Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson EB 8389 Bedienungsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beobachterfunktionen
− Aktivierung Endlage bei w größer
(Code 15): Aus
− Gewünschte Laufzeit auf (Code 21): vari-
abel
− Gewünschte Laufzeit zu (Code 22): vari-
abel
Ausgehend vom Arbeitspunkt wird der Test
mit einer Hubänderung kleiner ein Prozent
durchgeführt und die Stellsignaländerung ∆y
ermittelt. Die Stellsignaländerungen ∆y wer-
den entsprechend der Ventilstellung x in Ven-
tilstellungsintervalle (Klassen) eingeteilt. Pro
Ventilstellungsintervall wird der Mittelwert ∆y
aus allen Werten gebildet und grafisch in
der Kurve „Messung" dargestellt.
Info
− Wird der Test im Handbetrieb mit der Ein-
stellung 'Aktivierung Zeitabstand' = „Be-
nutzerdefiniert" gestartet und ist zum Start-
zeitpunkt ein anderer Test aktiv, dann wird
der Hysteresetest 30 Sekunden nach Been-
digung des aktiven Tests gestartet.
− Ventilstellbereiche, die durch die Langzeit-
betrachtung nicht abgedeckt wurden, wer-
den als gemittelte Gerade der Referenz ab-
gebildet.
− Kann der Hysteresetest nicht vollständig
durchgeführt werden, weil sich die Ventil-
stellung an der oberen oder unteren Gren-
ze des Stellbereichs befindet, meldet der
Stellungsregler (Anzeige Testinformation
„Test im Arbeitspunkt nicht möglich").
54
Kurzzeitbetrachtung
Um einen kurzfristigen Überblick (Trend) zu
erkennen, sind im Ordner Kurzzeitbetrach-
tung die letzten zehn Ventilstellungen x und
die dazu ermittelten Stellsignaländerungen
∆y aufgelistet.
Voraussetzungen
1. Am eingesetzten Stellventil ist ein ein-
fachwirkender Antrieb angebaut.
2. Am eingesetzten Stellventil ist kein Boos-
ter angebaut.
3. Das Stellventil wird als Regelventil betrie-
ben.
4. Es wurde ein Referenzlauf durchgeführt,
vgl. Kapitel 2.4.1.
Einstellungen > Identifikation > Stellungsreg-
ler > Antrieb
1.
− Bauart: Einfachwirkend, [-/-]
2. − Booster: Nicht vorhanden, [-/-]
Inbetriebnahme
3.
− Anwendungsart
ventil]
Einstellung beim Typ 3730-4 nicht möglich.
1)
Hier gilt immer: Anwendungsart = Regelventil
Parametrierung
1. Statusmeldungen klassifizieren.
2. Abbruchbedingung einstellen, vgl. Kapi-
tel 4.7.1.
3. Startbedingungen parametrieren.
4. Hysteresetest starten.
Die Anzeige 'Testinformation' meldet
„Testdurchführung". Der Stellungsregler
zeigt im Wechsel „d5" und „tESt" an.
(Code 49 - h0): [Regel-
1)
EB 8389

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis