Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson EB 8389 Bedienungsanleitung Seite 101

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Während des Regelbetriebs werden die Pe-
gelmittelwerte im Dichtschließvorgang mit
den Alarmgrenzen verglichen. Welcher Pe-
gelmittelwert zum Vergleich herangezogen
wird, kann im Parameter 'Alarmauslösung'
eingestellt werden:
− Gemittelter Pegelwert im Dichtschließen:
Der Mittelwert aus dem aktuellen Pegel
und den letzten vier Pegeln des aktuellen
Dichtschließvorgangs wird für die Über-
wachung herangezogen (Bild 18: Dicht-
schließvorgang 31 und Pegel E bis I).
− Mittelwert des aktuellen/letzen Dicht-
schließens: Der Mittelwert aller Pegel aus
dem aktuellen Dichtschließvorgang wird
für die Überwachung herangezogen
(Bild 18: Dichtschließvorgang 31 und Pe-
gel A bis I).
− Gleitender Mittelwert aus Kurzzeithisto-
gramm: Der Mittelwert aus den letzten
dreißig Pegeln der Kurzzeitbeobachtung
(vgl. Kapitel 7.2) wird für die Überwa-
chung herangezogen (Bild 18: Dicht-
schließvorgang 2 bis Dichtschließvor-
gang 31 mit allen Pegeln).
− Gleitender Mittelwert aus Langzeithisto-
gramm: Der Mittelwert aus allen Pegeln
der Langzeitbeobachtung (vgl. Kapi-
tel 7.3) wird für die Überwachung her-
angezogen (Bild 18: Dichtschließvor-
gang 1 bis Dichtschließvorgang 31 mit
allen Pegeln).
Mit der Einstellung „Keine Alarmauslösung"
wird die Alarmauslösung deaktiviert.
EB 8389
Parametrierung
1. Alarme parametrieren.
2. Statusmeldungen klassifizieren, vgl. Kapi-
tel 7.1.2.3.
Diagnose > Leckagesensor > Wiederho-
lungstest
1.
− Alarmauslösung: [Keine Alarmauslösung],
Mittelwert des aktuellen/letzen Dichtschlie-
ßens, Gemittelter Pegelwert im Dichtschie-
ßen, Gleitender Mittelwert aus Kurzzeithis-
togramm, Gleitender Mittelwert aus Lang-
zeithistogramm
− Vorgabe Alarmgrenze
(Referenztest], Alarmgrenzen aus Wieder-
holungstest, Benutzerdefinierte Alarmgren-
zen
Typ 3730-2/-3/-4/-5 (1.5x) und 3731-3:
Einstellungen > Stellungsregler > Fehlerüber-
wachung > Statusklassifikation > Erweitert >
Innere Leckage
2.
− Alarmgrenze 2 überschritten:
[
],
,
,
− Alarmgrenze 3 überschritten:
[
],
,
,
Typ 3730-5 (1.6x) und 3731-5:
Einstellungen > Stellungsregler > Diagnose-
konfiguration > Klassifikation
2.
− Innere Leckage: [
Bei Vorgabe der Alarmgrenze „Benutzer-
3)
definiert" wird empfohlen, die korrekte
Einstellung der Alarmgrenzen nach einer
Betriebszeit von ein bis drei Monaten an-
hand der gemessenen Werte im Dia-
gramm „Pegelbeobachtung" (vgl. Kapi-
tel 7.4) zu überprüfen.
Leckagesensor
: [Werksvorgabe
1)
,
,
],
,
,
,
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis