Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson EB 5573-1 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Samson EB 5573-1 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Heizungs- und fernheizungsregler mit grafikdisplay
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 5573-1
Originalanleitung
Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5573-1
mit Grafikdisplay
Firmwareversion 2.45
Ausgabe Juli 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson EB 5573-1

  • Seite 1 EB 5573-1 Originalanleitung Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5573-1 mit Grafikdisplay Firmwareversion 2.45 Ausgabe Juli 2018...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.2.1 M-Bus-Schnittstelle (nur 5573-11) ..............6-2 6.2.2 Optionale Schnittstellen ................6-2 Inbetriebnahme und Konfiguration ..............7-1 Anzeigekontrast einstellen ................7-2 Anzeigesprache ändern ................7-3 Anlagenkennziffer einstellen ................7-3 Funktionen aktivieren und deaktivieren ............7-5 Parameter ändern ..................7-7 Sensor abgleichen ..................7-8 7.6.1 Sonderwerte .....................7-10 Individuelle Schlüsselzahl einstellen ............7-10 EB 5573-1...
  • Seite 4 Fehlerliste ....................9-1 Sensorausfall ....................9-2 Temperaturüberwachung ................9-3 Störmeldeausgang ..................9-3 Fehlerstatusregister ..................9-3 Instandhaltung ..................10-1 Außerbetriebnahme .................11-1 Demontage ....................12-1 Reparatur ....................13-1 13.1 Geräte an SAMSON senden..............13-1 Entsorgung....................14-1 Zertifikate ....................15-1 Anhang A (Konfigurationshinweise) ............16-1 16.1 Anlagen ....................16-1 16.2 Funktionen Heizkreis ................16-40 16.2.1 Witterungsgeführte Regelung ..............16-40 16.2.1.1 Steigungskennlinie ..................16-41 16.2.1.2 4-Punkte-Kennlinie ..................16-43...
  • Seite 5 16.4.7 Zweipunkt-Regelung ................16-72 16.4.8 Stetige Regelung im Regelkreis RK1 ............16-73 16.4.9 Regelkreis/Regler mit Binäreingang freigeben ...........16-73 16.4.10 Drehzahlsteuerung der Ladepumpe ............16-74 16.4.11 Externe Bedarfsverarbeitung ..............16-74 16.4.12 Bedarf über 0 bis 10 V anfordern ............16-76 16.4.13 Leistungsbegrenzung in RK1 ..............16-76 EB 5573-1...
  • Seite 6 Zählerbus ....................16-81 16.5.2.1 Zählerbus aktivieren ................16-82 16.5.2.2 Volumenstrom- und/oder Leistungsbegrenzung mit Zählerbus .....16-83 16.5.3 Speichermodul/Minimodul ..............16-85 16.5.4 Datenlogging ..................16-87 16.6 Funktionsblocklisten .................16-89 16.7 Parameterlisten ..................16-101 16.8 Kundenspezifische Daten ...............16-106 Anhang B ....................17-1 17.1 Zubehör ....................17-1 17.2 Service .....................17-2 EB 5573-1...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Kriterien entsprechen. Falls der Betreiber den Heizungs- und Fernheizungsregler in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
  • Seite 8 Für den direkten Umgang mit dem Heizungs- und Fernheizungsregler ist keine Schutzausrüs- tung erforderlich. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
  • Seite 9 1.2 Hinweise zu möglichen Sachschäden HINWEIS Beschädigung des Heizungs- und Fernheizungsreglers durch Überschreitung der zulässi- gen Toleranzen der Versorgungsspannung! Der Heizungs- und Fernheizungsregler ist für den Einsatz in Niederspannungsanlagen vor- gesehen. Î Die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung einhalten. EB 5573-1...
  • Seite 10 Beschädigung des Heizungs- und Fernheizungsreglers durch große Temperaturunterschie- Î Vor Inbetriebnahme Temperaturausgleich zwischen Umgebung und Heizungs- und Fern- heizungsregler abwarten. Anlagenschäden durch Frost! Der Frostschutzbetrieb ist im Handbetrieb deaktivert. Î Heizungsanlage bei kalten Temperaturen nicht dauerhaft im Handbetrieb betreiben. EB 5573-1...
  • Seite 11: Kennzeichnungen Am Gerät

    Die Ausführungen werden durch die Typbezeichnungen auf dem Typenschild des Heizungsreglers unterschieden: Typbezeichnung (Typenschild) Ausführung TROVIS 5573-100x Heizungs- und Fernheizungsregler mit Klartextanzeige im Grafikdis- play TROVIS 5573-110x Heizungs- und Fernheizungsregler mit Grafikdisplay und M-Bus-Schnittstelle für drei M-Bus-Geräte Die vorliegende Einbau- und Bedienungsanleitung gilt für beide genannten Ausführungen. EB 5573-1...
  • Seite 12: Firmwareänderungen

    Neue Funktion Spreizungsregelung (CO1 -> F23) bei Anlagen 1.0 und 16.0, vgl. An- hang A (Konfigurationshinweise) Raumleitgerät TROVIS 5570 nicht mehr lieferbar. Einschränkungen bei Verwendung des Minimoduls (Best.-Nr. 1400-7436), vgl. Anhang A (Konfigurationshinweise) 2.41 2.45 Bei aktiver Funktion Kaltladeschutz kann die Ventilstellung zwischen 1 und 100 % (WE10 %) festgelegt werden. EB 5573-1...
  • Seite 13: Aufbau Und Wirkungsweise

    Visualisierung der Prozess- blöcken durch „CO“ und Parametrierebenen parameter im Online-Betrieb. durch „PA“ gekennzeichnet. Die Dateneinga- be und Abfrage am Heizungs- und Fernhei- zungsregler erfolgt mit einem Dreh und Druckknopf. Sie wird durch Symboleinblen- dungen und Klartext am LC-Display unter- EB 5573-1...
  • Seite 14: Anbindung An Sam District Energy

    Info Info TROVIS-VIEW ist eine einheitliche Bedien- SAM DISTRICT ENERGY ist eine portalge- software für verschiedene SAMSON-Geräte, stützte Anwendung für die Verwaltung, Steu- die mit diesem Programm und einem geräte- erung und Optimierung von Heizsystemen in spezifischen Modul konfiguriert und parame- der Nah- und Fernwärme.
  • Seite 15: Technische Daten

    · Gewicht ca. 0,5 kg Betriebszeit bis zu 10 Jahre, abhängig von den Einsatzbedingungen des Geräts; SAMSON empfiehlt die Funktionsfähigkeit des Geräts alle 5 Jahre zu überprüfen. Vorgesehene i. d. R. 15 Jahre, abhängig von den Einsatzbedingungen des Geräts Lebensdauer Max. Lagerzeit 24 Monate unter Einhaltung der in der zugehörigen Einbau- und Bedie-...
  • Seite 16: Widerstandswerte

    +140 +150 Widerstand Ω 1291 1353 1417 1483 1549 1618 1688 1760 1833 1909 1986 Temperatur °C +160 +170 +180 +190 +200 +210 +220 +230 +240 +250 Widerstand Ω 2066 2148 2232 2318 2407 2498 2592 2689 2789 2892 EB 5573-1...
  • Seite 17: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Rücksprache mit SAMSON halten. Folgende Abläufe einhalten: Î Verpackung erst unmittelbar vor dem Info Einbau entfernen. SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung Î Verpackung sachgemäß antsprechend des Heizungsreglers die Lagerbedingungen den lokalen Vorschriften entsorgen. Da- regelmäßig zu prüfen. bei Verpackungsmaterialien nach Sorten trennen und dem Recycling zuführen.
  • Seite 18 − Sicherstellen, dass die umgebende Luft frei von Säuren oder anderen korrosiven und aggressiven Medien ist. − Transporttemperatur entsprechend der zulässigen Umgebungstemperatur be- achten, vgl. Kapitel „Aufbau und Wir- kungsweise“. − Keine Gegenstände auf den Heizungs- regler legen. EB 5573-1...
  • Seite 19: Montage

    − Regler mit Standard-Gehäuserückteil: ben verschrauben. 144 x 98 x 54 4. Elektrischen Anschluss am Gehäuserück- − Regler mit hohem Gehäzserückteil: teil nach Kap. 5.4 vornehmen. 144 x 98 x 75 5. Reglergehäuse aufstecken. 6. Beide Schrauben (1) anziehen. EB 5573-1...
  • Seite 20: Elektrischen Anschluss Herstellen

    Klemme 18 auf die Klemmen 20, 22, 25 PE haben. und 28 legen. Î Für die Klemmmenanschlüsse Leitungen Î Leitungen, die Kleinspannung nach VDE mit Aderquerschnitten nach Tabelle 5-1 0100 führen, nicht direkt auflegen! verwenden. Î Heizungsregler vor Arbeiten an den An- schlüssen spannungsfrei schalten. EB 5573-1...
  • Seite 21 Montage Tafeleinbau Wandmontage Hutschienenmontage Bild 5-1: Montage EB 5573-1...
  • Seite 22 Verbiegung auf die Leitungen Wenn die elektrische Versorgung intern er- wirken. folgen soll, ist eine Brücke von Klemme 18 auf die Klemmen 20, 22, 25 und 28 zu le- Î Anschluss nach Bild 5-2 oder Bild 5-3 gen. vornehmen. EB 5573-1...
  • Seite 23 + 10 V / 10 V Rk1_2-Pkt Fühler COM Rk2_3-Pkt Rk2_2-Pkt/TLP/CP M-Bus (TROVIS 5573-110x) M-Bus (TROVIS 5573-110x) Außensensor Solarkreispumpe Binäreingang Regelkreis Ferngeber Umwälzpumpe Raumsensor Speicherladepumpe RüF Rücklaufsensor Tauscherladepumpe Speichersensor Zirkulationspumpe Vorlaufsensor Bild 5-2: Anschluss des Reglers TROVIS 5573 mit Standard-Gehäuserückteil EB 5573-1...
  • Seite 24 + 10 V /10 V – Rk1_2-Pkt Fühler COM Rk2_3-Pkt Rk2_2-Pkt/TLP/CP M-Bus (TROVIS 5573-110x) M-Bus (TROVIS 5573-110x) Außensensor Solarkreispumpe Binäreingang Regelkreis Ferngeber Umwälzpumpe Raumsensor Speicherladepumpe RüF Rücklaufsensor Tauscherladepumpe Speichersensor Zirkulationspumpe Vorlaufsensor Bild 5-3: Anschluss des Reglers TROVIS 5573 mit hohem Gehäuserückteil EB 5573-1...
  • Seite 25 TROVIS 5573-1 br/sw ws = weiß gn = grün br = braun sw = schwarz Bild 5-4: Anschluss eines Wasserströmungssensors Tabelle 5-1: Zulässige Aderquerschnitte für die Klemmenanschlüsse Leitung Aderquerschnitt Eindrähtig 0,33 bis 2 mm² Mehrdrähtig 0,33 bis 2 mm² Abzuisoliernde Aderlänge: 6 mm EB 5573-1...
  • Seite 26 EB 5573-1...
  • Seite 27: Bedienung

    Auswahl oder Einstellung be stätigen Drehschalter Mit Hilfe des Drehschalters werden die Betriebsart und die wesentlichen Para meter einzelner Regelkreise bestimmt. Betriebsebene Betriebsarten Handebene Sollwert Tag (Nennraumtemperatur) Sollwert Nacht (Reduzierte Raumtemperatur) Nutzungszeiten Heizung/Trinkwassererwärmung Sondernutzung Zeit/Datum Einstellungen EB 5573-1...
  • Seite 28: Schnittstellen

    TRICT ENERGY ist ein SAM MOBILE, SAM LAN oder SAM HOME Gateway erforderlich. Zubehör: u SAM HOME Gateway für die Kommunikation über Ethernet u SAM MOBILE Gateway für die Kommunikation über Mobilfunk u SAM LAN Gateway für die Kommunikation über lizenzfreies und kostenloses Funk- band EB 5573-1...
  • Seite 29: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7 Inbetriebnahme und Konfiguration Betriebsebene & Schlüsselzahl Ú Anzeige- Zurück kontrast Anzeige- sprache Anlage Konfigurations- und Parameterebene) PA1/CO1: Rk1 (Heizkreis 1) PA2/CO2: Rk2 (Heizkreis 2) PA4/CO4: Trinkwasserkreis CO5: anlagenübergreifend PA6/CO6: Modbus-Kommunikation Anl: Anlagenkennziffer Bild 7-5: Ebenenstruktur TROVIS 5573 EB 5573-1...
  • Seite 30: Anzeigekontrast Einstellen

    Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ drehen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q „Anzeigekontrast“ auswählen. Ú Anzeigekontrast in den Editiermodus bringen. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. q Anzeigekontrast einstellen. Ú Einstellung bestätigen. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. EB 5573-1...
  • Seite 31: Anzeigesprache Ändern

    Funktionsblöcke auf die Werkseinstellung (WE) zurück. Funktionsblockparameter und Einstel- lungen der Parameterebenen bleiben erhalten. Die Anlagenkennziffer wird in der Paramet- rier- und Konfigurationsebene eingestellt. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ dre- hen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. EB 5573-1...
  • Seite 32 Inbetriebnahme und Konfiguration q Menüpunkt „Anlage“ auswählen. Ú Menüpunkt „Anlage“ öffnen. q Anlage auswählen. Ú Anlage bestätigen. q „Zurück“ auswählen. Ú Menü verlassen. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ dre- hen. EB 5573-1...
  • Seite 33: Funktionen Aktivieren Und Deaktivieren

    Ú Konfigurationsebene öffnen. Der erste Funktionsblock ist ausgewählt (graue Markie- rung). q Funktion auswählen. Funktionen ohne Funktionsblockparameter: Ú Funktion in Editiermodus bringen. Die aktuelle Konfiguration „0“ oder „1“ wird invers dar- gestellt. q Funktion aktivieren („1“)/deaktivieren („0“). Ú Konfiguration bestätigen. EB 5573-1...
  • Seite 34 Das Einstellen weiterer Funktionsblöcke erfolgt analog. Konfigurationsebene verlassen: q „Zurück“ auswählen. q Konfigurationsebene verlassen. Zum Einstellen weiterer Funktionsblöcke in anderen Konfigu- rationsebenen die grau hinterlegten Schritte wiederholen. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zu- rückdrehen. Info Alle Funktionsblockeinstellungen werden ausfallsicher im Regler gespeichert. EB 5573-1...
  • Seite 35: Parameter Ändern

    Anlage geregelt werden können. Ú Parameterebene öffnen. Der erste Parameter ist ausgewählt (graue Markierung). q Parameter auswählen. Ú Parameter in Editiermodus bringen. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. q Parameter einstellen. Ú Einstellung bestätigen. Ú Das Einstellen weiterer Parameter erfolgt analog. EB 5573-1...
  • Seite 36: Sensor Abgleichen

    Messstelle gemessenen Temperaturwert (Vergleichswert) überein- stimmt. Der Abgleich ist in CO5 mit F20 einzuschalten. Ein falsch vorgenommener Abgleich kann mit F20 - 0 gelöscht werden. Drehschalter in die Schalterstellung „Einstellungen“ drehen. q Aktuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. EB 5573-1...
  • Seite 37 Als Vergleichswert muss die tatsächliche Temperatur an einem Thermometer direkt an der Messstelle abgelesen werden. Ú Korrigierten Messwert übernehmen. Ú Das Abgleichen weiterer Sensoren erfolgt analog. Konfigurationsebene verlassen: q „Zurück“ auswählen. q Konfigurationsebene verlassen. Drehschalter auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ zu- rückdrehen. EB 5573-1...
  • Seite 38: Sonderwerte

    Schlüsselzahl 1995 einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q Gültige Schlüsselzahl einstellen. Ú Schlüsselzahl bestätigen. q Individuelle Schlüsselzahl einstellen. Ú Individuelle Schlüsselzahl bestätigen. Die bestätigte Schlüsselzahl ist die neue gültige Schlüs- selzahl. „Betriebsebene“ zu- Drehschalter auf die Schalterstellung rückdrehen. 7-10 EB 5573-1...
  • Seite 39: Betrieb

    „Betriebsarten“ drehen. Es werden die Betriebszustände aller Anlagen-Re- gelkreise angezeigt: − Heizkreis HK1 − Heizkreis HK2 − Trinkwassererwärmung TWW Î Es stehen nur die Regelkreise zur Auswahl, die durch die gewählte Anlage geregelt werden können. q Regelkreis auswählen. EB 5573-1...
  • Seite 40: Zeitprogramme

    Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum sind unmittelbar nach der Inbetriebnahme und nach einem Netzausfall von mehr als 24 Stunden einzustellen. Dies ist der Fall, wenn die Uhrzeit blinkt. Drehschalter auf die Schalterstellung „Zeit/Datum“ drehen. Die aktuelle Uhrzeit ist ausgewählt (grauer Hinter- grund). EB 5573-1...
  • Seite 41 Ú Datum in Editiermodus bringen. Das Datum wird inver- tiert dargestellt. q Datum ändern (Tag.Monat). Ú Datum übernehmen. q „Jahr“ auswählen. Ú Jahr in Editiermodus bringen. Das Jahr wird invertiert dargestellt. q Jahr ändern. Ú Jahr übernehmen. Wenn gewünscht, automatische Sommer-/Winterzeitum- schaltung deaktivieren/aktivieren: EB 5573-1...
  • Seite 42: Nutzungszeiten Anpassen

    00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten Ende zweiter Nutzungs zeitraum --:-- --:-- 00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten Start dritter Nutzungs zeitraum --:-- --:-- 00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten Ende dritter Nutzungs zeitraum --:-- --:-- 00:00 bis 24:00 Uhr; in 15-Minuten-Schritten EB 5573-1...
  • Seite 43 Die Startzeit des ersten Nutzungszeitraums ist im Editier- modus (invertierte Darstellung). q Startzeit ändern. Die Einstellung erfolgt in Schritten von 15 Minuten. Ú Startzeit bestätigen. Die Endzeit des ersten Nutzungszeitraums ist im Editier- modus. q Endzeit ändern. Die Einstellung erfolgt in Schritten von 15 Minuten. EB 5573-1...
  • Seite 44: Sondernutzung Partyzeit Einstellen

    (HK1, HK2 oder TWW) fortgesetzt oder eingeleitet. Nach Ablauf der Partyzeit stellt sich die Anzeige auf --:-- zurück. Parameter Wertebereich HK1 Partyzeit --:-- h 0 bis 48 h; in 15-Minuten-Schritten HK2 Partyzeit --:-- h 0 bis 48 h; in 15-Minuten-Schritten TWW Partyzeit --:-- h 0 bis 48 h; in 15-Minuten-Schritten EB 5573-1...
  • Seite 45: Sondernutzung Feiertage Einstellen

    Info Das Ablaufen des Party-Timers wird in Schritten von 15 Minuten angezeigt. 8.2.4 Sondernutzung Feiertage einstellen An Feiertagen gelten die für Sonntag eingestellten Nutzungszeiten. Es können maximal 20 Feiertage eingegeben werden. Parameter Wertebereich Feiertage --:-- 01.01 bis 31.12 EB 5573-1...
  • Seite 46 Die Eingabe weiterer Feiertage erfolgt analog. Feiertag löschen: q Datum des zu löschenden Feiertags auswählen. Ú Datum bestätigen. q Einstellung „--:--“auswählen. Ú Einstellung bestätigen. Der Feiertag ist gelöscht. Sind alle Feiertage eingestellt: q „Zurück“auswählen. Ú Feiertag-Einstellung beenden. „Betriebsebene“ Drehschalter auf die Schaltereinstellung zurückdrehen. EB 5573-1...
  • Seite 47: Sondernutzung Ferienzeiten Einstellen

    (Werkseinstellung), steht die Auswahl auf „--.-- - --.--“. q Ggf. Auswahl „--.-- - --.--“auswählen. q Ferien in Editiermodus bringen. Das Startdatum ist ausgewählt (invertierte Darstellung). q Startdatum einstellen. q Startdatum übernehmen. Das Enddatum ist ausgewählt. q Enddatum einstellen. EB 5573-1...
  • Seite 48 Ú Einstellung bestätigen. Der Ferienzeitraum ist gelöscht. Sind alle Ferien eingestellt: q „Zurück“ auswählen. Ú Ferien-Einstellung beenden. Drehschalter auf die Schaltereinstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. Info Eingegebene Ferienzeiträume sollten spätestens am Jahresende gelöscht werden, damit sie nicht automatisch ins nächste Jahr übernommen werden. 8-10 EB 5573-1...
  • Seite 49: Tag-/Nacht-Sollwerte Einstellen

    0.0 bis 50,0 °C Schalterstellung Parameter Wertebereich HK1 Raumtemperatur 15,0 °C 0.0 bis 40,0 °C HK2 Raumtemperatur 15,0 °C 0.0 bis 40,0 °C TWW Trinkwassert. 40,0 °C min. bis max. Trinkwassertemperatur HK1 AT Abschaltwert 15,0 °C –50.0 bis 50,0 °C HK2 AT Abschaltwert 15,0 °C –50.0 bis 50,0 °C EB 5573-1 8-11...
  • Seite 50 Die Abschaltwerte sind bei Anlagen mit zwei Heizkreisen im separaten Menü „Abschaltwerte“ untergebracht. q Sollwert auswählen. Ú Sollwert in Editiermodus bringen. q Sollwert einstellen. Ú Einstellung bestätigen. Das Einstellen weiterer Sollwerte erfolgt analog. Sind alle Sollwerte eingestellt: Drehschalter auf die Schaltereinstellung „Betriebsebene“ zurückdrehen. 8-12 EB 5573-1...
  • Seite 51: Werkseinstellung Laden

    Die Werkseinstellung ist eingestellt, wenn der Regler das nachfolgendes Symbol anzeigt: 8.5 Informationen ablesen Das Display zeigt auf die Schalterstellung „Betriebsebene“ das Datum, die Uhrzeit und die aktuelle Isttemperatur an. Witterungsgeführte Regelung · Isttemperatur = Außentemperatur außentemperaturabhängige Ferienzeiten aktiv Abschaltung aktiv EB 5573-1 8-13...
  • Seite 52 Für die Trinkwassererwärmung TWW gilt: aktuelle Betriebsart Pumpe EIN/AUS Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Solarkreispumpe Weitere Informationen vgl. Kap. 8.1. q Eingestellte Anlagenkennziffer Weitere Informationen vgl. Anhang A. Ú Wichtige Messwerte der Gesamtanlage, z. B. Außen- temperatur, Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur werden angezeigt. 8-14 EB 5573-1...
  • Seite 53 Alarm angezeigt, inklusive Datum und Uhrzeit sei- nes Auftretens. q Ereignisliste Es werden die vier letzten Ereignisse angezeigt. Ú Ereignisliste öffnen und weitere Ereignisse anwählen (q). Im Lauftext werden weitere Informationen zu einem Ereignis angezeigt, inklusive Datum und Uhrzeit seines Auftretens. EB 5573-1 8-15...
  • Seite 54 „Zähler” mit Anzeige des Verbindungsstatus und weite- ren Zählerdaten für die Zähler 1 bis 3 angezeigt, vgl. Anhang A. Darüber hinaus werden bei aktivierter Volu- menstrom- und/oder Leistungsbegrenzung die jeweili- gen Mess- und Grenzwerte nach Bestätigen des Anla- genbilds angezeigt. 8-16 EB 5573-1...
  • Seite 55: Trend-Viewer Anpassen

    Trend-Viewer anpassen Standardmäßig werden die am Außensensor AF1 und Vorlaufsensor VF1 gemessenen Werte über die Zeit angezeigt. Ú Trend-Viewer öffnen. Messwerte hinzufügen q Anzeige – – – – auswählen. Ú Sensorauswahl in Editiermodus bringen. q Sensor auswählen. EB 5573-1 8-17...
  • Seite 56 Funktion „Scrollen“ auswählen. Ú Funktion „Scrollen“ in Editiermodus bringen. q Zeitachse verschieben. Ú Ausschnitt bestätigen. Darstellung vergrößern/verkleinern q Funktion „Zoomen“ auswählen. Ú Funktion „Zoomen“ öffnen. q Darstellung vergrößern/verkleinern. Ú Darstellung bestätigen. Trend-Viewer schließen q „Zurück“ auswählen. Ú Trend-Viewer schließen. 8-18 EB 5573-1...
  • Seite 57: Heizungsregler Im Handbetrieb Betreiben

    Der Handbetrieb wird deaktiviert. Info Alleine durch das Einstellen des Drehschalters in die Schalterstellung „Handbetrieb” wer- den die Ausgänge des Reglers noch nicht beeinflusst. Erst die gezielte Stellwert- oder Schalt- zustandsvorgabe wirkt sich auf die Ausgänge aus. EB 5573-1 8-19...
  • Seite 58 8-20 EB 5573-1...
  • Seite 59: Störung

    Err Binärmeldung = Fehlermeldung eines Binäreingangs Err Zählerbus = Fehler Kommunikation Zählerbus Err WMZ = Fehler vom Wärmemengenzähler gemeldet Info Sind quittierbare Fehlermeldungen oder Hinweise in der angezeigten Liste enthalten, kann beim Verlassen der Fehlerliste entschieden werden, ob diese quittiert werden oder nicht. EB 5573-1...
  • Seite 60: Sensorausfall

    Nacht betrieb umgeschaltet. Bei Adaptionsbetrieb wird abgebrochen. Die zuletzt ermittel- te Heizkennlinie wird nicht mehr verändert. − Speichersensor SF1/2: Fällt einer der beiden Sensoren aus, findet keine Speicherladung mehr statt (ausgenommen solarseitig). − Solarkreissensor SF, VF, RüF: Fällt einer der beiden Sensoren aus, findet solarseitig keine Speicherladung mehr statt. EB 5573-1...
  • Seite 61: Temperaturüberwachung

    Eingänge einen Fehler meldet. Info Wenn freie Eingänge binäre Signale zu einer Gebäudeleitstation melden sollen, ohne das Fehlerstatusregister zu beeinflussen, ist der betreffende Funktionsblock in der Konfigurationse- bene CO8 einzuschalten, im Anschluss allerdings die Funktionsblockparameter-Wahl „keine“ zu treffen. EB 5573-1...
  • Seite 62 Störung Fehlermeldung Dezimalwertigkeit Err Sensorausfall – Hinw. Desinfektion Hinw. Max. Ladetemp Err Externer Hinw. Temp.Überwachung Err Unerlaubter Zugr. Err Binärmeldung Err Zählerbus Err WMZ Summe Beispiel: Wert des Fehlerstatusregisters bei Sensorausfall und Alarm Temperaturüberwachung = EB 5573-1...
  • Seite 63: Instandhaltung

    Instandhaltung 10 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. SAMSON empfiehlt die Prüfungen gemäß Tabelle 10-1. Tabelle 10-1: Empfohlene Prüfungen Prüfung Maßnahmen bei negativem Prüfergebnis Einprägungen oder Aufprägungen am Heizungs- Beschädigte, fehlende oder fehlerhafte Schilder...
  • Seite 64 10-2 EB 5573-1...
  • Seite 65: Außerbetriebnahme

    Versorgung getrennt werden: Î Wenn der Heizungsregler an eine Leitstation angeschlossen ist: Heizungs- regler von der Leitstation abmelden und Kommunikationskabel trennen. Î Wenn der Heizungsregler mit TROVIS- VIEW verbunden ist: Verbindungskabel von der RJ-45-Buchse trennen. EB 5573-1 11-1...
  • Seite 66 11-2 EB 5573-1...
  • Seite 67: Demontage

    2. Befestigungsschrauben lösen und Gehäu- serückteil von der Wand entfernen. Bei Hutschienenmontage 1. Heizungsregler außer Betrieb nehmen, vgl. Kapitel „Außerbetriebnahme“ 2. Reglergehäuse durch Lösen der frontseiti- gen Schrauben oben links und unten rechts von der Hutschiene lösen. EB 5573-1 12-1...
  • Seite 68 12-2 EB 5573-1...
  • Seite 69: Reparatur

    Beschädigung des Heizungsreglers durch unsachgemäße Instandsetzung und Repara- tur! Î Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen. Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- beiten After Sales Service von SAMSON kontaktieren. 13.1 Geräte an SAMSON senden Defekte Heizungsregler können zur Repara- tur an SAMSON gesendet werden.
  • Seite 70 13-2 EB 5573-1...
  • Seite 71: Entsorgung

    WEEE-Reg.-Nr.: DE 62194439 Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Tipp SAMSON kann auf Kundenwunsch einen Dienstleister mit Zerlegung und Recycling be- auftragen. EB 5573-1 14-1...
  • Seite 72 14-2 EB 5573-1...
  • Seite 73: Zertifikate

    Seite zur Verfügung: − EU Konformitätserklärung Das abgedruckte Zertifikat entspricht dem Stand bei Drucklegung. Die jeweils aktuells- ten Zertifikate liegen im Internet unter dem Produkt ab: u www.samsongroup.com > PRODUKTE & ANWENDUNGEN > Produktselektor > Au- tomationssysteme > 5573-1 EB 5573-1 15-1...
  • Seite 74: Eu-Konformitätserklärung

    Leiter Qualitätssicherung/Head of Quality Managment/ Entwicklung Automation und Integrationstechnologien/ Responsable de l'assurance de la qualité Development Automation and Integration Technologies SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 Revison 07 Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main E-Mail: samson@samson.de 15-2 EB 5573-1...
  • Seite 75: Anhang A (Konfigurationshinweise)

    Trinkwasserkreis über einen einzigen Wärmetauscher laufen. Dies sind die Anlagen 1.0-1, 1.5-1, 1.6-1, 1.6-2, 1.9-1, 1.9-2, 2.x, 3.0, 3.5, 4.0, 4.1 und 16.x. Der Kessel ist durch einen Zweipunkt-Ausgang ansteuerbar (CO1 -> F12 - 0). Kessel 1-stufig RK1/10Vout RüF1 RK1_2 Pkt VF1 Bild 16-1: Konzipierung der Kesselanlage EB 5573-1 16-1...
  • Seite 76 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.0-1 Anlage 1.0-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-2 EB 5573-1...
  • Seite 77 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.0-2 Anlage 1.0-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-3...
  • Seite 78 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-4 EB 5573-1...
  • Seite 79 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-5...
  • Seite 80 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 0 (ohne RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-6 EB 5573-1...
  • Seite 81 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.3-1 Anlage 1.3-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-7...
  • Seite 82 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.3-2 Anlage 1.3-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-8 EB 5573-1...
  • Seite 83 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.5-1 Anlage 1.5-1 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-9...
  • Seite 84 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.5-2 Anlage 1.5-2 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-10 EB 5573-1...
  • Seite 85 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.6-1 Anlage 1.6-1 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-11...
  • Seite 86 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.6-2 Anlage 1.6-2 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-12 EB 5573-1...
  • Seite 87 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.6-3 Anlage 1.6-3 Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-13...
  • Seite 88 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 1.9 Anlage Werkseinstellung CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) 16-14 EB 5573-1...
  • Seite 89 Anlage 2.0 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-15...
  • Seite 90 Anlage 2.1 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-16 EB 5573-1...
  • Seite 91 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-17...
  • Seite 92 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 2.3 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-18 EB 5573-1...
  • Seite 93 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 3.0 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) EB 5573-1 16-19...
  • Seite 94 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 3.5 Anlage Hinweis: Regelung und UP1 sind nur während der externen Bedarfsverar- beitung aktiv! Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-20 EB 5573-1...
  • Seite 95 Anlage 4.0 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) EB 5573-1 16-21...
  • Seite 96 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) 16-22 EB 5573-1...
  • Seite 97 Anlage Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) EB 5573-1 16-23...
  • Seite 98 Anlage 10.0-1 Anlage 10.0-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F03 - 1 (mit RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) 16-24 EB 5573-1...
  • Seite 99 Anlage 10.0-2 Anlage 10.0-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F03 - 1 (mit RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) EB 5573-1 16-25...
  • Seite 100 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 11.0 Anlage 11.0 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) 16-26 EB 5573-1...
  • Seite 101 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 11.1-1 Anlage 11.1-1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) EB 5573-1 16-27...
  • Seite 102 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 11.1-2 Anlage 11.1-2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) 16-28 EB 5573-1...
  • Seite 103 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 11.1-3 Anlage 11.1-3 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) EB 5573-1 16-29...
  • Seite 104 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 11.2 Anlage 11.2 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) 16-30 EB 5573-1...
  • Seite 105 TWW-Kreis mit einstellbarer Ventilposition für die Speicherladung im absoluten Vorrangbetrieb. Mit RüF2 unterliegt die voreingestell- te Ventilposition der Rücklauftemperaturbegrenzung. Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 1 (mit RüF2) EB 5573-1 16-31...
  • Seite 106 Versorgungsspannung anzuschließen! Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) 16-32 EB 5573-1...
  • Seite 107 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Strömungssensor) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 23) EB 5573-1 16-33...
  • Seite 108 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 16.0 Anlage 16.0 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-34 EB 5573-1...
  • Seite 109 Anhang A (Konfi gurationshinweise) Anlage 16.1 Anlage 16.1 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) EB 5573-1 16-35...
  • Seite 110 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.2 RK1/10Vout RüF1 Anlage 16.2 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-36 EB 5573-1...
  • Seite 111 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.3 RK1/10Vout RüF2 RüF1 Anlage 16.3 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) EB 5573-1 16-37...
  • Seite 112 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.4 RK1/10Vout RüF2 RüF1 Anlage 16.4 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO5 -> F07 - 0 (ohne Störmeldung an Kl. 29) 16-38 EB 5573-1...
  • Seite 113 Anhang A (Konfigurationshinweise) Anlage 16.6 RK1/10Vout RüF2 SF2 SF1 RüF1 Anlage 16.6 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F02 - 0 (ohne AF2 für RK2) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) EB 5573-1 16-39...
  • Seite 114: Funktionen Heizkreis

    Vorlauftemperatur Außentemperatur –4 –8 –12 –16 ° C –20 –24 –28 –32 –36 –40 Bild 16-2: Steigungskennlinien Funktionen Konfiguration Außensensor CO1 -> F02 - 1 AT mit 0-10 V CO5 -> F23 - 1 Eingang Richtung: Eingang –20,0 °C Anfang: –50,0 bis 100,0 °C 50,0 °C Ende: –50,0 bis 100,0 °C 16-40 EB 5573-1...
  • Seite 115: Steigungskennlinie

    Sinkt die Raumtemperatur in der Übergangsjahreszeit, ist eine Erhöhung des Niveaus und gleichzeitige Verringerung der Steigung erforderlich. –20 °C °C Steigt die Raumtemperatur in der Übergangsjahreszeit, ist eine Verringerung des Niveaus und gleichzeitige Erhöhung der Steigung erforderlich. –20 °C EB 5573-1 16-41...
  • Seite 116 PA1, 2 -> P02: –30,0 bis 30,0 °C Minimale Vorlauftemperatur 20,0 °C PA1, 2 -> P06: –5,0 bis 150,0 °C Maximale Vorlauftemperatur 90,0 °C PA1, 2 -> P07: 5,0 bis 150,0 °C  1) mit CO1, 2 -> F05 - 1 gilt: Steigung: 0,2 bis 1,0 (1,0) Maximale Vorlauftemperatur: 5,0 bis 50,0 °C (50,0 °C) 16-42 EB 5573-1...
  • Seite 117: 4-Punkte-Kennlinie

    − Die Parameter 'Sollwert Tag' und 'Sollwert Nacht' stehen bei Wahl der 4-Punkte-Kennlinie ohne weitere ergänzende Funktionen wie Optimierung oder Kurzzeitadaption nicht mehr zur Verfügung. − Die Funktion 4-Punkte-Kennlinie kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion Adaption nicht aktiv ist (CO1, 2 -> F08 - 0). Funktionen Konfiguration Adaption CO1, 2 -> F08 - 0 4-Punkte-Kennlinie CO1, 2 -> F11 - 1 EB 5573-1 16-43...
  • Seite 118: Festwertregelung

    CO1 -> F02 - 0 Parameter Schalterstellung: Wertebereich Sollwert Tag 50,0 °C : min. bis max. Vorlauftemperatur Sollwert Nacht 30,0 °C : min. bis max. Vorlauftemperatur Parameter Parameter: Wertebereich Minimale Vorlauftemperatur 20,0 °C PA1, 2 -> P06: –5,0 bis 150,0 °C Maximale Vorlauftemperatur 90,0 °C PA1, 2 -> P07: 5,0 bis 150,0 °C 16-44 EB 5573-1...
  • Seite 119: Fußbodenheizung/Estrichtrocknung

    Bei gestarteter Estrichtrocknung wird im Display „Start“ angezeigt. Die Einstiegspunkte „Aufbau”, „Halten“ (Halten der Maximaltemperatur) und „Abbau“ können für die Fortsetzung einer abgebrochenen Estrichtrocknung gewählt werden. Der Verlauf der Estrichtrocknung kann in der Betriebsebene bei den Messwerten des zugehörigen Heizkreises beobachtet werden. EB 5573-1 16-45...
  • Seite 120: Außentemperatur Für Dauer-Tagbetrieb

    Dauer-Tagbetrieb' unterschreitet. Bei Überschreitung des Grenzwerts (zuzüglich 0,5 °C Schaltdifferenz) wird der Reduzierbetrieb wieder eingeleitet. Diese Funktion wird bei großer Kälte aktiviert, um ein zu starkes Auskühlen des Gebäudes während der Nichtnutzungszeit bei tiefen Außentemperaturen zu verhindern. 16-46 EB 5573-1...
  • Seite 121 Sensor SF2 genutzt wird. Steht am Kollektorsensor RüF2 eine um den Wert 'Solarkreis- pumpe ein' höhere Temperatur als am Speichersensor SF2 an, dann wird die Kollektorkreis- pumpe CP eingeschaltet. Die Abschaltung erfolgt, wenn die Temperaturdifferenz den Wert EB 5573-1 16-47...
  • Seite 122: Sommerbetrieb

    Tagen, wird am folgenden Tag der Sommerbetrieb wirksam: die Ventile aller Heizkreise werden geschlossen und die Umwälzpumpen nach t = 2 x Ventillaufzeit ausge- schaltet. Unterschreitet die Tagesdurchschnittstemperatur den Wert 'Grenzwert' an im Para- meter 'Tage für Ende' eingestellten aufeinanderfolgenden Tagen, wird am Folgetag der Som- merbetrieb eingestellt. 16-48 EB 5573-1...
  • Seite 123: Verzögerte Außentemperaturanpassung

    Anzeige der Außentemperatur signalisiert. Im Grundbild er- scheint bei aktiver Verzögerung eine kleine Sanduhr neben dem Thermometer. Es wird die berechnete Außentemperatur angezeigt. Funktionen Konfiguration Verzögerte Außentemperaturanpas- CO5 -> F05 - 1 sung (fallend) Verzögerung/h: 1,0 bis 6,0 °C Verzögerte Außentemperaturanpas- CO5 -> F06 - 1 sung (steigend) 3,0 °C Verzögerung/h: 1,0 bis 6,0 °C EB 5573-1 16-49...
  • Seite 124: Fernbedienung

    Beginn der Nutzungszeit im Referenzraum der 'Sollwert Tag' (Nennraumtemperatur) erreicht ist. In der Aufheizphase wird mit der maximalen Vorlauftemperatur geheizt. Diese wird in 10-°C-Schritten stufenweise aufgebaut. Sobald der 'Sollwert Tag' erreicht ist, greift die witterungsgeführte Regelung. 16-50 EB 5573-1...
  • Seite 125: Kurzzeitadaption

    Korrekturen des aktuellen Vorlauftemperatur-Sollwerts sind nach Ein- stellung von 'Zykluszeit' oder 'KP (Verstärkung)' ≠ 0 freigegeben. Die 'Zykluszeit' legt den zeitlichen Abstand zwischen kontinuierlichen Vorlauftemperatur-Sollwertkorrekturen um je- weils 1 °C fest. Eine 'KP (Verstärkung)' ≠ 0 bewirkt bei plötzlich eintretenden Raumtempera- EB 5573-1 16-51...
  • Seite 126: Kurzzeitadaption Ohne Außensensor (Raumtemperaturgeführt)

    Heizbetrieb wieder aufgenommen. Eine 'KP (Verstärkung)' ≠ 0 bewirkt bei plötzlich auftretenden Raumtemperaturabweichungen einen unmittelbaren Vorlauftempe- ratur-Sollwertsprung. Hierbei empfiehlt es sich, die 'KP (Verstärkung)' in der Größenordnung 10,0 einzustellen. Funktionen Konfiguration Raumsensor CO1, 2 -> F01 - 1 Außensensor CO1 -> F02 - 0 16-52 EB 5573-1...
  • Seite 127: Adaption

    CO1, 2 -> F11 - 0 Parameter Schalterstellung: Wertebereich Sollwert Tag 20,0 °C : 0,0 bis 40,0 °C Sollwert Nacht 15,0 °C : 0,0 bis 40,0 °C Info Ist bereits die Funktion Kurzzeitadaption mit kleiner Zykluszeit konfiguriert, empfiehlt es sich nicht, die Funktion Adaption zusätzlich zu konfigurieren. EB 5573-1 16-53...
  • Seite 128: Kälteregelung

    PA1, 2 -> P05: –5,0 bis 150,0 °C Punkt 2 25,0 °C Punkt 3 20,0 °C Punkt 4 15,0 °C Fußpunkt Rücklauftemperatur 65,0 °C PA1, 2 -> P13: 5,0 bis 90,0 °C Info Die Begrenzungsfaktoren 'KP' der Funktionen Rücklaufsensor (CO1, 2 -> F03) gelten auch bei der Kälte regelung. 16-54 EB 5573-1...
  • Seite 129 Vorregelkreis) basiert auf einer Maximalauswahl. Deshalb sind Anlagen wie z. B. Anlage 3.0 oder solche, bei denen der Bedarf über 0 bis 10 V angefordert wird, nicht für die Übermittlung des Kältebedarfs geeignet. Der Parameter 'Überhöhung Sollwert Vorregel- kreis' kann nur höhere, keine niedrigeren Sollwerte im Vorregelkreis generieren. EB 5573-1 16-55...
  • Seite 130: Spreizungsregelung

    Sensoreingänge VF2 und RüF2, die automatisch aktiviert werden. Der Einflussfak- tor KP bestimmt die Eingriffshärte des Reglers bei Abweichungen vom Sollwert der Sprei- zung. Funktionen Konfiguration Spreizungsregelung CO1 -> F23 - 1 20,0 °C Sollwert der Spreizung: 0,0 bis 50,0 °C Einflussfaktor KP: 0,1 bis 10,0 20 % Mindestdrehzahl: 0 bis 100 % 16-56 EB 5573-1...
  • Seite 131: Funktionen Trinkwasserkreis

    Sommerbetrieb, ohne dass der Speicher zunächst durch kaltes Vor- laufwasser ausgekühlt wird. Die Speicherladepumpe läuft erst an, wenn am Wärmetauscher eine ausreichende Temperatur ansteht. Info Bei Verwendung eines Speicherthermostates ist der Sollwert 'TWW Trinkwassert.' mit Bezug auf die Ladetemperatur zu sehen. EB 5573-1 16-57...
  • Seite 132 Nacht-Sollwert 'TWW Trinkwasser t.' 40,0 °C : min. bis max. einstellbarer TWW-Sollwert Parameter Parameter: Wertebereich Minimal einstellbarer TWW-Sollwert 40,0 °C PA4 -> P01: 5,0 bis 90,0 °C  1) Maximal einstellbarer TWW-Sollwert 60,0 °C PA4 -> P02: 5,0 bis 90,0 °C  1) Schaltdifferenz 5,0 °C PA4 -> P03: 0,0 bis 30,0 °C  2) 16-58 EB 5573-1...
  • Seite 133: Trinkwasserkreis Nachgeregelt Mit Durchgangsventil

    Trinkwasser' + 'Überhöhung Ladetemperatur' + 'Überhöhung Sollwert Vorregelkreis' ergibt. Die Funktionen und Parameter der Trinkwassererwärmung im Speichersystem werden um die nachfolgend aufgeführten Einstellungen ergänzt: Funktionen Konfiguration Rücklauf Regelung CO4 -> F20 - 1 Parameter Parameter: Wertebereich Maximale Rücklauftemperatur 65,0 °C PA4 -> P07: 20,0 bis 90,0 °C EB 5573-1 16-59...
  • Seite 134: Trinkwassererwärmung Im Speicherladesystem

    Vorlaufsensor VF4 gemessene Temperatur kleiner als die gewünschte 'Ladetempera- tur', wird der Sollwert im Tauscherladekreis schrittweise um 1 °C angehoben. Erreicht der Sollwert im Tauscherladekreis den Parameterwert 'Maximale Ladetemperatur', erfolgt keine weitere Anhebung mehr; es wird eine Error-Meldung „Err 4“ generiert. 16-60 EB 5573-1...
  • Seite 135 : min. bis max. einstellbarer TWW-Sollwert Ladetemperatur mit CO4 -> F01 - 0 40,0 °C Nacht-Sollwert 'TWW Trinkwasser t.' : min. bis max. einstellbarer TWW-Sollwert Minimal einstellbarer TWW-Sollwert 40,0 °C PA4 -> P01: 5,0 bis 90,0 °C  1) Maximal einstellbarer TWW-Sollwert 60,0 °C PA4 -> P02: 5,0 bis 90,0 °C  1) EB 5573-1 16-61...
  • Seite 136: Kaltladeschutz

    Primär-Vorlauftemperatur dadurch hoch genug angestiegen ist, wird die Speicherladung im absoluten Vorrangbetrieb freigegeben. Ist Parallelbetrieb gewünscht, muss dieser zusätzlich konfiguriert werden. Funktionen Konfiguration Kaltladeschutz CO4 -> F22 -  1 10 % Ventilstellung: 1 bis 100 % Pumpenparallellauf CO4 -> F06 - 1 10 min Abbruch: 0 bis 10 min 40,0 °C Grenztemperatur: 20,0 bis 90,0 °C 16-62 EB 5573-1...
  • Seite 137: Trinkwassererwärmung Im Durchflusssystem

    Tag-Sollwert 'TWW Trinkwassert.' 60,0 °C : min. bis max. einstellbarer TWW-Sollwert Nacht-Sollwert 'TWW-Trinkwassert.' 40,0 °C : min. bis max. einstellbarer TWW-Sollwert Parameter Parameter: Wertebereich Minimal einstellbarer TWW-Sollwert 40,0 °C PA4 -> P01: 5,0 bis 90,0 °C Maximal einstellbarer TWW-Sollwert 60,0 °C PA4 -> P02: 5,0 bis 90,0 °C EB 5573-1 16-63...
  • Seite 138: Trinkwassererwärmung Mit Solarsystem

    Mit der Einstellung CO4 > F07 - 1 wird der Heizbetrieb im UP1-Heizkreis nach 20 Minuten Vorrang (Aus-Zeit während der Trinkwassererwärmung) für die Dauer von 10 Minuten wie- der aufgenommen. Mit CO4 > F07 - 0 hat die Speicherladung unbegrenzt Vorrang vor dem Heizbetrieb im UP1-Heizkreis. Funktionen Konfiguration Zwischenheizbetrieb CO4 -> F07 - 1 16-64 EB 5573-1...
  • Seite 139: Parallellauf Der Pumpen

    Trinkwasseranforderung beendet ist. Der Heizbetrieb soll jedoch nicht einfach unterbrochen werden, sondern es soll nur so viel Ener- gie umgeleitet werden wie die Trinkwassererwärmung benötigt. Die Vorrangschaltungen In- versregelung und Absenkbetrieb ermöglichen dies. EB 5573-1 16-65...
  • Seite 140: Inversregelung

    Regelabweichungen auf, wird der Heizkreis mit Regelventil in den Reduzierbetrieb ver- setzt. Mit der Einstellung 'Start' = 0 wird der Vorrangbetrieb unabhängig vom Zeit- und Tempera- turverhalten der Anlage bei allen Heizkreisen eingeleitet. In Anlage 4.5 kann die Inversregelung heizkreisabhängig aktiviert werden. 16-66 EB 5573-1...
  • Seite 141: Trinkwasserspeicher Zwangsweise Laden

    ('Zeit') abgebrochen wird. Die 'Dauer' bestimmt, wie lange die 'Desinfektionstemperatur' innerhalb des eingestellten Zeitraums gehalten werden muss, damit der Vorgang als erfolgreich gewertet wird. Ist die 'Dauer' ≠ 0, findet während der thermischen Desinfektion kein Zwischenheizbetrieb mehr statt. EB 5573-1 16-67...
  • Seite 142 Zeit: frei einstellbar in 15-Minuten-Schritten 70,0 °C Desinfektionstemperatur: 60,0 bis 90,0 °C 10,0 °C Überhöhung: 0 bis 50 °C 0 min Dauer: 0 bis 255 min Aktiv bei BE =: EIN, AUS (Beginn der Desinfektion mit Kl. 03/12 = EIN, AUS; gilt nur wenn Startzeit = Stoppzeit) 16-68 EB 5573-1...
  • Seite 143: Anlagenübergreifende Funktionen

    Regelbetrieb befindlichen Heizkreise werden auf +10 °C gesetzt. Im Trinkwasser- kreis wird grundsätzlich die Zirkulationspumpe eingeschaltet. Falls die Speichertemperatur unter +5 °C fällt, erfolgt eine Nachladung auf +10 °C. Funktionen Konfiguration Frostschutz CO5 -> F09 - 0: Eingeschränkter Frostschutz CO5 -> F09 - 1: Frostschutz mit höchster Priorität 3,0 °C Grenzwert: –15,0 bis 3,0 °C EB 5573-1 16-69...
  • Seite 144: Zwangslauf Der Pumpen

    Eine blinkende Sollwertanzeige (Vorlauftemperatur Heizung, Ladetempera- tur) signalisiert eine aktive Rücklauftemperaturbegrenzung im betreffenden Regelkreis. Info Bei witterungsgeführter Regelung mit Steigungskennlinie wird durch Gleichsetzen der beiden Parameter 'Fußpunkt Rücklauftemperatur' und 'Maximale Rücklauftemperatur' (PA1, 2 -> P13 und P14) die Rücklauftemperatur auf den Festwert begrenzt. 16-70 EB 5573-1...
  • Seite 145: Kondensat-Anstauregelung

    Reglers auf Sollwertabweichungen, die ein Auffahren des Primärventils zur Folge haben, wird gedämpft. Die Reaktion des Reglers auf Sollwertabweichungen, die ein Zufahren des Stellventils zur Folge haben, wird nicht beeinflusst. Info Die Kondensat-Anstauregelung kann nur aktiviert werden, wenn der jeweilige Regelkreis mit einem PI-Algorithmus geregelt wird (Dreipunkt-Regelung). EB 5573-1 16-71...
  • Seite 146: Dreipunkt-Regelung

    Brenner bei vorgegebener 'Minimaler Ausschaltzeit' un- abhängig vom Temperaturverlauf zwangsweise für diese Zeitvorgabe ausgeschaltet bleiben. Funktionen Konfiguration Regelungsart CO1, 2, 4 -> F12 - 0 5,0 °C Schaltdifferenz: 1,0 bis 30,0 °C 2 min Minimale Einschaltzeit: 0 bis 10 min 2 min Minimale Ausschaltzeit: 0 bis 10 min 16-72 EB 5573-1...
  • Seite 147: Stetige Regelung Im Regelkreis Rk1

    − Bei Anlagen mit nachgeschaltetem Heizkreis ohne Ventil (Anl. 2.x, 4.x) beeinflusst BE1 aus- schließlich den Betrieb dieses Heizkreises. − In Anlage 3.0 beeinflusst BE1 den Betrieb des gesamten Reglers (externe Bedarfsverarbei- tung ausgenommen). − In Pufferspeicheranlagen 16.x beeinflusst BE1 bei konfigurierter Freigabe Regelkreis nur den Betrieb des Pufferspeicher-Ladekreises. EB 5573-1 16-73...
  • Seite 148: Drehzahlsteuerung Der Ladepumpe

    Nullpunkt: 0 bis 50 % 16.4.11 Externe Bedarfsverarbeitung Der Regler ist in der Lage, binäre oder analoge Bedarfsanforderungen aus einer komplexe- ren Sekundäranlage zu verarbeiten. Eine binäre Bedarfsverarbeitung kann nur erfolgen, wenn der Eingang SF2/RF2 nicht von einem Sensor belegt ist. 16-74 EB 5573-1...
  • Seite 149 Minimaler Vorlauftemperatursollwert HK 40,0 °C PA1 -> P10: 5,0 bis 150,0 °C bei Binär-Bedarf Bedarfsverarbeitung 0 bis 10 V Unabhängig von der Betriebsart – ausgenommen Handbetrieb – des betreffenden Regelkrei- ses wird mindestens die dem 0-bis-10-V-Signal an Klemmen 11/12 entsprechende Vorlauf- temperatur ausgeregelt. Funktionen Konfiguration Bedarfverarbeitung CO1 -> F15 - 1 EB 5573-1 16-75...
  • Seite 150: Bedarf Über 0 Bis 10 V Anfordern

    − Eine Anlage, die während der Trinkwassererwärmung die Raumheizung aussetzt, benö- tigt weniger Energie. Dementsprechend können drei unterschiedliche Maximalgrenzwerte eingestellt werden: − 'Maximalgrenzwert' für die Festlegung der absoluten Obergrenze − 'Max. Heizbetrieb' für den ausschließlichen Betrieb der Raumheizung − 'Max. Trinkwasser' für den ausschließlichen Betrieb der Trinkwassererwärmung 16-76 EB 5573-1...
  • Seite 151 Max. Heizbetrieb : AT bis 800 lmp/h  1) 15 lmp/h Max. Trinkwasser : 1 bis 800 lmp/h  1) Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 Leistungsbegrenzung in RK1 über Zählerbus CO6 -> F12 - 0 nicht in Anl. 1.0, 1.5-1.9, 3.0, 3.5, 3.9, 4.0, 10.x, 11.x und 16.x EB 5573-1 16-77...
  • Seite 152: Schleichmengenbegrenzung Mit Binäreingang

    Verfügung. Funktionen Konfiguration Raumsensor RF1, 2 CO1, 2 -> F01 - 0 16.4.16 Handebene sperren Zum Schutz der Heizungsanlage kann mit dieser Funktion die Handebene gesperrt werden. Bei aktivierter Funktion wird bei Drehschalterstellung Automatikbetrieb gefahren. Funktionen Konfiguration Sperrung Handebene CO5 -> F21 - 1 16-78 EB 5573-1...
  • Seite 153: Drehschalter Sperren

    Bei einer über 30 Minuten anhaltenden Regelabweichung größer 10 °C in RK1 wird ein dem aktuellen Bedarf entsprechendes Spannungssignal ausgegeben. Gleichzeitig wird das Ventil RK1 zwangsweise geschlossen. Nach 30 Minuten wird die externe Wärmeanforderung zu- rückgenommen (0 V ausgegeben) und die Stellsignalausgabe in RK1 wieder freigegeben. Funktionen Konfiguration Anforderung externe Wärme CO1 -> F20 - 1 EB 5573-1 16-79...
  • Seite 154: Kommunikation

    Eingriffe des Leitsystems auf dynamische Prozesse mit der Funktion Überwachung zeit- lich beschränkt werden. Solange gültige Modbusanfragen registriert werden, setzt der Regler die Zeitüberwachung zurück; nach Ablauf von 30 Minuten werden jedoch im Fehlerfall sämt- liche Ebenenbits wieder auf „autark“ initialisiert. 16-80 EB 5573-1...
  • Seite 155: Zählerbus

    Der Regler verfügt über eine Schnittstelle für drei M-Bus-Geräte nach EN 1434-3. Auf den Messwerten der Wärmemengenzähler WMZ1 und WMZ2 basierend sind Volumenstrom- und/oder Leistungsbegrenzungen in Regelkreis RK1 und Regelkreis RK2 möglich. Info Einzelheiten zu den Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Wärmemengenzähler sind der technischen Dokumentation TV-SK 4000179038 zu entnehmen. EB 5573-1 16-81...
  • Seite 156: Zählerbus Aktivieren

    EN 1434-3 genormtes Protokoll im Wärmemengenzähler Verwendung findet. Auf welche Daten im Einzelnen zurückgegriffen werden kann, ist nicht allgemein gültig aus- sagbar. Ggf. ist diesbezüglich fabrikatsbezogen SAMSON zu kontaktieren. Sämtliche Ein- stellungen, die für die Kommunikation mit Wärmemengenzählern vorzunehmen sind, sind in CO6 -> F10 als Funktionsblockparameter hinterlegt.
  • Seite 157: Volumenstrom- Und/Oder Leistungsbegrenzung Mit Zählerbus

    Dementsprechend können in allen Anlagen mit nur einem Regelventil und sekundärseitiger Trinkwassererwärmung drei unterschiedliche Maximalgrenzwerte für RK1 eingestellt werden: − Maximalgrenzwert für die Festlegung der absoluten Obergrenze − Maximalgrenzwert Heizbetrieb für den ausschließlichen Betrieb der Raumheizung − Maximalgrenzwert Trinkwasser für den ausschließlichen Betrieb der Trinkwassererwär- mung EB 5573-1 16-83...
  • Seite 158 CO6 -> F11 - 1 1,5 m³/h Maximalgrenzwert: At, 0,01 bis 650 m³/h 1,5 m³/h Max. Heizbetrieb: At, 0,01 bis 650 m³/h 1,5 m³/h Max. Trinkwasser: 0,01 bis 650 m³/h Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 RK2 Begrenzung Volumen CO6 -> F13 - 1 Maximalgrenzwert: 0,01 bis 650 Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 WMZ1...3 16-84 EB 5573-1...
  • Seite 159: Speichermodul/Minimodul

    Regler TROVIS 5573-1 bietet sich die Verwendung eines Speichermoduls (Best.-Nr. 1400-9379) oder eines Minimoduls (Best.-Nr. 1400-7436) an. Info Im Gegensatz zum Speichermodul ist das Minimodul nicht zur Übertragung der Zuordnung von Ferien zu den einzelnen Regelkreisen oder einer über TROVIS-VIEW festgelegten Data- logging-Konfiguration geeignet. EB 5573-1 16-85...
  • Seite 160 Nullen und Einsen angezeigt. Nach erfolgreicher Daten- übertragung erscheint „Ok“ in der Anzeige. Danach kann die Verbindung Regler – Speichermodul/Minimodul ge- trennt werden. Mit TROVIS-VIEW (Best.-Nr. 6661-1014) ist es möglich, sämtliche Einstellwerte des Reglers klartextgeführt über PC vorzugeben und zu dokumentieren. 16-86 EB 5573-1...
  • Seite 161: Datenlogging

    Daten aus dem Regler auf das ge- steckte Datenlogging-Modul. Während des Datenaus- tausches wird eine Laufschrift aus Nullen und Einsen angezeigt. Nach erfolgreicher Datenübertragung er- scheint „Ok“ in der Anzeige. Danach kann die Verbin- dung Regler – Datenlogging-Modul getrennt werden. EB 5573-1 16-87...
  • Seite 162 − Der interne Speicher des Reglers ist nach ca. 14 Tagen gefüllt. Der Regler beginnt dann damit, die ältesten Daten zu überschreiben. Zur grafischen Auswertung der Daten dient die PC-Software Datenlogging Viewer. Für den Anschluss des Datenlogging-Moduls am PC ist der USB-Converter 3 (Best.-Nr. 1400-9377) erforderlich, dessen Lieferumfang den Datenlogging-Viewer beinhaltet. 16-88 EB 5573-1...
  • Seite 163: Funktionsblocklisten

    Anl. 1.5, 1.6, adaption (nur mit CO1 -> F01 - 1) 3.x, 16.x Funktionsblockparameter: Zykluszeit: 0 oder 1 bis 100 min (20 min) KP (Verstärkung): 0,0 bis 25,0 (0,0) 11 4-Punkte- CO1 -> F11 - 1: 4-Punkte-Kennlinie (nur mit CO1 -> F08 - 0) nicht Anl. 1.5, 1.6 Kennlinie CO1 -> F11 - 0: Steigungskennlinie EB 5573-1 16-89...
  • Seite 164 Verfügung. Über den Einheitssignal-Ausgang wird der maximale Vorlaufsollwert – ggf. mit Überhöhung – in Form von 0 bis 10 V angefordert. Funktionsblockparameter: Anfang: 0,0 bis 150,0 °C (0,0 °C) Ende: 0,0 bis 150,0 °C (120,0 °C) Überhöhung: 0,0 bis 30,0 °C (0,0 °C) 16-90 EB 5573-1...
  • Seite 165 03 Rücklaufsensor 3.0, 4.x, CO2 -> F03 - 1: Rücklaufsensor RüF2; Begrenzungsfunktion ak- 16.x Funktionsblockparameter: 10.x KP (Begrenzungsfaktor): 0,1 bis 10,0 (1,0) 04 Kälteregelung CO2 -> F04 - 1: Kälteregelung, nur mit CO2 -> F11 - 1  1) alle Die Kälteregelung bewirkt eine Wirkrichtungsumkehr und eine Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung in RK2. EB 5573-1 16-91...
  • Seite 166 13 Dämpfung CO2 -> F13 - 1: Dämpfung AUF-Signal (nur mit  1) alle CO1 -> F12 - 1) Funktionsblockparameter: Maximale Regelabweichung: 3,0 bis 10,0 °C (3,0 °C) 14 Freigabe CO2 -> F14 - 1: Freigabe RK2 an BE2; FG2 ist ohne Funktion  1) alle Funktionsblockparameter: Aktiv bei BE = EIN, AUS (EIN) 16-92 EB 5573-1...
  • Seite 167 04 Wasserströ- 1.9, 11.9 CO4 -> F04 - 1: Strömungssensor an BE2 mungssensor Funktionsblockparameter: Wahl: Analog/Binär (Analog)  1) Analog = Wasserströmungssensor 1400-9246 Binär = Fließdruckschalter an Klemmen 10/12 05 Vorlaufsensor 1.1, 1.2, CO4 -> F05 - 1: Vorlaufsensor VF4 (Messung der Speicher- 1.6, 2.2 ladetemperatur) EB 5573-1 16-93...
  • Seite 168 Tn (Nachstellzeit): 1 bis 999 s (120 s) TV (Vorhaltezeit): 0 bis 999 s (0 s) TY (Ventillaufzeit): 15, …, 240 s (35 s) CO4 -> F12 - 0: Zweipunkt-Regelung Funktionsblockparameter: Schaltdifferenz: 1,0 bis 30,0 °C (5,0 °C) Minimale Einschaltzeit: 0 bis 10 min (2 min) Minimale Ausschaltzeit: 0 bis 10 min (2 min) 16-94 EB 5573-1...
  • Seite 169 Start Drehzahlred., SF2 Grenzwert: 5,0 bis 90,0 °C (40,0 °C) Stop Drehzahlred, SF2 Grenzwert: 5,0 bis 90,0 °C (50,0 °C) Mindestdrehzahl: 0 bis 50 % (20 %) 22 Kaltladeschutz CO4 -> F22 - 1: Einleitung der Speicherladung bei ausrei- chend hoher Primär-Vorlauftemperatur Ventilstellung/1 bis 100 % F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung, Anl. Anlagenkennziffer EB 5573-1 16-95...
  • Seite 170 08 Sommerzeit alle CO5 -> F08 - 1: Sommer-Winterzeitumschaltung 09 Frostschutz nicht Anl. CO5 -> F09 - 1: Frostschutz mit höchster Priorität 1.5, 1.6, Funktionsblockparameter: 1.9, 3.5 Grenzwert: –15,0 bis 3,0 °C (3,0 °C) CO5 -> F09 - 0: Eingeschränkter Frostschutz Funktionsblockparameter: 1.5, 1.6, Grenzwert: –15,0 bis 3,0 °C (3,0 °C) 1.9, 3.5 16-96 EB 5573-1...
  • Seite 171 CO5 -> F23 - 1: Außentemperatur über 0 bis 10 V empfangen oder senden (Klemmen 11/12) Funktionsblockparameter: Wirkrichtung: Eingang, Ausgang (Eingang) Anfang: –50,0 bis 100,0 °C (–20,0 °C) Ende: –50,0 bis 100,0 °C (50,0 °C) 24 0-10 V Ein- CO5 -> F24 - 1: Der Messwert am 0-bis-10-V-Eingang wird alle gang als Sonderwert angezeigt. EB 5573-1 16-97...
  • Seite 172 Modbus-GPRS-Gateway (1402- 0701) benötigt. 10 Zählerbus CO6 -> F10 - 1: Zählerbus aktiv alle Funktionsblockparameter: (nur TROVIS 5573-110x) WMZ1...x-Adresse / 0 bis 255 (255)  1) WMZ1...x-Typ / 1434, CAL3, APAtO, SLS (1434)  1) WMZ1...x-Modus / 24h, CONT, CoiL (24 h)  1) WMZ1...3 16-98 EB 5573-1...
  • Seite 173 Maximalgrenzwert / 0,1 bis 6500 kW (1,5 kW) Begrenzungsfaktor / 0,1 bis 10 (1) 20 Modbus ohne CO6 -> F20 - 1: diverse Modbusvorgaben wirken nicht auf die alle Sammelebene/GLT-Anzeige nicht Anl. 1.0, 1.5–1.9, 3.0, 3.5, 4.0, 10.0, 11.x F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung, Anl. Anlagenkennziffer EB 5573-1 16-99...
  • Seite 174 Funktion Anl. Funktionsblockparameter: Wertebereich (Werkseinstellung) 01 Auswertung CO8 -> F01 - 1: Auswertung aktiv alle Funktionsblockparameter: Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) 02 Auswertung alle CO8 -> F02 - 1: Auswertung aktiv Funktionsblockparameter: Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) 16-100 EB 5573-1...
  • Seite 175: Parameterlisten

    5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C; 65,0 °C) Volumenstrom: 0,01 bis 650 m³/h (0,00 m³/h; 0,00 m³/h; 0,00 m³/h; 0,00 m³/h) Leistung: 0,1 bis 6500 kW (nur TROVIS 5573-11 mit CO6 -> F12 - 1) oder 1 bis 800 lmp/h (mit CO5 -> F10 - 1) (0,0 kW; 0,0 kW; 0,0 kW; 0,0 kW) oder (0,0 lmp/h; 0,0 lmp/h; 0,0 lmp/h; 0,0 lmp/h) EB 5573-1 16-101...
  • Seite 176 Maximale Rücklauftemperatur: 5,0 bis 90,0 °C (65,0 °C) Überhöhung Sollwert Vorregelkreis: 0,0 bis 50,0 °C (5,0 °C) Minimaler Sollwert Pufferladung: AT bis 90,0 °C (AT) Pufferladung beenden: AT bis 90,0 °C (AT) Überhöhung Ladetemperatur: 0,0 bis 50,0 °C (6,0 °C) Nachlauf Ladepumpe: 0,0 bis 10,0 (1,0) 16-102 EB 5573-1...
  • Seite 177 Minimale Vorlauftemperatur: –5,0 bis 150,0 °C (20,0 °C) Maximale Vorlauftemperatur: 5,0 bis 150,0 °C (90,0 °C) 5,0 bis 50,0 °C (50,0 °C) mit CO2 -> F05 - 1 Außentemperatur für Dauer-Tagbetrieb: –50,0 bis 5,0 °C (–15 °C) Steigung, Rücklauf: 0,2 bis 3,2 (1,2) Niveau, Rücklauf: –30,0 bis 30,0 °C (0,0 °C) EB 5573-1 16-103...
  • Seite 178 1,0 bis 30,0 °C (10,0 °C) Solarkreispumpe aus: 0,0 bis 30,0 °C (3,0 °C) Maximale Speichertemperatur: 20,0 bis 90,0 °C (80,0 °C) Maximale Puffertemperatur: 20,0 bis 90,0 °C (80,0 °C) TWW Stellsignal bei Speicherladung: 5 bis 100 % (100 %) Nachlaufzeit Speicherladepumpe (= Ventillaufzeit x P19): 0,0 bis 10,0 (1,0) 16-104 EB 5573-1...
  • Seite 179 Anhang A (Konfigurationshinweise) PA5: anlagenübergreifende Parameter Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Starttemperatur Kesselpumpe (nur Anl. 16.x) 20,0 bis 90,0 °C (60,0 °C) Hysterese Kesselpumpe (nur Anl. 16.x) 0,0 bis 30,0 °C (5,0 °C) PA6: Modbus Anzeige Parameter: Wertebereich (Werkseinstellung) Modbus-Stationsadresse (8 Bit): 1 bis 246 (255) 1 bis 3200 (255) mit CO6 -> F02 - 1 EB 5573-1 16-105...
  • Seite 180: Kundenspezifische Daten

    Anhang A (Konfigurationshinweise) 16.8 Kundenspezifische Daten Station Betreiber Zuständiges SAMSON-Büro Anlagenkennziffer Funktionsblockeinstellungen in den Konfigurationsebenen 16-106 EB 5573-1...
  • Seite 181 00:00 bis 24:00 Uhr Ende zweiter Nutzungszeitraum Start dritter Nutzungszeitraum Ende dritter Nutzungszeitraum Nutzungszeiten HK2 Wertebereich Start erster Nutzungszeitraum Ende erster Nutzungszeitraum Start zweiter Nutzungszeitraum 00:00 bis 24:00 Uhr Ende zweiter Nutzungszeitraum Start dritter Nutzungszeitraum Ende dritter Nutzungszeitraum EB 5573-1 16-107...
  • Seite 182 Reduzierte Vorlauftemperatur, Punkt 1 –5,0 bis 150,0 °C Reduzierte Vorlauftemperatur, Punkt 2 –5,0 bis 150,0 °C Reduzierte Vorlauftemperatur, Punkt 3 –5,0 bis 150,0 °C Reduzierte Vorlauftemperatur, Punkt 4 –5,0 bis 150,0 °C Rücklauftemperatur, Punkt 1 5,0 bis 90,0 °C Rücklauftemperatur, Punkt 2 5,0 bis 90,0 °C 16-108 EB 5573-1...
  • Seite 183 20,0 bis 60,0 °C 05 Halten Tage 0 bis 10 Tage 05 Anstieg/Tag 0,0 bis 10,0 °C 05 Maximaltemperatur 25,0 bis 60,0 °C 05 Halten Tage 0 bis 10 Tage 05 Absenkung/Tag 0,0 bis 10,0 °C 05 Startbedingung Start, Stop, Halten, Aufbau, Abbau EB 5573-1 16-109...
  • Seite 184 04 Überhöhung Ladetemperatur 0,0 bis 50,0 °C 05 Maximale Ladetemperatur 20,0 bis 150,0 °C 06 Nachlaufzeit Speicherladepumpe 0,0 bis 10,0 x Ventillaufzeit 07 Maximale Rücklauftemperatur 20,0 bis 90,0 °C 10 Solarkreispumpe ein 0,0 bis 30,0 °C 11 Solarkreispumpe aus 20,0 bis 90,0 °C 16-110 EB 5573-1...
  • Seite 185 21 Start Drehzahlred. - SF2 Grenzwert 5,0 bis 90,0 °C 21 Stop Drehzahlred. - SF2 Grenzwert 5,0 bis 90,0 °C 21 Mindestdrehzahl 0 bis 50 % 22 Ventilstellung bei Kaltladeschutz 1 bis 100 % 26 Nullpunkt 0 bis 50 % 31 Nullpunkt 0,5 bis 2 V EB 5573-1 16-111...
  • Seite 186 12 Schaltmodus Binär, Analog 12 Aktiv bei BE = EIN, AUS 15 Aktiv bei BE = EIN, AUS 23 Richtung Eingang, Ausgang 23 Anfang –50,0 bis 100,0 °C 23 Ende –50,0 bis 100,0 °C 25 Nullpunkt 0 bis 50 % 16-112 EB 5573-1...
  • Seite 187 13 Begrenzungsfaktor 0,1 bis 10 14 Maximalgrenzwert 0,1 bis 6500 kW 14 Begrenzungsfaktor 0,1 bis 10 Funktionsblockparameter CO8 (Initialisierung BE1 und BE2) Funktionsblockparameter Wertebereich Störmeldung bei BE = 0, BE = 1, keine (1) Begrenzungsfaktor BE = 0, BE = 1, keine (1) EB 5573-1 16-113...
  • Seite 188 16-114 EB 5573-1...
  • Seite 189: Zubehör

    USB-Converter 3 Best.-Nr. 1400-9377 Software TROVIS-VIEW (kostenfrei) u www.samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT > Downloads > TROVIS-VIEW Kommunikationsmodul RS-485 Best.-Nr. 8812-2002 Überspannungsschutz SA 5000 Best.-Nr. 1400-9868 SAM HOME Gateway Typ 5660 SAM MOBILE Gateway Typ 5655 SAM LAN Gateway Typ 5650 EB 5573-1 17-1...
  • Seite 190: Service

    Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsong- roup.com erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung.
  • Seite 191 Schlüsselzahl 1732...
  • Seite 192 EB 5573-1 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Diese Anleitung auch für:

Trovis 5573-1

Inhaltsverzeichnis