Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Helios Anleitungen
Frequenzumrichter
FU Comfort Sinus
Helios FU Comfort Sinus Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Helios FU Comfort Sinus. Wir haben
1
Helios FU Comfort Sinus Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Betriebsvorschrift
Helios FU Comfort Sinus Montage- Und Betriebsvorschrift (421 Seiten)
Marke:
Helios
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
2
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemeine Hinweise
6
Bedeutung der Betriebsanleitung
6
Zielgruppe
6
Haftungsausschluss
6
Urheberrecht
6
2 Sicherheitshinweise
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Symbolerklärung
7
Gefahr durch Elektrischen Strom
7
Produktsicherheit
7
Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht
7
Inbetriebnahme und während Betrieb
7
Arbeiten am Gerät
8
Veränderungen / Eingriffe am Gerät
8
Sorgfaltspflicht des Betreibers
8
Beschäftigung von Betriebsfremdem Personal
9
3 Produktübersicht
9
Einsatzbereich
9
Funktionsbeschreibung
9
Typenschild
9
Wartung
9
Transport
10
Lagerung
10
Entsorgung / Recycling
10
4 Montage
10
Allgemeine Hinweise
10
Mindestplatzbedarf
10
Befestigung des Gerätes
11
Kabeleinführung
12
Gehäuse mit Aluminium Grundplatte
13
Blechgehäuse
13
Außenmontage
13
Montageort in der Landwirtschaft
13
Temperatureinflüsse bei der Inbetriebnahme
13
5 Elektrische Installation
14
Sicherheitsvorkehrungen
14
Anschlussraum
14
Maximale Anschlussquerschnitte für Klemmen Leistungsteil
15
Mögliche Anschlussquerschnitte für Klemmen Regelteil
15
EMV-Gerechte Installation
15
Motorleitung
15
Steuerleitungen
15
Oberschwingungsströme für Geräte ≥ 4 und ≤ 16 a
15
Oberschwingungsströme und Netzimpedanz für Geräte > 16 a und ≤ 75 a
15
Netzanschluss
16
Netzspannung
16
Leitungsschutzsicherung
16
Erforderliche Qualitätsmerkmale der Netzspannung
16
Ableitstrom, Festanschluss, Schutzleiter Doppelt bis 10 MM²
16
Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter
16
Umrichterausgang
16
Motoranschluss
16
Abschaltung zwischen Controller und Motor (Reparaturschalter)
17
Motorschutz
17
Signaleingang Bzw. Sensoranschluss (E1, E2)
17
Analog Ausgang (0 - 10 V) "A1
18
Spannungsversorgung für Externe Geräte (+24V, GND)
18
Digitale Eingänge (D1, D2)
18
Relaisausgänge (K1, K2)
18
Kommunikation
18
RS-485 Schnittstelle für MODBUS
18
Empfehlung für Leitungstypen
19
Schirmung
19
Automatische Adressierung
20
USB Schnittstelle
21
Potenzial der Steuerspannungsanschlüsse
21
6 Grundeinstellungen
22
Betriebsart und Signaleingang
22
Betrieb mit Zweitem Regelkreis
23
E2 Funktionen für Aktivierung Regelkreis
24
Beispiel: Zweiter Regelkreis für Druckregelung
24
Funktionserweiterung für Digitale Eingänge "D1" und "D2" bei Betrieb mit Zweitem Regelkreis
25
Externer Sollwert / Externe Drehzahlvorgabe IM Handbetrieb
26
7 Inbetriebnahme
26
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
26
Erste Inbetriebnahme
27
Das Gerät hat einen Inbetriebnahmeassistenten es werden Folgende Parameter Abgefragt: A) Sprache
27
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme (Außerhalb von Assistenten)
28
Menü-Übersicht Betriebsart 1.01
29
8 Bedienelemente und Menü
30
Multifunktions - LC Display und Tastatur
30
Menüführung
31
Unter "Grundeinstellung
31
Beispiel für Programmierung der Betriebsart
31
Menüstruktur
32
9 Programmierung
33
Drehzahlsteller 1.01
33
Grundeinstellung 1.01
33
Einstellung für den Betrieb 1.01
33
Diagramm Vorgabesignal und Ausgangsfrequenz
34
Temperaturregelung 2.01
35
Grundeinstellung 2.01
35
Einstellungen für den Betrieb 2.01
36
Regelbereich
37
Funktionsdiagramme Temperaturregelung
38
Beispiel 1: Temperaturregelung in Werkseinstellung "Kühlfunktion" (Idealisiertes Prinzipschaubild)
38
Beispiel 2: Temperaturregelung in "Heizfunktion" (Idealisiertes Prinzipschaubild)
38
Zusätzlich für 2.03 (Reglerausgang 2 mit Funktion | 6A | )
38
Zusätzlich für : Relais für Heizung oder Kühlung
39
Temperaturverlauf bei Umprogrammierung auf Ansteuerung einer Kühlung
40
Zusätzlich für Betriebsart : Relaisausgang für Alarmmeldung
40
Druckregelung Klimatechnik 4.01
41
Grundeinstellung 4.01
41
Einstellbare "E2 Funktion" bei Betriebsarten mit einem Sensor
42
Einstellungen für den Betrieb 4.01
42
Außentemperaturabhängige Sollwertanpassung
43
Luftgeschwindigkeitsregelung 6.01
44
Grundeinstellung 6.01
44
Einstellungen für den Betrieb 6.01
45
Absolute Feuchte Differenz Regelung 8.01
46
Grundeinstellung 8.01
46
Einstellungen für den Betrieb 8.01
47
Menügruppe Start
48
Anzeige von Gerätename und Softwareversion
49
Menügruppe Info
50
Aussteuerung
50
Controller Setup
51
PIN-Schutz Aktivieren, PIN 0010
51
Einstellschutz Aktivieren, PIN 1234
52
Benutzereinstellung Speichern, Wiederherstellen mit PIN 9090
52
Sensor Alarm on / off
52
Limit
53
Mindestabschaltung
53
Wirkungsumkehr der Regelfunktion
54
Reglerkonfiguration
54
Gruppensteuerung
56
Funktion
56
Gruppe Variante
56
Gruppe Variante 1: Zwei Geregelte Gruppen
56
Ansteuerung Gruppe 2/3/4 über Relais
58
Gruppe Variante 2: eine Geregelte Gruppe und bis zu Drei Geschaltete Gruppen
58
Anzeigetext für Externe Meldung
59
Auswahlverstärker
60
Auswahlverstärker (Komparator) Regelkreis 1 oder 2 auf Ausgang U, V, W
60
Versatz Regelsignal
60
Angaben zur Gesamtregelabweichung
61
COM2 Funktion
61
IO Setup
61
Übersicht der Menügruppe IO Setup
61
Zuordnung: Virtuelle Ios / Reale Ios
62
Beispiel für Mögliche Zuordnung für Analogeingang AI1 und AI2
64
Invertierung
65
Übersicht der Möglichen Analogen Ausgänge
65
Signaleinstellungen
67
Analoge Eingänge "AI
68
Übersicht der Möglichen Analogen Eingänge
69
Menüaufbau
71
Übersicht der Möglichen Digitalen Ausgänge
71
Einstellung der Gewünschten Funktion
72
Menü-Übersicht
74
Übersicht der Möglichen Digitalen Eingänge
74
Externe Meldung, Funktion | 2D
77
Freigabe ON/OFF, Funktion | 1D
77
Limit on / OFF, Funktion | 3D
77
Aussteuerung
78
Umschaltung Eingangssignal "E1" / "E2", Funktion | 4D
78
Vorgabe 1/2 Bzw. Sollwert 1/2, Funktion | 5D
78
Intern / Extern, Funktion | 6D
79
Regelung / Handbetrieb Intern, Funktion
79
Umschaltung Sollwert 1/2 für Regelkreis 2 | 9D
80
Wirkungsumkehr der Regelfunktion
80
Umschaltung Sollwert 1/2 und Regelbereich 1/2 für Regelkreis 2 | | . 16D
81
Vorgabe Max. Drehzahl on / OFF, Funktion | 11D
81
Timerfunktion Überschreiben | 21D
82
Grenzwerte
83
Grenzwerte in Abhängigkeit der Aussteuerung
83
Grenzwerte in Abhängigkeit des Anliegenden Vorgabe- Bzw. Sensorsignals
84
Invertiert
84
Einstellungen
85
Grenzwerte in Abhängigkeit der Abweichung (Offset) zum Sollwert
86
Motor Setup
87
Einstellung Motor Bemessungsspannung
87
Einstellung Motor Bemessungsstrom
87
Einstellung der U/F Kennlinie
88
Einstellung der Hoch- und Rücklaufzeit
89
Startspannung
89
Einstellung der Strombegrenzung
91
Einstellung Drehrichtung
91
Boost Funktion
92
Einstellung Bremsverhalten
92
Einstellung Fangmodus
93
Ausblendung von Drehzahlen
94
Ausblendung1
94
Beispiel für Ausblendung von 2 Bereichen (Idealisiertes Prinzipschaubild)
94
Timer (Zeitschaltuhr) Option mit Z-Modul-RTC
94
Funktion
95
Funktion des Timers
95
Invertierung der Timerfunktion
95
Einstellung von Uhrzeit und Datum
96
Sommerzeitautomatik
96
Schaltzeiten Eingeben
97
Vor Kompletter Neueinstellung Zuerst alle Schaltzeiten Löschen
97
Werkseinstellung ohne Vorprogrammierte Schaltzeiten
98
Abgleich der Echtzeituhr
99
Timerfunktion Überschreiben
99
MODBUS Slave
99
10 Menütabellen
100
Menüs der Betriebsarten
100
Werkseinstellung
101
Mögliche Zuordnungen der Ios, Pins
109
Funktion
109
11 Das Diagnosemenü
113
Strommessung
114
12 Protokoll
115
Anzeige und Abfrage von Ereignissen
115
Meldungen & Fehlersuche
116
Motorstörung
116
13 Anhang
119
Technische Daten
119
Max. Belastung Abhängig von Umgebungstemperatur und Netzspannung
120
Anschlussplan
121
Anschlussplan Standard
121
Anschlussplan mit PU/A
122
Maßblätter [MM]
122
Grundlagen und Einstellmöglichkeiten "Absolut Feuchte Differenz Regelung
124
Erforderliche Komponenten
124
Funktionsweise
124
Hinweis zur Einstellung der Ausgabegröße des Feuchtemesswerts
124
Langsame Ausregelung
124
Montage der Sensoren
124
Einstellung
125
Einstellungen für die Absolute Feuchte Differenz Regelung
125
Schnelle Ausregelung
125
Alternativ zum 0-10 V Steuerausgang Melderelais zur Steuerung eines Ventilators
126
Bedeutung
126
Stoßlüftung/Party
126
Anschlussvorschlag SS-1364
127
Protection Mode
128
Beschreibung
128
Erklärung der Nachfolgend Verwendeten Begriffe
128
Betriebsweise der Drehzahlsteuerung IM Notbetrieb
129
Freischaltung und Aktivierung
129
Inbetriebnahmeassistent und Programmierung
129
Anzeige nach Abgeschlossener Programmierung
130
Voreinstellungen der Ios IM Protection Mode
131
Notbetrieb (Protection Mode Aktiviert)
132
Störungserkennung und Maßnahmen
133
Übersicht der Digitalen Ausgänge IM IO Setup
133
Stichwortverzeichnis
136
Service und Information
139
English
141
Français
280
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Helios FU-BS
Helios FU-C
Helios FU Basic Serie
Helios FU-BS 2,5
Helios FU-BS 5,0
Helios FU-BS 8,0
Helios FU-BS 10
Helios FU-BS 16
Helios easyControls FK82219
Helios DDK FD 1100/1120
Helios Kategorien
Ventilatoren
Lüftungsanlagen
Steuergeräte
Heizgeräte
Thermostate
Weitere Helios Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen