Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRA HIT 27M Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt METRA HIT 27M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRA HIT 27M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
METRAHIT27 und METRAHITH+E
METRA HIT 27M:
METRA HIT 27I:
METRA HIT H+E
CAR
Digital-Multimeter und Milliohmmeter
Digital-Multimeter, Milliohmmeter und Megohmmeter
: Mega Tester für Hybrid E-Cars
CAR
3-349-207-02
11/2.13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRA HIT 27M

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi METRAHIT27 und METRAHITH+E METRA HIT 27M: Digital-Multimeter und Milliohmmeter METRA HIT 27I: Digital-Multimeter, Milliohmmeter und Megohmmeter 3-349-207-02 METRA HIT H+E : Mega Tester für Hybrid E-Cars 11/2.13...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Symbole der Digitalanzeige Hauptanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige Nebenanzeigen mit Komma- und Polaritätsanzeige : Multimeter im Dauerbetrieb, im Sendebetrieb blinkt ON mit der Sendefrequenz REM: Speicherbetrieb, erlischt nach beendeter Schnittstellen- kommunikation durch Tasten- oder Schalterbedienung ZERO: Nullabgleich MAN: manuelle Messbereichsumschaltung Messeinheit (falls blinkend, siehe Kap.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ....4 Bedienerführung – vom Einstiegsmenü InFO zu den Betriebs- und Messparametern ....... 17 Inbetriebnahme ............5 12.1 Messparameter Abtastrate rAtE ........... 17 12.2 Speichern von Messwerten ........... 17 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche ..6 12.2.1Speicherbetrieb –...
  • Seite 4: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen • Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwand- freiem Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein Unterbrechung in Leitungen und Steckern usw. sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. •...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Inbetriebnahme Akkus oder Batterien Warnung vor einer Gefahrenstelle Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Akkus oder Batte- (Achtung, Dokumentation beachten!) rien unbedingt das Kap. 14.1. Erde Warnung! Bei eingesetzten Batterien (die nicht zum Laden ge- Ladenetzteilanschluss zum Aufladen der Akkus eignet sind) darf das Netzteil nicht angeschlossen (wiederaufladbare Batterien)
  • Seite 6: Wählen Der Messfunktionen Und Messbereiche

    Einstellen von Uhrzeit und Datum Wählen der Messfunktionen und Messbereiche Siehe Kap. 12 auf Seite 17. Automatische Messbereichswahl Gerät manuell ausschalten Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für alle ➭ Drücken Sie die Taste ON|OFF so lange, bis in der Anzeige Messbereiche, ausgenommen Temperaturmessung, Dioden- OFF erscheint.
  • Seite 7: Schnelle Messungen

    Schnelle Messungen Dreifach-Digitalanzeige Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automati- Die drei Digitalanzeigen, eine Haupt- und zwei Nebenanzei- schen Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete gen, zeigen den Messwert komma- und vorzeichenrichtig an. Messbereich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch Dazu werden die gewählten Messeinheiten eingeblendet.
  • Seite 8: Messwertspeicherung

    Messwertspeicherung Das METRA HIT27 bietet zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, Daten zu speichern: 30.000 • Messwertspeicherung – Tastenfunktion DATA: DATA bei jedem Abtasten einer Messstelle wird ein Messwert entsprechend einer fest definierten Bedingung abgespei- 20. 0 00 data chert, siehe Kap. 5.1. •...
  • Seite 9: Minimalwert- Und Maximalwertspeicherung

    Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“ mit Zeiterfassung 30.000 Zur Langzeitbeobachtung von Messgrößen können die Mini- mal- und die Maximalwerte in den Nebenanzeigen eingeblen- det werden. ➭ Drücken Sie zweimal DATA|CLEAR: die aktuellen MIN- und MAX-Werte erscheinen in den Nebenanzeigen. Während der Funktion MIN/MAX, ist die automatische Mess- DATA aktueller Messwert bereichswahl außer Funktion.
  • Seite 10: Spannungs- Und Frequenzmessung

    Spannungs- und Frequenzmessung 7.1.1 Nullpunkteinstellung im Messbereich 3 V DC ➭ Wählen Sie den Messbereich 3 V ➭ Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und verbinden Sie die freien Enden. 226.000 ➭ Drücken Sie die Taste FUNC. Das Gerät quittiert die Nullpunkteinstellung mit einem Signal- ton, auf der LCD werden „0.0000 V“...
  • Seite 11: Frequenzmessung [Hz]

    Frequenzmessung [Hz] Widerstandsmessung [] (2-Leiter-Messung) ➭ ➭ Wählen Sie mit dem Drehschalter die Messfunktion Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungs- V~/Hz. frei ist, siehe Kap. 7.1. Fremdspannungen verfälschen ➭ das Messergebnis und beschädigen das Gerät! Legen Sie die Messgröße wie zur Spannungsmessung ➭...
  • Seite 12: Durchgangsprüfung Bei Widerstandsmessung

    Durchgangsprüfung bei Widerstandsmessung Diodenmessung ➭ Bei eingeschalteter Funktion „Signalton “ und ausschließlich Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungs- im Messbereich 0 ... 310  gibt das Gerät im Bereich frei ist, siehe Kap. 7.1. Fremdspannungen verfälschen 0 ... ca. 10  einen Dauerton ab. das Messergebnis! Das Messgerät zeigt Überlauf „0l“...
  • Seite 13: Milliohmmessung (4-Pol-Messung)

    Milliohmmessung (4-Pol-Messung) Kompensation der Widerstände der Zuleitungen 01.180 Der elektrische Widerstand ist ein Zweipol, der im Allgemei- m m  nen auch nur zweipolig gemessen wird. Dies geschieht, in dem ein Messstrom definierter Größe durch das Messobjekt geleitet und der entstehende Spannungsfall gemessen wird; der Quotient aus beiden ergibt den gesuchten Widerstands- wert.
  • Seite 14: Milliohmmessung Mit 200 Ma Bzw. 20 Ma Gleichstrom [M]

    Milliohmmessung mit 200 mA bzw. 20 mA Gleichstrom [m] Temperaturmessung [C] ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungs- Die Temperaturmessung erfolgt mit Widerstands-Temperatur- frei ist, siehe Kap. 7.1. Fremdspannungen verfälschen sensoren, welche als Zubehör lieferbar sind. Die Messung das Messergebnis! wird in Zweipoltechnik durchgeführt.
  • Seite 15: Isolationswiderstandsmessung [M

    Isolationswiderstandsmessung [M@...V] (nur METRA HIT 27I bzw. METRA HIT H+E Messbereich: m VC S– siehe Kap. 14 - - - - - M@ -000 250 V 50... 500V gewählte Prüfspannung Dauermessung Prüfspannung ausgeben FUNC FUNC solange Taste gedrückt Einstellung des Zuleitungswiderstands ➭...
  • Seite 16: Isolationswiderstandsmessung

    11.2 Isolationswiderstandsmessung Hinweis! ➭ Halten Sie die Taste FUNC zur Isolationswiderstandsmes- Überprüfen der Messleitungen sung solange gedrückt, bis die Anzeige stabil ist. Die erste Prüfung sollte mit kurzgeschlossenen Mess- leitungen an den Prüfspitzen durchgeführt werden. Achtung! Das Gerät muss nahezu Null  anzeigen. Hierdurch Während der Messung blinkt die gewählte kann eine Unterbrechung bei den Messleitungen fest- und ausgegebene Prüfspannung.
  • Seite 17: Bedienerführung - Vom Einstiegsmenü Info Zu Den

    Bedienerführung – vom Einstiegsmenü InFO zu den 12.2 Speichern von Messwerten Betriebs- und Messparametern Das METRA HIT27 bietet zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, Daten zu speichern: Die Bedienerführung über das Einstiegsmenü „1NF0“ ermög- licht den Abruf von Informationen, die Speicheraktivierung • Messwertspeicherung –...
  • Seite 18: 2Speicherbetrieb - Menüfunktion Store

    12.3 Abruf der Speicherbelegung – INFO MEMO/OCCUP 12.2.2 Speicherbetrieb – Menüfunktion STORE ➭ Innerhalb des Menüs „1NF0“ können Sie die Speicherbele- Stellen Sie erst die Abtastrate für den Speicherbetrieb ein gung abrufen. Die Hauptanzeige gibt die aktuelle Speicherbe- und starten Sie dann den Speicherbetrieb. legung in Prozent zwischen 001% und 100% an.
  • Seite 19: Sendebetrieb Über Schnittstelle Rs232

    12.6 Sendebetrieb über Schnittstelle RS232 Das METRA HIT27 ist zur Übertragung von Messdaten zum PC mit einer bidirektionalen Infrarot-Schnittstelle ausgerüstet. Die Werte werden optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse auf einen Schnittstellen-Adapter (Zubehör USB-HIT) übertra- gen, der auf das Instrument aufgesteckt wird. Die USB- Schnittstelle des Adapters ermöglicht die Verbindung zum PC über ein Schnittstellenkabel.
  • Seite 20 Haupt- und Untermenüs  Informationen abrufen FUNC           1nf0 3. 9 8 01 t im e d a t e t C a l t a d J  batt mem0 oCCUp 1508.02 1508.
  • Seite 21 Untermenü SEt für die Parameter rAtE, Addr, dAtE und tIME Fortsetzung von Vorseite Abtastrate einstellen (siehe auch Kap. 12.1)     Wert Abtastrate  rate 00:10:00 rate ändern bestätigen mögliche Einstellwerte (hh:mm:ss, h = Stunden, m = Minuten, s = Sekunden) 00:00:01, 00:00:02, 00:00:05, 00:00:10, 00:00:20, 00:01:00 ...
  • Seite 22: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Eigenunsicherheit der höchsten Auflösung Auflösung bei Mess- bei Referenzbedingungen Eingangsimpedanz Überlastbarkeit Mess- bereichsendwert Messbereich (...% v. MW. + ... D) (...% v. MW. + ... D) funktion 4¾ 30000 / 3¾ 3000 Wert Zeit V 2,1 M 2,1 M // < 50 pF 0,1 + 10 0,2 + 10 (>500D) 600 V...
  • Seite 23 Einflussgrößen und Einflusseffekte Referenzbedingungen Umgebungstemperatur +23 C 2 K Relative Feuchte 40 ... 60% Einfluss- Einfluss- Messgröße/ Einflusseffekt  (...% v. MW. + D)/10 K größe bereich Messbereich Frequenz der V DC 0,1 + 5 Messgröße 45 ... 65 Hz Kurvenform der V AC 0,5 + 5...
  • Seite 24 Stromversorgung Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Akkus 3 x 1,2 V NiMH-Akkus (AA-Size) Störaussendung EN 61326-1:2006 Klasse B (2100 mAh) Störfestigkeit EN 61326-1:2006 Betriebsdauer mit 2100 mAh NiMH-Akkuset EN 61326-2-1:2006 Messfunktion Strom [mA] Betriebs- Datenschnittstelle /3,6 V dauer [h] Datenübertragung bidirektional, optisch mit Infrarot- V, Hz, , , C licht durch das Gehäuse...
  • Seite 25: Wartung

    Wartung Akkus laden Verwenden Sie zur Akkuladung im Gerät nur das Ladenetzteil NA HIT 27 (Artikelnummer Z218J) von GMC-I Messtechnik Achtung! GmbH. Dieses gewährleistet durch ein hoch isoliertes Kabel Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Ihre Sicherheit sowie eine sichere elektrische Trennung Akku-, Batterie oder Sicherungsaustausch das Gerät (Sekundärnenndaten 5 V/600 mA).
  • Seite 26: Sicherungen

    14.2 Sicherungen 14.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Die Sicherung liegt im Messpfad Messeingang. Wenn die Bei dem Gerät METRA HIT27 handelt es sich um ein Produkt der Sicherung defekt ist, sind die Messungen in den Bereichen Kategorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstru- m// fehlerhaft.
  • Seite 27: Zubehör

    Zubehör Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Schnittstellenadapter BD232 (ohne Speicher) ermöglichen die Fernsteuerung des Instruments sowie die Übertragung von Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Messdaten von maximal sechs Multimeter zum PC (im Online-Modus bei METRAwin10). GMC-I Service GmbH Schnittstellenadapter USB-HIT entsprechen funktional dem Service-Center Schnittstellenadapter BD232, jedoch erfolgt hier die bidirekti-...
  • Seite 28: Gewährleistung

    Nachdruck DAkkS-Kalibrierschein Rekalibrierung Sofern Sie einen Nachdruck des DAkkS-Kalibrierscheins zu Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts Ihrem Gerät bestellen, geben Sie bitte die Kennziffern aus beeinflussen die Alterung der Bauelemente und kann zu dem obersten und untersten Feld des Kalibrierzeichens an. Abweichungen von der zugesicherten Genauigkeit führen.

Inhaltsverzeichnis