Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRAHIT ULTRA Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt METRAHIT ULTRA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRAHIT ULTRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
METRAHIT⏐U
und
METRAHIT⏐U
BT
LTRA
LTRA
3-349-684-01
High Resolution TRMS Digital Multimeter
7/2.16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRAHIT ULTRA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung METRAHIT⏐U METRAHIT⏐U LTRA LTRA 3-349-684-01 High Resolution TRMS Digital Multimeter 7/2.16...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Ansprechpartner Lieferumfang Funktion METRAHIT ULTRA / METRAHIT ULTRA BT 1 Multimeter M248A / M248B 1 Messkabelsatz KS17-2 2 Batterien Strom A 300 μA/3 mA 1 Kurzbedienungsanleitung Strom A TRMS 30 mA/300 mA AC+DC 3 A / 10 A (16 A)
  • Seite 3 Ansprechpartner Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial) Produktsupport Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Technische Anfragen Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft (Anwendung, Bedienung, Softwareregistrierung) und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., GMC-I Messtechnik GmbH Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt...
  • Seite 4 Lieferumfang Ansprechpartner Rekalibrier-Service Kompetenter Partner In unserem Service-Center kalibrieren und rekalibrieren wir (z. B. Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach nach einem Jahr im Rahmen Ihrer Prüfmittelüberwachung, vor DIN EN ISO 9001:2008. Einsatz ...) alle Geräte der GMC-I Messtechnik GmbH und Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 anderer Hersteller und bieten Ihnen ein kostenloses Prüfmittelma- bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer...
  • Seite 5 Ansprechpartner Servicedienste • Hol- und Bringdienst • Express-Dienste (sofort, 24h, weekend) • Inbetriebnahme und Abrufdienst • Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen • Ersatzteile und Instandsetzung • Helpdesk • DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 • Serviceverträge und Prüfmittelmanagement • Mietgeräteservice •...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ......8 Messungen ............... 28 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........10 Spannungsmessung ...............28 Bedeutung der Gefahrensymbole .............11 5.1.1 Gleich- und Mischspannungsmessung V DC und V (DC+AC) ....29 Bedeutung akustischer Warnungen ..........11 5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FiL und dB V AC ....31 5.1.3 Transiente Überspannungen ............34 Bedienübersicht –...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Schnittstellenbetrieb ............56 Schnittstelle aktivieren ..............56 Schnittstellenparameter einstellen ........... 57 Technische Daten ............58 Wartung und Kalibrierung ..........66 Signalisierungen – Fehlermeldungen ..........66 Batterien ..................66 Sicherung ..................67 Wartung Gehäuse ................68 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ......
  • Seite 8: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitshinweise Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Berührgefährliche Spannungen werden in der Ohm- und Kapazi- tätsmessung nicht erkannt. Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr Schaltet sich das Gerät bei anliegender berührgefährlicher Span- hohes Maß an Sicherheit bietet. nung aus (nur im Speicherbetrieb möglich), so bleibt das Hoch- Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi- spannungswarnsymbol in der Anzeige sichtbar.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise • Das Multimeter darf nur von Personen bedient werden, die in • Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht der Lage sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicher- mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im heitsvorkehrungen zu treffen. Berührungsgefahr lt. Norm be- Kap.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Öffnen des Gerätes / Reparatur • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur), siehe „Umgebungsbedin- Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, gungen“ auf Seite 64. damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewähr- leistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
  • Seite 11: Bedeutung Der Gefahrensymbole

    Sicherheitshinweise 1.2 Bedeutung der Gefahrensymbole 1.3 Bedeutung akustischer Warnungen Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor hoher Spannung: > 600 V (Intervallton) (Achtung, Dokumentation beachten!) Symbol auf der LC-Anzeige: Warnung vor hohem Strom: > 10 A (Intervallton) Warnung vor gefährlicher Spannung am Messeingang: U >...
  • Seite 12: Bedienübersicht - Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole

    Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole → Kap. 7 1 Anzeige (LCD), zur Bedeutung der Symbole siehe Seite 13 Kap. 3.1 ← 2 MAN / AUTO Umschalttaste für manuelle/automatische Messbereichswahl  Erhöhen von Parameterwerten Betriebsart Menü: Auswahl einzelner Menüpunkte entgegen der Flussrichtung 3 ON / OFF | LIGHT Taste für Gerät EIN / AUS und Displaybeleuchtung ein/aus →...
  • Seite 13 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Digitalanzeige 1 Batteriekontrollanzeige 2 ON: Dauerbetrieb (automatische Abschaltung deaktiviert) 3 DATA: Anzeigespeicher, „Messwert halten“ 4 STORE: Speicherbetrieb aktiv 5 FILTER: Tiefpassfilter aktiv 6 IR: Infrarot-Schnittstellenkontrollanzeige 7 Bluetooth-Schnittstellenkontrollanzeige 8 Nebenanzeige: Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige 21 22 2728 29 9 Übertragungsfaktor (Faktor für Zangenstromsensoren und -Wandler)
  • Seite 14 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Drehschalterpositionen Schalter FUNC Hauptanzeige Nebenanzeige Messfunktion 0/4 V~ AC TRMS Wechselspannung, echteffektiv AC, volle Bandbreite / Spannungsfrequenz Hz (V) V~ AC Spannungsfrequenz, bis 300 kHz / Wechselspannung, echteffektiv AC V FILTER ~ AC TRMS Wechselspannung, echteffektiv AC, mit Tiefpass (1 kHz) / Spannungsfrequenz 1kHz V~ AC TRMS...
  • Seite 15 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole s IR t Symbole der Bedienerführung in den folgenden Kapiteln Lage der Infrarot-Schnittstelle, Fenster auf dem Gerä- tekopf   im Hauptmenü blättern   im Untermenü blättern (scrollen) Lage der Netzteiladapterbuchse,   Dezimalpunkt auswählen siehe auch Kap.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

     Betrieb mit Netzteiladapter Hinweis Elektrische Entladungen und Hochfrequenzstörungen kön- (Zubehör für METRAHIT ULTRA, nicht im Lieferumfang siehe Kap. 10.3) nen falsche Anzeigen verursachen und den Messablauf Bei Stromversorgung durch den Netzteiladapter NA X-TRA wer- blockieren. den die eingesetzten Batterien elektronisch abgeschaltet, so dass Trennen Sie das Gerät vom Messkreis.
  • Seite 17: Ausschalten

    Inbetriebnahme – Setup 3.4 Ausschalten Gerät manuell ausschalten / OFF Ð Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT solange, bis die Anzeige LIGHT 8.8.8.8.8 0FF erscheint. Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert. Sofern eine berührgefährliche Spannung erkannt wurde (HV-Sym- Autorange bol sichtbar), kann das Gerät nicht abgeschaltet werden.
  • Seite 18: Bedienfunktionen

    Bedienfunktionen Bedienfunktionen so bleibt das Hochspannungswarnsymbol in der Anzeige sicht- bar. 4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche Der Drehschalter ist mit der automatischen Buchsenverriegelung gekoppelt, die für jede Funktion nur zwei Buchsen freigibt. Achten 4.1.1 Automatische Messbereichswahl Sie darauf, dass Sie vor dem Schalten in die Funktionen „A“ oder Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für alle Mess- aus den Funktionen „A“...
  • Seite 19: Manuelle Messbereichswahl

    Bedienfunktionen 4.1.2 Manuelle Messbereichswahl Sie können die Messbereichsautomatik abschalten und die Berei- che entsprechend der folgenden Tabelle manuell wählen und fi- xieren, indem Sie die Taste MAN / AUTO drücken. Anschließend können Sie den gewünschten Messbereich über   die Cursortaste oder einstellen.
  • Seite 20: Schnelle Messungen

    Bedienfunktionen 4.1.3 Schnelle Messungen Die Nullpunkt- oder Referenzwerteinstellung ist sowohl bei der automatischen Messbereichswahl als auch für den jeweils manu- Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen ell gewählten Messbereich möglich. Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbe- reich fixiert werden.
  • Seite 21: Anzeige (Lcd)

    Bedienfunktionen Ð Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC. Das Gerät quittiert die Referenzwertspeicherung mit einem Si- gnalton, auf der LCD werden die Symbole „ZERO ΔREL“ oder „ΔREL“ angezeigt. Der im Augenblick des Drückens gemes- sene Wert dient als Referenzwert. Ð...
  • Seite 22: Messwertspeicherung „Data" (Auto-Hold / Compare)

    Bedienfunktionen 4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare) V, A, Hz Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen vom Messbereich Messwert automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders 300000 100 % nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert.
  • Seite 23: Minimalwert- Und Maximalwertspeicherung „Min/Max

    Bedienfunktionen Beispiel Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 3 V eingestellt. Reaktion am Gerät Taste Der erste Messwert ist 2,2 V und wird abgespeichert, da er grö- Funktion MIN- und MAX- Anzeige Sig- DATA/ MIN/MAX Messwerte ßer als 5000 Digit vom Messbereich (= 0,3 V) ist und damit sicher nal- MIN/MAX Messwert...
  • Seite 24: Messdatenaufzeichnung

    Voraussetzung ist ein PC, der über ein USB-Schnittstel- 24: Starten der Aufzeichnung über Menüfunktionen lenkabel mit dem bidirektionalen Schnittstellenadapter USB X- StoP 25: Aufzeichnung beenden TRA, aufgesteckt auf ein METRAHIT ULTRA, verbunden ist. trig 54: triG – Triggerbedingungen (Parameter für Speicherbetrieb) Siehe auch Kap. 7 „Schnittstellenbetrieb“. tstore 54: tStorE –...
  • Seite 25 Bedienfunktionen Aufzeichnung beenden Speicherbelegung abfragen Ð Sofern Sie sich in der Messfunktion befinden, kehren Sie über Innerhalb des Menüs „1nFo “ können Sie die Speicherbelegung auch während des Speichervorgangs abrufen, siehe auch MEASURE | SETUP zurück zur Menüfunktion. Wählen Sie erneut Kap.
  • Seite 26: Einzelwertspeicherung Mit Den Abtastraten Sample Bzw. Data

    Bedienfunktionen 4.5.2 Einzelwertspeicherung mit den Abtastraten SAMPLE bzw. dAtA Sollen nur manuell ausgewählte Werte gespeichert werden, so müssen Sie als Abtastrate StorE > rAtE den Wert SAMPLE wählen. Starten Sie anschließend den Speicherbetrieb, so wird nur dann ein einzelner Messwert mit Zeitstempel im permanenten Speicher abgelegt, sobald Sie die Taste DATA/MIN/MAX solange drücken bis ein Signal zweimal kurz hintereinander ertönt.
  • Seite 27 Bedienfunktionen GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 28: Messungen

    (Ri = 5 MΩ) TRMS eine zweite Person hinzu. • V AC+DC TRMS / TP-Filter (Ri =5 MΩ) • Die maximal zulässige Spannung METRAHIT ULTRA, • V DC (Ri = 10 MΩ) zwischen den Anschlüssen bzw. und Erde beträgt 600 V in der •...
  • Seite 29: Gleich- Und Mischspannungsmessung V Dc Und V (Dc+Ac)

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.1.1 Gleich- und Mischspannungsmessung V DC und V (DC+AC) CL ip = 0FF !  Hinweis Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP 0020.00 auf 0FF . Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und kor- rigiert um das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen ange- schlossenen Zangenstromsensor angezeigt.
  • Seite 30 Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz Frequenzmessung in der Schalterstellung V (DC+AC) Ð Legen Sie die Messgröße wie zur Spannungsmessung an. CL ip = 0FF ! 050.000 Ð Wählen Sie manuell den Messbereich für die Spannungsampli- tude aus. TRMS Ð...
  • Seite 31: Wechselspannungs- Und Frequenzmessung V Ac Und Hz V Ac Mit Zuschaltbarem Tiefpassfilter, V Ac + Fil Und Db V Ac

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC Frequenzmessung mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FiL und dB V AC Ð Legen Sie die Messgröße wie zur Spannungsmessung an. ...
  • Seite 32 Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz Das jeweils eingeschalteteTiefpassfilter wird durch Einblenden von FILTER signalisiert. Das Multimeter schaltet automatisch zur ma- nuellen Messbereichswahl. 050.000 Mit eingeschaltetem Filter und bei Signalen > 100 Hz wird die 1kHz spezifizierte Messgenauigkeit nicht erreicht. TRMS FUNC Messbereiche:...
  • Seite 33 Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz Wechselspannungs-Pegelmessung (dB)  Hinweis Die Spannungspegelmessung wird zur Er- Im Gerät sind keine Abschlusswiderstände eingebaut. Es mittlung der Gesamtdämpfung oder -Ver- misst mit einem hohen Eingangswiderstand von 5 MΩ. stärkung eines Übertragungssystems (hier Den Eingangswiderstand für Spannungsmessung finden Sie dargestellt als Vierpol) angewendet.
  • Seite 34: Transiente Überspannungen

    Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz 5.1.3 Transiente Überspannungen 5.1.4 Spannungsmessung über 600 V Die Multimeter sind gegen transiente Überspannungen im Span- Spannungen über 600 V können Sie mit einem Hochspannungs- nungsmessbereich bis 6 kV mit 1,2/50 μs Stirn-/Halbwertzeit ge- tastkopf messen, z.
  • Seite 35: Frequenz- Und Tastverhältnismessung

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.1.5 Frequenz- und Tastverhältnismessung Ð Stellen Sie den Drehschalter auf MHz bzw. %. Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. 01.0323 Vergewissern Sie sich, dass kein Strommessbereich („A“) einge- schaltet ist, wenn Sie Ihr Multimeter für die Frequenz- oder Tast- verhältnismessung anschließen! FUNC ENTER...
  • Seite 36: Widerstandsmessung „Ω

    Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz 5.2 Widerstandsmessung „Ω“ Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- Ω senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- satoren. 000.000 Ω Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Ω...
  • Seite 37: Durchgangsprüfung Mit Konstantstrom 1 Ma

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.3 Durchgangsprüfung mit Konstantstrom 1 mA Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- satoren. 000.8 Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Ω...
  • Seite 38: Diodenprüfung Mit Konstantstrom 1 Ma

    Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz 5.4 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- 000.8 satoren. Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Ω...
  • Seite 39: Temperaturmessung

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz Ð Schließen Sie den Fühler an den beiden freigegebenen Buch- 5.5 Temperaturmessung sen an. Das Gerät zeigt die gemessene Temperatur in der ge- Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement vom Typ K oder wählten Einheit an.
  • Seite 40: Messung Mit Widerstandssensoren

    Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz Ð Mit Drücken von FUNC | ENTER wird der eingestellte Wert übernom- 5.5.2 Messung mit Widerstandssensoren men und Sie gelangen zurück zur Messung. Der Zuleitungswider- Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „Temp “...
  • Seite 41: Kapazitätsmessung

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.6 Kapazitätsmessung  Hinweis Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- Diese Funktion ist insbesondere für die Messung von Bautei- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- len zu verwenden. In Telekommunikationsanlagen empfiehlt satoren.
  • Seite 42: Strommessung

    Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz 5.7 Strommessung • Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im Hinweise zur Strommessung Kap. 8 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und •...
  • Seite 43: Gleich- Und Mischstrommessung Direkt A Dc Und A (Dc+Ac)

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.7.1 Gleich- und Mischstrommessung direkt A DC und A (DC+AC) Ð Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. 24. 6 ° C zum Verbraucher ab und entladen Sie, sofern vorhanden, alle 002.500 Kondensatoren.
  • Seite 44: Wechselstrom- Und Frequenzmessung Direkt A Ac Und Hz

    Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz 5.7.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt A AC und Hz Ð Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. 24. 6 ° C 015.000 zum Verbraucher ab und entladen Sie, sofern vorhanden, alle 03.500 Kondensatoren.
  • Seite 45: Gleich- Und Mischstrommessung Mit Zangenstromsensor A Dc Und A (Dc+Ac)

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.7.3 Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor A DC und A (DC+AC) Wandlerausgang Spannung/Strom 1:1000 003.500 Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter (Eingang V ( ) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt.
  • Seite 46: Wechselstrommessung Mit Zangenstromsensor A Ac Und Hz

    Messungen V/Hz – Ω – Temp – – A/Hz 5.7.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz Wandlerausgang Spannung/Strom 015.000 Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter 1:1000 (Eingang V ) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend 003.50 dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dar- gestellt.
  • Seite 47: Wechselstrommessung Mit Zangenstromwandler A Ac Und Hz

    Messungen V/Hz/dB – Ω – Temp – – A/Hz 5.7.5 Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler A AC und Hz Wandlerausgang Strom/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromwandlers an das Multimeter (Eingang mA/A) werden sämtliche Stromanzeigen entspre- chend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen 24. 6 ° C Wert dargestellt.
  • Seite 48: Geräte- Und Messparameter

    Geräte- und Messparameter Geräte- und Messparameter Nach wiederholtem Drücken von MEASURE | SETUP (ohne das Multimeter zuvor auszuschalten) gelangen Sie aus dem Die Betriebsart „SET“ (Menümodus) Ihres Gerätes ermöglicht die Messmodus immer zurück zum zuletzt gewählten Menü oder Einstellung von Betriebs- und Messparametern, den Abruf von Parameter.
  • Seite 49: Pfade Zu Den Parametern

    Geräte- und Messparameter 6.1 Pfade zu den Parametern 6.2 Liste sämtlicher Parameter Parameter Seite: Überschrift Addr 57: Schnittstellenparameter einstellen APoFF 51: APoFF – Vorgabezeit für automatische Abschaltung und dauernd EIN MEASURE 020.00 1nfo bAtt 50: bAtt – Batteriespannung abfragen SETUP bEEP 52: bEEP –...
  • Seite 50: Parameterabfragen - Menü Info

    Geräte- und Messparameter 6.3 Parameterabfragen – Menü InFo cALdAt – Kalibrierdatum bAtt – Batteriespannung abfragen MEASURE FUNC bAtt  ...  caldat 20.06.12 1nFo SETUP ENTER MEASURE FUNC 1nFo bAtt 2.9 V. SETUP ENTER vErSion – Firmwareversion abfragen OCCUP – Speicherbelegung abfragen MEASURE FUNC bAtt ...
  • Seite 51: Parametereingaben - Menü Setup

    Geräte- und Messparameter 6.4 Parametereingaben – Menü SETUP irStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb tiME – Uhrzeit einstellen Einstellen siehe Kap. 7.2 auf Seite 57. Die aktuelle Uhrzeit ermöglicht die Messwerterfassung im Echt- CoM ir / CoM bt – Schnittstellenbetriebsart InfraRot / Bluetooth zeitbetrieb.
  • Seite 52: Geräte- Und Messparameter

    Geräte- und Messparameter CLiP – Übertragungsfaktor (Zangenstromfaktor) einstellen tEMP intErn/ExtErn – interne oder externe Vergleichsstelle wählen externe Vergleichsstelle: Temperatur vorgeben Siehe Kap. 5.7.3 ff. MEASURE FUNC 1nFo   t iME   tEMP intern SETUP ENTER bEEP – Grenzwert der Durchgangsprüfung einstellen FUNC FUNC tEMP set: tEMP intern / tempextern...
  • Seite 53: Menü Store - Parameter Für Speicherbetrieb

    Geräte- und Messparameter 6.5 Menü StorE – Parameter für Speicherbetrieb rAtE – Sende- bzw. Speicherrate einstellen Die Abtastrate bestimmt das zeitliche Intervall, nach dessen HYSt – Hysterese (Parameter für Speicherbetrieb) Ablauf der jeweilige Messwert zur Schnittstelle oder zum Mess- Die Hystereseeinstellung ermöglicht eine effiziente Speichernut- wertspeicher übertragen wird.
  • Seite 54 Geräte- und Messparameter Einzelwertspeicherung mit den Abtastraten SAMPLE bzw. dAtA rem Messbereichsumfang z. B. V AC mit 30000 Digits sind Ein- Sollen nur manuell ausgewählte Werte gespeichert werden, so stellungen der Triggerschwelle oberhalb dieser Messbereichs- müssen Sie als Abtastrate StorE > rAtE den Wert SAMPLE wählen. grenze nicht sinnvoll.
  • Seite 55: Standardeinstellungen (Werkseinstellungen, Defaulteinstellungen)

    Geräte- und Messparameter 6.6 Standardeinstellungen (Werkseinstellungen, Defaulteinstellungen) Sie können Ihre bisher vorgenommenen Änderungen rückgängig machen und die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wie- der aktivieren. Dies kann in folgenden Fällen sinnvoll sein: • nach Auftreten von Software- oder Hardwareproblemen • wenn Sie den Eindruck haben, das Multimeter arbeitet falsch Ð...
  • Seite 56: Schnittstellenbetrieb

    (Zubehör) übertragen, der auf das Multimeter aufge- steckt wird. Die USB-Schnittstelle eines Adapters ermöglicht die Starten des Dauersendebetriebs über Menüfunktionen Verbindung zum PC über ein Schnittstellenkabel. Beim Modell METRAHIT ULTRA BT (M248B) ist alternativ die kabel- MEASURE FUNC FUNC 1nFo ...
  • Seite 57: Schnittstellenparameter Einstellen

    Com Set ir (blinkt)  Com bt ENTER ENTER schaltetem Multimeter möglich (gilt für METRAHIT ULTRA (M248A) und für METRAHIT ULTRA BT (M248B), falls Com ir eingestellt): Umschalten von Bluetooth nach IR: ir on: IR wird im Display eingeblendet, die Infrarot-Schnitt- MEASURE FUNC stelle ist aktiv, d.
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Auflösung bei Messbereichs- Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen Überlastbarkeit endwert ±(...% v. MW+% v.MB+... D) ±(... % v. MW + ... D) ±(... % v. MW + ... D) Eingangsimpedanz Mess- Messbereich AC/AC+DC funktion 309999 30 999 3099 Wert Zeit 1 μV...
  • Seite 59 Technische Daten Auflösung bei Messbereichsend- Überlastbarkeit Bedingungen Mess- wert Messbereich Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen funktion 309999 30 999 3099 Wert Zeit ±(... % v. MW + ... D) Entladewiderstand 0 max — — 1 pF 1 MΩ 2 + 15 mit Funktion ZERO aktiv —...
  • Seite 60: Einflussgrößen Und Einflusseffekte

    Technische Daten Einflussgrößen und Einflusseffekte Messgröße/ Eigenunsicherheit Einflussgröße Einflussbereich ±( ... % v. MW + ... D) Messbereich Messgröße/ Einflusseffekt Einflussgröße Einflussbereich Messbereich (...% v. MW + ... D) / 10 K > 15 Hz ... 45 2 + 30 0,05 + 5 300,00 mV >...
  • Seite 61: Referenzbedingungen

    Technische Daten Messgröße/ Einstellzeit Sprungfunktion Messbereich der Digitalanzeige der Messgröße Messgröße/ Einflussgröße Einflussbereich Dämpfung Messbereich von 0 auf 50 % >10 Hz 1,5 s des Messbereichsendwertes Störgröße max. 600 V (3 V ... 600 V MB) > 120 dB > 60 dB Gleichtakt- Störgröße max.
  • Seite 62 IR-USB-Kabelverbindung über das Zubehör Bluetooth-Schnittstelle steigt der Strom- USB X-TRA (Z216C). verbrauch spürbar an und die Betriebs- Beim METRAHIT ULTRA BT mit Bluetooth Schnittstelle erfolgt die dauer verkürzt sich entsprechend. Verbindung direkt mit der Bluetooth Schnittstelle eines Windows- Batterietest Anzeige der Batteriekapazität über 4-seg-...
  • Seite 63 Technische Daten Anzeige Akustische Signalisierung Transflektives bei Spannung oberhalb von 600 V im Bereich 600 V LCD-Anzeigefeld Intervallton (250 ms ein; 250 ms aus) (65 mm x 36 mm) bei Strom oberhalb von 10 A Intervallton mit Anzeige von oberhalb von 16 A Dauerton maximal 3 Mess- –...
  • Seite 64: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Störaussendung EN 610326-1:2006 Klasse B Störfestigkeit EN 610326-1:2006 EN 610326-2-1:2006 Umgebungsbedingungen 0 °C ... +40 °C Genauigkeitsbereich −10 °C ... +50 °C * Arbeitstemperaturen T −25 °C ... +70 °C (ohne Batterien) Lagertemperaturen relative Luftfeuchte max.
  • Seite 65 Technische Daten GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 66: Wartung Und Kalibrierung

    Wartung – Kalibrierung Wartung und Kalibrierung Ladezustand Im Menü „1nfo “ können Sie sich über den aktuellen Ladezustand Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterie- der Batterien informieren: oder Sicherungsaustausch Batterie- oder Sicherungsfachdeckel öffnen! MEASURE FUNC 1nFo bAtt: 2.75 V.
  • Seite 67: Sicherung

    Wartung – Kalibrierung Batterien austauschen Achtung! fuse Sicherung defekt Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieaus- tausch den Batteriefachdeckel öffnen! Ð Legen Sie das Gerät auf die Frontseite. Sicherung austauschen Ð Drehen Sie die Schlitzschraube des Deckels mit den Batterie- Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung zuerst die symbolen entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 68: Wartung Gehäuse

    Wartung – Kalibrierung 9.4 Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie Achtung! Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschriebene Si- auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein cherung einsetzen! leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteris- Scheuer- oder Lösungsmitteln.
  • Seite 69: Rekalibrierung

    Wartung – Kalibrierung 9.6 Rekalibrierung 9.7 Herstellergarantie Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beein- Der Garantiezeitraum für alle Digitalmultimeter und Kalibriergeräte flussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen der Serie METRA HIT beträgt 3 Jahre nach Lieferung. Die Herstel- von der zugesicherten Genauigkeit führen.
  • Seite 70: Zubehör

    Zubehör 10 Zubehör 10.1 Allgemein Anwendung KS17-2 Das für unsere Messgeräte erhältliche umfangreiche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicher- Achtung! heitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke er- Nur mit der auf der Prüfspitze der Messleitung aufge- weitert.
  • Seite 71: Schnittstellenzubehör (Kein Lieferumfang)

    Folgende Bluetooth-Adapter für die Kommunikation zwischen 1 Tippen Sie das App an, um das Programm zu starten. METRAHIT ULTRA und PC wurden bereits erfolgreich getestet: 2 Wählen Sie aus der Liste der empfangbaren Bluetooth-Geräte Belkin F8T016NG und LOGI LINK BT0007 METRAHIT ULTRA BT aus.
  • Seite 72: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Diodentest Messleitungen ...............38 ............70 Abtastrate (Parameter rAtE) ........53 Durchgangsprüfung Messwertspeicherung ..........37 Addr ................ 57 Funktion DATA ..........22 Anzeigenbeleuchtung ..........16 MIN/MAX-Werte ........... 23 einschalten APoFF ..............51 METRALOG ............71 manuell ............16 App METRALOG ............. 71 über PC ............16 Automatische Abschaltung...
  • Seite 73 Stichwortverzeichnis Kennwerte tStorE .............63 ..............54 Softwarefreischaltung ..........3 Spannungskomparator ..........32 Übersicht Spannungsmessung Parameter ............. 49 Funktionsumfang ..........28 Tasten und Anschlüsse ........ 12 Hinweise ............28 USB-Bluetooth-Adapter für PC ......71 über 1000 V ..........34 Speicher Vergleichsstelle ............39 Aufzeichnung beenden .........25 vErSion ..............
  • Seite 74 • • Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...

Diese Anleitung auch für:

Metrahit ultra bt

Inhaltsverzeichnis