Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitspausen - Storch PS 40 Compact Handbuch

Saug- und förderpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3
Pumpe einschalten:
Öffnen Sie den Luft-Kugelhahn (1) am Spritzgerät. Öffnen Sie den Material-Kugelhahn (2) am Spritzgerät
Setzen Sie die Antriebseinheit durch drehen des Schalters „Ein-Aus" an der Bedieneinheit des Fernsteuerschalters auf
Stellung EIN (3) in Betrieb.
Nach dem ersten Materialaustritt aus dem Spritzgerät regeln Sie die Materialfördermenge durch Drehen des Potentio-
meters an der Bedieneinheit auf Ihren Bedarf ein (4).
Ebenso können Sie die Luftmenge durch Drehen des Feinregulierventils am Spritzgerät auf Ihren Bedarf einstellen (5).
Pumpe ausschalten:
Ein- / Ausschalter am Fernsteuerschalter „Aus", 5 - 10 Sekunden warten, Materialkugelhahn schließen, Lufthahn schlie-
ßen.
ACHTUNG
Düsengröße:
Bei gefüllten Materialen Korngröße x 3, gegebenfalls eine Düsengröße größer verwenden.
Arbeitsdruck:
Der Arbeitsdruck sollte nicht über 20 bar steigen. Ist das langfristig der Fall:
- verwenden Sie eine größere Düse,
- reduzieren Sie die Fördergeschwindigkeit,
- verdünnen Sie das Material,
- reduzieren Sie die Schlauchlänge
- oder verwenden einen NW 25 Schlauch.
Liegt der Arbeitsdruck langfristig über 20 bar, findet erhöhter Geräteverschleiß statt und kann einen Geräte-
schaden verursachen.

6.4 Arbeitspausen

Kurze Förderpausen sind möglich, sollten jedoch so kurz als möglich gehalten werden. Beachten Sie hierbei die Abbin-
dezeit des Materials. Wenn Pausen unvermeidbar sind, beachten Sie, dass jede Unterbrechung des Fördervorganges
eine kurze Unregelmäßigkeit der Materialkonsistenz beim Wiedereinschalten nach der Pause bewirkt, die sich jedoch
nach kurzer Zeit wieder von selbst regulieren sollte. Deshalb nicht bei jeder Unregelmäßigkeit die Einstellungen von
Fördermenge und Luftmenge verstellen!
Sollte sich die Materialkonsistenz nicht von selbst nach kurzer Zeit wieder regulieren, besteht die Möglichkeit, dass
Materialanbackungen in Pumpeneinheit oder Spritzgerät stattgefunden haben.
In diesem Fall sollte der Fördervorgang gestoppt werden und die Pumpeneinheit bzw. das Spritzgerät gemäß den
Anweisungen im Kapitel „Reinigung der Maschine" ausgespült werden.
Arbeitsunterbrechung
Bei einer Arbeitsunterbrechung, die die Abbindezeit des Materials überschreitet, bei längeren Pausen und bei Schicht-
ende, müssen Pumpeneinheit und Mörtelschlauch leergefahren und gemäß den Anweisungen im Kapitel „Reinigung der
Maschine" vollständig gereinigt werden
5
3
1
2
4
15
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis