Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRAHIT 30M Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt METRAHIT 30M Bedienungsanleitung

Präzisions-digital-multimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRAHIT 30M:

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
METRAHIT⏐30M
Präzisions-Digital-Multimeter
Precision Digital Multimeter
3-348-978-02
Multimètre numérique de précision
9/3.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRAHIT 30M

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi METRAHIT⏐30M Präzisions-Digital-Multimeter Precision Digital Multimeter 3-348-978-02 Multimètre numérique de précision 9/3.15...
  • Seite 2 Anzeige (LCD), Beschreibung siehe Seite 3 MENU/ON|OFF Taste für EIN / AUS Betriebsart Menü: Bestätigen der Eingabe (ENTER bzw. ↵) AVE/MIN|MAX Taste für die Funktionen MIN- oder MAX-Wert speichern sowie Zeit seit Start der Speicherung einblenden Betriebsart Menü: Auswahl einzelner Parameter entgegen der Flussrichtung, Erhöhen von Werten MAN|AUTO Taste für manuelle Messbereichswahl...
  • Seite 3 DC AC MANDATA MIN MAX t EVENTS kΩ MΩ I u F ZERO MENU FULL REM FILT Symbole der Digitalanzeige Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige Dauerbetrieb manuelle Messbereichsumschaltung MIN-Speicherung MAX-Speicherung gewählte Strom- und Spannungsart Messeinheit Filter aktiv Meldung: Messwertspeicher voll 10 Prozentuale Speicherbelegung 11 Betriebsart Speichern aktiv 12 Betriebsart Menü...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ...... 5 Inbetriebnahme ............... 6 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche ..... 7 Automatische Messbereichswahl ........7 Manuelle Messbereichswahl (schnelle Messungen) ..... 7 Digitalanzeige (LCD) ............7 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“ mit Zeiterfassung ............8 Spannungsmessung ............8 Nullpunkteinstellung (für V, mA , Ω...
  • Seite 5: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi- schen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklä- rung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert wer- den.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen Wenn Sie annehmen müssen, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos verwendet werden kann, dann müssen Sie es außer Betrieb setzen und vor weiteren Einsatz sichern. Mit einer gefahrlosen Verwendung können Sie nicht mehr rech- nen, wenn das Gerät •...
  • Seite 7: Wählen Der Messfunktionen Und Messbereiche

    Wählen der Messfunktionen und Messbereiche Automatische Messbereichswahl Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik. Diese ist nach dem Einschalten des Gerätes in Funktion und wählt auto- matisch den Messbereich mit der besten Auflösung. Nach der Umschaltung auf Frequenzmessung „Hz“ bleibt der in V AC eingestellte Spannungsmessbereich erhalten, die Messbereichsautomatik ist außer Funktion.
  • Seite 8: Minimalwert- Und Maximalwertspeicherung „Min/Max" Mit Zeiterfassung

    Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“ mit Zeiterfassung Mit der Funktion „MIN/MAX“ können Sie minimale und maxi- male Messwerte speichern. Die wichtigste Anwendung ist die Ermittlung des Minimal- und des Maximalwertes bei der Lang- zeitbeobachtung von Messgrößen. Sie kann in allen Messfunk- tionen aktiviert werden.
  • Seite 9: Nullpunkteinstellung (Für V, Ma , Ω Und °C)

    Nullpunkteinstellung (für V , mA , Ω und ° Ð Wählen Sie den gewünschten Messbereich über die Taste MAN|AUTO. Ð 2-Leiter-Widerstandsmessung, Strommessung oder Temperaturmessung mit Pt100 oder Pt1000: schließen Sie die Buchsen „mAΩ “ bzw. „°C “ jeweils + und – kurz. Spannungsmessung, Temperaturmessung mit Thermoelement oder 4-Leiter-Widerstandsmessung: schließen Sie die Buchsen „V/°C...
  • Seite 10: Strommessung

    Strommessung Ð Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab und entladen Sie, sofern vorhan- den, alle Kondensatoren. Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „mA“. Nach der Wahl mit dem Drehschalter ist immer die Stromart DC eingeschaltet. Ð...
  • Seite 11: Widerstandsmessung

    Widerstandsmessung Die Widerstandsmessung kann an Objekten mit hohem induk- tiven oder kapazitiven Anteil durchgeführt werden, z. B. an Motoren, Transformatoren, Spulen usw. Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „Ω “...
  • Seite 12: Temperaturmessung

    Temperaturmessung 10.1 Temperaturmessung mit Pt100 und Pt1000 Ð Geben Sie die Fühlerart des verwendeten Sensors (Pt100 oder Pt1000) im Menü ein:   SEnSor ↵ Pt 100 Pt 1000 ↵ rAtE Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „°C “ für 2-Leiter-Messung oder „°C “...
  • Seite 13: Temperaturmessung Mit Thermoelement Und Vergleichsstelle

    Ð Bringen Sie den Fühler auf eine bekannte Temperatur (z. B. 0 °C im Eiswasser) und messen Sie in der Funk- tion Ω im 1 kΩ−Bereich für Pt100 bzw. im 10 kΩ- Bereich für Pt1000 seinen Widerstand. Die Differenz zum Sollwert (100 Ω aus DIN-Tabelle) ist der Zuleitungs- widerstand.
  • Seite 14: Speichern Von Messwerten

    Speichern von Messwerten Das Gerät verfügt über einen quarzuhr-synchronisierten Mess- wertspeicher (128 kB), der 30000 Messwerte umfasst. Die Daten werden zwischengespeichert oder direkt zum PC über- tragen. Der Speicherinhalt kann ausschließlich mit Hilfe eines PCs,  einem IR-Adapter und der Auswertesoftware METRAwin ...
  • Seite 15  Ð Durch wiederholtes Betätigen der Taste gelangen Sie zu den einzelnen Parametern sowie zum Untermenü „InFo“. Ð Sie gelangen nach Anwahl des gewünschten Parameters zu den möglichen Einstellwerten durch Betätigen von ↵.  Ð Durch wiederholtes Betätigen der Taste wählen Sie den gewünschten Wert aus.
  • Seite 16: Beschreibung Der Messparameter Und Speicherbefehle

    12.1 Beschreibung der Messparameter und Speicherbefehle rAtE – Abtastrate (Speicher- oder Messrate) Die Abtastrate bestimmt das zeitliche Intervall, nach dessen Ablauf der jeweilige Messwert zur Schnittstelle oder zum Messwertspeicher übertragen wird. Folgende Abtastraten können eingestellt werden:  rAtE ↵ OFF, 10 ms, 100 ms, 1 s, 10 s, 60 s. Die Einstellung OFF ermöglicht die Speicherung einzelner Messwerte durch gleichzeitiges Betätigen von ESC|FUNC und ↵.
  • Seite 17: Schnittstellenparameter Einstellen

    Hierzu gehören: • Einstellen und Auslesen der Messparameter, • Auswählen von Messfunktion und -bereich, • Starten der Messung, • Auslesen der Messwerte. (online-Auslesen bei gleichzeitiger Messung: kleinste Abtastperiode 100 ms) Die Schnittstelle ist bei eingeschaltetem Gerät immer aktiv. 13.1 Schnittstellenparameter einstellen Addr –...
  • Seite 18: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Auflösung bei Messbereichsendwert Mess- Messbereich funktion 1200 000 120 000 12 000 0,1 μV 1 μV 10 μV 100 mV 1 μV 10 μV 100 μV 10 μV 100 μV 1 mV 100 μV 1 mV 10 mV 1 mV 10 mV 100 mV...
  • Seite 19 Eigenunsicherheit der höchsten Auflösung Überlastbarkeit Frequenz- Mess- bei Referenzbedingungen bereich bereich ±(...% v. M + % v. B) in Hz 4) 5) Wert Zeit 45 … 65 0,08 + 0,06 10 … 1 k 100 mV 0,005 + 0,0006 0,1 + 0,1 1 k …...
  • Seite 20 Einflussgrößen und Einflusseffekte Messgröße/ Einflusseffekt Einflussgröße Einflussbereich Messbereich ppm/K 0 °C ... +21 °C 100 Ω ... 100 kΩ Temperatur +25 °C ... 1 MΩ +40 °C 10 MΩ °C Messgröße/ Einflussgröße Einflussbereich Einflusseffekt Messbereich ±0,2 % v. M. 1 ... 3 Crest- >...
  • Seite 21: Anzeige/Ziffernhöhe 7-Segment-Ziffern / 12 Mm Stellenzahl

    Referenzbedingungen Umgebungs- +23 °C ±2 K temperatur 40 ... 60% Relative Feuchte Frequenz der 45 ... 65 Hz Messgröße Kurvenform der Sinus Messgröße 3 V ±0,1 V Batteriespannung 5 V ±0,2 V Adapterspannung Einstellzeit nach manueller Bereichswahl, bei voller Auflösung Messgröße/ Sprungfunktion Einstellzeit...
  • Seite 22 Stromversorgung 2 x 1,5 V Mignonzellen Batterie Alkali-Mangan-Zellen nach IEC LR6 Betriebsdauer Messfunktion Verbrauchs- Betriebsdauer strom in mA in Stunden mit Alkali-Mangan-Zellen 2,5 Ah V DC, mA DC, °C/°F V (AC + DC), mA (AC + DC) Sendemodus, Abtastrate 100 ms 9600 Baud 19200 Baud Sendemodus, Abtastrate 10 ms...
  • Seite 23 Umgebungsbedingungen Arbeitstemperaturen − 5 °C ... +50 °C −25 °C ... +70 °C (ohne Batterien) Lagertemperaturen max. 75%, Betauung ist auszuschließen relative Luftfeuchte bis zu 2000 m Höhe über NN in Innenräumen, Einsatzort außerhalb: nur innerhalb der angegebe- nen Umgebungsbedingungen 5 min Anwärmzeit Mechanischer Aufbau...
  • Seite 24: Wartung - Rekalibrierung

    Wartung – Rekalibrierung Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieaustausch das Gerät öffnen! 16.1 Batterie Hinweis! Batteriewechsel Bei einem Batteriewechsel gehen die gespeicherten Messdaten verloren. Um einem Datenverlust vorzubeu- gen, empfehlen wir vor einem Batteriewechsel, den Netzadapter anzuschließen oder die Daten mit Hilfe der ...
  • Seite 25: Netzadapter

    16.2 Netzadapter Verwenden Sie zur Stromversorgung Ihres Geräts nur den Netzadapter NA HIT 2X. Dieser gewährleistet durch ein hoch- isoliertes Kabel Ihre Sicherheit sowie eine sichere elektrische Trennung. Bei Stromversorgung durch den Netzadapter wer- den die eingesetzten Batterien abgeschaltet. Land Artikelnummer Deutschland NA HIT 2X...
  • Seite 26: Rücknahme Und Umweltverträgliche Entsorgung

    16.5 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses Gerät fällt unter die RoHS-Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
  • Seite 27: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum Und Mietgeräteservice

    Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 D-90471 Nürnberg Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
  • Seite 28: Produktsupport

    Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Telefon D 0900 1 8602-00 A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com Nachdruck DAkkS-Kalibrierschein Sofern Sie einen Nachdruck des DAkkS-Kalibrierscheins zu Ihrem Gerät bestellen, geben Sie bitte die Kennziffern aus dem obersten und untersten Feld des Kalibrierzei- chens an.

Inhaltsverzeichnis