Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson EB 8389 Bedienungsanleitung Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Testfunktionen
wert w größer als die 'Grenze Sicher-
heitsstellung' (Code 49 - h2) ist.
Für die Dauer des Teilhubtests werden nach-
folgend aufgeführte Parameter gesetzt:
− Kennlinienauswahl (Code 20): Linear
− Gewünschte Laufzeit auf (Code 21): Va-
riabel
− Gewünschte Laufzeit zu (Code 22): Vari-
abel
Beim Teilhubtest wird das Ventil von einem
vorgegebenen Startwert bis zu einem defi-
nierten Endwert verfahren und kehrt wieder
in die Ausgangsposition zurück.
Die Hubänderung kann als Rampe oder als
Sprung ausgeführt werden (Bild 13). Wird
der Test als Rampe ausgeführt, sind zusätz-
Arbeitspunkt + Toleranzgrenze
Arbeitspunkt
Arbeitspunkt – Toleranzgrenze
'Sprungstart' 'Sprungende'
t
=
fallend
100
'Sprungstart' 'Sprungende'
t
=
steigend
100
Bild 13: Ablauf des Teilhubtests: Hubänderung als Sprung (links) und als Rampe (rechts)
76
Start PST
x [%]
Anfang
Ende
Beruhigungszeit
vor Testbeginn
Wartezeit
nach Sprung
'Rampenzeit (fallend)'
*
'Rampenzeit (steigend)'
*
lich die Rampenzeiten für steigend und fal-
lend zu definieren.
Damit der Teilhubtest durchgeführt wird,
muss der Diagnoseparameter 'Sprungstart'
im Bereich des aktuellen Arbeitspunkts
± 'Sprungtoleranzgrenze' liegen.
Der Test beginnt nach Ablauf der 'Beruhi-
gungszeit vor Testbeginn'. Ausgehend vom
'Sprungstart' fährt das Ventil bis zum
'Sprungende'. In dieser Position verharrt das
Ventil für die im Diagnoseparameter 'Warte-
zeit nach Sprung' vorgegebene Zeit, bevor
es sich in einem zweiten Sprung in entge-
gengesetzter Richtung vom 'Sprungende' hin
zum 'Sprungstart' bewegt. Nach Ablauf der
'Wartezeit nach Sprung' fährt das Ventil
wieder in den Arbeitspunkt.
Start PST
Wartezeit
Beruhigungszeit
nach Sprung
vor Testbeginn
∆ t
fallend
t [s]
∆ t
steigend
EB 8389

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis