Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG EB 8389 Originalanleitung Ventildiagnose EXPERTplus Bauart 3730 und 3731 · Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3730-2, 3730-3, 3730-4, 3730-5 und Typ 3731-3, 3731-5 Firmwareversion 1.5x und 1.6x Ausgabe August 2017...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei.
Es ist keine Schutzausrüstung erforderlich. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autori- siert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicher- heitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erfor- derlichen Voraussetzungen entspricht. Schutzeinrichtungen Im Offlinemodus hat die Software keinen Einfluss auf das angeschlossene Anbaugerät. EB 8389...
Seite 8
Mitgeltende Normen und Richtlinien Keine. Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Bedienungsanleitung: − Einbau- und Bedienungsanleitung (EB), Sicherheitshandbuch (SH) und Konfigurationshin- weise (KH) für angeschlossenes Anbaugerät: Typ 3730-2: u EB 8384-2, u SH 8384-2 Typ 3730-3: u EB 8384-3, u SH 8384-3, u KH 8384-3 Typ 3730-4: u EB 8384-4, u SH 8384-4, u KH 8384-4 Typ 3730-5: u EB 8384-5, u SH 8384-5, u KH 8384-5 Typ 3731-3: u EB 8387-3, u SH 8387-3, u KH 8384-3 Typ 3731-5: u EB 8387-5, u SH 8387-5, u KH 8387-5 − EBs für zugehöriges Stellventil (Antrieb, Ventil und weitere Anbaugeräte) EB 8389...
1.1 Hinweise zu möglichen Sachschäden HINWEIS Fehlfunktion des Stellventils durch nicht anwendungsgerechte Parametrierung und Konfiguration! Die Einstellungen der Ventildiagnose EXPERTplus können über die SAMSON-Software TROVIS-VIEW vorgenommen werden. Im Online-Modus dieser Software wirken sich Konfiguration und Parametrierung unmittelbar auf das angeschlossene Anbaugerät und damit auf das Stellventil aus.
Bedienung über TROVIS-VIEW/DD/DTM/ In der vorliegenden Bedienungsanleitung wird die Bedienung über TROVIS-VIEW be- EXPERTplus erlaubt eine komfortable Darstel- schrieben. Es gelten nachfolgende Festlegun- lung und Parametrierung mit der SAMSON- gen: Software TROVIS-VIEW oder über DD/ DTM/eDD. − Die Werkseinstellung von Parametern steht in eckigen Klammern [ ].
Firmwareversion 1.6x im Ordner [Ein- in der zugehörigen Standard-Anleitung de- stellungen > Stellungsregler > Diagno- tailliert beschrieben (vgl. Tabelle 1). sekonfiguration > Klassifikation] Bei der Initialisierung des Stellungsreglers werden der Proportionalitätsfaktor Kp und die Vorhaltezeit Tv optimal eingestellt. Sollte EB 8389...
Seite 13
Referenz Stellsignal y Hysterese (d2) Alte Referenzwerte werden überschrieben! Code 48 - h1 Code 48 - h1 und Code 81 ß nicht erfolgreich ß nicht erfolgreich â Betriebsart = AUTO automatischer Wechsel in die Betriebsart AUTO à ß Regelbetrieb bzw. Auf/Zu-Betrieb EB 8389...
Hier gilt immer: Anwendungsart = Regelventil überschrieben und die Diagnosedaten ge- Typ 3730-4 und 3731-3/-5: ohne 300 mm löscht. − War ein Referenzlauf fehlerhaft oder un- vollständig, wird am Stellungsregler Code 48 - h1 gesetzt. Wurde der Parameter 'Ini- tialisierung mit Referenzlauf' aktiviert, wird EB 8389...
Der Stellungsregler folgt stetig dem vor- Hier werden – ähnlich wie bei den Beob- gegebenen Sollwert. achterfunktionen – Daten gesammelt, im Im Display wird die Ventilposition (Istpo- Stellungsregler gespeichert und ausge- sition) in % angezeigt. wertet. Nur wird die Ventilposition nicht EB 8389...
Diskrete Auswertung des vorgegebenen Sollwerts. Im Display wird die Ventilposition (Istpo- sition) in % und im Wechsel „O/C“ (Open/Close) angezeigt, vgl. Kapi- tel 4.1. 2.5.2 Auswertung Eine Übersicht über die Diagnosefunktionen und deren Aussagen zum Zustand des Stell- ventils enthält – abhängig von der Anwen- dungsart – Tabelle 1. EB 8389...
Seite 17
Externe Leckage eventuell bald zu er- te 53 rese warten Trend Endlage 4.8, Sei- Endlagentrend • • te 59 Nullpunktverschiebung • voller Funktionsumfang nicht Typ 3730-4 nicht Typ 3730-5 (1.5x) ¡ Funktion wird ausgeführt aber nicht ausge- nicht Typ 3730-5 (1.6x) wertet nicht Typ 3731-3 – Funktion wird nicht ausgeführt nicht Typ 3731-5 EB 8389...
Seite 18
Totzeit Vollhubtest (FST) • • 5.5, Seite 85 T98 (Typ 3730-2/-4/-5, 3731-3/-5) Anregelzeit Ausregelzeit Leckage- • • Innere Leckage 7, Seite 93 sensor 1), 2), 3), 4), 5) • voller Funktionsumfang nicht Typ 3730-4 nicht Typ 3730-5 (1.5x) ¡ Funktion wird ausgeführt aber nicht ausge- nicht Typ 3730-5 (1.6x) wertet nicht Typ 3731-3 – Funktion wird nicht ausgeführt nicht Typ 3731-5 EB 8389...
− Betrieb > Prozesswerte: Informationen Ist eine der aufgeführten Diagnose-Meldun- über die aktuellen Prozessgrößen, Sam- gen aktiv, wird Code 79 gesetzt. melstatus und Temperatur Erweiterte Statusmeldungen können, geson- dert nach möglichen Ursachen, klassifiziert − Einstellungen > Stellungsregler > Fehler- werden, vgl. Kapitel 4.3 bis Kapitel 5.5. überwachung: Angabe des Weginteg- rals mit frei definierbaren Grenzen EB 8389...
Die Statusmeldungen werden im Verzeichnis − Das Rücksetzen der Messwerte bewirkt Diagnose > Statusmeldungen und Diagnose kein Rücksetzen der Diagnoseparameter > Statusmeldungen > Erweitert angezeigt. und Referenzwerte. − Nach dem Rücksetzen ist keine neue Ini- tialisierung erforderlich. EB 8389...
Symbole und ihre Bedeu- Start mit Defaultwerten tung vgl. Tabelle 3. Code 36 - Std Zusätzlich kann der Sammelstatus zum Star- − Daten der Beobachter- und Testfunktio- ten des getriggerten Datenloggers herange- nen werden gemäß Tabelle 2 zurückge- zogen werden, vgl. Kapitel 4.2.2. setzt. − Referenzwerte werden gelöscht. − Statusklassifikation und Protokollierung werden gelöscht. EB 8389...
3. Sammelstatus „Wartungsbedarf“ liegt an Nicht Typ 3730-4 und die Abbildung am Störmeldeaus- gang ist aktiviert. Einstellungen > Stellungsregler > Fehlerüber- wachung − Störmeldung bei Sammelstatus 'Funktions- kontrolle' (Code 32): [Ja] 3. − Störmeldung bei Sammelstatus 'Wartungs- bedarf' (Code 33): [Ja] EB 8389...
Seite 23
Histogramm Regeldifferenz e Kurzzeitbetrachtung Histogramm Zyklenzähler Kurzzeitbetrachtung Diagramm Stellsignal y Stationär Kurzzeitbetrachtung Diagramm Stellsignal y Hysterese (d5) Kurzzeitbetrachtung Referenzwert Endlagentrend Parameter, Messwerte Testfunktionen Referenzwerte NEIN NEIN Stellsignal y Stationär (d1) Messwerte Referenzwerte NEIN NEIN Stellsignal y Hysterese (d2) Messwerte EB 8389...
Seite 24
1), 3) Pegelbeobachtung NEIN 1), 3) nicht Typ 3730-4 nicht Typ 3730-5 (1.6x) nicht Typ 3731-5 Tabelle 3: Anzeige des Sammelstatus Statusmeldung TROVIS-VIEW 4/DTM Stellungsregler Priorität Ausfall Textmeldung z. B. Funktionskontrolle orange tESting, tunE oder tESt Außerhalb der Spezifikation/ gelb blinkend Ungültiger Prozesszustand Wartungsbedarf/ blau Wartungsanforderung Keine Meldung, ok grün Nicht Typ 3730-5 (1.5x) EB 8389...
Die Beobachterfunktionen haben keinen Ein- fluss auf den laufenden Prozess. Die Auswertung der Messdaten erfolgt, nachdem sich der Stellungsregler eine Stun- de im Automatikbetrieb oder im Handbe- trieb befindet. Nur bei den Beobachterfunkti- onen 'Histogramm Zyklenzähler' und 'End- lagentrend' startet die Auswertung direkt nach Übergang in den Automatikbetrieb bzw. Handbetrieb. EB 8389...
[%] ∆t > 6 s t [s] t [s] â Erste Auswertung nach Parametrierung = Referenz Losbrechzeit, Laufzeit, Hubendstellung: (steigend/fallend) â â Auswertung (NE 107)/ Protokollierung mit BSZ Auswertung vgl. Kapitel 5.4 Auf/Zu-Status gesetzt â Rücksetzen Messwerte 'Auf/Zu' Rücksetzen alle Parameter 'Auf/Zu' EB 8389...
[s] heitsstellung an. Steigt der Sollwert an und > 6 s überschreitet er die 'Grenze Arbeitspunkt', Ein Teilhubtest wird ausgelöst, wenn sich der so fährt das Ventil in den 'Arbeitspunkt'. Sollwert ( ) vom 'Arbeitspunkt' aus in den EB 8389...
− Die aktuelle 'Laufzeit (steigend)' weicht Betrieb > Rücksetzen um den Betrag 'Grenzwert Zeitauswer- − Rücksetzen Messwerte 'Auf/Zu' tung' vom Referenzwert ab. − Rücksetzen alle Parameter 'Auf/Zu' − Die aktuelle 'Laufzeit (fallend)' weicht um den Betrag 'Grenzwert Zeitauswertung' vom Referenzwert ab. EB 8389...
Seite 30
(w, x, e, y) Abtastzeit Typ 3730-5 â Start â Triggerereignis â Protokollierung mit BSZ â â Messwerte (w, x, e, y) Messwerte (w, x, e, y) vor Triggerereignis nach Triggerereignis â Summe 100 Messwerte (w, x, e, y) EB 8389...
Diagramm 'Datenlogger' ab- Stellungsreglers gelesen werden, wenn das Verzeichnis Diag- − Ausfall der elektrischen Versorgung des ex- nose > Beobachterfunktionen > Datenlog- ternen Magnetventils ger in dieser Zeit geöffnet bleibt. Bild 2: Diagnose > Beobachterfunktionen > Datenlogger EB 8389...
Messwerte, die in diesem Zeitraum aufge- − Pretriggerzeit: 0.0 s bis 100 x 'Abtastzeit', [0.0 s] nommen wurden, in das Triggerergebnis von 100 Messwerten je Messgröße ein. Die 'Pre- − Triggerung durch Sammelstatus: Keine Mel- dung, [Wartungsbedarf], Wartungsanforde- triggerzeit' kann maximal den Wert 100 x rung, Außerhalb der Spezifikation , Ausfall 'Abtastzeit' annehmen. EB 8389...
Grenzwert ('Triggerwert- vorgabe' + ½ 'Triggerband') überschritten Die Bedingungen für den Triggerstart sind wird. erfüllt, wenn der Grenzwert ('Triggerwertvor- gabe' – ½ 'Triggerband') unterschritten wird. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn gilt 'Trig- gerband' ≠ 0. EB 8389...
Die Messwerte gehen in das Triggerergebnis − Auswahl: Getriggert ein, wenn das Magnetventil auslöst/die 2. − Triggerauswahl: Triggerstart über Sollwert/ Zwangsentlüftung aktiviert wird. Ventilstellung/Stellsignal/Regeldifferenz Diagnose > Datenlogger − Triggerwertvorgabe: 0.0 bis 100.0 %, [99.0 %] (Sollwert, Istwert, − Auswahl: Getriggert Regeldifferenz) 0.0 bis 10000.0 , [99.0 ] (Stellsignal) EB 8389...
Ventilstellungen auf und ordnet sie vorgege- aus. benen Ventilstellungsintervallen (Klassen) zu. − 'Mittelwert x Kurz': Über die letzten 100 Die Ventilstellungsintervalle werden grafisch Messwerte gemittelte Intervallzugehörig- in Form eines Balkendiagramms angezeigt. keit der Ventilstellung Bild 3: Diagnose > Beobachterfunktionen > Histogramm Ventilstellung x EB 8389...
Mit dem Befehl 'Rücksetzen 'Histogramm Ventilstellung x – Kurzzeitbetrachtung'' wer- den nur die Diagnoseparameter und Mess- werte im Verzeichnis Kurzzeitbetrachtung zurückgesetzt. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'Histogramm Ventilstellung x' − Rücksetzen 'Histogramm Ventilstellung x – Kurzzeitbetrachtung' EB 8389...
Die Messwerte werden alle 24 Stunden aus- Der Stellungsregler nimmt sekündlich die Re- fallsicher im Stellungsregler gespeichert. geldifferenz e auf und ordnet sie vorgegebe- nen Intervallen (Klassen) zu. Die Intervalle der Regeldifferenz werden grafisch in Form eines Balkendiagramms angezeigt. Bild 4: Diagnose > Beobachterfunktionen > Histogramm Regeldifferenz e EB 8389...
> Statusklassifikation > Erweitert > größer 1 % weisen auf eine Beschränkung … des Stellbereichs nach oben hin. In diesem Beschränkung Stellbereich Fall generiert der Stellungsregler die Mel- − Nach unten: [ ), ( dung 'Beschränkung Stellbereich' entspre- − Nach oben: [ ), ( chend der eingestellten Statusklassifikation. EB 8389...
Die Meldung 'Mech. Verbindung Stellungsregler/Ventil' wird über den Befehl 'Histogramm Regeldifferenz e - Kurzzeitbe- trachtung' zurückgesetzt. Mit dem Befehl 'Rücksetzen 'Histogramm Re- geldifferenz e'' werden gleichzeitig alle Dia- gnoseparameter und Messwerte des Histo- gramms und der Kurzzeitbetrachtung zu- rückgesetzt. EB 8389...
[%] t [s] t [s] â â Dynamischer Belastungsfaktor Dynamischer Belastungsfaktor Dynamischer Belastungs- Dynamischer Belastungs- faktor > 90 % faktor > 90 % â â Auswertung (NE 107)/ Auswertung NE (107)/ Protokollierung mit BSZ Protokollierung mit BSZ Externe Leckage Externe Leckage â Rücksetzen 'Histogramm Zyklenzähler' EB 8389...
Stellungsregler jeweils die hubs und endet bei der nächsten Richtungs- letzten 100 Zyklenspannen bzw. Zyklenhö- umkehr des Ventilhubs. hen aus. Bei 'Stangenabdichtung' „Balgabdichtung“ nimmt der Stellungsregler die Zyklenhöhe Bild 5: Diagnose > Beobachterfunktionen > Histogramm Zyklenzähler EB 8389...
'Dynamische Belas- tungsfaktor' zurückgesetzt. Mit dem Befehl 'Rücksetzen 'Histogramm Zy- klenzähler – Kurzzeitbetrachtung'' werden die Messwerte im Verzeichnis Kurzzeitbe- trachtung zurückgesetzt. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'Histogramm Zyklenzähler' − Rücksetzen 'Histogramm Zyklenzähler – Kurz- zeitbetrachtung' EB 8389...
Seite 48
Eventuell zu groß/ Stark ausgelastet nicht ausreichend vorhanden Stark ausgelastet â â â Statusklassifikation (NE 107)/ Protokollierung mit BSZ Leckage Zuluftdruck Antriebsfedern Pneumatik â â â Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y - Stationär' Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Stationär – Kurzzeitbetrachtung' EB 8389...
Stationär' können Fehlzuständen beim Zu- wurden oder bei denen sich kein stationä- luftdruck, in der Pneumatik und bei den An- rer Zustand eingestellt hat, können nicht triebsfedern erkannt werden. Bild 6: Diagnose > Beobachterfunktionen > Diagramm Stellsignal y > Stationär EB 8389...
Seite 50
> Klassifikation ben. − Zuluftdruck: [ 4. Es wurde ein Referenzlauf durchgeführt, − Leckage Pneumatik: [ vgl. Kapitel 2.4.1. − Antriebsfedern: [ Einstellungen > Identifikation > Stellungsreg- ler > Antrieb nicht Typ 3730-4 und Typ 3730-5 (1.5x) − Bauart: Einfachwirkend, [-/-] − Booster: Nicht vorhanden, [-/-] EB 8389...
− Das Stellsignal y verschiebt sich bei Betrieb > Rücksetzen gleichzeitig geringerer Steigung gegen- − Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Stationär' über der Referenzkurve nach unten, wenn bei einem Stellventil mit Sicher- − Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Stationär – Kurzzeitbetrachtung' heitsstellung „Feder schließt“ die Feder- EB 8389...
Seite 52
â â Sofort Benutzerdefiniert â Zeitl. Mindestabstand â Abbruchbedingung Toleranzband der Hysterese Statusklassifikation (NE 107) Reibung über ganzen Stellbereich deutlich höher/niedriger über Teilbereich deutlich höher/ niedriger â Statusklassifikation (NE 107)/Protokollierung mit BSZ Reibung â Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y - Hysterese' EB 8389...
Antrieb. − Aktivierung Hub-/Drehwinkelbegren- Mit Hilfe der Beobachterfunktion 'Stellsignals zung oben (Code 11): Aus y Hysterese' werden bei den Typ 3730-2/3 − Aktivierung Endlage bei w kleiner und 3731-3/-5 Änderungen von Reibkräften (Code 14): Aus analysiert. Bild 7: Diagnose > Beobachterfunktionen > Diagramm Stellsignal y > Hysterese EB 8389...
Seite 54
2. Abbruchbedingung einstellen, vgl. Kapi- ze des Stellbereichs befindet, meldet der tel 4.7.1. Stellungsregler (Anzeige Testinformation 3. Startbedingungen parametrieren. „Test im Arbeitspunkt nicht möglich“). 4. Hysteresetest starten. Die Anzeige 'Testinformation' meldet „Testdurchführung“. Der Stellungsregler zeigt im Wechsel „d5“ und „tESt“ an. EB 8389...
Fehler „Reibung” oder „Externe Lecka- nicht Typ 3730-4/-5 (1.5x) nicht Typ 3730-5 (1.5x) und ge“ hin, generiert der Stellungsregler eine Typ 3730-x (1.6x) entsprechende Meldung. Diagnose – Statusmeldung > Erweitert Info − Reibung 1) Über den Befehl 'Abbruch Testlauf' oder nicht Typ 3730-4/-5 (1.5x) durch Drücken des Dreh-/Druckknopfs wird der Test abgebrochen. EB 8389...
Kurzzeitbetrachtung zurückgesetzt. Mit dem Befehl 'Rücksetzen 'Diagramm Stell- signal y Hysterese – Kurzzeitbetrachtung'' werden nur die Messwerte im Verzeichnis Kurzzeitbetrachtung zurückgesetzt. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Hysterese' − Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Hysterese – Kurzzeitbetrachtung' EB 8389...
Seite 58
über Code 6 - ZP à Nullpunktab- ß gleich NP-verschiebung monoton unten/oben Mittelwert ob./unt. Ref.-geraden NP alterniert - Mittelwert ob./unt. Ref.-geraden â Statusklassifikation (NE 107)/Protokollierung mit BSZ Endlagenverlauf â â á Rücksetzen Rücksetzen 'Untere Endlage – Referenzwerte' 'Unterer Endlagentrend' EB 8389...
30 Messwerten. Die aufgenom- 14), eine Aktivierung der Datenaufnahme ist menen Messwerte werden im Verzeichnis nicht erforderlich. Untere Endlage aufgelistet. Der Endlagenverlauf erfasst beim Anfahren der unteren Endlage die Ventilstellung x und Bild 8: Diagnose > Beobachterfunktionen > Endlagentrend EB 8389...
Kapitel 3.2.1), dann wird der − NP alterniert - Mittelwert ob. Ref.-Geraden: erstmalig nach dem Rücksetzen angefahrene ), ( Nullpunkt nur dann als neuer Referenzwert − NP-Verschiebung monoton unten Mittelwert übernommen, wenn er die 'Nullpunktgrenze' unt. Ref.-Geraden: [ ), ( nicht überschreitet. EB 8389...
(Code 11): Aus − Aktivierung Endlage bei w kleiner (Code 14): Aus − Aktivierung Endlage bei w größer (Code 15): Aus − Kennlinienauswahl (Code 20): Linear − Gewünschte Laufzeit auf (Code 21): Va- riabel − Gewünschte Laufzeit zu (Code 22): Vari- abel EB 8389...
Seite 62
Evtl. verändert Evtl. Federsteifigkeit/ Evtl. zu groß Evtl. nicht ausreichend Vorspannung reduziert Evtl. vorhanden Stark ausgelastet Stark ausgelastet â â â Statusklassifikation (NE 107)/ Protokollierung mit BSZ Leckage Zuluftdruck Antriebsfedern Pneumatik â â â Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Stationär – Messwerte' EB 8389...
Ist bei Teststart keine Referenzkurve im dene, über den Stellbereich verteilte, fest vor- Stellungsregler vorhanden, werden die gegebene Ventilstellungen an. Zu jeder Ven- Daten des ersten Testlaufs als Referenz verwendet. Bild 9: Diagnose > Testfunktionen > Stellsignal y Stationär EB 8389...
Seite 64
− Stark ausgelastet (TEST): ), ( Info Leckage Pneumatik Jede weitere Testdurchführung überschreibt − Eventuell vorhanden (TEST): die alten Messwerte (Kurve „Wiederho- ), ( lung“). − Eventuell zu groß (TEST): ), ( Antriebsfedern − Eventuell Federsteifigkeit reduziert (Feder- ausfall) (TEST): [ ), ( EB 8389...
− Das Stellsignal y verschiebt sich bei gleichzeitig geringerer Steigung gegen- über der Referenzkurve nach unten, wenn bei einem Stellventil mit Sicher- heitsstellung „Feder schließt“ die Feder- kraft reduziert ist. Der Stellungsregler ge- neriert die Meldung 'Antriebsfedern' ent- EB 8389...
Seite 66
NEIN à Referenzlauf vollständig, vgl. Kapitel 2.4.1? â Erster Test = Referenz Test starten â Testauswertung Reibung: Über ganzen Stellbereich deutlich höher/niedriger Über Teilbereich deutlich höher/niedriger â Statusklassifikation (NE 107)/ Protokollierung mit BSZ Reibung â Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Hysterese – Messwerte' EB 8389...
Ventilstellungen an. Bei jeder an- Daten des ersten Testlaufs als Referenz gefahrenen Ventilstellung wird eine rampen- verwendet. artige Hubänderung kleiner ein Prozent durchgeführt und die Stellsignaländerung ∆y ermittelt und mit den aufgenommenen Refe- Bild 10: Diagnose > Testfunktionen > Stellsignal y Hysterese EB 8389...
Stellungsregler geht in den Re- − Reibung: [ gelbetrieb über. Diagnose > Beobachterfunktionen > Dia- − Tritt eine Sollwertänderung ∆w auf, die gramm Stellsignal y > Hysterese größer als das 'Toleranzband der Hyste- − Toleranzband der Hysterese: 1.0 bis [5.0 %] rese' ist, wird der Test abgebrochen und EB 8389...
5.2.2 Einzelnes Rücksetzen Die Diagnoseparameter und Messdatenaus- wertung der Testfunktion 'Stellsignal y Hyste- rese' werden über den Befehl 'Rücksetzen Diagramm Stellsignal y Hysterese – Mess- werte' zurückgesetzt. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'Diagramm Stellsignal y Hysterese – Messwerte' EB 8389...
Als „Tote Zone“ wird die Betragsdifferenz des der Anzahl der Messwerte ('Anzahl bis Um- Sollwerts w bezeichnet, die eine minimale kehr'). Innerhalb des Testbereichs wird der Änderung der Ventilstellung x herbeiführt. Bild 11: Diagnose > Testfunktionen > Statische Kennlinie EB 8389...
Drücken des Dreh-/Druckknopfs wird der Test abgebrochen. Nach Abbruch des Tests verbleibt der Stel- lungsregler im Handbetrieb. In TROVIS-VIEW werden Testinformationen und Fortschritt des Tests angezeigt. Nach Be- endigung des Tests meldet die Anzeige 'Test- information' „Test nicht aktiv“. EB 8389...
Seite 72
Sprungstart zu hoch; Änderung â der Führungsgröße; Strom zu niedrig der Führungsgröße; Strom zu niedrig Start weitere PST â â â â â â â Auswertung (NE 107)/Protokollierung mit BSZ Teilhubtest (PST)/Vollhubtest (FST) â Rücksetzen PST EB 8389...
Seite 73
1, 2, 3, 4) 1, 2, 3) 1, 3) â â â â â â â Sicherheitsstellung Antrieb (Betriebsart Sicherheitsstel- Arbeitspunkt/Ventilposition gemäß Sollwert lung) PST-Start einmalig PST-Start einmalig mit 'Autotestzeit' PST-Start über Binäreingang PST-Start einmalig über Sollwert w, vgl. Kapitel 4.1 EB 8389...
Seite 74
â â PST nicht PST nicht 1, 3) 1, 2, 3) möglich möglich möglich möglich â â â â Sicherheitsstellung Antrieb (Betriebsart Sicherheitsstel- Arbeitspunkt/Ventilposition gemäß Sollwert lung) PST-Start einmalig PST-Start einmalig mit 'Autotestzeit' PST-Start über Binäreingang PST-Start einmalig über Sollwert w, vgl. Kapitel 4.1 EB 8389...
Abdichtung, von Ablagerungen, vom Medi- − Ein Auf/Zu-Ventil befindet sich im Hand- um und von der Reibung in der Ventilgarni- oder Automatikbetrieb. Im Automatikbe- tur. Wird das Losbrechmoment überwunden, trieb erfolgt der Start nur, wenn der Soll- Bild 12: Diagnose > Testfunktionen > Teilhubtest (PST) EB 8389...
Seite 76
Testbeginn vor Testbeginn ∆ t ∆ t Wartezeit steigend fallend nach Sprung 'Sprungstart' 'Sprungende' – ∆ 'Rampenzeit (fallend)' fallend 'Sprungstart' 'Sprungende' – ∆ 'Rampenzeit (steigend)' steigend Bild 13: Ablauf des Teilhubtests: Hubänderung als Sprung (links) und als Rampe (rechts) EB 8389...
Seite 77
Überschwinger auftreten. Dementspre- erhöhte Reibung des Stellglieds und ein da- chend müssen die Testabbruchbedingun- mit verbundenes erhöhtes Losbrechmoment gen angepasst werden. resultiert ein erhöhtes Stellsignal des Stel- lungsreglers. In der Folge kann es zu einem Überschwingen der Ventilstellung kommen. EB 8389...
Seite 78
Anzeige 'Status Teilhubtest (PST)' „Nicht er- 0 bis 9999 s, [15 s]/[45 s]/[600 s] folgreich“. Im Verzeichnis Messdatenaus- − Rampenzeit (steigend) (Code 49 - d6): wertung > Aktueller Test ist die Abbruchur- 0 bis 9999 s, [15 s]/[45 s]/[60 s] sache durch die Meldung „Ausfall“ gekenn- 2. − Maximale Testdauer Anwendervorgabe zeichnet. (Code 49 - E7): 30 bis 25000 s, [30 s]/ [90 s] EB 8389...
Seite 79
„Test nicht aktiv“. − Gewünschter Testmodus (Code 49 - A2): [PST Man] Hinweise zum Einstellen der PST-Diagnose- − Start Testlauf parameter − SAMSON empfiehlt, den Teilhubtest nur aus den Endlagen heraus zu starten. Bei Auf/Zu-Ventilen sollte der Startwert dem Arbeitspunkt entsprechen. EB 8389...
Bereich 'Sicherheitssollwert' ± 'Sprungtole- Sekunden verbleibt, vgl. Kapitel 4.1 und Ab- ranzgrenze' liegt. bildung Seite 73. Typ 3730-2/-3 und 3731-3: Damit der Teilhubtest durchgeführt wird, Einstellungen > Stellungsregler > Optionen muss der 'Sprungstart' im Bereich der defi- nierten Stellung ± 'Sprungtoleranzgrenze' − Aktion bei aktivem Binäreingang: Start Teilhubtest (PST) liegen. EB 8389...
Die Aufnahme der Sprungantwort erfolgt mit der Funktion 'Teilhubtest' bei sprunghafter Änderung der Ventilstellung. Weiterhin werden folgende Einstellungen empfohlen: − Alle Abbruchbedingungen des Teilhub- tests sind, sofern es der Prozess zulässt, zu deaktivieren. − Der Teilhubtest wird manuell gestartet (PST Man). EB 8389...
Seite 84
Maximale Test- â Das Ventil hat sich bis dauer oder er- zum Erreichen der laubte Zeit bis max. Losbrechzeit Start FST Schließstellung nicht bewegt. überschritten â â â Auswertung (NE 107)/Protokollierung mit BSZ Teilhubtest (PST)/Vollhubtest (FST) â Rücksetzen FST Empfohlen EB 8389...
− Gewünschte Laufzeit auf (Code 21): Va- riabel Ausgehend von der Startposition fährt das Ventil in die Sicherheitsstellung. In dieser Po- − Gewünschte Laufzeit zu (Code 22): Vari- sition verharrt das Ventil für die unter dem abel Bild 14: Diagnose > Testfunktionen > Vollhubtest (FST) EB 8389...
Seite 86
[s] Wartezeit Wartezeit Beruhigungszeit Beruhigungszeit nach Sprung nach Sprung vor Testbeginn vor Testbeginn Rampenzeit Rampenzeit Wart ezei fallend steigend nach Sprung Wartezeit nach Sprung Bild 15: Ablauf des Vollhubtests (FST): Hubänderung als Sprung (links) und als Rampe (rechts) EB 8389...
Seite 87
[Ja], Nein Parametrierung − Maximale Losbrechzeit 0.0 bis 25000.0 s, [7.5 s] 1. In den Handbetrieb wechseln. − Aktivierung 'Erlaubte Zeit bis Schließstel- 2. Vollhubtest (FST) parametrieren, vgl. lung' : [Ja], Nein auch „Hinweise zum Einstellen der − Erlaubte Zeit bis Schließstellung FST-Diagnoseparameter“, Seite 88. 0.0 bis 25000.0 s, [15.0 s] EB 8389...
− 'Überschwinger' (relativ zur Sprunghöhe) Laufzeit zu' (Code 41). − Die 'Rampenzeit (fallend)' muss größer Die Ergebnisse des ersten Vollhubtests wer- sein als der entsprechende bei Initialisie- den als Referenzmessung verwendet. rung ermittelte Wert für die 'Minimale Laufzeit auf' (Code 40). EB 8389...
Der Stellungsregler generiert eine Mel- dung 'Teilhubtest (PST)/Vollhubtest (FST)' ent- sprechend der eingestellten Statusklassifikati- on. Unabhängig von der Statusklassifikation wird Code 79 'Erweiterte Diagnose' gesetzt. Diagnose > Statusmeldungen > Erweitert − Teilhubtest (PST)/Vollhubtest (FST) Info Solange kein Vollhubtest erfolgreich durch- geführt wurde, ist die Meldung 'Kein Test vorhanden' gesetzt. EB 8389...
Einstellungen > Betriebseinheit − Zuordnung sekundäre Variable: Variablenaus- wahl gemäß Tabelle 4 [Ventilposition] − Zuordnung tertiäre Variable: Variablenauswahl gemäß Tabelle 4 [Regeldifferenz e] − Zuordnung quartäre Variable: Variablenaus- wahl gemäß Tabelle 4 [Absolutes Wegintegral] Das Rücksetzen der HART -Variablen ist nur ® für alle Variablen gleichzeitig möglich. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'HART-Parameter' EB 8389...
Seite 91
0 = Nicht angesteuert – Zwangsentlüftung 1 = Angesteuert 2 = Nicht eingebaut Sammelstatus 0 = Keine Meldung – 1 = Wartungsbedarf 2 = Wartungsanforderung 3 = Ausfall 4 = Außerhalb der Spezifikation 7 = Funktionskontrolle Temperatur Temperatur °C Pegelwert (Leckage) Pegelwert (Leckage) EB 8389...
Seite 92
Alarmgrenze 3 überschritten überschritten x [%] Ermittlung der Pegelmittelwerte im Dichtschließen Zyklische Auswertung des Sensorpegels z. B. über dynamische HART ® -Variablen, vgl. Kapitel 6 t [s] Pegelmittelwert übersteigt Pegelmittelwert übersteigt Alarmgrenze 2 Alarmgrenze 3 â â Auswertung (NE 107)/Protokollierung mit BSZ Innere Leckage â Rücksetzen 'Leckagesensor Wiederholungstest' EB 8389...
− Endlage bei w kleiner (Code 14): Alarmgrenzen überschritten wird. 0.0 bis 49.9 %, [1.0 %] Voraussetzungen für die Nutzung des Le- ckagesensors: 1. Am Ventil ist ein Leckagesensor ange- baut, vgl. Standard-Anleitung des Stel- lungsreglers. Alarmgrenze 3 Alarmgrenze 2 Alarmgrenze 1 Bild 16: Diagnose > Leckagesensor > Referenztest EB 8389...
Der Referenztest (Bild 16) dient der Messung des Ansprechverhaltens des Leckagesensors. Es wird empfohlen, diesen Referenztest aus- zuführen. Auf Anforderung kann der Refe- renztest bei SAMSON erfolgen und muss dann nicht wiederholt werden. In diesem Fall Phase 1 erfolgreich: Zwischen den benutzerdefi- sind die Standardbedingungen wie folgt: nierten Stützstellen 4 und 5 wird der eingestellte •...
Seite 95
„d8“ und „tESt“ an. nierter Stützstelle erreicht. Der Referenztest wird erfolgreich beendet. Betrieb > Betriebsart − Gewünschte Betriebsart (Code 0): Hand Wird der 'Ansprechpegel' nach Abfahren aller elf neu definierten Stützstellen nicht er- reicht, dann ist die Pegeländerung zu ge- ring. In diesem Fall folgt Phase 3. EB 8389...
Wird der Testlauf bei vorhandenem Refe- − Das Ventil fährt die benutzerdefinierten renztest erneut gestartet, so wird die Aus- Stützstellen in Schritten von 0.1 % an. wertung der vorhandene Referenztest über- Stützstellen mit zwei Dezimalstellen wer- schrieben. den gerundet. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'Leckagesensor - Referenztest' EB 8389...
Stützstellen größer oder gleich dem den. eingestellten 'Ansprechpegel', werden die Besteht keine Möglichkeit, den Wiederho- nachfolgenden Stützstellen nicht mehr ange- lungstest durchzuführen, dann können die fahren, es folgt Phase 2. Alarmgrenze 3 Alarmgrenze 2 Alarmgrenze 1 Bild 17: Diagnose > Leckagesensor > Wiederholungstest EB 8389...
Seite 98
Bands hinter der zuletzt angefahre- Phase 2 nicht erfolgreich: Die Pegeldifferenz zwischen erster und letzter neu definierter Stütz- nen Stützstelle liegt. Das Band wird in elf stelle ist kleiner als der 'Ansprechpegel' von neue Stützstellen unterteilt, wobei die einzel- 10 dB. Es folgt Phase 3. nen neu definierten Stützstellen einen Ab- stand von 0.03 % haben. Das Ventil fährt EB 8389...
Seite 99
Diagnose > Leckagesensor > Referenztest Stützstellen mit zwei Dezimalstellen wer- den gerundet. − Beruhigungszeit vor Pegelmessung: 1 bis 255 s, [5 s] − Benutzerdefinierte Stützstellen können unter Angabe eines Dateinamens für Diagnose > Leckagesensor > Wiederho- lungstest weitere Anwendungen, z. B. bei einem weiteren Wiederholungstest gespeichert − Ansprechpegel: 3 bis 255 dB, [10 dB] werden. − Stützstellen bearbeiten: 0.00 bis 100.00 % [1: 0.00 %; 2: 0.10 %; 3: 0.20 %; 4: 0.03 %; 5: 0.04 %; 6: 0.05 %; 7: 0.06 %; 8: 0.07 %; 9: 0.08 %; 10: 0.09 %, 11: 1.00 %] EB 8389...
− Zuordnung 3: Ventilstellung und Pegel müssen die Alarmgrenzen von 'Alarmgrenze der letzten Messung 1' bis 'Alarmgrenze 3' stetig ansteigen. x [%] 4 … 29 t [s] [dB] t [s] Bild 18: Dichtschließvorgang und Mittelwertbildung für die Auswertung des Wiederholungstests EB 8389...
Seite 101
Einstellung der Alarmgrenzen nach einer gang 1 bis Dichtschließvorgang 31 mit Betriebszeit von ein bis drei Monaten an- allen Pegeln). hand der gemessenen Werte im Dia- Mit der Einstellung „Keine Alarmauslösung“ gramm „Pegelbeobachtung“ (vgl. Kapi- wird die Alarmauslösung deaktiviert. tel 7.4) zu überprüfen. EB 8389...
'Innere Leckage' können über den Be- fehl 'Rücksetzen 'Leckagesensor Wiederho- lungstest'' zurückgesetzt werden. Wird der Testlauf bei vorhandenem Wieder- holungstest erneut gestartet, so wird die Aus- wertung der vorhandene Wiederholungstest überschrieben. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'Leckagesensor – Wiederholungs- test' EB 8389...
Mittelwert gebildet. Weicht dieser Mittelwert Diagnose > Leckagesensor > Kurzzeitbeobach- um den Betrag 'Ansprechpegel bei Kurzzeit- tung beobachtung' vom letzten Mittelwert der − Ansprechpegel bei Kurzzeitbeobachtung: Kurzzeitbeobachtung ab, wird er als neuer 3 bis 255 dB, [3 dB] Bild 19: Diagnose > Leckagesensor > Kurzzeitbeobachtung EB 8389...
Die Datenaufnahme erfolgt unabhängig von der eingestellten Betriebsart im Hintergrund, eine Aktivierung ist nicht erforderlich. 7.3.1 Einzelnes Rücksetzen Die Messwerte der Langzeitbeobachtung werden über den Befehl 'Rücksetzen 'Lecka- gesensor Langzeitbeobachtung'' zurückge- setzt. Betrieb > Rücksetzen − Rücksetzen 'Leckagesensor - Langzeitbeobach- tung' EB 8389...
Schallpegel und ordnet ihn einem vorgege- benen Ventilstellungsintervall (Klasse) zu. Die Ventilstellungsintervalle werden grafisch in Form eines Balkendiagramms angezeigt. Die Datenaufnahme erfolgt unabhängig von der eingestellten Betriebsart im Hintergrund, eine Aktivierung ist nicht erforderlich. Bild 20: Diagnose > Leckagesensor > Pegel(x) EB 8389...
Start Teilhubtest (PST), Sicherheitssoll- oder Sicherheitsstellung erfolgt keine Ak- wert anfahren, Wechsel zwischen AUTO/ tion. HAND, Start Datenlogger, Rücksetzen Diagno- − Wechsel zwischen AUTO/HAND se, Externes Magnetventil angeschlossen, Leck- agesensor Der Stellungsregler wechselt vom Auto- matikbetrieb in den Handbetrieb bzw. umgekehrt. Befindet sich der Stellungs- EB 8389...
Wert 0 einem nicht ge- − Erdfreier Kontakt schalteten Magnetventil (U < 15 V DC) Der Stellungsregler besitzt optional einen und der Wert 1 einem geschalteten Mag- Binäreingang zur Auswertung eines po- netventil (U > 19 V DC). tentialfreien Kontakts (Klemmen 85 und 86). Der DI2 FB wertet den Zustand des EB 8389...
Seite 108
Aktiv offen, Aktiv geschlossen, Aktiv of- − Sammelstatus fen – Leckagesensor, Aktiv geschlossen – Leck- In dieser Einstellung wird der aktuelle agesensor, Start PST Sammelstatus nach NAMUR-Empfehlung − Zuordnung TRD/DI: [Mit DI2 TRD verbun- NE 107 über OUT_D zur Verfügung ge- den (2)], Nicht mit TRD verbunden (0) stellt. Dabei ist die Zuordnung der Status- EB 8389...
Auslösen eines Referenzlaufs für die Funktionen Stellsignal y Statio- när (d1) und Stellsignal y Hysterese (d2) [No], YES, ESC Ein Aktivieren des Referenzlaufs ist nur im Handbetrieb möglich, da der komplette Stellbereich des Ventils durchfahren wird. d8 Aktivierung EXPERT ab Firmwareversion 1.5x ohne Funktion EB 8389...
Seite 110
Verbleibende Zeit [d_h] bis zur Durchführung des nächsten Teilhub- PST-Autotest tests (PST). Gilt nur im Testmodus PST Auto Nur Anzeige A2 Gewünschter Test- Schaltet den zeitabhängigen automatischen Teilhubtest ein (PST Au- modus PST to) oder aus (PST Man). Auto, [Man], ESC A3 Autotestzeit Gewünschte Zeit [h] für die Wiederholung des Teilhubtests (PST) EB 8389...
Seite 111
1), 2), 3) [10 %] Δy-Überwachung Referenzwert unterscheidet, wird der Teilhubtest 4), 5), 6) abgebrochen. Sprungparameter Teilhubtest (PST) d1 – frei – d2 Sprungstart Startwert zur Durchführung der Sprungantwort 0.0 bis 100.0 %, [95.0] % 1), 6) [100.0 %] 2), 3), 4), 5) Typ 3730-2 Typ 3731-3 Typ 3730-5 Typ 3730-3 Typ 3730-4 Typ 3731-5 EB 8389...
Seite 112
1), 2), 3) 2.0 bis 100.0 s 0.1 bis 240.0 s [2.0 s] d9 Abtastzeit Abtastzeit der Sprungantwortmessung 0.2 bis 250.0 s, [0.2 s] 1), 2), 4), 5) [0.8 s] Abbruchbedingungen Teilhubtest (PST) E0 Aktivierung x-Überwa- Schaltet die x-Überwachung ein oder aus. chung [No] 1), 2), 3) [YES] 4), 5) EB 8389...
Seite 113
Der Test wurde abgebrochen. Es sind x-Werte außerhalb des Tole- schritten ranzbands aufgetreten. F5 Max. Testzeit über- Der Test wurde nach der maximalen Testzeitvorgabe nicht abge- schritten schlossen und abgebrochen. F6 Test man. abgebrochen Der Test wurde durch den Anwender abgebrochen. Typ 3730-2 Typ 3731-3 Typ 3730-5 Typ 3730-3 Typ 3730-4 Typ 3731-5 EB 8389...
Seite 114
Ventil in seiner zuletzt gültigen Stellung. Zwischen der unteren größe] und der oberen Testgrenze wird nach 6 Sekunden ein Teilhubtest (PST) durchgeführt. Nur Anzeige h4 Obere Grenze Testaus- nur Typ 3730-2/-3, 3731-3 lösung Zwischen der oberen Testgrenze und der Arbeitspunktgrenze bleibt [50.0 % der Führungs- das Ventil in seiner zuletzt gültigen Stellung. größe] Nur Anzeige EB 8389...
Statusklassifikation Wartungsbedarf Auf/Zu Keine Meldung Wartungsanforderung Ausfall Außerhalb der Spezifikation Nur Anzeige 9.1.1 PROFIBUS-Parameter (Typ 3730-4) Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden. F0 Firmware Rev. Kommunikation F1 Binäreingang 1 nicht aktiv aktiv F2 Binäreingang 2 nicht aktiv aktiv EB 8389...
Seite 116
A5 Readback Status A6 Out Value Anzeige der Stellgröße und des Status A7 Out Status A9 Simulate Stellungsregler-Simulation gesperrt freigegeben Transducer Blöcke A0, DI1, DI2 t t0 Target Mode AO Trd Gewünschte Betriebsart t1 Actual Mode AO Trd Aktuelle Betriebsart EB 8389...
Seite 117
I6 DI1 Fb OUT_D.Value Anzeige der diskreten Ausgangsgröße und des Status I7 DI1 Fb OUT_D.State I8 DI1 FSAFE_VAL_D Defaultwert, wenn der Sensor einen Fehler meldet I9 Simulate Simulation DI2 Function Block L L0 Target Mode DI2 Gewünschte Betriebsart EB 8389...
OUNDATION Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden. F0 Firmware Rev. Kommunikation F1 Binäreingang 1 nicht aktiv = NO aktiv = YES F2 Binäreingang 2 nicht aktiv = NO aktiv = YES F3 Simulate Aktivierung des Simulationsmodus EB 8389...
Seite 119
Transducer Blöcke A0, DI1, DI2 t0 Target Mode AO Trd Gewünschte Betriebsart t1 Actual Mode AO Trd Aktuelle Betriebsart t2 Transducer State Zustand des Übertragungsblocks t3 Block Error AO Trd Anzeige des aktuellen Blockfehlers t4 Target Mode DI1 Trd Gewünschte Betriebsart EB 8389...
Seite 120
L0 Target Mode DI1 Gewünschte Betriebsart L1 Actual Mode DI1 Aktuelle Betriebsart L2 Field_Val_D.Value Anzeige der diskreten Eingangsgröße und des Status L3 Field_Val_D.State L4 OUT_D.Value Anzeige der diskreten Ausgangsgröße und des Status L5 OUT_D.State L6 Block Error Anzeige des aktuellen Blockfehlers EB 8389...
Wegintegral überschritten Das 'Absolute Wegintegral' – • – hat den 'Grenzwert Weginteg- ral' überschritten. Temperaturüberschreitung – – • – Erweiterte Diagnose Meldungen der erweiterten Di- – – (Code 79) agnose EXPERTplus stehen an, vgl. Diagnose > Statusmel- dungen > Erweitert EB 8389...
Seite 122
Kontrollrechnung (Code 67) Fehler beim Hardwareregler Fehler quittieren. Ist das nicht • • möglich, Stellungsregler zur Reparatur an SAMSON schi- cken. Programmladefehler (Code − Es wurde ein Programm Strom unterbrechen und Ge- – – geladen, das nicht dem rät erneut anlaufen lassen.
Seite 123
− Stellungsregler neu initia- wurde die Stiftposition nicht lisieren. eingegeben. Der Schalter (ATO/ATC) ist de- Stellungsregler zur Reparatur fekt. an SAMSON schicken. Keine Notlaufeigenschaft Der Stellungsregler hat bei der Nur Information. Keine wei- • – (Code 76) Initialisierung erkannt, dass teren Maßnahmen notwen-...
Seite 124
Stellungsreg- ler neu initialisieren. Abgleichparameter Fehler in den Daten des Pro- Stellungsregler zur Reparatur • – (Code 70) duktionsabgleichs. an SAMSON schicken. Allgemeine Parameter Fehler in Parametern, die für Fehler quittieren. • • (Code 71) die Regelung nicht kritisch sind.
Seite 125
Stopfbuchse prüfen. • • handen oder bald zu erwar- Kap. 4.5.2 ten. Eine externe Leckage ist bald • zu erwarten. Kap. 4.7.2 Teilhubtest/Vollhubtest Der Teilhubtest (PST) oder der Testabbruchbedingungen • • Vollhubtest (FST) wurde nicht prüfen, vgl. Kapitel 5.4 und Kap. 5.4.4, erfolgreich beendet. Kapitel 5.5. Kap. 4.5.2 EB 8389...
Histogramm Regeldifferenz e Messwerte Kurzzeitbetrachtung Abtastzeit Kurzzeithistogramm Histogramm Zyklenzähler Messwerte Kurzzeitbetrachtung Diagramm Stellsignal y Stationär Messwerte Kurzzeitbetrachtung Messwerte Diagramm Stellsignal y Hysterese (d5) 'Start Testlauf', 'Aktivierung Zeitabstand', Messwerte 'Zeitl. Mindestabstand', 'Toleranzband der Hysterese' Kurzzeitbetrachtung Untere Endlage Messwerte bei Änderung EB 8389...
Seite 127
'Maximale Testdauer Anwendervorga- be', 'Anzahl der Sprünge', 'Maximale Los- brechzeit', 'Aktivierung 'Maximale Los- brechzeit'', 'Erlaubte Zeit bis Schließstel- lung', 'Aktivierung 'Erlaubte Zeit bis Schließ- stellung' Sprungverlauf, Messdatenauswertung, Tes- tanzahl Allgemein Angaben der Antriebs- und Ventildaten Protokollierung Klassifizierung der Statusmeldungen EB 8389...
4. Nach Beenden des Vollhubtests, Datenlogger stoppen und Datensatz speichern. 5. Datenlogger auswerten: Wenn die Ventilstellung gleichmäßig dem Sollwert folgt, dann können die eingestellten Rampenzeiten für den Teilhubtest verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, dann sollte der Vollhubtest mit geänderten Rampenzeiten wiederholt wer- den, bis die Ventilstellung direkt dem Sollwert folgt (Bild 21). EB 8389...
Seite 129
Anhang Bild 21: Vollhubtest zur Bestimmung der Rampenzeiten beim Teilhubtest Im Beispiel folgt die Ventilstellung gleichmäßig dem Sollwert. EB 8389...
Seite 131
Abkürzungsverzeichnis Regeldifferenz ATC Air to close Stelldruck ATO Air to open Zuluftdruck Binäreingang Istwert = Ventilstellung Betriebsstundenzähler Ventilstellung im Dichtschließen Full Stroke Test = Vollhubtest Sollwert, Führungsgröße INIT Initialisierung MGV Magnetventil NAMUR-Empfehlung Nullpunkt Partial Stroke Test = Teilhubtest ZWE Zwangsentlüftung...
Seite 132
EB 8389 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de · Internet: www.samson.de...