Montage- und Betriebsvorschrift FU Comfort – Typenreihe FU-C
5 Elektrische Installation
5.1
Sicherheitsvorkehrungen
Gefahr durch elektrischen Strom
Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder elektrisch
•
unterwiesenen Personen unter Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Regeln der
Technik durchgeführt werden.
Niemals unter Spannung am Gerät arbeiten. Auch nach dem Abschalten steht der Zwi-
•
schenkreis noch unter Spannung. Eine Wartezeit von mind. 3 Minuten ist einzuhalten.
Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Teilen oder Leitungen muss immer eine
•
zweite Person anwesend sein, die im Notfall abschaltet.
Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu überprüfen: Lose Verbindungen sind
•
wieder zu befestigen, beschädigte Leitungen oder Kabel sofort auszutauschen.
Der Schaltschrank bzw. alle elektrischen Versorgungseinheiten sind immer verschlossen
•
zu halten. Der Zugang ist nur befugten Personen mit Schlüssel oder Spezialwerkzeug
erlaubt.
Ein Betrieb des Gerätes mit entfernten Gehäuseabdeckungen ist unzulässig, da im Inne-
•
ren des Gerätes spannungsführende, blanke Teile vorhanden sind. Eine Missachtung
dieser Bestimmung kann zu erheblichen Personenschäden führen.
Bei Klemmraumabdeckungen bzw. Gehäusedeckeln aus Metall ist die erforderliche
•
Schutzleiterverbindung zwischen den Gehäuseteilen durch Schrauben hergestellt. Erst
nachdem diese Schrauben wieder ordnungsgemäß angebracht sind, ist die Inbetrieb-
nahme zulässig!
Metallverschraubungen sind in Kunststoffgehäuseteilen nicht zulässig, da kein Potenzia-
•
lausgleich erfolgt.
Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten reinigen.
•
Information
Die jeweiligen Anschlüsse sind im Anhang dieser Betriebsanleitung dargestellt (
5.2
EMV-gerechte Installation
5.2.1
Störaussendung und Leitungsverlegung
Um Störungen durch Einstreuungen zu vermeiden und die Einhaltung des Funkstörgrades zu ge-
währleisten, müssen die Anschlussdrähte im Motorklemmkasten und im Controller möglichst kurz
gehalten werden. Dabei sollten die Abstände zwischen Zuleitung, Motorleitung und Signalleitungen
möglichst groß sein.
Beim Auflegen geschirmter Leitungen sind so genannte "Pig-Tails" (Schweineschwänzchen) des
Schirms zu vermeiden. Der Schirm muss so nahe wie möglich an die Anschlussklemmen der ge-
schirmten Leitung verlegt werden, von dort aus muss dieser möglichst kurz, flächig (induktionsarm)
und ohne Schleifen zum Schutzleiteranschluss geführt werden.
Bei Montage des Gerätes in einem Schaltschrank ist darauf zu achten, dass "heiße" (störende)
Leitungen und entstörte Leitungen nicht im selben Kanal verlegt werden.
5.2.2
Motorleitung
Die Abschirmung der Motorleitungen (U, V, W, PE) muss doppelt (beidseitig), d. h. am Controller und
am Motor, mit dem Schutzleiter verbunden werden.
Die Grenzwertklasse B gemäß EN 55011 wird bei Verwendung einer abgeschirmten Motorleitung von
max. 10 m Länge eingehalten.
Die Abschirmung der Anschlussleitung für Thermostatschalter "TB" (Thermokontakte) bzw. Tempera-
turfühler "TP" (Kaltleiter) für den Motorschutz muss einseitig am Controller mit dem Schutzleiter
verbunden werden. Wegen Einkopplungen dürfen diese nicht im selben Kabel wie die Motorleitungen
geführt werden.
5.2.3
Steuerleitungen
Um Einstreuungen zu vermeiden, muss auf ausreichenden Abstand zu Netz- und Motorleitungen
geachtet werden. Die Länge der Steuerleitungen darf max. 30 m betragen, ab 20 m müssen diese
geschirmt sein! Bei Verwendung einer geschirmten Leitung muss der Schirm einseitig, d. h. nur am
Regelgerät mit dem Schutzleiter verbunden werden (so kurz und induktionsarm wie möglich!).
L-BAL-E188-D 1305
Art.-Nr.
11/80
Elektrische Installation
Anschlussplan)!