Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibungen; Steuereinrichtungen; Bedieneinheit; Antriebseinheit - Storch PS 40 Compact Handbuch

Saug- und förderpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

2.6 Funktionsbeschreibungen

Dieser Abschnitt dient dazu, dem Betreiber der Maschine die Funktionen verständlich zu machen um den Verwendungs-
zweck der Maschine einzugrenzen und zu verstehen und damit Bedienfehler und unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
Die Saug- und Förderpumpe PS 40 Compact ist eine Maschine für die Verarbeitung von maschinenfähigen pastösen
Materialien wie Putz, Spachtelmasse, Klebe– und Armierungsmörtel, Bitumen und Betonkontakt, bis zu einer maxi-
malen Korngröße von 3 mm. Die Verarbeitung erfolgt dabei vorzugsweise direkt aus dem Originalgebinde. Das zu för-
dernde Material gelangt über eine in der Pumpeneinheit integrierte Schneckenpumpe in den Mörtelschlauch und wird
über diesen direkt zu der Beschichtungsfläche befördert. Ein in der Maschine integrierter Luftkompressor ermöglicht es
dem Verarbeiter den Beschichtungsstoff am Ende des Mörtelschlauchs mittels Spritzgerät auf die Beschichtungsfläche
aufzuspritzen. Eine stufenlose Drehzahlverstellung des Antriebsmotors ermöglicht es die Fördermenge exakt auf die
Anforderungen des Verarbeiters einzustellen. Der Arbeitsdruck des Luftkompressors kann über ein Regelventil eben-
falls den Anforderungen des Verarbeiters angepasst werden.

2.7 Steuereinrichtungen

In diesem Abschnitt erhalten Sie
einen Überblick über die verschiedenen
Steuereinrichtungen der Maschine:
1 Bedieneinheit Antriebsmotor
2 Druckarmatur Luftkompressor
3 Ein-Ausschalter

2.8 Bedieneinheit

Die Bedienung und Steuerung der Maschine erfolgt über die Bedieneinheit
des Antriebsmotors. Alle Hauptbedienungsinstrumente sind hier unterge-
bracht. Verdrahtung, Erdung und Anschlüsse der Bedieneinheit entsprechen
den VDE-Richtlinien.
1 Funktionswahlschalter EIN / AUS / RÜCKWÄRTS
2 Potentiometer Drehzahlregelung
Funktionswahlschalter EIN-AUS- RÜCKWÄRTS:
An diesem Drehschalter kann der Antrieb ein– und ausgeschaltet werden
und zusätzlich im Tippbetrieb im Rückwärtslauf betrieben werden.
Potentiometer Drehzahlregelung:
An diesem Potentiometer kann die Drehzahl der Antriebseinheit und damit
die Fördermeng der Maschine stufenlos geregelt werden.

2.9 Antriebseinheit

Die Maschine wird durch einen Elektromotor angetrieben. Die Anschluss-
werte des Antriebes entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten".
1 Getriebegang-Schalter 1. Gang / 2. Gang
2 Netzanschlusskabel Antrieb
Gang-Schalter:
Der Antrieb verfügt über ein mechanisches 2-Gang-Getriebe. Je nach
Anwendung und benötigter Fördermenge muss der Gang-Schalter auf Stel-
lung „I" oder Stellung „II" eingestellt werden.
ACHTUNG: Niemals im Gang II mit niedriger Drehzahl fahren. Besser in
Gang I schalten und mit voller Drehzahl fahren.
Netzanschlusskabel Antrieb:
Das Netzanschlusskabel muss an der Steckdose „Netzanschluss Antrieb"
der Bedieneinheit eingesteckt werden.
3
2
1
1
2
1
2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis