Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
M-Audio OZONIC Benutzerhandbuch

M-Audio OZONIC Benutzerhandbuch

37-key audio / midi interface und controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OZONIC:

Werbung

OZONIC
37-Key Audio/MIDI Interface and Controller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M-Audio OZONIC

  • Seite 1 OZONIC 37-Key Audio/MIDI Interface and Controller...
  • Seite 2 < 12VDC 1000mA Netzteil3 Über Ozonic Für den Anschluss von Ozonic an den Computer benötigen Sie lediglich ein IEEE 1394-Kabel. Sollte Ihr Computer nicht mit einem FireWire- Port ausgestattet sein, können Sie im Fachhandel eine FireWire-PCI-Karte erwerben. Informationen zu kompatiblen IEEE 1394/FireWire PCI- Adaptern (http://m-audio.com) finden Sie in der Wissensdatenbank auf den Webseiten von M-Audio.
  • Seite 3: Mindestsystemanforderungen

    Voraussetzung für den Betrieb unter Windows XP ist das Servicepaket 1 oder eine spätere Version. Besuchen Sie die Windows- Update-Webseiten (http://windowsupdate.microsoft.com/), um sicher zu gehen, dass Sie über die neuesten Microsoft-Updates verfügen. Ozonic ist für Mac OS X 10.2.8 oder höher und Mac OS X 10.3.4 oder höher geeignet. Der Betrieb unter früheren Mac-Versionen ist nicht möglich.
  • Seite 4: Bedienelemente Der Oberseite - Schema

    Bedienelemente der Oberseite — Schema Bedienelemente der Oberseite — Beschreibung Octave Up & Down-Tasten: Über diese Tasten können Sie den Oktavbereich von Ozonic nach oben oder unten erweitern. Ausgangspegel-Slider: Steuert den Lautstärkepegel der beiden Ausgangspaare. Kopfhörer-Quellenauswahl: Dient der Auswahl der Abhörquellen für das Direktmonitoring.
  • Seite 5: Bedienelemente Der Rückseite - Beschreibung

    Geräte einschalten. Schalten Sie in jedem Falle den Computer zuletzt ein. Für den einwandfreien Betrieb von Ozonic muss Service Pack 1 (bei Windows XP) auf Ihrem Computer installiert sein. Hinweise zur Installation der Service Packs erhalten Sie hier: http://www.microsoft.com .
  • Seite 6 Standardeinstellungen nicht verändern. Windows ist im Normalfall bereits für eine optimale DVD/CD-Leistung konfiguriert, sodass bei der Wiedergabe von DVD/CD-Audio über Ozonic keine Probleme auftreten. Klicken Sie auf “Weiter”. Es erscheint eine Meldung, dass die Treibersoftware noch nicht für Windows zertifiziert wurde. Klicken Sie auf “Installation fortsetzen”...
  • Seite 7 10. Nach dem Neustart können Sie Ozonic an Ihren Computer anschließen und einschalten. Schalten Sie erst danach Ihren Computer ein. Windows wird geladen und auf Ihrem Bildschirm erscheint nun der “Assistent für das Suchen neuer Hardware”. Belassen Sie hier die Standardoption “Software automatisch installieren” und klicken Sie auf “Weiter”. Windows installiert nun die Startladedateien für Ozonic.
  • Seite 8 Mac OS X Schließen Sie Ozonic niemals an Ihren Computer an, solange er sich im laufenden Betrieb befindet! Wenn Sie mit 6-poligen FireWire (IEEE1394)- Anschlüssen arbeiten, sollten Sie generell zuerst den Kabelanschluss vornehmen, bevor Sie die entsprechenden FireWire-Geräte einschalten. Schalten Sie in jedem Falle den Computer zuletzt ein.
  • Seite 9 11. Nachfolgend erscheint ein Info-Fenster mit Angaben zu den einzelnen Schritten der Installation. Klicken Sie hier auf “OK”. 12. Klicken Sie nach der Beendigung des Installationsvorgangs auf “Schließen”. 13. Fahren Sie anschließend Ihren Computer herunter. Schließen Sie danach Ozonic an den FireWire-Port des Computers an und schalten Sie Ozonic ein. Schalten Sie dann Ihren Computer erneut ein.
  • Seite 10: Anschluss Externer Geräte

    Zusammenhang mit dieser Problematik die eingangs aufgeführten Warnhinweise zum Hot-Plugging aufmerksam durch. Schließen Sie die Line-Ausgänge 1 und 2 von Ozonic an Ihre externen Systemkomponenten an (Verstärker, Aktivlautsprecher, Mixer, etc.). Für Stereo-Übertragungen sind die Ausgänge 1 und 2 vorgesehen. (Diese Einstellung können Sie ggf. im Control Panel ändern.) Sie können die vier Line-Ausgänge von Ozonic ebenfalls an ein Mischpult anschließen.
  • Seite 11 Wenn Sie die gespeicherten Einstellungen entfernen wollen, klicken Sie auf Delete und wählen Sie die zu löschenden Einstellungen aus. Mixer-Seite Auf der Mixer -Seite können Sie das Routing für die Ausgänge konfigurieren und Einstellungen für die analogen Eingänge von Ozonic und die Software-Returns vornehmen. Für die Software-Returns Ihrer Audio-Anwendung stehen Ihnen 4 virtuelle Kanäle zur Verfügung.
  • Seite 12 Kanäle beendet. Wenn Sie die Solo-Schaltfläche erneut anklicken, wird die Audio-Ausgabe für die übrigen Kanäle wieder aufgenommen. Mit der Solo-Funktion können Sie auch mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen. < Panning — Für die Eingangskanäle von Ozonic können Sie die virtuellen Pan-Pots nutzen. Wie bei jedem gewöhnlichen Mixer wird die Pan-Funktion für die jeweils zugewiesenen Ausgangskanäle aktiviert.
  • Seite 13: Hardware-Seite

    Beschreibung abweichen. Die nachstehende Abbildung zeigt die Hardware-Seite so wie sie unter Windows erscheint. < Sample Rate Detected — In diesem Feld wird die aktuelle Samplefrequenz angezeigt. Über den FireWire-Anschluss empfängt Ozonic die durch Ihre Audio-Software bzw. das Betriebssystem Ihres Computers vorgegebene Samplefrequenz und zeigt sie automatisch an.
  • Seite 14: Einsatz Von Ozonic

    Modus wird das Eingangssignal von der Audio-Anwendung direkt zu den Ausgängen von Ozonic zurückgesendet, ohne die Audio- Anwendung selber zu durchlaufen. Hiermit wird eine extrem niedrige Latenzzeit erreicht. Da der Ton direkt zur Schnittstelle (d.h.: zu Ozonic) zurück geroutet wird, können Sie dem Signal beim Monitoring allerdings keine Effekte oder EQ-Plugins hinzufügen.
  • Seite 15: Allgemeine Hinweise Zum Aufzeichnungsvorgang

    Diese Eingänge entsprechen den Hardware-Eingängen von Ozonic. Wählen Sie einen Track in Ihrer Audio-Software aus und routen Sie ihn zu einem der Ozonic-Eingänge. Wählen Sie hierzu die Eingangsquelle für diesen Track aus und aktivieren Sie die Eingänge für die Aufnahme.
  • Seite 16: Midi-Funktionen

    < Einführung Bevor Sie sich mit den Kapiteln zu den MIDI-Funktionen von Ozonic vertraut machen, lesen Sie sich bitte die Hinweise zur Treiberinstallation am Anfang dieses Handbuchs durch. Bevor Sie Ozonic als MIDI-Gerät einsetzen können, müssen Sie die Gerätetreiber installieren. Auch sollten Sie prüfen, ob Ozonic betriebsfähig ist.
  • Seite 17 Mit der Pedalfunktion können Sie, wie am Klavier, die Länge des gespielten Tons verändern, ohne dass Sie hierfür Ihre Hände bemühen müssen. Da der Pedalanschluss von Ozonic voll MIDI-fähig ist, können Sie ihn für das Senden von MIDI-Noten programmieren oder Samples auf bestimmten MIDI-Kanälen steuern, ohne die Hände einzusetzen. Über den Pedalanschluss können Sie außerdem Program Changes...
  • Seite 18: Grundlegendes Zur Programmierung

    < Aufrufen der Presets und der Speicherbänke Ozonic bietet Ihnen 20 werkseitig programmierte Presets, die auf 2 Speicherbänke (A und B) aufgeteilt sind. Standardmäßig wird Bank A angesprochen. Über den BANK A/B-Button können Sie zwischen den beiden Bänken hin- und her wechseln. Über die 10 Preset-Buttons adressieren Sie die jeweils aktive Bank.
  • Seite 19 Die Daten der Controller werden dann generell über den für sie zugewiesenen Kanal gesendet. Der Snapshot ist eine hervorragende Methode, wenn Sie Ihr Empfängergerät mit den Drehreglern von Ozonic synchronisieren wollen. Die Snapshot-Funktion kann auch sehr kreativ und mit ausgesprochen verblüffenden Ergebnissen eingesetzt werden.
  • Seite 20: Midi-Ein- Und Ausgang

    Keyboardtasten anschlagen. Bei der Aftertouch-Leiste handelt es sich um einen weiteren Controller von Ozonic, den Sie für alle in Anhang B aufgelisteten MIDI-Befehle programmieren können. Sie müssen die Leiste also nicht ausschließlich für die Aftertouch-Funktion verwenden, obwohl dies für viele Presets günstig ist.
  • Seite 21: Erweiterte Programmierung

    < Host-Modus Der Host-Modus beeinflusst die Art, wie die MIDI-Daten von und über Ozonic ausgegeben werden. Im Host-Modus können Sie die zum MIDI-Ausgang von Ozonic gerouteten MIDI-Daten am FireWire-Anschluss mit den Controller-Daten von Ozonic zusammenführen. Wenn Sie Ozonic in Ihrer Sequenzersoftware als Ausgabegerät konfigurieren, werden alle Sequenzerdaten über den MIDI-Ausgang von Ozonic geroutet.
  • Seite 22: Programmierungsoptionen

    Programmierung Programmierungsoptionen MIDI CC, RPN/NRPN, GM 1&2 und SysEx-Befehle können über sämtliche Controller von Ozonic gesendet werden. Außerdem können für die Controller unterschiedliche MIDI-Kanäle zugeordnet werden. Die MIDI-Controller-Nummern (CC = Continuous Controller) sind Bestandteil der Standard-MIDI-Spezifikationen und werden zur Echtzeit- Steuerung von Musikgeräten verwendet.
  • Seite 23 < MIDI-Buttons und Pedal: Beschreibung Data 1 Data 2 Data 3 MIDI-CC 0-119 Standard MIDI CCs Toggle Value 2 Value 2 120-127 Channel Mode Messages Toggle Value 2 Value 2 Pitch Bend Range Sensitivity Value Channel Fine Tune Tuning Amount Channel Coarse Tune Tuning Amount Channel Pressure...
  • Seite 24 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Enter-Taste und drücken Sie dann die OCTAVE DOWN-Taste. Hinweis: Wenn die über den Controller angesteuerte Zone deaktiviert ist, werden die Controller-Daten NICHT übertragen. < Controllergruppen Die Ozonic-Controller sind in die Gruppen A, B und C eingeteilt. Gruppe A: Gruppe B:...
  • Seite 25 Wie bereits beschrieben, reichen die Standard-MIDI-Controller-Nummern von 0 bis 127. Zusätzlich zu diesen Standardbefehlen unterstützt Ozonic RPN/NRPN, MMC, General MIDI 1&2 und SysEx-Meldungen. Diese erweiterten MIDI-Befehle sind genauso einfach zu programmieren wie normale MIDI CC-Befehle, nur dass Sie in diesem Falle die Werte von 128 bis 154 eingeben.
  • Seite 26 Weitere Informationen zu diesem Punkt finden Sie in den Abschnitten “SysEx-Meldungen” und “Geräte-ID”. < Festspeicher Alle mit Ozonic programmierten Setups werden fest gespeichert und stehen beim nächsten Einsatz des Keyboards unverändert zur Verfügung. Nach dem Ausschalten werden die aktuellen Controller- und Kanalzuweisungen automatisch abgespeichert, selbst wenn sie nicht auf einem Speicherplatz abgelegt wurden.
  • Seite 27: Midi-Befehle

    Die Geräte-ID dient der Identifizierung der Keyboards in einer komplexeren Geräte-Umgebung. Über die Tastenkombination EDIT und DEV ID können Sie Ozonic eine Geräte-ID zuweisen. Die Standard-ID des Keyboards ist “127”. Mit dieser Einstellung können Sie Speicherauszüge versenden. Es empfiehlt sich, diese Standard-ID beizubehalten.
  • Seite 28: Fehlerbehebung

    Sie die Treibersoftware neu installieren. < Stellen Sie sicher, dass Ihre Audio-Software für den Betrieb mit Ozonic eingerichtet ist. Gehen Sie auf die Audio-Seite Ihrer Anwendung und überprüfen Sie, ob dort die ASIO-, WDM- oder CoreAudio-Treiber für Ozonic ausgewählt sind.
  • Seite 29 < Wenn Sie denken, dass Sie eine neue oder leistungsstärkere Soundkarte gebrauchen könnten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Webseiten: www.m-audio.com. Kontakt M-AUDIO U.S. M-AUDIO Deutschland (Germany) 5795 Martin Road, Irwindale, CA 91706-6211, U.S.A. Kuhallmand 34, D-74613 Ohringen, Germany Sales Information:...
  • Seite 30 Anhang Anhang A – MIDI IMPLEMENTATION CHART Function Transmitted Received Remarks Basic :Default 1-16 Channel: Changed 1-16 :Default --------- Mode :Messages :Altered ********* Note 0-127 Number: True Voice ********* Velocity: Note ON : Note OFF After : Keys Touch :Ch’s Pitch Bend Control 0-119...
  • Seite 31 Anhang B – MIDI-CCs für Ozonic B1 - Fader und Drehregler: MIDI CC Description Data Lsb (Press Twice) Data Msb (Press Twice) 0-119 Standard MIDI CC’s 120-127 Channel Mode Messages Pitch Bend Sensitivity Channel Fine Tune Channel Coarse Tune Channel Pressure...
  • Seite 32 B2 - Buttons und Pedal: Program MIDI CC Description Data Lsb (Press Twice) Data Msb (Press Twice) (Press Twice) 0-119 Standard MIDI CC’s Toggle value 2 Toggle value 1 120-127 Channel Mode Messages Toggle value 2 Toggle value 1 Pitch Bend Range Sensitivity value Channel Fine Tune Tuning amount...
  • Seite 33 Anhang C – Hexadezimalumrechnung Umrechnung von Hexadezimalwerten in Dezimalwerte Hexadecimal Decimal Hexadecimal Decimal Hexadecimal Decimal Value Value Value Value Value Value...
  • Seite 34: Anhang D - Nützliche Midi-Daten

    Anhang D – Nützliche MIDI-Daten Piano Bass Reed Synth Effects 0 Acoustic Grand Piano 32 Acoustic Bass 64 Soprano Sax 96 SFX Rain 1 Bright Acoustic Piano 33 Fingered Bass 65 Alto Sax 97 SFX Soundtrack 2 Electric grand Piano 34 Electric Picked Bass 66 Tenor Sax 98 SFX Crystal...
  • Seite 35 Anhang E Standard-MIDI-Controller-Nummern (MIDI-CCs) Bank Select Controller 47 Celeste (De-tune) Modulation Gen Purpose 1 LSB Phaser Depth Breath Control Gen Purpose 2 LSB Data Increment Controller 3 Gen Purpose 3 LSB Data Decrement Foot Control Gen Purpose 4 LSB Non-Reg Param LSB Porta Time Controller 52 Non-Reg Param MSB...
  • Seite 36 Anhang F – Roland GS und Yamaha XG: NRPN-Support für Roland JV/XP NRPN NRPN Data Data MSB LSB MSB LSB CC99 CC98 CC06 CC38 08 00-7F n/a (-64 - 0 - +63) Vibrato Rate (relative change) 09 00-7F n/a (-64 - 0 - +63) Vibrato Depth (relative change) 0A 00-7F n/a (-64 - 0 - +63) Vibrato Delay (relative change) 20 00-7F n/a (-64 - 0 - +63) Filter Cutoff Freq.
  • Seite 37: Garantiebedingungen

    Produkte finden Sie unter www.m-audio.com/warranty. Produktregistrierung Vielen Dank, dass Sie Ihr neues M-Audio-Produkt registriert haben! Mit der Registrierung sind Sie zur vollumfänglichen Inanspruchnahme der Produktgarantie berechtigt. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass M-Audio auch weiterhin Produkte entwickeln kann, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.
  • Seite 38 041025_OZONIC_UG_02...

Inhaltsverzeichnis