Montage- und Betriebsvorschrift FU Comfort – Typenreihe FU-C
5.2.4
Oberschwingungsströme und Netzimpedanz für Geräte > 16 A und ≤ 75 A
Auszug aus EN 61000-3-12, gültig für Geräte mit einem Bemessungsstrom > 16 A und ≤ 75 A, die
zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
Dieses Gerät stimmt mit IEC 61000-3-12 unter der Voraussetzung überein, dass die Kurzschlussleistung S
am Anschlusspunkt der Kundenanlage mit dem öffentlichen Netz größer oder gleich R
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Betreibers des Gerätes sicherzustellen, falls erforderlich
nach Rücksprache mit dem Verteilnetzbetreiber, dass dieses Gerät nur an einem Anschlusspunkt mit einer
Kurzschlussleistung S
S
Kurzschlussleistung des Netzes am Anschlusspunkt der Kundenanlage mit dem öffentlichen Netz
SC
S
Bemessungs - Scheinleistung für dreiphasige Geräte: S
equ
(U
= Außenleiterspannung
I
(I
= Bemessungsstrom des Gerätes
equ
R
Kurzschlussleistungsverhältnis.
SCE
Für diese Geräte: R
5.3
Netzanschluss
5.3.1
Netzspannung
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen: PE, L1, L2, L3 und N (je nach Typ). Dabei ist unbedingt
darauf zu achten, dass die Netzspannung innerhalb der zulässigen Toleranzangaben liegt (
sche Daten und seitlich angebrachtes Typenschild).
Der Neutralleiteranschluss N ist nur bei Gerätetyp FU 25 Comfort für die Reduzierung des Ableitst-
roms vorhanden. Für die Funktion des Gerätes ist er ohne Bedeutung, bei Versorgungsnetzen ohne
Neutralleiter kann der Anschluss entfallen. Da dadurch jedoch höhere Ableitströme über den Schutz-
leiteranschluss "PE" auftreten, kann es bei Anlagen mit FI-Schutzschaltern zu unerwünschten Fehl-
auslösungen kommen.
Information
Nicht für IT-Netz geeignet!
Bei Abschaltung der Netzspannung beträgt die erforderliche Wartezeit vor dem erneuten
Wiedereinschalten mindestens 90 Sekunden!
5.3.2
Erforderliche Qualitätsmerkmale der Netzspannung
Gefahr durch elektrischen Strom
Die Netzspannung muss den Qualitätsmerkmalen der EN 50160 und den definierten Normspannun-
gen der IEC 60038 entsprechen!
5.3.3
Ableitstrom, Festanschluss, Schutzleiter doppelt bis 10 mm²
Gefahr durch elektrischen Strom
Das Gerät besitzt gemäß den definierten Netzwerken der DIN EN 60990 einen Ableitstrom > 3,5
mA und muss daher fest angeschlossen werden. Der Schutzleiteranschluss muss nach EN
50178 Punkt 5.2.11 bzw. 5.3.2.1 bis zu einem Querschnitt von mindestens 10 mm² doppelt
geführt werden.
5.4
Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter
Gefahr durch elektrischen Strom
Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen ist zu beachten, dass diese "allstromsensi-
tiv" sein müssen. Andere Fehlerstrom-Schutzschalter dürfen nach EN 50 178, Art. 5.2. nicht
eingesetzt werden. Für eine möglichst hohe Betriebssicherheit, empfehlen wir beim Einsatz
eines Fehlerstrom-Schutzschalters einen Auslösestrom von 300 mA.
L-BAL-E188-D 1305
, die größer oder gleich R
SC
Technische Daten "Netzspannung")
≤ 120 (der jeweilige Wert kann beim Hersteller erfragt werden)
SCE
Art.-Nr.
12/80
x S
ist, angeschlossen wird.
SCE
equ
= √3 x U
x I
equ
I
Technische Daten "Bemessungsstrom Eingang")
Elektrische Installation
x S
ist.
SCE
equ
equ
Techni-
SC