Montage- und Betriebsvorschrift FU Comfort – Typenreihe FU-C
9.10.6
Einstellung Drehrichtung
Achtung!
Die Drehrichtung des Ventilators bzw. Motors muss bei der Erstinbetriebnahme unbedingt
überprüft werden. Bitte beachten Sie hierzu den Richtungspfeil auf dem Motor bzw. Ventilator.
Für Schäden, die durch eine falsche Drehrichtung des Motors entstehen, übernehmen wir
unter keinen Umständen eine Gewährleistung!
Bei Anschluss gemäß dem Anschlussplan ergibt sich bei Werkseinstellung die Standarddrehrichtung
"RECHTS" =
chluss oder durch Umprogrammierung möglich.
Drehrichtung
Wird die Drehrichtung bei vorhandener Aussteuerung umgekehrt, so wird diese zunächst auf "0"
reduziert (abgeschaltet) und anschließend wieder auf den Vorgabewert erhöht.
9.10.7
Einstellung der Strombegrenzung
Strombegrenzung
E1 Istwert
9.10.8
Einstellung Bremsverhalten
DC Bremse Modus
L-BAL-E188-D 1305
|
|
CW
. Eine Drehrichtungsumkehr ist durch Tauschen der Phasenfolge am Motorans-
Durch Auswahl des Parameters "Drehrichtung" und anschlie-
ßendem Betätigen der P-Taste, kann die Drehrichtung auf
|
|
für Drehrichtung "LINKS" =
CCW
Durch Betätigen der P-Taste wird der eingestellte Wert über-
nommen.
Als zusätzliche Sicherheitsfunktion verfügt das Gerät über eine Strombegrenzung, bei
Bedarf kann dieser angepasst werden. Bei Überschreitung des Motorbemessungsst-
romes um den hier eingestellten Prozentwert wird die Aussteuerung soweit reduziert,
bis sich dieser wieder einstellt. Eine Überlastung des Motors wird somit verhindert.
Einstellbereich: 100...130 %
Werkseinstellung: 120 %
Die aktive Strombegrenzung wird durch ein leuchtendes Dreieck in der Anzeige signal-
isiert
DC Bremse Modus
Funktionsauswahl der Gleichstrombremsung bei Frequenzumrichtern.
Bei Geräten mit werkseitig eingeschaltetem Fangmodus (soweit vorhanden
stellung Fangmodus) ist ein gleichzeitiges Aktivieren des "DC Bremse Modus" nur in
Ausnahmefällen sinnvoll.
0 = Keine Bremsung (werkseitig).
1 = Bremsen vor dem Start (bevor Aussteuerung wieder einsetzt)
Setzt die Aussteuerung u. U. bei noch schnell drehendem Motor wieder ein, so kann es
zur "Überstromabschaltung" des Umrichters kommen.
Um dies zu verhindern kann die Bremsfunktion aktiviert werden. Diese wird dann
immer vor Beginn der Ansteuerung für eine einstellbare Zeitdauer aktiv. D. h. die
Bremsfunktion setzt immer ein, bevor die Aussteuerung wieder einsetzt nachdem
diese auf "0" zurückgegangen war. Die geeigneten Einstellungen sind abhängig von
der Schwungmasse des Motors und den Bedingungen in der Anlage.
2 = Sonderfunktion, Bremsen vor dem Stopp (sobald Aussteuerung "0").
Der Motor läuft nicht aus bis zum Stillstand, dieser wird aktiv gebremst, sobald keine
Aussteuerung vorliegt (Sollwert = "0" oder Freigabe = "OFF") .
Test erforderlich. Einstellung "min Drehzahl" muss auf "0"sein.
Achtung! Bei häufig hintereinander folgenden DC Bremsungen kann es zu starker
Erwärmung des Motors kommen.
Um eine Überhitzung auszuschließen, ist Motorschutz über die im Motor eingebauten
Temperaturwächter erforderlich (
|
|
CCW
geändert werden.
Motorschutz).
Art.-Nr.
58/80
Programmierung
Drehrichtung
Ein-