Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Allgemeines Einleitung; Einleitung; Ersatzteile Und Zubehör - Storch PS 20-Easy Handbuch

Förderpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2.4.2 Persönliche Schutzausrüstung
Der Unternehmer hat geeignete persönliche Schall-
schutzmittel zur Verfügung zu stellen, wenn der
Beurteilungspegel am Arbeitsplatz über 85 dB(A)
liegt.
Die Beschäftigten haben diese bei einem
Beurteilungspegel ab 90 dB (A) zu benutzen.
Bei Beseitigung von Stopfern und bei Spritzarbeiten
sind geeignete Schutzbrillen zu tragen.
Geeignete Schutzbrillen sind solche, bei denen der
Tragekörper DIN 58211 Teil 2 und die
Sicherheitsscheiben DIN 4647 Blatt 5
entsprechen.
Bei Spritzarbeiten sind außerdem geeignete Kopf -
und Fußschutzmittel zu tragen.
Bei laufender Maschine darf
niemals in den Trichter
gegriffen werden. Müssen
Materialanbackungen am
Materialtrog entfernt werden, so ist
vorher der Netzstecker zu ziehen.
Vor dem Abkoppeln des Trichters
Achtung
von der Maschine muß die Maschine
grundsätzlich erst durch Ziehen des
Netzsteckers stromlos gesetzt
werden.
3.0
Allgemeines
3.1

Einleitung

Diese Information ist in der Absicht geschrieben, von
denen gelesen und in allen Punkten beachtet zu
werden, die für die Anlage verantwortlich sind.
Die komplette technische Dokumentation sollte daher
stets an der Maschine verbleiben.
Das sorgfältige Durchlesen der Betriebsanleitung von
der Inbetriebnahme empfehlen wir, da wir für Schäden
und
Betriebsstörungen,
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben,
keine Haftung übernehmen. Gegenüber Darstellungen
und Angaben dieser Betriebs-anleitung sind
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten.
3.2
Ersatzteile und Zubehör
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß nicht
von
uns
gelieferte
Sonderausstattungen auch nicht von uns geprüft
und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die
Verwendung solcher Produkte kann daher unter
Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften
der Anlage verändern und dadurch die aktive und/
oder passive Sicherheit gefährden.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht
Originalteilen entstehen, ist jegliche Haftung
ausgeschlossen.
(Pos
20)
die
sich
aus
der
Orginalteile
und
4.0

Aufbau und Inbetriebnahme

4.1
Aufbau der PS - 20
Bei allen Arbeiten sind unbedingt
alle relevantenSicherheitsbestimm-
ungen zu beachten.
Die Maschine ist vor jeder Arbeits-
schicht durch den Geräteführer auf
Achtung
augenfällige Mängel zu prüfen.
Besonders zu beachten sind hierbei
elektrische Zuleitungen und
Stecker.
Montage der Förderschnecken
Die Keile (Pos 15.3) öffnen, bzw. von den Zugankern
(Pos. 15) entfernen. Den Druckflansch (Pos 18)
von
den
Zugankern
Förderschnecke (Pos. 16/17) mit dem Rotorkopf
auf
die Mischwelle (Pos.
den
Pumpenflansch
muß auf einen korrekten Sitz der Mischwelle (Pos 21)
im Rotorkopf der Schnecke (Pos 16) geachtet werden.
Pumpenflansch (Pos. 14) wieder auf die Zuganker
(Pos. 15) stecken und mit den Keilen (Pos. 15.3)
schließen.
Dabei
auf
Schneckenpumpe im Pumpenendstück achten.
Montage des Trichters
Der Trichter (Pos. 20) ist durch das Verkuppeln der A-
Kupplungen (Pos. 10) anzubringen.
Montage des Antriebes
Der Antrieb (Pos. 3) ist durch das Verkuppeln der B -
Kupplungen (Pos. 9 und Pos. 26) am Pumpengehäuse
anzubringen. Dabei ist auf korrekten Sitz des
Mitnehmers (Pos. 8) auf der Mischwelle (Pos. 21) zu
achten.
Netzanschluß herstellen
Die Förderpumpe darf nur an vorschriftsmäßige Schuko-
steckdosen 230 V angeschlossen werden, welche
mit mindestens 16A abgesichert sind.
6 6 6 6 6
(Pos.
15)
nehmen.
21) stecken und in
(Pos.
14) einpassen. Dabei
den
richtigen
Sitz
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis