Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Kontrollen; Probelauf - Storch PS 40 Compact Handbuch

Saug- und förderpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

5.0 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Inbetriebnahme der Maschine. Sie erfahren die Arbeitsschritte zur
ersten Inbetriebnahme der Maschine, desgleichen, wie Sie nach längerer Pause die Maschine vor einem Einsatz vorbe-
reiten. Hierbei erfahren Sie, wie Sie den Zustand Ihrer Maschine kontrollieren und wie Sie einen Probelauf mit Funkti-
onskontrollen durchführen. Vor jedem Einsatz müssen Sie den Zustand der Maschine kontrollieren und dabei einen Pro-
belauf mit Funktionskontrollen durchführen. Erkennen Sie dabei Mängel, müssen Sie diese sofort beseitigen (lassen).
Bei der ersten Inbetriebnahme sollte das Bedienpersonal in die Maschine eingewiesen werden.
Der Betreiber der Maschine übernimmt bei jedem Einsatz der Maschine die volle Verantwortung bezüglich der Sicher-
heit, der im Gefahrenbereich des Gerätes befindlichen Personen. Er ist deshalb verpflichtet, für die Betriebssicherheit
der Maschine zu sorgen.
Der Bediener muss sich bei der Maschinenübernahme mit der Maschine vertraut machen. Das heißt:
- Er muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben (insbesondere das Kapitel Sicherheitsvorschriften).
- Er muss bei einem Notfall die richtigen Maßnahmen treffen und die Maschine abschalten und sichern.
Während der ersten Betriebsstunden muss die gesamte Maschine beobachtet werden, um eventuelle Fehlfunktionen
festzustellen.

5.1 Kontrollen

Vor jedem Einsatz müssen Sie den Zustand der Maschine kontrollieren und dabei einen Probelauf mit Funktionskontrol-
len durchführen. Erkennen Sie dabei Mängel, müssen Sie diese sofort beseitigen (lassen).
Sichtkontrollen
Vor dem Starten der Maschine sind einige Sichtkontrollen durchzuführen. Entnehmen Sie diese bitte der entspre-
chenden Wartungskarte „Sichtkontrollen".
Elektrischer Anschluss
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss oder defekten elektrischen Bauteilen kann es zu schweren Verletzungen
(bis zum Tod) oder zu großen Schäden an der Maschine kommen. Um dies zu vermeiden führen Sie die Kontrollen in
der entsprechenden Wartungskarte „Sichtkontrollen" durch.

5.2 Probelauf

Führen Sie einen Probelauf vor dem Betrieb der Maschine durch.
Einschaltbedingungen
Bevor Sie den Antriebsmotor starten, müssen folgende Einschaltbedingungen vorhanden sein:
- Die Maschine muss die notwendige Stromversorgung haben. Beachten Sie den Abschnitt „Elektrischer Anschluss"
im Kapitel „Transport, Aufbau und Anschluss".
Zum Probelauf müssen Sie die Maschine durch Drücken des Schalters EIN am Ein-Ausschalter starten. Bei laufender
Maschine sind dann einige Funktionen zu überprüfen.
Zeigen sich bei diesen Prüfarbeiten Mängel, müssen diese sofort behoben werden. Nach jeder Reparatur ist
eine erneute Prüfung nötig. Erst wenn alle nachfolgenden Prüfungen zufrieden stellend abgeschlossen wur-
den darf die Maschine in Betrieb genommen werden.
Führen Sie die Funktionskontrolle der Sicherheitseinrichtungen entsprechend der Wartungspunkte durch.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis