Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt METRAHIT ULTRA Bedienungsanleitung Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRAHIT ULTRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräte- und Messparameter
Einzelwertspeicherung mit den Abtastraten SAMPLE bzw. dAtA
Sollen nur manuell ausgewählte Werte gespeichert werden, so
müssen Sie als Abtastrate StorE > rAtE den Wert SAMPLE wählen.
Starten Sie anschließend den Speicherbetrieb, so wird nur dann
ein einzelner Messwert mit Zeitstempel im permanenten Speicher
abgelegt, sobald Sie die Taste DATA/MIN/MAX solange drücken bis
ein Signal zweimal kurz hintereinander ertönt.
Wird als Abtastrate StorE > rAtE der Wert dAtA ausgewählt und
anschließend der Speicherbetrieb gestartet, so werden die bei
laufender DATA-Funktion festgehaltenen Messwerte automatisch
mit Zeitstempel im permanenten Speicher abgelegt.
triG – Triggerbedingungen (Parameter für Speicherbetrieb)
Mit der Einstellung StorE > triG SEt = Sto-ou / Sto-in / OFF
kann festgelegt werden, wie eine Aufnahme von Messwerten
gestartet und beendet wird:
• triG = off: Die Speicherung wird mit Store > Start
und Store > Stop gestartet und beendet.
• triG = sto-ou: Die Speicherung wird erst gestartet, sobald ein
Messwert außerhalb eingestellter Messgrenzen auftritt und be-
endet, sobald die Messgrenzen wieder eingehalten werden,
oder die eingestellte Speicherdauer überschritten wird.
• triG = sto-in: Die Speicherung wird gestartet, sobald ein Mess-
wert innerhalb eines definierten Bandes auftritt und beendet,
nachdem das Band verlassen wurde, bzw. nach der maxima-
len Speicherdauer.
Das Band wird definiert durch die untere Grenze L_triG und die
obere Grenze H_triG. Die Abfrage erfolgt bei Auswahl von
triG OFF. Die Bandgrenzen werden in Digits eingegeben und
durch den Messbereichsendwert definiert. Für DC sind dies z. B.
300000 (–300000 bis +300000). In Messfunktionen mit geringe-
54
rem Messbereichsumfang z. B. V AC mit 30000 Digits sind Ein-
stellungen der Triggerschwelle oberhalb dieser Messbereichs-
grenze nicht sinnvoll. Es empfiehlt sich daher eine Messung mit fest
eingestelltem Messbereich. Da die schnelle Momentanwerterfassung
(siehe Kap. 4.5.1) einen größeren Messbereichsumfang aufweist,
können hier Grenzwerte größer 30000 Digits eingestellt werden.
Die eigentliche Messung erfolgt immer mit der in „Store > rAtE"
festgelegten Speicherrate.
MEASURE
1nFo
store
...
SETUP
FUNC
trig set : sto-ou / sto-in / off
ENTER
FUNC
l_trig set : -150000 ... +150000
ENTER
FUNC
h_trig set : -150000 ... +150000
ENTER
tStorE – Speicherzeit (Parameter für Speicherbetrieb)
Hier wird festgelegt, ob die Messwerte nur eine begrenzte Zeit ge-
speichert werden sollen. Sofern diese begrenzt sein soll, kann hier
die Zeitdauer des Speichervorgangs in Stunden, Minuten und Sekun-
den eingegeben werden. „On " bedeutet unbegrenzte Speicherzeit.
MEASURE
1nFo
store
...
SETUP
FUNC
t .store set : on /99:00:00 (hh:mm:ss)
ENTER
Nach Ablauf der Speicherzeit t.StorE wird das Ende des Speichervor-
gangs durch 2 kurze Signaltöne signalisiert (ab Firmware V1.14).
FUNC
trig
...
ENTER


FUNC

ENTER
FUNC
t .store
...
ENTER
FUNC

ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metrahit ultra bt

Inhaltsverzeichnis