Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson EB 8389 Bedienungsanleitung Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leckagesensor
Phase 1 erfolgreich: Zwischen den benutzerdefi-
nierten Stützstellen 4 und 5 wird der eingestellte
'Ansprechpegel' von 10 dB überschritten. Es folgt
Phase 2.
Wird der 'Ansprechpegel' nach Abfahren
aller elf Stützstellen nicht erreicht, wird der
Test abgebrochen. Der Abbruch wird mit
Zeitstempel protokolliert und der Parameter
'Teststatus' zeigt den Eintrag „Test fehlge-
schlagen – Pegeländerung zu gering".
Phase 1 nicht erfolgreich: Die Pegeldifferenz
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützstellen
ist kleiner als der 'Ansprechpegel' von 10 dB.
Der Wiederholungstest wird abgebrochen.
Phase 2: Um die zuletzt angefahrene Stütz-
stelle wird ein Band von 0.30 % gelegt, so
dass ein Drittel des Bands vor und zwei Drit-
tel des Bands hinter der zuletzt angefahre-
nen Stützstelle liegt. Das Band wird in elf
neue Stützstellen unterteilt, wobei die einzel-
nen neu definierten Stützstellen einen Ab-
stand von 0.03 % haben. Das Ventil fährt
98
nacheinander die neu definierten Stützstellen
an. Nach Erreichen einer Stützstelle und Ab-
lauf der 'Beruhigungszeit vor Pegelmessung'
ermittelt der Leckagesensor den Pegel.
Phase 2 erfolgreich: Der 'Ansprechpegel' von
10 dB wird zwischen erster und letzter neu defi-
nierter Stützstelle erreicht. Der Wiederholungstest
wird erfolgreich beendet.
Der Wiederholungstest ist erfolgreich, wenn
die Pegeldifferenz zwischen der ersten und
letzten neu definierten Stützstelle größer
oder gleich dem eingestellten 'Ansprechpe-
gel' ist.
Wird der 'Ansprechpegel' nach Abfahren
aller elf neu definierten Stützstellen nicht er-
reicht, dann ist die Pegeländerung zu ge-
ring. In diesem Fall folgt Phase 3.
Phase 2 nicht erfolgreich: Die Pegeldifferenz
zwischen erster und letzter neu definierter Stütz-
stelle ist kleiner als der 'Ansprechpegel' von
10 dB. Es folgt Phase 3.
EB 8389

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis