Seite 1
EB 6493 Originalanleitung Kompaktregler TROVIS 6493 Firmwareversion 4.03 Ausgabe August 2021...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
Seite 8
Für den direkten Umgang mit dem Regler ist keine Schutzausrüstung erforderlich. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
Seite 9
Öffnen des Geräts Versorgungsspannung abschalten und gegen Wiedereinschal- ten sichern. Sicherstellen, dass auch die Kontakte der Digitalausgänge spannungs- frei sind. Î Nur Ausschaltgeräte einsetzen, die gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten ge- sichert werden können. Î Bei Einstellarbeiten an spannungsführenden Teilen Abdeckungen nicht entfernen. EB 6493...
Seite 10
Der Regler kann durch eine Schlüsselzahl vor Fremdeingriff geschützt werden. Î Schlüsselzahlbetrieb aktivieren (vgl. Kap. „Bedienung”). Î Schlüsselzahl und Service-Schlüsselzahl nicht an Unbefugte weitergeben und unzu- gänglich aufbewahren. Die Bedientasten können über einen Digitaleingang vor Fremdeingriff geschützt werden. Î Bedientasten über Digitaleingang sperren (vgl. Kap. „Bedienung”). EB 6493...
Die Informationen zur Geräteausführung sind auf dem Typenschild, das auf die Gehäuseseite gelasert ist. SAMSON TROVIS 6493 Made in Germany Analogeingänge (IN1 und IN2) Binäreingang (BI) Analogausgang (Y) Binärausgänge (BO1 bis BO3) Versorgung Zweileiter-Messumformer Versorgungsspannung Firmwareversion Modellnummer Seriennummer Var.-ID EB 6493...
Kennzeichnungen am Gerät 2.2 Artikelcode Kompaktregler TROVIS 6493-032 Versorgungsspannung 90 bis 250 V AC 24 V AC/DC 2.3 Firmwareversionen Änderungen der Kompaktregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 4.01 4.02 Interne Änderungen 4.02 4.03 Interne Änderungen EB 6493...
Antriebs 4 bis 20 mA ausgegeben. oder die Vorgabe eines externen Soll- werts eingesetzt. Über die Konfiguration wird ein Eingang der Regelgröße X und der andere Eingang der Eingangsgröße WE zugewiesen. Die Ein- gangsgröße WE kann als externer Sollwert, EB 6493...
VIEW konfiguriert, parametriert und bedient − 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA, 0 bis 10 V, werden (vgl. u T 6661 und u EB 6661). 2 bis 10 V Am Analogausgang Y wird die Stellgröße ausgegeben. Alternativ dazu können die Eingangsgrößen X und WE sowie die Regel- differenz Xd ausgegeben werden. EB 6493...
Seite 15
Aufbau und Wirkungsweise Info TROVIS-VIEW ist eine einheitliche Software für verschiedene SAMSON-Geräte, die mit diesem Programm und einem gerätespezifi- schen Modul konfiguriert und parametriert werden können. Das Gerätemodul 6493 kann kostenlos im Internet unter u www. samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT >...
Nullpunkt < 0,2 %; Spanne < 0,2 %; Linearität < 0,2 % Pt 100, Pt 1000 im Be- Nullpunkt < 0,1 %; Spanne < 0,1 %; reich –40 bis +150 °C Linearität < 0,1 % Temperatureinfluss <0,2 %/10 K für Nullpunkt und Spanne Auflösung <0,04 °C (<0,007 % bei –100 bis +500 °C) bezogen auf 20 °C EB 6493...
Seite 18
Parallelschaltung C = 2,2 nF und Varistor 300 V AC, parallel zu jedem Relaiskontakt galvanisch getrennter Transistorausgang, externe Binärausgang BO3 für Störmeldungen Speisung 3 bis 50 V DC, max. 30 mA Infrarot-Schnittstelle Übertragungsprotokoll: SAMSON-Protokoll (SSP) Übertragungsrate: 9600 bit/s Abstrahlwinkel: 50 ° Abstand IR-Adapter zum Regler: max. 0,7 m EB 6493...
Seite 19
Stöße nach IEC 60068-2-27: Beschleunigung 100 m/s²; Dauer 11 ms Schutzart Front: IP 65, Gehäuse: IP 30, Anschlussklemmen: IP 00 nach EN 60529 Gerätesicherheit nach EN 61010-1: Schutzklasse II Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2 Aufbau und Prüfung nach EN 61010-1 Elektromagnetische Verträglichkeit Anforderungen nach EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61326-1 Zykluszeit ≤80 ms Gewicht ca. 0,5 kg Konformität EB 6493...
Temperatur °C +160 +170 +180 +190 +200 +210 +220 +230 +240 +250 Widerstand Ω 206,6 214,8 223,2 231,8 240,7 249,8 259,2 268,9 278,9 289,2 Ni-1000-Sensor Die Widerstandswerte sind der Tabelle „Ni-100-Sensor“ zu entnehmen und mit 10 zu multi- plizieren. EB 6493...
1. Gelieferte Ware mit Lieferschein abglei- 4.3 Kompaktregler transpor- chen. tieren 2. Lieferung auf Schäden durch Transport prüfen. Transportschäden an SAMSON Transportbedingungen und Transportunternehmen (vgl. Liefer- − Kompaktregler vor äußeren Einflüssen schein) melden. wie z. B. Stößen schützen. − Kompaktregler vor Nässe und Schmutz 4.2 Kompaktregler auspacken...
Seite 24
Lieferung und innerbetrieblicher Transport Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung des Kompaktreglers die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. Lagerbedingungen − Kompaktregler vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. − Kompaktregler vor Nässe und Schmutz schützen. In feuchten Räumen Kondens- wasserbildung verhindern. Ggf. Trocken- mittel oder Heizung einsetzen.
Befestigung! Vor der Montage folgende Bedingungen si- Î Gewindestangen angemessen anziehen, cherstellen: so dass die angegebene Schutzart er- − Der Kompaktregler ist unbeschädigt. reicht wird. Folgende vorbereitende Schritte durchführen: Î Für die Montage erforderliches Material und Werkzeug bereitlegen. EB 6493...
Seite 26
Montage Tafelausschnitt: 45 x 92 +0,6 +0,8 Maße in mm (inch) Einbautiefe mit Anschlussklemmen: 158 (6.18) Befestigungsklammern Tafel Dichtung Bild 5-1: Einbau EB 6493...
Den Schirm einseitig am turwert ausgleichen (vgl. „-CO- F.FOR Stör- Eintritt oder am Austritt des Schaltschran- größenaufschaltung“ im Konfigurationshand- kes erden, dabei großflächig kontaktie- buch u KH 6493). ren. Î Den zentralen Erdungspunkt durch eine Leitung mit einem Aderquerschnitt von EB 6493...
Seite 28
Montage Info Bei Verwendung von Potentiometern emp- fiehlt es sich generell einen Nullpunkt- und Spannenabgleich durchzuführen (vgl. „-CO- ADJ Abgleich Analogeingänge und Analog- ausgang” im Kapitel „Inbetriebnahme und Konfiguration am Gerät”). EB 6493...
Seite 29
3...50 V DC, gang max. 30 mA Versorgungs- (90...250 V AC) 24 V AC/DC (20...30 V) spannung N/– Dreipunkt-Ausgang Zweipunkt- Binärausgang Grenzwertrelais für elektrischen Antrieb Ausgang Binäraus- gang LIM 1 L' (+) Binäraus- gang LIM 2 – Bild 5-2: Elektrischer Anschluss EB 6493...
Dreipunkt-Ausgang + Störmeldung Handsymbol Nach Drücken von erscheint W, W2, Y oder Xd mit dem Wert in 2 Balkenanzeige Xd in % Programmiertaste Auswahltaste Hand/Automatik-Taste Cursortaste (vergrößern, vorwärts) Cursortaste (verkleinern, rückwärts) Rückstelltaste Schild (auswechselbar) Infrarot-Schnittstelle Bild 6-1: Bedientasten und Display EB 6493...
− Schrittweise in die Be- triebsebene zurückkehren. Rückstelltaste Ohne Tastendruck Der Regler schaltet nach ca. fünf Minuten auf Der Regler kehrt nach ca. den aktuellen Sollwert um. fünf Minuten in die Betriebs- Ausnahme: ebene zurück. Bei Handbetrieb und Anzeige der Stellgröße EB 6493...
W, W2, WE, Y oder Xd% eingeblen- der Dezimalpunkt des Parameters det. Der zugehörige Wert erscheint in (2). um eine Stelle nach rechts verschoben. W2 und WE nur, wenn sie konfiguriert wur- den, (vgl. u KH 6493) Balkenanzeige Xd in % EB 6493...
6.4 Infrarot-Schnittstelle Der Kompaktregler kann über die Infrarot- Schnittstelle mit der Software TROVIS-VIEW konfiguriert und bedient werden. Sie ist über die Reglerfront zugänglich und befindet sich oberhalb des SAMSON-Logos (vgl. Bild 6-1). Info Weitere Informationen zur Konfiguration und Bedienung mit TROVIS-VIEW sind in u EB 6661 verfügbar.
Funktionen und die zugehörigen Parameter befinden. Jedes der neun Menüs be- inhaltet die Funktionen eines bestimmten Themenbereichs: − PAR: Regelparameter − IN: Eingang − SETP: Sollwert − CNTR: Regler − OUT: Ausgang − ALRM: Grenzwertrelais − AUX: Zusatzfunktionen − TUNE: Inbetriebnahmeadaption − I-O: Anzeige von Prozessdaten EB 6493...
Seite 38
Nach dem Öffnen der Konfigurationsebene erscheint vor dem ersten Aufruf des Editiermodus die Schlüsselzahlabfrage. Wenn ohne Schlüsselzahl gearbeitet werden soll, kann der Editiermodus durch einen weiteren Tastendruck aufgerufen werden. Die Änderungsfreigabe gilt, bis die Konfigura- tionsebene verlassen wird. EB 6493...
Seite 39
Inbetriebnahme und Konfiguration am Gerät EB 6493...
Seite 40
Inbetriebnahme und Konfiguration am Gerät EB 6493...
Seite 41
Inbetriebnahme und Konfiguration am Gerät EB 6493...
Seite 42
Inbetriebnahme und Konfiguration am Gerät EB 6493...
Seite 43
Inbetriebnahme und Konfiguration am Gerät EB 6493...
Schlüsselzahlabfrage (Anzeige: - - - - und KEY). Die Eingabe der Schlüsselzahl ist nur er- forderlich, wenn dem Regler eine Schlüsselzahl vorgegeben wurde (vgl. Kap. „Betrieb“), ansonsten kann die Schlüsselzahlabfrage durch Drücken der Programmiertaste ( ) über- sprungen werden. Î Gewünschte Einstellung auswählen. Î Einstellung bestätigen. EB 6493...
Seite 45
Funktion C.PID im Menü „CNTR” vorgegeben wird..............oder Menü Funktion -CO- Einstellungsvarianten Funktionsbeschreibung Parameter -PA- 1) Regelstruktur und -funktionen CNTR C.PID P CP.YP P-Verhalten C.PID/CP.YP Regelalgorithmus PI CP.YP PI-Verhalten C.PID/CP.YP Pd CP.YP PD-Verhalten C.PID/CP.YP PId CP.YP PID-Verhalten C.PID/CP.YP PPI CP.YP P²I-Verhalten C.PID/CP.YP EB 6493...
Seite 46
Regeldifferenz Xd DZXD … 110,0 %] Die Werkseinstellung ist jeweils fett gedruckt. Der Regler befindet sich in der Betriebsebene. Das Display zeigt etwa nebenstehendes Bild. Î Konfigurationsebene öffnen. Anzeige: PAR (Menü „Regelparameter”) Î 3 x Menü „CNTR” (Regler) auswählen. 7-10 EB 6493...
Seite 47
Anzeige: PI (aktuelle Einstellung der Funktion C.PID) Î Funktion in Editiermodus bringen. Anzeige: Schlüsselzahlabfrage Nur bei Betrieb mit Schlüsselzahl: Î Gültige Schlüsselzahl eingeben (hier 27). Î Schlüsselzahlabfrage beenden. Die Funktion CP.YP befindet sich im Editiermodus. PI blinkt. EB 6493 7-11...
Seite 48
Inbetriebnahme und Konfiguration am Gerät Î 2x PI- auf PID-Regelalgorithmus ändern. Î Einstellung bestätigen. Der Editiermodus wird beendet. Î In die Parameterebene wechseln. Anzeige: -PA- und abwechselnd blinkend C.PID/CP.YP Î Parameterebene öffnen. Anzeige: KP (erster Parameter der Funktion C.PID) 7-12 EB 6493...
Seite 49
KP blinkt. Î Proportionalbeiwert KP auf '1,5' einstellen. Î Einstellung bestätigen. Der Editiermodus wird geschlossen. Info Wenn weitere Parameter der Funktionseinstellung eingestellt werden sollen, Parameter anwählen ( und grau markierte Schritte wiederholen. Î 4x In die Betriebsebene zurückkehren. EB 6493 7-13...
Schlüsselzahlabfrage Bei jedem ersten Funktionsaufruf nach Öffnen der Konfigurationsebene erfolgt die Schlüssel- zahlabfrage: KEY blinkt. Info Bei dieser Anzeige kann die Schlüsselzahl stets geändert werden (vgl. „Betrieb mit Schlüsselzahl aktivieren/deakti- vieren“). Betrieb ohne Schlüsselzahl Î Schlüsselzahlabfrage beenden. 7-14 EB 6493...
Seite 51
Schlüsselzahlabfrage erneut, dann mit ei- ner 1 anstelle der Anzeige - - - -. Betrieb mit Schlüsselzahl aktivieren/deaktivieren Der Regler befindet sich in der Betriebsebene. Das Display zeigt etwa nebenstehendes Bild. Î Konfigurationsebene öffnen. Î Parameterebene öffnen. EB 6493 7-15...
Seite 52
Unbefugte unzugänglich aufzube- wahren. Î Service-Schlüsselzahl bestätigen. Anzeige: - - - - und KEYP Info Wenn anstelle der Anzeige - - - - eine Zahl steht, wurde bereits eine Schlüsselzahl aktiviert. Die ange- zeigte Zahl entspricht der gültigen Schlüsselzahl. 7-16 EB 6493...
Seite 53
Î Um den Betrieb mit Schlüsselzahl zu deaktivie- ren, Anzeige - - - - auswählen. Î Schlüsselzahlabfrage beenden. Der Regler kehrt zurück in die Konfigurationsebene. Î Solange drücken, bis sich der Regler wieder in der Betriebsebene befindet. EB 6493 7-17...
B. mithilfe kleiner sprunghafter Sollwertänderungen. 10. Im Menü „PAR” den Parameter TN etwas vergrößern, bis kein Schwingen mehr feststell- bar ist. 11. Sollwert geringfügig ändern und Einschwingverhalten prüfen. Falls erforderlich, KP und TN nachjustieren, bis die Regelung ein zufriedenstellendes Verhalten zeigt. 7-18 EB 6493...
Verfahren nach Ziegler und Nichols. Dieses Einstellverfahren lässt sich nur bei Regelstre- cken anwenden, die es erlauben, die Regelgröße zum selbsttätigen Schwingen zu bringen. Für den Schwingversuch muss der Regler mit P-Verhalten im geschlossenen Regelkreis betrie- ben werden. EB 6493 7-19...
Seite 56
10. K und T mit den Faktoren gemäß nachfolgender Tabelle multiplizieren und die so P, krit krit ermittelten Werte für KP und TN einstellen. PI-Regler 0,45 x K 0,85 x T – P, krit krit 7-20 EB 6493...
Seite 57
Faktor 0,5 multiplizieren und den so ermittelten Wert für KP am Regler ein- P, krit stellen (KP = 0,5 x K P, krit P-Regler 0,5 x K – – P, krit 11. Sollwert geringfügig ändern und Einschwingverhalten prüfen. Falls erforderlich, KP leicht nachjustieren, bis die Regelung ein zufriedenstellendes Verhalten zeigt. EB 6493 7-21...
Seite 58
Werte für KP, TN und TV einstellen. PI-Regler 0,59 x K 0,50 x T 0,12 x T P, krit krit krit 11. Sollwert geringfügig ändern und Einschwingverhalten prüfen. Falls erforderlich, KP, TN und TV nachjustieren, bis die Regelung ein zufriedenstellendes Verhalten zeigt. 7-22 EB 6493...
Wert der Regelgrößen innerhalb des Messbereichs sein müssen und dass die Regelgröße für den Prozess keine unzulässigen Werte annimmt. Dies sollte vor der Adaption geprüft werden, indem im Handbetrieb der Stellwert nach dem Sprung und an- schließend der Stellwert vor dem Sprung eingestellt werden. EB 6493 7-23...
Seite 60
Ende Adaption Info Die Adaption kann jederzeit mit der Taste abgebrochen werden. Wenn es während der Adaption zu einem Fehler kommt, wird dieser im Display benannt und es wird der Binärausgang für Störmeldungen gesetzt (vgl. Kap. „Störungen“). 7-24 EB 6493...
Inbetriebnahme und Konfiguration mit TROVIS-VIEW 8 Inbetriebnahme und Konfiguration mit TROVIS-VIEW Der Kompaktregler kann mithilfe der Software TROVIS-VIEW konfiguriert werden. 8.1 Kommunikation 8.1.1 Schnittstelle Halterung Best.-Nr. 1400-9769 Infrarot-Adapter Best.-Nr. 8864-0900 Stecker für RS-232-Schnittstelle Bild 8-1: Anschluss des Infrarot-Adapters Bild 8-2: USB-RS232-Adapter, Best.-Nr. 8812-2001 EB 6493...
Seite 62
Abstand zur Infrarot-Schnittstelle nicht größer ist als 0,7 m und dass ein Winkel von max. 25 ° eingehalten wird (vgl. Bild 8-1). Der Übertragungsweg sollte frei von Hindernissen sein. Tipp SAMSON empfiehlt die Verwendung des Infrarot-Adapters mit der zugehörigen Halterung (vgl. Bild 8-1). EB 6493...
8.1.3 Anzeigen der Kommunikation im Display Beim Lesen, Schreiben und im Online-Betrieb wird im Display des Kompaktreglers CONN angezeigt. In der Betriebsebene geschieht dies abwechselnd mit den Werten der Größen W, W2, WE, Y oder Xd angezeigt. EB 6493...
Betriebsebene des Kompaktreglers angezeigt werden. Wenn eine Online-Verbindung be- steht, werden aktuelle Betriebsdaten vom Regler ausgelesen und dargestellt. Im Ordner „Be- trieb” werden die Werte der internen Sollwerte und der Handstellwert vorgegeben. Zusätz- lich kann eine Sollwertumschaltung und eine Hand/Automatik-Umschaltung durchgeführt werden. EB 6493...
Seite 65
Umschaltung der Sollwerte W/W2 1. TROVIS-VIEW in den Offline-Betrieb schalten 2. Datenpunkt Aktueller Sollwert durch Doppelklick aktivieren. Es wird eine kurzzeitige Online-Verbin- dung zum Kompaktregler hergestellt und der aktuelle Sollwert wird ausgelesen. 3. Gewünschten Sollwert auswählen. Der Sollwert wird umgeschaltet. EB 6493...
Innerhalb der Ordner sind Funktionen und Parameter zeilenweise angeordnet. Funktionen sind mit einem vorangestellten CO (Konfiguration) und Parameter mit PA (Parameter) gekenn- zeichnet. Die Parameter befinden sich in den Zeilen unterhalb der Funktion, zu der sie gehö- ren. EB 6493...
− kg/s, kg/min, kg/h − l/s, l/min, l/h − m − % − <spezial> Mit „<spezial>“ kann zusätzlich eine individuelle Einheit festgelegt werden. Dafür stehen maximal 10 Zeichen (a bis z, A bis Z, 0 bis 9, -) zur Verfügung. EB 6493...
Seite 68
3. Wahl mit „OK” bestätigen. Neue Zeile „Einheit X <spezial>” wird angezeigt. 4. Datenfeld „Einheit X <spezial>” durch Doppelklick aktivieren. 5. Im Auswahlfenster die gewünschte Einheit angeben und die Eingabe mit „OK” bestäti- gen. Die neue Einheit wird übernommen. EB 6493...
In diesem Ordner werden folgende Funktionen festgelegt: − Wiederanlaufbedingung nach Wiederkehr der Versorgungsspannung nach einem Aus- fall − Werkseinstellung − Bedientasten sperren − Display-Blickwinkel − Netzfrequenz − Anzahl der angezeigten Nachkommastellen für Größen, die sich direkt auf die Analog- eingänge beziehen EB 6493...
6. Im Datenfeld „Sprungwert der Stellgröße [Y.JMP]” den Sprungwert festlegen und zum Regler übertragen. 7. Datenfeld „Inbetriebnahmeadaption” auf 'Starten' setzen. 8. Mit der rechten Maustaste das Datenfeld „Inbetriebnahmeadaption” anklicken und im Kontextmenü 'Ausführen' auswählen. Die Adaption wird gestartet. 8-10 EB 6493...
Analogausgangs abgeglichen werden. Dieser Abgleich ist über TROVIS-VIEW nicht durchführbar. − In der Hauptgruppe „I-O” wird unter CIN die Firmwareversion und unter S-No die Seri- ennummer angezeigt. Diese Nummern werden in TROVIS-VIEW im Ordner „Betrieb” an- gezeigt. EB 6493 8-11...
9.2 Sollwerte umschalten Î Sollwert W, W2 oder WE anwählen. Bei nicht aktivem Sollwert wird die Bezeichnung (W, W2 oder WE) blinkend dargestellt. Î Sollwert aktivieren. Bezeichnung (W, W2, WE) blinkt nicht mehr. Der bisherige aktive Sollwert wird deaktiviert. EB 6493...
Seite 74
W, W2, Y (verkleinern, rückwärts) oder Xd mit dem Wert Grenzwertrelais L2 aktiv in 2 Rückstelltaste Dreipunkt-Ausgang – Balkenanzeige Xd in % Schild (auswechselbar) Grenzwertrelais L1 aktiv Programmiertaste Infrarot-Schnittstelle Dreipunkt-Ausgang + Auswahltaste Störmeldung Hand/Automatik-Taste Bild 9-1: Bedientasten und Display EB 6493...
Parameter, Funktionen und die Kalibrierwerte zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen meldet der Regler FrEE INIT. -CO- ST.IN Rücksetzen auf Werkseinstellung FrEE INIT AII INIT alle Funktionen, Parameter + Schlüsselzahl FUnC INIT alle Funktionen PArA INIT alle Parameter + Schlüsselzahl AdJ INIT Grund-Init Kalibrierwerte IN1, IN2, Y EB 6493...
In diesem Menü werden verschiedene Größen und Informationen angezeigt. Außerdem kön- nen hier Nullpunkt und Spanne der Analogeingänge IN1 und IN2 und des Analogausgangs Y abgeglichen werden. 9.6.1 -CO- CIN: Firmwareversion Anzeige der Firmwareversion -CO- CIN Firmwareversion 9.6.2 -CO- S-No: Seriennummer Anzeige der Seriennummer -CO- S-No Seriennummer EB 6493...
Aderquerschnitte oder Toleranzen von Messwertgebern und Aktoren ausgeglichen werden. Der Anwenderabgleich kann auf den Werksabgleich zurückgesetzt werden (Menü „AUX”, Funktion -CO- ST.IN, Einstellung 'AdJ INIT', vgl. Kap. 9.4). -CO- ADJ Abgleich AdJ IN1 Analogeingang IN1 AdJ IN2 Analogeingang IN2 AdJ YOUT Analogausgang EB 6493...
Seite 78
7. Anfangswert bestätigen ( Anzeige: 0.0 und ZERO 8. Mit den Tasten ( ) den Ausgang so einstellen, dass auf dem Präzisionsmessgerät der gewünschte Endwert angezeigt wird. Anzeige: SPAN und YOUT im Wechsel 9. Endwert bestätigen ( Anzeige: 100.0 und SPAN EB 6493...
Sekunden wieder einzuschalten. Tabelle 10-1: Fehlerliste · Fehlermeldungen am Gerät Fehler Mögliche Ursache Abhilfe/Anmerkung 1 ERR kein Zugriff auf EEPROM möglich Î Gerät zur Reparatur an SAMSON 2 ERR EEPROM lässt sich nicht programmieren. schicken. 3 ERR Werkskalibrierung verloren 4 ERR Funktionen ohne Bedienereingriff geändert Î...
Seite 80
36 ERR Störung bei der Adaption Î Adaption neu starten. 256 ERR Grundabgleich fehlt. Î Gerät zur Reparatur an SAMSON schicken. Überschreitung Nennsignalbereich an Die Fehlermeldung wird entsprechend der __o1 Analogeingang IN1 oder an den Analog- Konfiguration von -CO- MEAS angezeigt eingängen IN1 und IN2...
Seite 81
Notebooks zuordnen. sen. Kein kompletter Datensatz vor- Regler wurde nicht ausgelesen. Î Entweder zunächst Gerät handen auslesen, dann Vorgang Im Online-Betrieb werden nur fortsetzen oder Vorgang di- geöffnete Ordner aktualisiert, rekt fortsetzen. nicht der ganze Datensatz. EB 6493 10-3...
Rücksetzvorgang wird mit einer Online-Übertragung zum Regler durchgeführt. 10.3 Notfallmaßnahmen durchführen Bei Geräteausfall ist die Regelfunktion nicht mehr gegeben. Ggf. Ventile absperren. Notfallmaßnahmen der Anlage obliegen dem Anlagenbetreiber. Tipp Notfallmaßnahmen im Fall einer Störung an Ventilen sind in der zugehörigen Ventildoku- mentation beschrieben. 10-4 EB 6493...
Der Kompaktregler wurde von SAMSON vor Auslieferung geprüft. − Mit der Durchführung nicht beschriebener Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten ohne Zustimmung des After Sales Service von SAMSON erlischt die Produktgewährleistung. − Als Ersatzteile nur Originalteile von SAMSON verwenden, die der Ursprungsspezifikation entsprechen. Tabelle 11-1: Empfohlene Prüfungen Prüfung...
Î Nur Ausschaltgeräte einsetzen, die ge- gen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert werden können. Î Bei Einstellarbeiten an spannungsführen- den Teilen Abdeckungen nicht entfernen. Für eine Außerbetriebnahme muss der Kom- paktregler von der elektrischen Versorgung getrennt werden: Î Versorgungsspannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. EB 6493 12-1...
Fachpersonal durchge- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. 1. Ggf. Infrarot-Adapter und Halterung ent- fernen. 2. Gewindestangen am Kompaktregler lö- sen. 3. Befestigungsklammern entfernen. 4. Kompaktregler aus der Tafel ziehen. EB 6493 13-1...
Beschädigung des Kompaktreglers durch unsachgemäße Instandsetzung und Repara- tur! Î Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen. Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- beiten After Sales Service von SAMSON kontaktieren. 14.1 Geräte an SAMSON senden Defekte Kompaktregler können zur Repara- tur an SAMSON gesendet werden.
WEEE-Reg.-Nr.: DE 62194439 Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Tipp SAMSON kann auf Kundenwunsch einen Dienstleister mit Zerlegung und Recycling be- auftragen. EB 6493 15-1...
Die nachfolgenden Zertifikate stehen auf den nächsten Seiten zur Verfügung: − EU Konformitätserklärung − TR-CU-Zertifikat Die abgedruckten Zertifikate entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die jeweils aktuellsten Zertifikate liegen im Internet unter dem Produkt ab: u www.samsongroup.com > PRODUKTE & ANWENDUNGEN > Produktselektor > Automa- tionssysteme > 6493 EB 6493 16-1...
Leiter Qualitätssicherung/Head of Quality Managment/ Entwicklung Automation und Integrationstechnologien/ Responsable de l'assurance de la qualité Development Automation and Integration Technologies SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 Revison 07 Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main E-Mail: samson@samson.de 16-2 EB 6493...
Seite 95
Zertifikate TR-CU-Zertifikat EB 6493 16-3...
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Funktionen und Parameter enthalten die Konfi- gurationshinweise u KH 6493. 17.1 Verwendete Abkürzungen Regelgröße Stellgröße Interner Sollwert W2 Interner Sollwert WE Externer Sollwert, Störgröße, externe Stellungsrückmeldung Regeldifferenz Minimalwert einer Größe Maximalwert einer Größe EB 6493 17-1...
Seite 102
SQR/X Radizierung on X Eingangsgröße X Radizierung oFF WE noPA SQR/WE Eingangsgröße WE on WE FUNC oFF X Funktionalisierung on X FUNC/X Eingangsgröße X Funktionalisierung oFF WE Eingangsgröße WE on WE FUNC/WE Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-4 EB 6493...
Seite 104
Start mit Istwert durch Binäreingang SP.FU/RAMP F02 RAMP Start mit WIRA durch Binäreingang SP.FU/RAMP F03 RAMP ohne Startbedingungen Sollwertumschaltung oFF CH.SP noPA SP.VA/CH.SP F01 CH.SP W(W2)/WE durch Binäreingang BI1 F02 CH.SP W/W2 durch Binäreingang BI1 Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-6 EB 6493...
Seite 106
Stellgröße F.FOR oFF FECO deaktiviert Störgrößenauf- P05 FECO mit positivem Vorzeichen F.FOR/FECO schaltung nE6 FECO mit negativem Vorzeichen F.FOR/FECO AC.VA oFF IN.DE deaktiviert Anhebung/Ab- bi1 IN.DE durch Binäreingang BI AC.VA/IN.DE senkung Istwert Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-8 EB 6493...
Seite 107
Max-Grenze für PI(D)-Regelung [–110,0 … +10,0 … +110,0 %] CLI.M Min-Grenze für PI(D)-Regelung [–110,0 … –10,0 … +110,0 %] kein Parameter keine Parameter FC.K1 Konstante 1. Störgrößenaufschaltung [0,0 … 110,0 %] FC.K2 Konstante 2. Störgrößenaufschaltung [0,0 … 1,0 … 100,0] FC.K3 Konstante 3. Störgrößenaufschaltung [–110,0 … 0,0 … +110,0 %] AV.K1 Konstante in Prozent (±Istwert) [–110,0 … 0,0 … +110,0 %] Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. EB 6493 17-9...
Seite 108
PA Y.VA/mA 4–20 mA Analogausgang Y 4 bis 20 mA no PA Y.VA/mA 0–10 V 0 bis 10 V no PA Y.VA/V 2–10 V 2 bis 10 V no PA Y.VA/V Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-10 EB 6493...
Seite 110
WE aktiv F03 B.BO1 aktiv bei Automatikbetrieb Binärausgang BO1 oFF B.BO2 noPA B.OUT1/B.BO2 F01 B.BO2 aktiv bei gesetztem Binäreingang F02 B.BO2 aktiv bei WE aktiv F03 B.BO2 aktiv bei Automatikbetrieb Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-12 EB 6493...
Seite 111
Periodendauer Y+ (BO1) [1,0 … 10,0 … 9999 s] TYL2 Periodendauer Y– (BO2) [1,0 … 10,0 … 9999 s] Min. Einschaltdauer Y+ (BO1) [0,1 … 1,0 s … TYL1] TYL1 Min. Einschaltdauer Y– (BO2) [0,1 … 1,0 s … TYL2] TYL2 Schaltdifferenz [0,10 … 0,50 % … TZ] XSDY Totzone [XSDY … 2,00 … 100 %] Stellzeit [1 … 60 … 9999 s] kein Parameter kein Parameter Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. EB 6493 17-13...
Seite 112
Unterschreiten von YPID LIM2/L2.YP Hi L2.YP bei Überschreiten von YPID LIM2/L2.YP Lo L2.XD bei Unterschreiten von XD LIM2/L2.XD Hi L2.XD bei Überschreiten von XD LIM2/L2.XD AbS L2.XD bei Überschreiten Betrag XD LIM2/L2.XD Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-14 EB 6493...
Seite 113
Grenzwert für WE [ IN1 … 100,0 … IN1] 2 3 [ IN2 … 100,0 … IN2] 2 3 LI.YP Grenzwert für YPID [ Y … 100,0 % … Y] LI.XD Grenzwert für XD [–110,0 … 0,0 … +110,0 %] LI.HYS Schaltdifferenz [0,10 … 0,50 … 100,0 %] Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. Dezimalstelle abhängig von DP (Menü AUX) Wertebereich gleich dem des zugehörigen Eingangs EB 6493 17-15...
Seite 114
Stufe 6 … … 10 VIEW Stufe 10 FREQ on 50Hz 50 Hz noPA FREQ Netzfrequenz on 60Hz 60 Hz on DP0 keine Dezimalstelle noPA DP1 Dezimalstelle on DP1 eine Dezimalstelle on DP2 zwei Dezimalstellen Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-16 EB 6493...
Seite 115
Anhang A (Konfigurationshilfe) ……………… oder …………………… und dann Parameter- auswahl Parameter bezeichnung Werte bereich 1) Y1K1 Konstanter Stellwert [–10,0 … 0,0 … +110,0 %] keine Parameter keine Parameter keine Parameter kein Parameter keine Parameter Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. EB 6493 17-17...
Seite 116
Sollwert am Vergleicher YPID YPID nach Begrenzung YOUT Analogausgang Binäreingang BI Anzeige binärer Binärausgang BO1 Ein- und Ausgänge Binärausgang BO2 AdJ IN1 Analogeingang IN1 Abgleich AdJ IN2 Analogeingang IN2 AdJ YOUT Analogausgang Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. 17-18 EB 6493...
Seite 117
Anhang A (Konfigurationshilfe) ……………… oder …………………… und dann Parameter- auswahl Parameter bezeichnung Werte bereich 1) Proportionalbeiwert [0,1 … 1,0 … 100,0] Nachstellzeit [1 … 120 … 9999 s] Vorhaltzeit [1 … 10 … 9999 s] Y.JMP Sprungwert Adaption [–100,0 … +20,0 … +100,0 %] Die Werkseinstellung ist fett gedruckt. EB 6493 17-19...
Seite 120
Parameter DIRE: keine Parameter F.FOR: FC.K1: FC.K2: FC.K3: AC.VA: AV.K1: SAFE: Y1K1: (vgl. auch -CO- MAN und -CO- RE.CO) MA.AU keine Parameter Y.LIM Y: Y: RAMP: TSRA: Y1RA: BLOC: keine Parameter FUNC: K1.X: K1.Y: K2.X: K2.Y: K3.X: 17-22 EB 6493...
Seite 121
K5.Y: K6.X: K6.Y: K7.X: K7.Y: Y.VA: keine Parameter Y.SRC: keine Parameter CALC: CA.K1: CA.K2: CA.K3: C.OUT: KPL1: KPL2: TYL1: TYL2: TYL1: TYL2: XSDY: B.OUT B.OUT1: keine Parameter B.OUT2: keine Parameter ALRM LIM1: LI.X: LI.WE: LI.YP: LI.XD: LI.HYS: EB 6493 17-23...
Seite 122
Funktion -CO- Parameter -PA- ALRM LIM2: LI.X: LI.WE: LI.YP: LI.XD: LI.HYS: RE.CO: Y1K1: (vgl. auch -CO- MAN und -CO- SAFE) ST.IN: keine Parameter KEYL: keine Parameter VIEW: keine Parameter FREQ: keine Parameter keine Parameter TUNE TUNE: Y.JMP: 17-24 EB 6493...
Best.-Nr. 8864-0900 Halterung für Infrarot-Adapter Best.-Nr. 1400-9769 USB-RS232-Adapter Best.-Nr. 8812-2001 Treiber für USB-RS232-Adapter u www.samsongroup.com > Service & Support > Download > TROVIS-VIEW > USB-RS232-Adapter (8812-2001) Software TROVIS-VIEW (kostenfrei) u www.samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT > Downloads > TROVIS-VIEW EB 6493 18-1...
Seite 124
Anhang B 18.2 Service Beratung und Fragen Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Auftreten von Funktionsstörungen kann der After Sales Service von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden. E-Mail Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsong- roup.com erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren...
Seite 128
EB 6493 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...