Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurvenflug; Aktives Fliegen - Ozone Viper 2 Betriebs-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

wichtsverlagerung und/oder Bremseinwirkung. Um das Pendeln
zu stoppen ist es das Beste das Gas sanft heraus zu nehmen und
sicher zu stellen, dass du mit deinem Gewicht neutral mittig bist
und die Bremsen frei sind. Wenn alles wieder in Ordnung ist kannst
du wieder Vollgas geben.
Unter Volllast ist das Drehmoment verantwortlich dafür dass dein
Flügel eine leichte Kurve fliegen will. Die besten Gegenmassnah-
men sind Gewichtsverlagerung oder Trimmer verstellen.
Das Handling des Viper 2 ist einfach begeisternd. Wir haben hart
am letzen Schliff gearbeitet, dass der Flügel gut und effektiv dreht.
Die Möglichkeit in einer Kurve zu steigen ist sehr wichtig, ob beim
Motorfliegen oder beim Thermikfliegen. Das Steigen macht Spass
und das Thermikfliegen ist einfach.
Normalflug
Sobald du auf einer sicheren Höhe bist, kannst du die Trimmer
öffnen für eine höhere Reisegeschwindigkeit. Der Viper 2 hat eine
sehr gute Geschwindigkeit auf einer geraden Linie bei geöffneten
Trimmern und voll durchgetretenem Speedsystem.
Für ein effektiveres Vorwärtskommen gegen den Wind, besserer
Gleitleistung in sinkender Luft, Seitenwind oder Gegenwind, sollt-
est du schneller fliegen indem du das Speedsystem benutzt. Die
effektivste Fluggeschwindigkeit beim Rückenwindfliegen erreichst
du indem du das Speedsystem nicht benutzt und die Trimmer auf
die lansame Position bringst.
In der langsamen Trimmerstellung und mit ungefähr 30 cm Bremse
erreicht der Viper 2 sein bestes Minimumsinken. Das ist die Ge-
schwindigkeit für das beste Steigen und die Geschwindigkeit beim
Thermikfliegen und soaren.

Kurvenflug

Um dich mit dem Verhalten des Viper 2 vertraut zu machen, sollt-
est du deine ersten Kurven vorsichtig einleiten und zunehmend
steigern.
Für einen effizienten und koordinierten Kurvenflug solltest du zu-
erst in die Richtung blicken, in die du drehen willst und dann dein
Gewicht auf diese Seite verlagern. Leite eine Kurve immer erst mit
Gewichtsverlagerung ein und ziehe dann dosiert an der Bremse,
bis du die richtige Schräglage hast. Die kurvenäussere Bremse
kannst du einsetzen, um die Geschwindigkeit und den Radius der
Kurve zu variieren.
Achtung: Leite niemals eine Kurve ein, wenn du mit mini-
maler Geschwindigkeit fliegst (z.B. mit maximalem Brem-
seinsatz) oder unter Vollgas in einem steilen Steigflug,
da du sonst einen einseitigen Strömungsabriss (Trudeln)
riskierst.
Stabilo Steuer System
Bevor du das Außen-Fügel-Steuerungs-System benutzt, sollt-
est du die Bremsschlaufen in ihrer Arretierung fixieren (damit sie
sich nicht verwickeln), dann kannst du die kleinen Schlaufen für
präzises Steuern benutzen. Es ist nicht notwendig stark daran zu
ziehen um eine Kurve einzuleiten. Benutze sie zunächst sanft und
progressiv bis du an das Schirmverhalten mit dieser Art zu steuern
gewöhnt bist. Wenn die Schlaufen nicht in Gebrauch sind, stelle
sicher dass sie korrekt in ihrer Position sind.
WICHTIG: Beim Start, Landung und in turbulenter Luft
solltest du unbedingt die normalen Bremsen benutzen
fürs Steuern und um den Zustand deines Flügels richtig zu
spüren.

Aktives Fliegen

Um das Risiko einen Einklapper in turbulenter Luft zu bekommen
möglichst gering zu halten, musst du das „Aktive Fliegen" be-
herrschen.
Alle guten Piloten reagieren auf die Informationen, die sie von
ihrem Schirm bekommen und verändern stets ihre Geschwindigkeit
und den Anstellwinkel, um so effizient und so stabil wie möglich
zu fliegen. Wenn der Gleitschirm nach vorne anfährt, bremse ihn
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis