dadurch wird der minimale Wert festgelegt. Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie den Edit-Taster. Drücken Sie die Taste „Data 3“. Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die Zahl 127 ein. Dadurch wird der maximale Wert festgelegt. Drücken Sie die Eingabetaste. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 39 Drücken Sie die Taste „Data 2“. Auf dem LCD wird der Befehl „MIN“ angezeigt sowie das zurzeit ausgewählte Bedienelement (beispielsweise „F10“) und der aktuelle Wert (beispielsweise „64“). Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die Zahl 0 ein. Dadurch wird die niedrigste Programmnummer festgelegt. Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie den Edit-Taster. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 40: Umkehren Des Betriebs Von Reglern Oder Fadern

    Bedienelement (beispielsweise „F1“) und der aktuelle Wert (beispielsweise „0“). Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die Zahl 127 ein. Damit wird das Bedienelement so konfiguriert, dass es in der niedrigsten Position den maximalen Wert erreicht. Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie den Edit-Taster. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 41: Einschränken Des Bereichs Für Einen Regler Oder Fader

    Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie den Edit-Taster. Drücken Sie die Taste „Data 2“. Auf dem LCD wird der Befehl „MIN“ angezeigt sowie das zurzeit ausgewählte Bedienelement (beispielsweise „F1“) und der aktuelle Wert (beispielsweise „0“). Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Erweiterte Programmierfunktionen...
  • Seite 42: Zuweisen Von Rpn/Nrpn-Befehlen Zu Reglern, Fadern, Tastern Oder Pedalen

    Drücken Sie die Eingabetaste. Zuweisen von RPN/NRPN-Befehlen zu Reglern, Fadern, Tastern oder Pedalen Axiom überträgt alle erforderlichen MIDI-CC-Befehle für RPNs und NRPNs, wenn ein Regler pder Fader bewegt bzw. das Sustain-Pedal oder ein Taster gedrückt wird. Mithilfe der Einstellung „Control Assign“ können die Parameter „RPN Coarse“ (132) und „RPN Fine“ (133) sowie „NRPN Coarse“...
  • Seite 43: Sysex-Befehle Und Gerätekennung

    Drücken Sie die Eingabetaste. Eine ausführliche Erläuterung zu RPN/NRPN-MIDI-Befehlen und deren Verwendung finden Sie in Kapitel 7, „Definitionen von MIDI-Befehlen“ Die werkseitige Voreinstellung für Axiom Nr. 16 ist bereits mit NRPN-Bedienelementen für Yamaha XG- und Roland GS-Synthesizer konfiguriert. SysEx-Befehle und Gerätekennung Beim Übertragen von SysEx-Befehlen definiert die jeweilige CC-Nummer keinen Übertragungskanal, sondern eine...
  • Seite 44: Nicht Flüchtiger Speicher

    Nicht flüchtiger Speicher Axiom verfügt über einen nicht flüchtigen Speicher, in dem beim Ausschalten des Geräts automatisch der aktuelle Betriebszustand gespeichert wird. Die aktuellen Bedienelement- und Kanalzuweisungen werden auch dann gespeichert, wenn die Funktion „Save“ nicht verwendet wurde. Die Programm-, „Bank LSB“- und „Bank MSB“-Daten, die Global-Channel-Einstellungen, die Parameter „MIDI Out from USB“...
  • Seite 45: Kapitel 6: Keyboard-Zonen

    Diese Funktion legt den von einer Zone genutzten Notenbereich fest. Standardmäßig belegen alle Zonen die gesamte Länge des Keyboards. Auf Axiom 61 ist der Standardbereich von Note C1 ganz links bis C6 ganz rechts. Auf Axiom 49 liegt der Bereich zwischen C1 und C5 und auf Axiom 25 zwischen C2 und C4.
  • Seite 46 Drücken Sie den „+“- oder „-“-Taster für die Oktave, um den Oktavenverschiebungswert zu erhöhen bzw. zu senken. Der aktuelle Wert wird auf dem LCD angezeigt. Axiom kehrt etwa eine Sekunde nach dem Drücken des letzten Tasters in den Performance-Modus zurück.
  • Seite 47: Zonen-Transponierung

    Drücken Sie die Oktave-Taster „-“ und „+“ gleichzeitig. Der aktuelle Wert wird auf dem LCD angezeigt. Drücken Sie den „+“- oder „-“-Taster für die Oktave mehrfach, um die Tonhöhe zu erhöhen bzw. zu senken. Axiom kehrt etwa eine Sekunde nach dem Drücken des letzten Tasters in den Performance-Modus zurück.
  • Seite 48: Standard-Zonenkanäle

    Zonenprogramm Programmänderungsbefehle werden an aktive Zonenkanäle gesendet und definieren den Instrumentenklang für die einzelnen Zonen. Diese Angabe ist in gespeicherten Axiom-Voreinstellungen enthalten, um sicherzustellen, dass beim Aufrufen der Voreinstellung der korrekte Klang für die einzelnen aktiven Zonen aufgerufen wird. So legen Sie die Programmänderungsnummer für die Zone fest: Wählen Sie eine Zone aus wie oben beschrieben.
  • Seite 49 Zone MSB Bank-MSB-Befehle werden an aktive Zonenkanäle gesendet und definieren den Instrumentenklang für die einzelnen Zonen. Diese Angabe ist in gespeicherten Axiom-Voreinstellungen enthalten, um sicherzustellen, dass beim Aufrufen der Voreinstellung der korrekte Klang für die einzelnen aktiven Zonen aufgerufen wird.
  • Seite 50: Kapitel 7: Definitionen Von Midi-Befehlen

    Eine Liste über NRPN-Nummern für „Roland GS“ und Bank LSB 2 Program 127 „Yamaha XG“ finden Sie unter Anhang F, „Roland GS und Program 0 Program 1 Yamaha XG NRPN“. Bank MSB 127 Bank LSB 127 Program 2 Program 127 Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Definitionen von MIDI-Befehlen...
  • Seite 51 „FM7“ von Native Instruments oder den Synthesizer-Modulen aus der Musiksoftware „Reason“ von Propellerhead, ist dies der Fall. Sie können Programmwechselbefehle sowie LSB-und MSB-Bankwechselbefehle direkt von Axiom aus senden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Soundmodul, Ihrer DAW oder Ihrem Software-Instrument.
  • Seite 52: Rpn Und Nrpn

    Sie können sich das wie eine Matrix mit 128x128 Optionen vorstellen, wobei jede Option einen eindeutigen Befehl darstellt, den ein Hersteller von MIDI-Geräten als spezifischen Parameter in seinem Gerät auswählen könnte. Die untere Abbildung veranschaulicht dies. Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Definitionen von MIDI-Befehlen...
  • Seite 53 Two MIDI CCs (98&99 or 100&101) select an RPN/NRPN for editing CC99 Value 4 CC99 CC98 CC98 Value 5 Axiom-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Definitionen von MIDI-Befehlen...
  • Seite 54 NRPN arbeiten, oder für CC 100 (LSB) und CC 101 (MSB), wenn Sie mit RPN arbeiten. Sie benötigen diese Werte, sobald Sie ein Axiom-Bedienelement einer RPN oder NRPN zuweisen können. Dritte MIDI-CC-Nummer (CC 6 oder CC 38) für die Änderung des RPN- oder NRPN-Wertes Eine dritte MIDI-CC-Nummer wird benötigt, um den Wert der ausgewählten RPN oder NRPN zu ändern.
  • Seite 55 Sets the parameter to a value of 10. Auflösung von 16.384 Schritten durch Kombinieren von groben und feinen Befehlen Die meisten zuweisbaren MIDI-Bedienelemente, inklusive die auf Axiom, arbeiten mit einer Auflösung von 128 Schritten. Standardmäßige MIDI-CC-Befehle, die universell zwischen verschiedenen MIDI-Geräten verwendet werden können, sind ebenfalls auf eine Auflösung von 128 Schritten begrenzt.
  • Seite 56 Axiom-Bedienelemente ermöglichen sowohl die Zuweisung eines groben als auch eines feinen RPN- oder NRPN-Befehls, jedoch nicht beides gleichzeitig. In der Praxis bedeutet dies: • Die Zuweisung eines RPN- oder NRPN-Befehls zu einem Axiom-Bedienelement ermöglicht den Zugang zu Werten aus dem gesamten, 16.384 Schritte umfassenden Wertebereich, wobei mit jedem übermittelten Wert 128 Schritte übersprungen werden.
  • Seite 57: Sysex

    Viele Datenblätter für Synthesizer bedienen sich NRPN-Befehlen und geben die LSB- und MSB-Werte an, die für „Data 2” und „Data 3” eingetragen werden sollten. Einige Handbücher geben möglicherweise nur die Hex-Werte an, allerdings muss bei Axiom der Dezimalwert eingetragen werden. Eine Tabelle zur Umrechnung von Hex- zu Dezimalwerten finden Sie im Anhang E.
  • Seite 58: Anhang A: Standard-Midi-Controller-Nummern (Midi-Ccs)

    74 Cut-off Frequency Befehle im Channel-Modus 29 Controller 29 75 Controller 75 120 All Sound off 30 Controller 30 76 Controller 76 121 Reset all Controllers 31 Controller 31 77 Controller 77 122 Local Control Axiom-Benutzerhandbuch Anhang A: Standard-MIDI-Controller-Nummern (MIDI-CCs)
  • Seite 59 91 Reverb Depth Einige MIDI-Geräte zählen voreingestellte Sounds von 1 bis 128 statt von 0 bis 127. Daraus ergibt sich möglicherweise ein Versatz (Offset) von +/–1 zwischen der von Axiom gesendeten Programmnummer und der auf dem Modul abgerufenen Sound-Voreinstellung. Axiom-Handbuch...
  • Seite 60: Anhang B: Zuweisbare Midi-Ccs

    RPN-LSB RPN-Feinabstimmung RPN-LSB RPN-LSB NRPN-Grobabstimmung NRPN-LSB NRPN-LSB NRPN-Feinabstimmung NRPN-LSB NRPN-LSB Master-Lautstärke GM* Master-Pan GM* Master-Grobabstimmung GM* Master-Feinabstimmung GM* Chorus-Modulationsrate GM2* Chorus-Modulationstiefe GM2* Feedback GM2* Send zu Hall GM2* Pitch Bend* Controller aus * Allgemeine MIDI-SysEx-Befehle. Axiom-Benutzerhandbuch Anhang B: Zuweisbare MIDI-CCs...
  • Seite 61 Chorus-Modulationstiefe GM2* Modulationstiefe Feedback GM2* Feedback-Pegel Send zu Hall GM2* Hall-Send-Pegel Pitch Bend* Pitch-Shift-LSB Pitch-Shift-MSB Program/Bank-Voreinstellung Programm Bank-LSB Bank-MSB Rel. Bin-Offset Rel. 2-Comp Vorzeichen-Bit 1 Vorzeichen-Bit 2 Einzelschritt -/+ RPN-Rel. -/+ NRPN-Rel. -/+ * Allgemeine MIDI-SysEx-Befehle. Axiom-Benutzerhandbuch Anhang B: Zuweisbare MIDI-CCs...
  • Seite 62: Taster Und Sustain-Pedal

    Velocity Off Velocity On MMC-Befehl** Befehl auswählen Halltyp GM2* Hallzeit GM2* Zeit Chorus-Typ GM2* MIDI-CC-Nummer verringern MIDI-CC Start Ende MIDI-CC-Nummer erhöhen MIDI-CC Start Ende Programmnummer verringern Start Ende Programmnummer erhöhen Start Ende * Allgemeine MIDI-SysEx-Befehle. Axiom-Benutzerhandbuch Anhang B: Zuweisbare MIDI-CCs...
  • Seite 63 Anschlagen des Pads des Pads (1.) (2.) Note On/Off Note Pressure Off Pressure On Note ein/aus Note Velocity Off Velocity On MMC-Befehl** Befehl auswählen (Typ) Halltyp GM2* Hallzeit GM2* Zeit Chorus-Typ GM2* MIDI-CC-Nummer verringern MIDI-CC Start Ende Axiom-Benutzerhandbuch Anhang B: Zuweisbare MIDI-CCs...
  • Seite 64: Expression-Pedal, After-Touch-Zug, Pitch Bend-Rad Und Modulationsrad

    RPN-LSB RPN-Feinabstimmung RPN-LSB RPN-LSB NRPN-Grobabstimmung NRPN-LSB NRPN-LSB NRPN-Feinabstimmung NRPN-LSB NRPN-LSB Master-Lautstärke GM* Master-Pan GM* Master-Grobabstimmung GM* Master-Feinabstimmung GM* Chorus-Modulationsrate GM2* Chorus-Modulationstiefe GM2* Feedback GM2* Send zu Hall GM2* Pitch Bend* Controller aus * Allgemeine MIDI-SysEx-Befehle. Axiom-Benutzerhandbuch Anhang B: Zuweisbare MIDI-CCs...
  • Seite 65 Axiom-Benutzerhandbuch Anhang B: Zuweisbare MIDI-CCs...
  • Seite 66: Anhang C: Nützliche Midi-Daten

    Anhang C: Nützliche MIDI-Daten General MIDI-Instrumente Axiom umfasst keine internen Sounds. Die folgende Tabelle dient als Referenz beim Steuern von General MIDI-kompatiblen Software-Instrumenten oder Geräten. Piano Bass Holzbläser Synthesizer-Effekte 0 Acoustic Grand Piano 32 Acoustic Bass 64 Soprano Sax 96 SFX Rain...
  • Seite 67: Midi-Notennummern

    Halltypen 0: Small Room 1: Medium Room 2: Large Room 3: Medium Hall 4: Large Hall 5: Plate Chorus-Typen 0: Chorus 1 1: Chorus 2 2: Chorus 3 3: Chorus 4 4: FB Chorus 5:Flanger Axiom-Benutzerhandbuch Anhang C: Nützliche MIDI-Daten...
  • Seite 68: Anhang D: Directlink-Transport-Zuweisungen

    Loop-Taster gedrückt halten, während Sie einen der anderen Transport-Taster drücken (siehe unten). Taster ProTools-Steuerelement Modifizierter Taster ProTools-Steuerelement LOOP LOOP + REW Goto Start LOOP + FWD Goto End STOP STOP LOOP + STOP Undo PLAY PLAY LOOP + PLAY Loop-Abspielmodus REC: REC: LOOP + REC Loop Record-Modus Axiom-Benutzerhandbuch Anhang D: DirectLink-Transport-Zuweisungen...
  • Seite 69: Anhang E: Umrechungstabelle Für Hexadezimalwerte

    Anhang E: Umrechungstabelle für Hexadezimalwerte Hexadezimalwert Dezimalwert Hexadezimalwert Dezimalwert Hexadezimalwert Dezimalwert Axiom-Benutzerhandbuch Anhang E: Umrechungstabelle für Hexadezimalwerte...
  • Seite 70 Hexadezimalwert Dezimalwert Hexadezimalwert Dezimalwert Hexadezimalwert Dezimalwert Axiom-Benutzerhandbuch Anhang E: Umrechungstabelle für Hexadezimalwerte...
  • Seite 71: Anhang F: Roland Gs Und Yamaha Xg Nrpn

    – (0 - Max) Drum Instrument Chorus Send Level (absolute Änderung) 00-7F 00-7F – (0 - Max) Drum Instrument Variation Send Level (absolute Änderung)** *hinzugefügt von Yamaha XG **Delay in Variation geändert von Yamaha XG Axiom-Benutzerhandbuch Anhang F: Roland GS und Yamaha XG NRPN...
  • Seite 72 5975 Martin Rd. Irwindale, CA 91706, USA Tel: 626-633-9050 erklärt hiermit, dass das Produkt Axiom-Modelle 61, 49, 25 Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Der Betrieb unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) das Gerät muss empfangene Störungen aller Art annehmen, auch wenn diese einen unerwünschten Betrieb...
  • Seite 73 Sicherheitsvorkehrungen Vorsicht bei der Handhabung Verwenden Sie das System niemals unter anormalen Bedingungen. Betreiben Lesen Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen durch, bevor Sie das System Sie es nicht, wenn Rauch austritt, der Ton häufig verzerrt ist oder andere in Betrieb nehmen. Funktionsstörungen bestehen.
  • Seite 75 Avid Technischer Support (USA) Produktinformationen 5795 Martin Road Besuchen Sie das Online Informationen zu Unternehmen und Irwindale, CA 91706-6211, USA Support Center unter Produkten finden Sie auf unserer www.avid.com/support Website unter www.avid.com...

Inhaltsverzeichnis