Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 5579
Originalanleitung
Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5579
Firmwareversion 2.4
Firmwareversion 2.45
Ausgabe Juli 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson EB 5579

  • Seite 1 EB 5579 Originalanleitung Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5579 Firmwareversion 2.4 Firmwareversion 2.45 Ausgabe Juli 2018...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
  • Seite 3 Bedarfsanforderungen in Folge angefordert werden, vgl. Kap. 7.13. 1.90 1.95 Die Vorrangschaltung (Inversregelung und Absenkbetrieb) kann unabhängig vom Zeit- und Temperaturverhalten der Anlage eingestellt werden, vgl. Kap. 6.8.1 und 6.8.2. Mit CO1 -> F20 - 1 kann eine externe Wärmeanforderung bei Unterversorgung an- gefordert werden, vgl. Kap. 7.18. EB 5579...
  • Seite 4 Die Volumen- und Leistungsbegrenzung über Zählerbus kann ab dieser Firmware in den Regelkreisen Rk1, Rk2 und/oder Rk3 erfolgen, vgl. Kap. 9.3.2. 2.14 2.20 Neue hydraulische Schaltvarianten 16.x (Pufferspeicheranlagen), vgl. Seite 87 Ab dieser Firmware erfolgt kein Abbruch der Estrichtrocknung bei Abweichung der Vorlauftemperatur, vgl. Kap. 5.3. 2.20 2.24 Interne Änderungen EB 5579...
  • Seite 5 Neue Funktion Spreizungsregelung (CO1 > F23) bei Anlagen 1.0 und 16.0, vgl. Kap. 5.14 Raumleitgerät TROVIS 5570 nicht mehr lieferbar. Einschränkungen bei Verwendung des Minimoduls (Zubehör-Nr. 1400-7436), vgl. Kap. 9.4 2.41 2.45 Bei aktiver Funktion Kaltladeschutz kann die Ventilstellung zwischen 1 und 100 % (WE 10 %) festgelegt werden. EB 5579...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Außentemperatur über Gerätebus empfangen oder senden ......103 5.1.3 Steigungskennlinie ..................104 5.1.4 4-Punkte-Kennlinie ..................106 Festwertregelung ..................107 Fußbodenheizung/Estrichtrocknung.............108 Außentemperaturabhängig Abschalten ............110 5.4.1 AT-Abschaltwert Nennbetrieb ..............110 5.4.2 AT-Abschaltwert Reduzierbetrieb ..............110 5.4.3 AT-Einschaltwert Nennbetrieb ..............110 Pufferspeicheranlagen ................111 Sommerbetrieb ..................113 Verzögerte Außentemperaturanpassung ............114 EB 5579...
  • Seite 7 Zwangslauf der Pumpen ................137 Rücklauftemperaturbegrenzung ..............137 Kondensat-Anstauregelung .................139 Dreipunkt-Regelung ..................139 Zweipunkt-Regelung ...................140 Stetige Regelung ..................140 Regelkreis/Regler über Binäreingang freigeben ..........141 7.10 Drehzahlsteuerung der Ladepumpe .............141 7.11 Bedarf verarbeiten oder anfordern ..............142 7.12 Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung in Rk1 ..........144 7.12.1 Begrenzung über Impulseingang ..............145 EB 5579...
  • Seite 8 Beschreibung der einzustellenden Kommunikationsparameter ......162 Zählerbus-Schnittstelle ................163 9.3.1 Zählerbus aktivieren ...................163 9.3.2 Volumenstrom- und/oder Leistungsbegrenzung über Zählerbus .....165 Speichermodul/Minimodul .................168 Datenlogging .....................169 Einbau ......................170 Elektrischer Anschluss ................172 Anhang ....................176 12.1 Funktionsblocklisten ..................176 12.2 Parameterlisten ..................196 12.3 Zuordnung der Drehschalter ...............205 EB 5579...
  • Seite 9 Inhalt 12.4 Widerstandswerte ..................207 12.5 Technische Daten ..................208 12.6 Kundenspezifische Daten ................209 12.7 Abkürzungen .....................220 12.8 EU-Konformitätserklärung ................221 EB 5579...
  • Seite 10: Bedienung

    Regelkreise bestimmt. Die oberen und mittleren Drehschalter sind den Heizkreisen zugeordnet (vgl. Kap. 12.3 auf Seite 205). Der mittlere Drehschalter ist bei Anlagen ohne zweiten Heizkreis ohne Funktion. Der untere Drehschalter ist dem Trinkwasserkreis zugeordnet (Ausnahme: Anl. 5.0, 6.0 und 25.0). EB 5579...
  • Seite 11 Trinkwassertemperaturen Tagbetrieb (Sollwert Trinkwassertemperatur aktiv) Nachtbetrieb (Haltewert Trinkwassertemperatur aktiv) Trinkwassererwärmung abgeschaltet, nur Frostschutz Handbetrieb: prozentuale Vorgabe des Stellwerts und Schalten der Pumpen Drehschalter Trinkwasserkreis – Parameter Sollwert Tag (Trinkwassertemperatur) Sollwert Nacht (Haltewert Trinkwassertemperatur) Nutzungszeiten Trinkwassererwärmung Partybetrieb Nutzungszeiten Trinkwasser-Zirkulationspumpe EB 5579...
  • Seite 12: Betriebsarten

    Manuelle Steuerung von Ventilen und Pumpen (vgl. Kap. 3) 1.3 Display Das Display zeigt während des Betriebs die Uhrzeit sowie Informationen zum Betrieb des Reglers an. Die Nutzungszeiten werden durch schwarze Quadrate unterhalb der Zahlenreihe dargestellt. Symbole markieren den Betriebsstatus des Reglers. EB 5579...
  • Seite 13 9 Ventil Rk1: AUF Ausgang bA8: EIN 10 Ventil Rk1: ZU 20 Nutzungszeit UP1, UP2, UP3, SLP, UP5, bA9 stellen die Auswahlanzeige für die Pumpen im Handbetrieb dar. Bild 1: Symbole Der Reglerstatus kann in der Betriebsebene abgefragt werden (vgl. Kap. 1.4). EB 5579...
  • Seite 14: Daten Abfragen

    : Heizkreis Rk3 Außentemperatur 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 : Heizkreis Rk1 °C : Heizkreis Rk2 : Heizkreis Rk3 EB 5579...
  • Seite 15 Temperatur am Rücklaufsensor RüF 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 : Heizkreis Rk1 °C : Heizkreis Rk2 : Heizkreis Rk3 EB 5579...
  • Seite 16 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (Trinkwasserspeicher) °C Temperatur am Speichersensor SF2, SF3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (Pufferspeicher) °C EB 5579...
  • Seite 17: Systemzeit Einstellen

    Aktuelle Uhrzeit und aktuelles Datum sind unmittelbar nach der Inbetriebnahme und nach ei- nem Netzausfall von mehr als 24 Stunden einzustellen. In diesen Fällen wird die Uhrzeit blin- kend dargestellt. Vorgehensweise: Oberen Drehschalter auf den Datenpunkt „System- zeit“ (rechte Seite) drehen. Anzeige: Uhrzeit q Uhrzeit ändern. EB 5579...
  • Seite 18: Nutzungszeiten Anpassen

    Der dritte Nutzungszeitraum wird dann nicht mehr angezeigt. Wenn zwei Nutzungszeiträume benötigt werden, müssen Start- und Endzeit des dritten Nut- zungszeitraums identisch sein. Die Nutzungszeiten werden für die geforderten Regelkreise nacheinander an den Drehschal- tern eingestellt: EB 5579...
  • Seite 19 00:00 bis 24:00 Uhr (in 15-Minuten-Schritten) Ende zweiter Nutzungszeitraum 22:15 00:00 bis 24:00 Uhr (in 15-Minuten-Schritten) Start dritter Nutzungszeitraum – 00:00 bis 24:00 Uhr (in 15-Minuten-Schritten) Ende dritter Nutzungszeitraum – 00:00 bis 24:00 Uhr (in 15-Minuten-Schritten) Werkseinstellung (WE) gültig für Heizkreis 1/Primärtauscherkreis (oberer Drehschalter) EB 5579...
  • Seite 20 Drehschalter auf die gewünschte Betriebsart (linke Seite) zurückdrehen. Info Das Menü 1–7 nicht zur Überprüfung der eingestellten Nutzungszeiten verwenden. Wenn dieses Menü nach bereits erfolgter Anpassung geöffnet wird, werden die für Montag editierten Nutzungszeiten auf alle anderen Wochentage übertragen. EB 5579...
  • Seite 21: Partybetrieb Einstellen

    Geforderten Drehschalter auf den Datenpunkt „Partybetrieb“ drehen. Anzeige: 00:00 oder die verbleibende Zeit des eingestellten Party-Timers q Gewünschte Dauer der einmaligen Nutzungszeit ändern. Drehschalter auf die Betriebsart „Automatikbetrieb“ (linke Seite) drehen. Info Das Ablaufen des Party-Timers wird in 15-Minuten-Schritten angezeigt. EB 5579...
  • Seite 22: Erweiterte Betriebsebene Aufrufen

    Füllstand Datenlogging-Modul (vgl. Kap. 9.5) Modbus-Stationsadresse (vgl. Kap. 9.2) Betriebsstunden Solarkreispumpe (vgl. Kap. 6.4) Volumenstrom Wasserströmungssensor (vgl. Kap. 6.3) Erweiterte Betriebsebene öffnen: In die Konfigurations- und Parameterebene wechseln. Anzeige: 0 0 0 0 q Schlüsselzahl 1999 einstellen. ¼ Schlüsselzahl bestätigen. Anzeige: Uhrzeit EB 5579...
  • Seite 23: Feiertage Eingeben

    Feiertag ändern. ¼ Feiertag übernehmen. Für die Eingabe weiterer Feiertage erneut die Anzeige – – – – auswählen und die grau un- terlegten Schritte wiederholen. ¼ Datenpunkt „Feiertage“ verlassen. Info Die Eingabe von Feiertagen ist der Ebene PA5 möglich (vgl. Kap. 2.3). EB 5579...
  • Seite 24 Im Datenpunkt „Feiertage“ den zu löschenden Feiertag auswählen. ¼ Wahl bestätigen. q Anzeige – – – – auswählen. ¼ Feiertag löschen. Info Feiertage, die nicht einem festen Datum zugeordnet sind, sollten spätestens am Jahresende gelöscht werden, damit sie nicht automatisch ins nächste Jahr übernommen werden. EB 5579...
  • Seite 25: Ferienzeiten Eingeben

    Ferienzeit für Heizkreis Rk1 aktuelle Ferienzeit für Heizkreis Rk2 aktuelle Ferienzeit für Heizkreis Rk3 aktuelle Ferienzeit für Trinkwasserkreis Die Ferienzeit kann einem einzelnen Regelkreis oder jeder beliebigen Kombination aus allen vier Regelkreisen (Rk1 bis Rk3 und Trinkwasserkreis) zugeordnet werden. EB 5579...
  • Seite 26 Im Datenpunkt „Ferienzeiten“ den Beginn des zu löschenden Ferienzeitraums auswählen. ¼ Wahl bestätigen. q Anzeige – – – – auswählen. ¼ Ferienzeitraum löschen. Info Eingegebene Ferienzeiträume sollten spätestens am Jahresende gelöscht werden, damit sie nicht automatisch ins nächste Jahr übernommen werden. EB 5579...
  • Seite 27: Raumtemperatur- Und Trinkwassertemperatur-Sollwerte Vorgeben

    Mitte/–50 bis +150 °C Sollwert Nacht 15 °C oben, Mitte/–50 bis +150 °C Sollwert Trinkwassertemperatur 60 °C unten/min. bis max. Trinkwassertemperatur Vorgehensweise: Geforderten Drehschalter auf den Datenpunkt „Solltemperatur“ drehen. Anzeige: Temperaturwert q Temperaturwert ändern. Drehschalter auf die gewünschte Betriebsart (linke Seite) drehen. EB 5579...
  • Seite 28 Konfigurations- und Parameterebene (Inbetriebnahme vgl. Kap. 2) PA1/CO1: Heizkreis Rk1 ( ) PA6/CO6: Kommunikationsparameter/ Modbus-, Zählerbuskommunikation PA2/CO2: Heizkreis Rk2 ( ) PA3/CO3 Heizkreis Rk3 ( ) CO7: Gerätebus PA4/CO4: Trinkwassererwärmung CO8: Initialisierung freier Eingänge PA5/CO5: anlagenübergreifend Anl: Anlagenkennziffer Bild 2: Ebenenstruktur TROVIS 5579 EB 5579...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    In die Konfigurations- und Parameterebene wechseln. Anzeige: 0000 q Gültige Schlüsselzahl einstellen. q Schlüsselzahl bestätigen. Anzeige: PA1 q Anzeige Anl auswählen (vgl. Bild 2). ¼ Anlagenkennziffer in Editiermodus bringen. q Anlagenkennziffer ändern. ¼ Anlagenkennziffer übernehmen. Anzeige: End ¼ In die Betriebsebene zurückkehren. EB 5579...
  • Seite 30: Funktionen Aktivieren Und Deaktivieren

    Ausgeschaltete Funktionsblöcke sind durch „- 0“ gekennzeichnet. ¼ Funktionsblock in Editiermodus bringen. F__ blinkt q Funktionsblock einschalten. Anzeige: F__ - 1 Wenn ein Funktionsblock eingeschaltet ist, wird unterhalb der Funktionsblocknummer am oberen Rand des Displays ein schwarzes Quadrat angezeigt. EB 5579...
  • Seite 31: Parameter Ändern

    Die Parameter sind nach Themengebieten geordnet: – PA1: Heizkreis Rk1 ( ) – PA2: Heizkreis Rk2 ( ) – PA3: Heizkreis Rk 3( ) – PA4: Trinkwassererwärmung – PA5: anlagenübergreifend – PA6: Kommunikationsparameter – PA7: nicht existent – PA8: nicht existent EB 5579...
  • Seite 32: Sensor Abgleichen

    − CO5 -> F01 - 1, CO5 -> F02 - 1, CO5 -> F03 - 0: Ni-1000-/Pt100-Sensoren − CO5 -> F01 - 0, CO5 -> F02 - 0, CO5 -> F03 - 1: Pt-500/Pt-100-Sensoren Die Widerstandswerte stehen auf Seite 207. EB 5579...
  • Seite 33 : Heizkreis Rk3 Außensensor 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 : Heizkreis Rk1 °C : Heizkreis Rk2 : Heizkreis Rk3 EB 5579...
  • Seite 34 °C Rücklaufsensor RüF 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 : Heizkreis Rk1 °C : Heizkreis Rk2 : Heizkreis Rk3 EB 5579...
  • Seite 35 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (Trinkwasserspeicher) °C Speichersensor SF2, SF3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (Pufferspeicher) °C EB 5579...
  • Seite 36 Messwert korrigieren. Als Vergleichswert dient die tatsächlich gemessene Temperatur direkt an der Messstelle. ¼ Korrigierten Messwert übernehmen. Der Abgleich weiterer Sensoren erfolgt analog. q Anzeige End auswählen. ¼ Konfigurationsebene verlassen. q Anzeige End auswählen. ¼ In die Betriebsebene zurückkehren. EB 5579...
  • Seite 37: Werkseinstellung

    Sämtliche über Drehschalter festgelegten Parameter und die der Ebenen PA1, 2, 3 und PA5 können auf die Werkseinstellung (WE, vgl. Kap. 12.2) zurückgesetzt werden. Davon ausge- nommen sind in PA1, 2, und 3 die Vorlauf-Maximal- und die Rücklauftemperaturgrenzwerte. Vorgehensweise: In die Konfigurations- und Parameterebene wechseln. q Schlüsselzahl 1991 einstellen. ¼ Schlüsselzahl bestätigen. EB 5579...
  • Seite 38: Handbetrieb

    Allein durch das Einstellen eines Drehschalters auf die Position „Handbetrieb“ werden die Ausgänge des Reglers noch nicht beeinflusst. Erst die gezielte Stellwert- oder Schaltzustands- vorgabe wirkt sich auf die Ausgänge aus. Im Handbetrieb ist die Funktion Frostschutz (vgl. Kap. 7.2) nicht gewährleistet. EB 5579...
  • Seite 39: Anlagen

    1. Ein Mischventil ersetzt den Wärmetauscher im Heizkreis/Trinkwasserkreis. 2. Eine Speicherladepumpe ersetzt das primärseitige Magnetventil/thermoelektrische Ventil. Eine Änderung der Reglereinstellungen ist nicht erforderlich. Primäranlage Sekundäranlage RK1/Y1 RüF1 RK1/Y1 RüF1 RF1 Primäranlage Sekundäranlage Bild 3: Unterschiede zwischen Primär- und Sekundäranlage EB 5579...
  • Seite 40 1.0, 1.5 bis 1.8, 2.x, 3.x, 4.0 bis 4.3, 7.x, 8.x und 16.x. Der Kessel ist durch einen Zweipunkt-Ausgang ansteuerbar (CO1 ->         Kessel einstufig RK1/Y1 RüF1 RK1_2 Pkt VF1 Bild 4: Konzipierung einer Kesselanlage EB 5579...
  • Seite 41 Anlagen Anlage 1.0 RK1/Y1 RüF1 Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) EB 5579...
  • Seite 42 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) - 0 (ohne VF4) - 0 (ohne VF4) - 0 (ohne VF4) EB 5579...
  • Seite 43: Trinkwassererwärmung

    Umschlagseite ausklappen! RK1/Y1 RüF1 Anlage Anlage 1.5 Anlage 1.7 Typ der Trinkwassererwärmung Typ 1 Typ 3 Einbindung von VF4 nicht möglich nicht möglich Werkseinstellung CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) EB 5579...
  • Seite 44 – ein; RüF1 wird im Wärmetauscher Wärmetauscher montiert. montiert. Werkseinstellung     - 1 (mit RüF1) ->     - 1 (mit SF1) ->     - 1 (mit SF2) ->     - 0 (ohne VF4) -> EB 5579...
  • Seite 45 Anlage 1.9 ohne Vorregelung Einbindung von VF4, UP2 nein VF2 nimmt die Position von VF4 Info – Werkseinstellung CO4 -> F01 - 0 (ohne SF1) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F04 - 0 (ohne Wasserströmungssensor an BE17) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) EB 5579...
  • Seite 46 Anlagen Anlage 2.0 RK1/Y1 RüF1 VF1 UP1 SLP (Rk2) Werkseinstellung CO1 -> F01 - 0 (ohne RF1) CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) EB 5579...
  • Seite 47 - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) - 0 (ohne VF4) – – EB 5579...
  • Seite 48 Anlagen Anlage 3.0 RK1/Y1 RK2/Y2 RüF2 RüF1 Werkseinstellung CO1 -> F02 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO2 -> F01 - 0 (ohne RF2) CO2 -> F03 - 0 (ohne RüF2) EB 5579...
  • Seite 49 - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) CO4 -> F05 – - 0 (ohne VF4) – - 0 (ohne VF4) EB 5579...
  • Seite 50 Anlagen Anlage 3.5 RK1/Y1 RüF1 Info Regelung und UP1 sind nur während der externen Bedarfsverarbeitung aktiv. Werkseinstellung -> - 1 (mit RüF1)     EB 5579...
  • Seite 51 - 0 (ohne RF1)     -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF2)     -> - 0 (ohne AF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 52 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F01 - - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) - 0 (ohne SF2) CO4 -> F05 – - 0 (ohne VF4) – EB 5579...
  • Seite 53 - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF2)     -> - 0 (ohne AF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2)     EB 5579...
  • Seite 54 F02 - 0 ist AF1 Heizkreis Rk3 und AF2 Heizkreis Rk2 zugeordnet.     – -> F02 - 1     und CO2 -> F02 - 0     und CO3 -> F02 - 1 ist AF1 Heizkreis Rk2 und AF2 Heizkreis Rk3 zugeordnet.     EB 5579...
  • Seite 55 - 0 (ohne AF2 für Rk3)  2)  2) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01 - 0 (mit SF1) - 0 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) - 0 (mit SF2) CO4 -> F05 – - 0 (mit VF4) vgl. Seite 54 EB 5579...
  • Seite 56 F02 - 0 ist AF1 Heizkreis Rk3 und AF2 Heizkreis Rk2 zugeordnet.     – -> F02 - 1     und CO2 -> F02 - 0     und CO3 -> F02 - 1 ist AF1 Heizkreis Rk2 und AF2 Heizkreis Rk3 zugeordnet.     EB 5579...
  • Seite 57 - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2) - 0 (ohne RüF2)     -> – - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 58 - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2) - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne VF4) –     EB 5579...
  • Seite 59 - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2) - 0 (ohne RüF2)     -> – - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 60 - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1)     -> - 1 (mit SF2) - 0 (ohne SF2)     -> - 0 (ohne RüF2) - 0 (ohne RüF2)     -> – - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 61 - 0 (ohne RF1)     -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF2)     -> - 0 (ohne AF2)     -> - 1 (mit RüF2)     EB 5579...
  • Seite 62 - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2) - 0 (ohne SF2) CO4v-> F05 - 0 (ohne VF4) - 0 (ohne VF4) - 0 (ohne VF4) EB 5579...
  • Seite 63 Anlagen Anlage 10.5 RK2/Y2 RüF2 RK1/Y1 RüF1 Werkseinstellung -> - 0 (ohne RF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF2)     -> - 1 (mit RüF2)     EB 5579...
  • Seite 64 CO4 -> F10 - 1 Info – Ersatz von BA9 durch UP2 Werkseinstellung -> - 0 (ohne RF1)     -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 65 - 1 (mit RüF1)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     Die Anlagenkennziffer 11.1 kann auch für Anlagen mit Pufferspeicher genutzt werden (vgl. Seite 67). EB 5579...
  • Seite 66 - 1 (mit SF1)     -> - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne VF4)     Die Anlagenkennziffer 11.2 kann auch für Anlagen mit Pufferspeicher genutzt werden (vgl. Seite 67) EB 5579...
  • Seite 67: Anlage 11.1/11.2 Mit Pufferspeicher

        -> - 1 (mit RüF1)     -> - 1 (mit SF1)     Anl 11.1 - 0 (ohne SF2) ->     Anl 11.2 - 1 (mit SF2) -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 68 - 1 (mit RüF1)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     Die Anlagenkennziffer 11.4 kann auch für Anlagen mit Pufferspeicher genutzt werden (vgl. Seite 69). EB 5579...
  • Seite 69 - 0 (ohne RF1)     -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 70 Vorrangbetrieb. Mit RüF2 unterliegt die voreingestellte Ventilstellung der Rücklauftemperturbegrenzung. Werkseinstellung -> - 0 (ohne RF1)     -> - 1 (mit AF1)     -> - 0 (ohne SF2)     -> - 1 (mit RüF2)     EB 5579...
  • Seite 71 - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 72   -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne SF1)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne Wasserströmungssensor an BE17)     -> - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 73 -> - 0 (ohne RüF3) - 0 (ohne RüF3)     -> – - 1 (mit SF1)     -> – - 0 (ohne SF2)     -> - 0 (ohne RüF2) - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 74 - 1 (mit AF1) CO1 -> F03 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) EB 5579...
  • Seite 75   -> - 0 (ohne RüF3)     -> - 0 (ohne SF1)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne Wasserströmungssensor an BE17)     -> - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 76 - 0 (ohne AF2 für Rk3) - 0 (ohne AF2 für Rk3) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01 – - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 – - 0 (ohne SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) - 0 (ohne RüF2) EB 5579...
  • Seite 77 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 0 (ohne AF2 für Rk3) CO3 -> F03 - 0 (ohne RüF3) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) EB 5579...
  • Seite 78 - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 1 (mit SF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 79   -> - 0 (ohne RüF3)     -> - 0 (ohne SF1)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne Wasserströmungssensor an BE17)     -> - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 80 - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1) - 1 (mit RüF1)     -> - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2)     EB 5579...
  • Seite 81 Anlagen Anlage 14.3 RÜF1 BA8 BA9 SF1 UP2 RÜF2 SF4/VF4 RK1/Y1 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 1 (mit SF1)     EB 5579...
  • Seite 82 - 0 (ohne RF3)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3 für Rk3)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2)     EB 5579...
  • Seite 83   -> - 0 (ohne RüF3 für Rk3) - 0 (ohne RüF3 für Rk3)     -> - 1 (mit SF1) - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2) - 1 (mit SF2)     EB 5579...
  • Seite 84 - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF3)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3 für Rk3)     -> - 1 (mit SF1)     EB 5579...
  • Seite 85 - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF3)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3 für Rk3)     -> - 1 (mit SF1)     EB 5579...
  • Seite 86 - 0 (ohne RF3)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3 für Rk3)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 1 (mit SF2)     EB 5579...
  • Seite 87 Anlagen Anlage 16.0 RK1/Y1 RüF1 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     EB 5579...
  • Seite 88 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF2)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk2)     -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 89 Anlagen Anlage 16.2 RK1/Y1 RüF1 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     EB 5579...
  • Seite 90 Anlagen Anlage 16.3 RK1/Y1 RüF2 SF3 SF1 RüF1 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     EB 5579...
  • Seite 91 Anlagen Anlage 16.4 RK1/Y1 RüF2 RüF1 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     EB 5579...
  • Seite 92 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF3)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3)     EB 5579...
  • Seite 93 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF2)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk2)     -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 94 Werkseinstellung -> - 1 (mit AF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF3)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk2)     -> - 0 (ohne RüF3)     EB 5579...
  • Seite 95 F02 - 0 ist AF1 Heizkreis Rk3 und AF2 Heizkreis Rk2 zugeordnet.     – -> F02 - 1     und CO2 -> F02 - 0     und CO3 -> F02 - 1 ist AF1 Heizkreis Rk2 und AF2 Heizkreis Rk3 zugeordnet.     EB 5579...
  • Seite 96   -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF3)     -> - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3)     -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 97   -> - 0 (ohne AF2 für Rk3)     -> - 0 (ohne RüF3)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne SF2)     -> - 0 (ohne RüF2)     EB 5579...
  • Seite 98 - 1 (mit RüF1) CO3 -> F01 - 0 (ohne RF3) CO3 -> F02 - 0 (ohne AF2 für Rk3) CO3 -> F03 - 1 (mit RüF3) CO4 -> F01 - 1 (mit SF1) CO4 -> F02 - 1 (mit SF2) CO4 -> F03 - 0 (ohne RüF2) CO4 -> F05 - 0 (ohne VF4) EB 5579...
  • Seite 99   -> - 1 (mit RüF3)     -> - 1 (mit SF1)     -> - 0 (ohne RüF2)     -> - 0 (ohne Wasserströmungssensor an BE17)     -> - 0 (ohne VF4)     EB 5579...
  • Seite 100 F02 - 0 ist AF1 den Heizkreisen Rk1 und Rk3, und AF2 Heizkreis Rk2 zugeordnet.     – -> F02 - 1     und CO2 -> F02 - 0     und CO3 -> F02 - 1 ist AF1 den Heizkreisen Rk1und Rk2, und AF2 Heizkreis Rk3 zugeordnet.     EB 5579...
  • Seite 101 - 0 (ohne RF1)     -> - 1 (mit RüF1)     -> - 0 (ohne RF2)     -> - 1 (mit RüF2)     -> - 0 (ohne RF3)     -> - 1 (mit RüF3)     EB 5579...
  • Seite 102: Funktionen Heizkreis

    Wenn die Außentemperatur alternativ über den Gerätebus empfangen werden soll, ist zu- sätzlich folgende Konfiguration erforderlich: Gerätebus -> 1; Gerätebusadresse         Wert AF1 empfangen -> 1; Register-Nr.         Wert AF2 empfangen -> 1; Register-Nr.         EB 5579...
  • Seite 103: Außentemperatur Über 0-Bis-10-V-Signal Empfangen Oder Senden

    Wert AF1 empfangen -> 1; Register-Nr.         Wert AF1 senden -> 1; Register-Nr.         Wert AF2 empfangen -> 1; Register-Nr.         Wert AF2 senden -> 1; Register-Nr.         EB 5579...
  • Seite 104: Steigungskennlinie

    Sinkt die Raumtemperatur in der Übergangsjahreszeit, ist ei- °C ne Erhöhung des Niveaus und gleichzeitige Verringerung der Steigung erforderlich. –20 °C Steigt die Raumtemperatur in der Übergangsjahreszeit, ist ei- °C ne Verringerung des Niveaus und die gleichzeitige Erhöhung der Steigung erforderlich. –20 °C EB 5579...
  • Seite 105 PA1, 2, 3/–30 bis 30 °C Minimale Vorlauftemperatur 20 °C PA1, 2, 3 /–5 bis 150 °C Maximale Vorlauftemperatur 90 °C PA1, 2/5 bis 150 °C  1) mit CO1, 2 -> 1 gilt: Steigung, Vorlauf/0,2 bis 1,0 (1,0)         maximale Vorlauftemperatur/5 bis 50 °C (50 °C) EB 5579...
  • Seite 106: 4-Punkte-Kennlinie

    Funktionen wie Optimierung oder Kurzzeitadaption nicht mehr zur Verfügung. Funktionen Konfiguration 4-Punkte-Kennlinie CO1, 2, 3 -> F11 - 1 Parameter Parameterebene/Wertebereich Außentemperatur Punkt 1 –15 °C PA1, 2, 3/–50 bis +50 °C Punkt 2 –5 °C Punkt 3 5 °C Punkt 4 15 °C EB 5579...
  • Seite 107: Festwertregelung

    Parameter Drehschalter/Wertebereich Sollwert Tag 50 °C oben, Mitte, unten/min. bis max. Vorlauftemperatur Sollwert Nacht 30 °C oben, Mitte, unten/min. bis max. Vorlauftemperatur Parameter Parameterebene/Wertebereich Minimale Vorlauftemperatur 20 °C PA1, 2, 3/–5 bis +150 °C Maximale Vorlauftemperatur 90 °C PA1, 2, 3/5 bis 150 °C EB 5579...
  • Seite 108: Fußbodenheizung/Estrichtrocknung

    Start der Funktion beginnt die Estrichtrocknung mit 25 °C Vorlauftemperatur, die drei Tage lang konstant geregelt wird. Anschließend wird sprunghaft auf die eingestellte 'Maxi- maltemperatur' umgeschaltet. Der weitere Verlauf bleibt unverändert. Durch Änderung der Voreinstellung STOP in START (Anzeige   START) wird die Funktion Estrichtrocknung gestar- tet. EB 5579...
  • Seite 109 Maximaltemperatur/25 bis 60 °C Halten Tage/1 bis 10 Tage 0 °C Absenkung/Tag / 0 bis 10 °C STOP START, START, START, START Info Ein Zugriff auf die Funktionsblockparameter ist nach dem Start der Funktion nur noch nach Abschalten und erneutem Einschalten des Funktionsblocks möglich. EB 5579...
  • Seite 110: Außentemperaturabhängig Abschalten

    Heizkreis, der sich im Reduzierbetrieb (Betriebsart Automatik) befindet, automatisch in den Nennbetrieb versetzt. Wenn der Grenzwert überschritten wird (zuzüglich 0,5 °C Schaltdifferenz), wird der Reduzierbetrieb wieder eingeleitet. Diese Funktion wird bei sehr niedrigen Außentemperaturen aktiviert, um zu starkes Abkühlen des Gebäudes innerhalb des Nichtnutzungszeitraums zu verhindern. EB 5579...
  • Seite 111: Pufferspeicheranlagen

    In den Anlagen 16.x wird der Sollwert der Ladetemperatur durch die Einstellung des Para- meters 'Min. Sollwert Pufferladung' in der Ebene PA1 bestimmt. Die automatische Anpassung (Einstellung „AT”) bewirkt, dass der Sollwert der Ladetemperatur immer um den für 'Überhö- hung Ladetemperatur' eingestellten Wert über dem aktuellen Pufferspeicher-Sollwert liegt. Je- EB 5579...
  • Seite 112 Das Abschalten des Pufferspeicher-Regelkreises erfolgt wie in Kap. 5.4 beschreiben. Bei Nut- zung vorgegebener Steigungskennlinien (CO1 -> F11 - 0) ist im Pufferspeicher-Regelkreis kein Nachtbetrieb möglich, anders bei aktivierter 4-Punkte-Kennlinie (CO1 -> F11 -1): hier steht jeweils eine 4-Punkte-Kennlinie für den Tag- und Nachtbetrieb zur Verfügung. Funktionen Konfiguration Speichersensor SF2 CO1 -> F06 - 1 SLP rücklauftemperaturabhängig CO1 -> F22 - 1 EB 5579...
  • Seite 113: Sommerbetrieb

    Beginn Sommerzeitraum/01.01 bis 31.12 Anzahl der Tage für Beginn/1 bis 3 30.09 Ende Sommerzeitraum/01.01 bis 31.12 Anzahl der Tage für Ende/1 bis 3 18 °C Außentemperaturgrenzwert Sommer/0 bis 30 °C Info Der Sommerbetrieb wird nur im Automatikbetrieb ( ) wirksam. EB 5579...
  • Seite 114: Verzögerte Außentemperaturanpassung

    Klemme 1 Klemme 7 Klemme 5 Klemme 6 Klemme 2 Klemme 18 Klemme 18 Klemme 18 Klemme 3 Klemme 17 Klemme 15 Klemme 16 Bild 7: Anschlussplan Raumleitgeräte Typen 5244, 5257-5 und 5257-51 an TROVIS 5579 für Rk1, Rk2 oder Rk3. EB 5579...
  • Seite 115 Die mit dem Drehschalter vorgegebene Einstellung für 'Sollwert Tag' ändert sich bei Sollwert- korrekturen am Raumleitgerät nicht. Nur der berechnete Vorlauftemperatursollwert oder der Raumtemperatursollwert (bei Kurzzeitadaption) wird angepasst. Die Auswertung eines an den Klemmen RF angeschlossenen Raumtemperatursensors bei konfiguriertem Raumleitgerät TROVIS 5570 ist für diesen Regelkreis nicht möglich. EB 5579...
  • Seite 116: Optimierung

    Parameter Drehschalter/Wertebereich Sollwert Tag 20 °C oben, Mitte, unten/0 bis 40 °C Sollwert Nacht 15 °C oben, Mitte, unten/0 bis 40 °C 5.10 Kurzzeitadaption Durch die Funktionsblockeinstellung CO1, 2, 3 -> F09 - 1 können Reaktionen auf Raumtem- peraturabweichungen während des Nenn- oder Reduzierbetriebs erzielt werden. EB 5579...
  • Seite 117: Kurzzeitadaption Ohne Außensensor (Raumtemperaturgeführt)

    Vorlauftemperatur-Sollwertkorrekturen um jeweils 1 °C fest. Der Heizbetrieb wird grundsätzlich abgeschaltet, sobald die Raumtemperatur den 'Sollwert Tag' oder den 'Sollwert Nacht' um 2 °C überschreitet. Erst, wenn die Auskühlung des Raums 1 °C über Sollwert erreicht hat, wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen. Eine 'Verstärkung K ' ≠ 0 EB 5579...
  • Seite 118 Der korrigierte Wert wird in PA1, 2, 3 unter ‚Steigung, Vorlauf‘ ange- zeigt. Info Wenn die Funktion Kurzzeitadaption mit kleiner 'Zykluszeit' konfiguriert ist, empfiehlt es sich nicht, die Funktion Adaption zusätzlich zu konfigurieren. Funktionen Konfiguration Raumsensor RF1/2/3 CO1, 2, 3 -> F01 - 1 EB 5579...
  • Seite 119 Drehzahlregelung mit BA13 = EIN freigegeben Schaltverhalten BA13  1) CO5 -> F17 - 0 Drehzahlregelung mit BA13 = AUS freigegeben Störmeldeausgang BA13 CO5 -> F07 - 0 BA12 während thermischer CO4 -> F17 - 0 Desinfektion ein BA12 während Trinkwas- CO4 -> F18 - 0 seranforderung ein CO5 -> F17 - 0 oder -1 beeinflusst lediglich das Schaltverhalten des BA13! EB 5579...
  • Seite 120: Kälteregelung

    PA1, 2, 3/–5 bis +150 °C Punkt 2 15 °C Punkt 3 10 °C Punkt 4 5 °C Reduzierte Vorlauftemperatur Punkt 1 30 °C PA1, 2, 3/–5 bis +150 °C Punkt 2 25 °C Punkt 3 20 °C Punkt 4 15 °C Fußpunkt Rücklauftemperatur 65 °C PA1, 2, 3/5 bis 90 °C EB 5579...
  • Seite 121 Vorregelkreis) basiert auf einer Maximalauswahl. Deshalb sind Anlagen wie z. B. Anlage 5.0 oder über Gerätebus gekoppelte Regler nicht für die Übermittlung des Kältebedarfs ge- eignet. Der Parameter 'Überhöhung Sollwert Primärtauscherregelung' kann nur höhere, keine niedrigeren Sollwerte im Vorregelkreis generieren. EB 5579...
  • Seite 122: Spreizungsregelung

    Sensoreingänge VF2 und RüF2, die automatisch aktiviert werden. Der Einflussfak- tor K bestimmt die Eingriffshärte des Reglers bei Abweichungen vom Sollwert der Sprei- zung. Funktionen Konfiguration Spreizungsregelung CO1 -> F23 - 1 20 °C Sollwert der Spreizung/0 bis 50 °C Einflussfaktor K /0,1 bis 10,0 20 % Mindestdrehzahl/0 bis 100 % EB 5579...
  • Seite 123: Funktionen Trinkwasserkreis

    Sommerbetrieb, ohne dass der Speicher zunächst durch kaltes Vorlaufwasser ausgekühlt wird. Die Speicherladepumpe läuft erst an, wenn am Wärmetauscher eine ausreichende Temperatur ansteht. Info Bei Verwendung eines Speicherthermostats ist anstelle des Parameters 'Trinkwassertempera- tur' der Parameter 'Ladetemperatur' als Absolutwert am Drehschalter einstellbar. EB 5579...
  • Seite 124 CO4 -> F02 (- 1 mit CO4 -> F19 - 1) SLP EIN in Abhängigkeit der Rücklauftempe- CO4 -> F15 ratur Zeitprogrammgesteuerte Speichersensorum- CO4 -> F19 (- 1 nur mit CO4 -> F02 - 1) schaltung Parameter Drehschalter/Wertebereich Sollwert Trinkwassertemperatur oder Ladetem- 60 °C unten/min. bis max. Trinkwassertemperatur peratur mit CO4 -> F01 - 0 Haltewert Trinkwassertemperatur 40 °C unten/min. bis max. Trinkwassertemperatur EB 5579...
  • Seite 125: Trinkwasserkreis Nachgeregelt Mit Durchgangsventil

    Durchgangsregelventil und Temperatursensor VF2 dienen in der oben dargestellten Schal- tungsvariante ausschließlich der Rücklauftemperaturbegrenzung. Der Vorregelkreis stellt wie in der Standardschaltung mindestens eine Vorlauftemperatur zur Verfügung, die sich aus 'Sollwert Trinkwassertemperatur' + 'Überhöhung Ladetemperatur' + 'Überhöhung Sollwert Primärtauscherregelung' ergibt. EB 5579...
  • Seite 126: Trinkwassererwärmung Im Speicherladesystem

    Findet kein Heizbetrieb statt oder ist die Vorlauftemperatur in der Anlage niedriger, wird die Tauscherladepumpe unverzüglich eingeschaltet. Wird am Sensor VF die aktuell gemessene Temperatur am Sensor SF1 erreicht, spätestens jedoch nach ca. drei Minuten, wird die Spei- cherladepumpe eingeschaltet. EB 5579...
  • Seite 127 'Sollwert Trinkwasser' und 'Haltewert Trinkwasser' unterscheiden. Speicherladung stoppen Wenn die am Sensor SF2 gemessene Wassertemperatur die Temperatur T = 'Trinkwassertem- peratur' + 'Schaltdifferenz' erreicht hat, stoppt der Regler die Speicherladung. Die Tauscher- ladepumpe wird dabei zuerst abgeschaltet. EB 5579...
  • Seite 128 Zuleitung zu Beginn einer Speicherladung kleiner ist als die gemessene Speichertem- peratur, nimmt das Heizkreisventil zuerst nur die parametrierte Stellung ein. Erst, wenn die Primär-Vorlauftemperatur dadurch hoch genug angestiegen ist, wird die Speicherladung im absoluten Vorrangbetrieb freigegeben. Wenn Parallelbetrieb erforderlich ist, muss dieser zu- sätzlich konfiguriert werden. EB 5579...
  • Seite 129: Trinkwassererwärmung Im Durchflusssystem

    Trinkwasserentnahme aktiv werden zu lassen. Wenn die Regelung mit Wasserströmungssensor konfiguriert wird, wird automatisch die Dämpfung im Trinkwasserkreis (CO4 -> F13 - 1) aktiviert und auf 8 °C voreingestellt. Info Außerhalb von Nutzungszeiten der Trinkwassererwärmung wird der 'Haltewert Trinkwasser- temperatur' geregelt. EB 5579...
  • Seite 130: Trinkwassererwärmung Mit Solarsystem

    Die Nutzungszeiten des Trinkwasserkreises beeinflussen den Betrieb des Solarsystems nicht. Die Betriebsstunden der Solarkreispumpe werden nach Eingabe der Schlüsselzahl 1999 in der erweiterten Betriebsebene angezeigt. Parameter Parameterebene/Wertebereich Solarkreispumpe ein 10 °C PA4/1 bis 30 °C Solarkreispumpe aus 3 °C PA4/0 bis 30 °C Maximale Speichertemperatur 80 °C PA4/20 bis 90 °C EB 5579...
  • Seite 131: Parallellauf Der Pumpen

    Mit der Einstellung CO4 -> F11 - 1 arbeitet die Zirkulationspumpe auch bei Speicherladung gemäß dem eingestellten Zeitprogramm weiter. Mit der Einstellung CO4 -> F11 - 0 wird die Zirkulationspumpe mit Einschalten der Speicher- ladepumpe abgeschaltet. Erst nach Abschalten der Speicherladepumpe arbeitet die Zirkulati- onspumpe wieder gemäß dem eingestellten Zeitprogramm. EB 5579...
  • Seite 132: Vorrangschaltung

    Temperatur am Speichersensor SF1 überwacht. Wenn auch nach Ablauf der Zeitspanne 'Aktivierung Vorrang bei Regelabweichung' noch Regelabweichungen auftreten, werden die Sollwerte der ausgewählten Heizkreise mit Regelventil minütlich schrittweise bis auf minimal 5 °C Vorlauftemperatur-Sollwert reduziert. Die Eingriffshärte des Reglers wird durch den 'Einflussfaktor' bestimmt. EB 5579...
  • Seite 133: Trinkwasserspeicher Zwangsweise Laden

    Regelkreisauswahl/Rk1, Rk2, Rk3, Rk1 + Rk2, Rk1 + Rk3 (s. o.) 6.9 Trinkwasserspeicher zwangsweise laden Um zu Beginn der Nutzungszeit der Heizkreise die gesamte Netzleistung für die Raumhei- zung zur Verfügung stellen zu können, werden vorhandene Speicher eine Stunde vor Beginn der Nutzungszeit der Heizkreise geladen. EB 5579...
  • Seite 134: Thermische Desinfektion

    Error-Meldung „Err 3“ generiert. Wenn die verbleibende Zeit zum Erreichen der Desinfektionstemperatur kleiner ist als die eingestellte 'Haltezeit Desinfektionstemperatur', kann dies auch vorzeitig erfolgen. Wenn die nächste thermische Desinfektion erfolgreich ver- läuft, wird die Fehlermeldung automatisch zurückgesetzt. EB 5579...
  • Seite 135 00:00 Startzeit/00:00 bis 23:45 Uhr; in 15-Minuten-Schritten 04:00 Stoppzeit/00:00 bis 23:45 Uhr; in 15-Minuten-Schritten 70 °C Desinfektionstemperatur/60 bis 90 °C 10 °C Überhöhung Sollwert/0 bis 50 °C 0 min Haltezeit Desinfektionstemperatur/0 bis 255 min bE = 1, 0 (Beginn der Desinfektion mit BE17 = EIN, AUS; gilt nur, wenn Startzeit = Stoppzeit) EB 5579...
  • Seite 136: Anlagenübergreifende Funktionen

    Modus befindlichen Heizkreise werden auf +10 °C gesetzt. Im Trinkwasserkreis wird grundsätzlich die Zirkulationspumpe eingeschaltet. Wenn die Speichertemperatur unter +5 °C fällt, wird der Speicher auf +10 °C nachgeladen. Funktionen Konfiguration Frostschutzprogramm I CO5 -> F09 - 0 3 °C Frostschutzgrenzwert: –15 bis +3 °C Frostschutzprogramm II CO5 -> F09 - 1 3 °C Frostschutzgrenzwert: –15 bis +3 °C EB 5579...
  • Seite 137: Zwangslauf Der Pumpen

    Eingriffshärte des Reglers bei Grenzwertverletzungen (PI-Algorithmus). Wenn ausschließlich P-Verhalten erforderlich ist, ist CO5 -> F16 - 1 einzustellen. Dadurch wird der I-Anteil im Rücklauftemperatur-Begrenzungsalgorithmus aller Regelkreise des Reg- lers abgeschaltet. Wenn die Rücklauftemperaturbegrenzung aktiv ist, blinkt die Sollwertanzeige (Vorlauftempe- ratur Heizung, Ladetemperatur) des betreffenden Regelkreises. EB 5579...
  • Seite 138 PA1, 2, 3/5 bis 90 °C Info Zur Einhaltung des Rücklauftemperatur-Grenzwerts ist Folgendes zu beachten: − Die gewählte Heizkennlinie darf nicht zu steil sein. − Die gewählte Drehzahl der Umwälzpumpen darf nicht zu hoch sein. − Die Heizungsanlagen müssen abgeglichen sein. EB 5579...
  • Seite 139: Kondensat-Anstauregelung

    ' gibt die Zeit an, in der das Ventil den Bereich von 0 bis 100 % durch- läuft. Funktionen Konfiguration Regelungsart CO1, 2, 3, 4 -> F12 - 1, Rk_ Dreipunkt/0 bis 10 V (Verstärkung): 0,1 bis 50,0 120 s T (Nachstellzeit): 1 bis 999 s 35 s (Ventillaufzeit): 15 bis 240 s EB 5579...
  • Seite 140: Zweipunkt-Regelung

    Ausgangssignal mit ein (je größer T , desto stärker die Änderung). Funktionen Konfiguration Regelungsart CO1, 2, 3, 4 -> F12 - 1, Y_ Dreipunkt/0 bis 10 V (Verstärkung): 0,1 bis 50,0 120 s T (Nachstellzeit): 1 bis 999 s 0 s (Vorhaltezeit): 0 bis 999 s 35 s (Ventillaufzeit): 15 bis 240 s EB 5579...
  • Seite 141: Regelkreis/Regler Über Binäreingang Freigeben

    (CO1 -> F21 - 1) und in Anlagen mit Trinkwasserspeicher (CO4 -> F21 - 1) temperaturab- hängig variiert werden. Mit Aktivierung der Funktion wird automatisch auch der Eingang SF2 aktiviert. In Kombination mit CO1 -> F06 - 0 oder CO4 -> F02 - 0 wird dieser aller- dings nur für die Drehzahlsteuerung und nicht zur Abschaltung der Speicherladung herange- zogen. EB 5579...
  • Seite 142: Bedarf Verarbeiten Oder Anfordern

    Werkseinstellung des Reglers zunächst ausgeschlossen: während aktiver Speicherladun- gen wird keine höhere Vorlauftemperatur als die Ladetemperatur im Primärregler ausgere- gelt. Wenn die Funktion Externer Bedarf hat Priorität aktiv ist, ist eine externe Bedarfsanforde- rung auch während aktiver Speicherladungen möglich. EB 5579...
  • Seite 143 0-bis-10-V-Signal an den Klemmen 17/19 entsprechende Vor- lauftemperatur ausgeregelt. Funktionen Konfiguration Bedarfverarbeitung in Rk1 CO1 -> F15 - 1 Bedarfsverarbeitung 0 bis 10 V CO1, 2, 3 -> F16 - 1 Bedarfsverarbeitung binär CO1 -> F17 - 0 Parameter Parameterebene/Wertebereich Überhöhung Sollwert Primärtauscherregelung 5 °C PA1, 2, 3/0 bis 50 °C EB 5579...
  • Seite 144 7.12 Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung in Rk1 Die Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung wird vom Wärmemengenzähler realisiert und ba- siert auf einem Impuls- oder Einheitssignal 0(4) bis 20 mA. Dies ist nur bei Anlagen ohne Solarsystem und ohne Bedarfsverarbeitung 0 bis 10 V und ohne Raumleitgerät an RF3/FG3 möglich. EB 5579...
  • Seite 145: Begrenzung Über Impulseingang

    Anlagenleistung zu begrenzen. Alle Grenzwerte werden in der Dimension Impulse pro Stunde (Imp/h) eingestellt. Der Regler unterscheidet nicht, ob es sich um ein Volumenstrom-Impulssignal oder um ein Leistungs-Impulssignal handelt. Da die An- zeige der aktuellen Impulsrate P (Imp/h) in Abhängigkeit des zeitlichen Abstands der eintref- EB 5579...
  • Seite 146 Volumenstrombegrenzung für CO5 -> F11 - 0 Rk1 mit 0(4) bis 20 mA an Ein- gang WMZ Leistungsbegrenzung in Rk1 CO6 -> F12 - 0 über Zählerbus nicht in Anlagen 1.0, 1.5, 1.6, 3.0, 3.5, 4.0, 7.x, 10.x, 11.x, 12.x, 13.x, 14.x, 15.x, 16.x, 21.x und 25.0. EB 5579...
  • Seite 147: Begrenzung Über 0(4)-Bis-20-Ma-Signal

    1,5 m³/h Maximalgrenzwert Trinkwasser : 0,01 bis 650 m³/ h  1) Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 Leistungsbegrenzung in Rk1 CO6 -> F11 - 0 über Zählerbus nicht in Anlagen 1.0, 1.5, 1.6, 3.0, 3.5, 4.0, 7.x, 10.x, 11.x, 12.x, 13.x, 14.x, 15.x, 16.x, 21.x und 25.0 EB 5579...
  • Seite 148: Schleichmengenbegrenzung Über Binäreingang

    Regelkreises Rk1 reduziert. Die Intensität des Eingriffs wird durch den 'Begrenzungsfaktor' festgelegt. Info Wenn der Regler CO5 -> F00 - 1 signalisiert, sind alle Zugriffe auf die Rücklauf-, Volumen- strom- und Leistungseinstellungen gesperrt. Funktionen Konfiguration Rücklaufsensor RüF1 CO1 -> F03 - 1 Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 EB 5579...
  • Seite 149 Bei den einzelnen Teilnehmern muss anschließend der Gerätebus aktiviert und die Geräte- busadresse vergeben werden. Die Gerätebusadresse 1 darf an nur einen Regler im System vergeben werden. Dieser liefert die Busspannung für das System. Gerätebusadressen dürfen nicht doppelt vergeben werden. EB 5579...
  • Seite 150 Bedarf, der in Registernummer 6 gesendet wird. Der Primärregler vergleicht die empfangenen und eigenen Bedarfsanforderungen und stellt dementsprechend die notwendi- ge Vorlauftemperatur – ggf. um den Parameterwert 'Überhöhung Sollwert Primärtauscherre- gelung' erhöht – der Anlage zur Verfügung. Info Ein Überheizen der Heizkreise des Primärreglers ohne Stellventil ist möglich. EB 5579...
  • Seite 151 Vorlauftemperatur als die Ladetemperatur im Primärregler ausgere- gelt. Wenn die Funktion Externer Bedarf hat Priorität aktiviert wird, wird auch während akti- ver Speicherladungen der externe Bedarf berücksichtigt. Funktionen Konfiguration Externer Bedarf hat Priorität CO4 -> F16 - 1 EB 5579...
  • Seite 152: Außentemperaturen Senden Und Empfangen

    Funktion Uhrzeitsynchronisation. Er sendet innerhalb von 24 Stunden einmal seine System- zeit auf den Gerätebus an alle übrigen Teilnehmer. Wenn an einem Teilnehmer die Systemzeit verstellt wird, werden alle übrigen Teilnehmer an diese Änderung angepasst. Funktionen Konfiguration Gerätebus CO7 -> F01 - 1; Gerätebusadresse Uhrzeitsynchronisation CO7 -> F02 - 1 EB 5579...
  • Seite 153: Reglerübergreifender Vorrang

    Umwälzpumpe und nicht der Primärkreis Rk1 außer Betrieb gesetzt. Funktionen Konfiguration Gerätebus CO7 -> F01 - 1; Gerätebusadresse „Trinkwassererwärmung aktiv“ senden CO7 -> F20 - 1  1) Freigabe Rk1 empfangen CO7 -> F21 - 1  1) Freigabe Rk2 empfangen CO7 -> F22 - 1  1) Freigabe Rk3 empfangen CO7 -> F23 - 1  1) Register-Nr.: 5 bis 64 EB 5579...
  • Seite 154: Fehlermeldungen Vom Gerätebus Anzeigen

    CO1 -> F01 - 1 und CO7 -> F03 - 1 CO2 -> F01 - 1 und CO7 -> F04 - 1 CO3 -> F01 - 1 und CO7 -> F05 - 1 7.15 Handebene sperren Zum Schutz der Heizungsanlage kann mit dieser Funktion die Handebene gesperrt werden. Bei aktivierter Funktion wird bei Drehschalterstellung Automatikbetrieb gefahren. Funktionen Konfiguration Sperrung der Handebenen CO5 -> F21 - 1 EB 5579...
  • Seite 155: Drehschalter Sperren

    Nach 30 Minuten wird die externe Wärmeanforderung zurückgenommen (BA12 ausgeschaltet und Y1 = 0 V ausgegeben) und die Stellsignalausgabe in Rk1 wieder freigege- ben. Funktionen Konfiguration Externe Wärmeanforderung bei CO1 -> F20 - 1 Unterversorgung binäre Anforderung über BA12 analoge Anforderung über Y1 (0 bis 10 V) EB 5579...
  • Seite 156: Individuelle Schlüsselzahl Einstellen

    In die Konfigurations- und Parameterebene wechseln. Anzeige: 0 0 0 0 q Schlüsselzahl 1995 einstellen. ¼ Schlüsselzahl bestätigen. q Gültige Schlüsselzahl einstellen. ¼ Schlüsselzahl bestätigen. Schlüsselzahl blinkt. q Individuelle Schlüsselzahl einstellen. ¼ Individuelle Schlüsselzahl bestätigen. Die bestätigte Schlüsselzahl ist die neue gültige Schlüsselzahl. EB 5579...
  • Seite 157: Betriebsstörung

    Err 9 = Fehler Kommunikation Zählerbus Err 10 = Fehler vom Wärmemengenzähler gemeldet Bis auf „Err 1“ und „Err 8“ können die Fehlermeldungen in der Error-Ebene quittiert werden. Bei angezeigter Fehlermeldung ist wie folgt vorzugehen: q Anzeige „Clr“ auswählen. ¼ Fehlermeldung quittieren. EB 5579...
  • Seite 158: Rücklaufsensor Rüf1/2

    Bei Adaptionsbetrieb wird abgebrochen. Die zuletzt ermittelte Heizkennlinie wird nicht mehr verändert. − Speichersensor SF1/2 Wenn einer der beiden Sensoren ausfällt, findet keine Speicherladung mehr statt (ausge- nommen solarseitig). − Solarkreissensor SF3, VF3 Wenn einer der beiden Sensoren ausfällt, findet solarseitig keine Speicherladung mehr statt. EB 5579...
  • Seite 159: Temperaturüberwachung

    Eingänge einen Fehler meldet. Info Wenn freie Eingänge binäre Signale zu einer Gebäudeleitstation melden sollen, ohne das Fehlerstatusregister zu beeinflussen, ist der betreffende Funktionsblock in der Konfigurationse- bene CO8 einzuschalten, im Anschluss allerdings die Funktionsblockparameter-Wahl „- - -“ zu treffen. EB 5579...
  • Seite 160 Maximale Ladetemperatur erreicht   Fehler vom Gerätebus gemeldet   Alarm Temperaturüberwachung   Unerlaubter Zugriff stattgefunden   Fehlermeldung eines BE   Fehler Kommunikation Zählerbus   Fehler vom Wärmemengenzähler gemeldet Summe Beispiel: Wert des Fehlerstatusregisters bei Sensorausfall und Alarm Temperaturüberwachung = EB 5579...
  • Seite 161: Systembus-Schnittstelle In Verbindung Mit Kabelkonvertern

    Zweileiterbus Zur Kopplung zwischen Regler und Busleitung muss der Signalpegel durch TROVIS 5579 einen Konverter (Vierleiterbus: SAMSON-Kabelkonverter 1400- 7308, Zweileiterbus: SAMSON-Ka- belkonverter 1400-8800) oder SAM- SON-Überspannungsschutz mit integ- riertem Konverter 1400-9771 gewan- delt werden. Bild 12: Netzaufbau 9.1 Systembus-Schnittstelle in Verbindung mit Kabelkonvertern RS-232/RS-485 (für Zweileiter- und Vierleiterbus)
  • Seite 162: Beschreibung Der Einzustellenden Kommunikationsparameter

    Unter Baudrate wird bei einem Bussystem die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Leitsys- tem und Regler verstanden. Im Modembetrieb nutzt der Regler diese Übertragungsgeschwin- digkeit zum Modem. Die am Regler eingestellte Baudrate muss mit der Baudrate des Leitsystems übereinstimmen, ansonsten kommt keine Kommunikation zustande. EB 5579...
  • Seite 163: Zählerbus-Schnittstelle

    Zählern WMZ1 bis WMZ6 zugeordneten Coils (= Modbus-Daten- punkte) über die Systembus-Schnittstelle mit dem Wert 1 beschrieben werden, erfolgen. In der erweiterten Betriebsebene ist bei aktiviertem Zählerbus der Datenpunkt „buS“ (Zähler- bus-Statusinformationen) vorhanden. EB 5579...
  • Seite 164 Funktion nicht aktiv tAr-E: abhängig von nachfolgend einstellbarem Zeitprogramm werden die Verbrauchsdaten mit einem Hoch- oder Niedrigtarif bewertet. Je Wochentag können drei Zeiträume eingegeben werden (keine Ferien und Feiertage): 1–7 täglich, 1 = Montag, 2 = Dienstag, …, 7 = Sonntag EB 5579...
  • Seite 165: Volumenstrom- Und/Oder Leistungsbegrenzung Über Zählerbus

    CO6 -> F11, bei Anlagen mit mehr als einem Regelventil in CO6 -> F13 und/oder CO6 -> F15 als Funktionsblockparameter hinterlegt. Der Reihe nach sind der 'Maximal- grenzwert' und – bei Anlagen mit nur einem Regelventil und sekundärseitiger Trinkwasserer- wärmung – der 'Maximalgrenzwert Heizbetrieb' und der 'Maximalgrenzwert Trinkwasser' EB 5579...
  • Seite 166 Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 Volumenstrombegrenzung in CO6 -> F15 - 1 Rk3 über Zählerbus 1,5 m³/h Maximalgrenzwert: 0,01 bis 650 m³/h Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 Symbole der Maximalgrenzwerte im Display: Anlage –> „Volumenstrom“ und „Festwert“ Heizbetrieb –> „Volumenstrom“, „Festwert“ und „Heizkörper“ Trinkwasser –> „Volumenstrom“, „Festwert“ und „Wasserhahn“ EB 5579...
  • Seite 167 : At, 0,01 bis 6500 kW  1) 1,5 kW Maximalgrenzwert Heizbetrieb: At, 0,1 bis 6500 kW 1,5 kW Maximalgrenzwert Trinkwasser: 0,1 bis 6500 kW Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 Volumenstrombegrenzung in CO6 -> F14 - 1 Rk2 über Zählerbus 1,5 kW Maximalgrenzwert: 0,01 bis 6500 kW Begrenzungsfaktor: 0,1 bis 10,0 EB 5579...
  • Seite 168 Der Datenaustausch wird in der Balkengrafik als Lauflicht dargestellt. Eine erfolgreiche Da- tenübertragung wird durch „I.O.“ in der Anzeige quittiert. Danach kann die Verbindung Reg- ler–Speichermodul/Minimodul getrennt werden. Mit TROVIS-VIEW (u www.samsongroup.com) ist es möglich, sämtliche Einstellwerte des Reglers klartextgeführt über PC vorzugeben und zu dokumentieren. EB 5579...
  • Seite 169 Anzeige erst, nachdem ein Abtastzyklus abgelaufen ist. Zur grafischen Auswertung der Daten dient die PC-Software Datenlogging-Viewer. Für den Anschluss des Datenlogging-Moduls am PC ist der USB-Converter 3 (Zubehör-Nr. 1400- 9377) erforderlich, dessen Lieferumfang den Datenlogging-Viewer beinhaltet EB 5579...
  • Seite 170: Einbau

    2. Regler leicht nach oben drücken und die oberen Haken (5) über die Hutschiene ziehen. 3. Beide Schrauben (1) lösen. 4. Reglergehäuse und Gehäuserückteil auseinanderziehen. 5. Elektrischen Anschluss am Gehäuserückteil nach Kapitel 11 vornehmen. 6. Reglergehäuse aufstecken. 7. Beide Schrauben (1) anziehen. EB 5579...
  • Seite 171 Einbau Tafeleinbau Gehäuserückteil Reglergehäuse Wandmontage Hutschienenmontage Maße in mm B x H x T = 144 x 98 x 81 Bild 13: Montage EB 5579...
  • Seite 172: Elektrischer Anschluss

    − Werden Signalleitungen außerhalb von Gebäuden oder über größere Distanzen verlegt, geeignete Überspannungsschutzmaßnahmen treffen! Bei Busleitungen sind solche Maß- nahmen unverzichtbar. − Der Schirm der Signalleitungen, die außerhalb von Gebäuden verlegt sind, mus strom- tragfähig und beidseitig geerdet sein. − Überspannungsableiter sind am Eintritt des Schaltschranks zu installieren. EB 5579...
  • Seite 173 − 0-bis-10-V-Stellausgänge: Leitungen mit einem Aderquerschnitt von mindestens 0,5 mm² verwenden. − Dreipunkt-/Zweipunkt-Stellausgänge: Leitungen als Feuchtraumkabel mit einem Aderquerschnitt von mind. 1,5 mm² an die Klemmen des Reglerausgangs führen. Es empfiehlt sich, die Laufrichtung bei Inbetrieb- nahme zu überprüfen. EB 5579...
  • Seite 174 Elektrischer Anschluss EB 5579...
  • Seite 175 − Alle Leitungen mit einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm² gemäß Anschlussplan auf die Klemmen des Reglers führen. Belegung der RJ-45-Anschlussbuchse Gerätebus Gerätebus Bild 16: Belegung der RJ-45-Anschlussbuchse Legende Anschlussplan: Außensensor Binäreingang Ferngeber Binärausgang Raumsensor Regelkreis RüF Rücklaufsensor Umwälzpumpe Speichersensor Speicherladepumpe Vorlaufsensor Wärmemengenzähler EB 5579...
  • Seite 176 Absenkung/Tag / 0 bis 10 °C (0 °C) START, START, START, START 06 Speichersensor 3.9, 16.x, CO1 -> F06 - 1: Aktivierung SF2 zur Abschaltung der Puff- 17.x erladung 07 Optimierung nicht Anl CO1 -> F07 - 1: nur mit CO1 -> F01 - 1 1.5–1.8, CO1 -> F02 - 1 3.x, 5.x, 7.x, 9.x, 12.x, 14.x, 15.x, 16.x EB 5579...
  • Seite 177: Anhang

    Regelabweichung/3 bis 10 °C (3 °C) AUF-Signal 14 Freigabe Rk1 an alle mit CO1 -> F14 - 1 ist FG1 ohne Funktion;  1) BE15 Wahl bE/1, 0 (1) 15 Bedarfsverarbei- alle Die Art der Bedarfsverarbeitung in Rk1 bestimmt  1) tung in Rk1 CO1 -> F16, CO1 -> F17 und CO7 -> F15. EB 5579...
  • Seite 178 Ladepumpe über Y1 (0 bis 10 V) pumpe Funktionsblockparameter: Regelausgang Start Drehzahlred. – SF2-Grenzwert/5 bis 90 °C (40 °C) Stopp Drehzahlred. – SF2-Grenzwert/5 bis 90 °C (50 °C) Mindestdrehzahl: 0 bis 50 % (20 %) 22 SLP rücklauftem- 16.x CO1 -> F22 - 1: Speicherladepumpe SLP erst EIN, wenn peraturabhän- Rücklauf warm EB 5579...
  • Seite 179 Halten Tage/0 bis 10 Tage (0 Tage) Anstieg/Tag / 0 bis 10 °C (5 °C) Maximaltemperatur/25 bis 60 °C (45 °C) Halten Tage/0 bis 10 Tage (4 Tage) Absenkung/Tag / 0 bis 10 °C (0 °C) START, START, START, START 06 Reserviert 07 Optimierung alle CO2 -> F07 - 1: nur mit CO2 -> F01 - 1  1) CO1 (2) -> F02 - 1 EB 5579...
  • Seite 180  1) BE16 Wahl bE/1, 0 (1) 15 Reserviert 16 Bedarfsverarbei- alle CO2 -> F16 - 1: Bedarfsverarbeitung in Rk2  1) tung 0 bis 10 V Funktionsparameter: Eingang Übertragungsbereichsanfang/0 bis 150 °C (0 °C) Kl. 17/19 Übertragungsbereichsende/0 bis 150 °C (120 °C) F: Funktionsblocknummer, WE: Werkseinstellung, Anl: Anlagenkennziffer EB 5579...
  • Seite 181 CO1 (3) -> F02 - 1 08 Adaption alle CO3 -> F08 - 1: nur mit CO3 -> F01 - 1  1) CO1 (3) -> F02 - 1 CO3 -> F11 - 0 09 Kurzzeit- alle CO3 -> F09 - 1: nur mit CO3 -> F01 - 1  1) adaption Funktionsblockparameter: Zykluszeit/0 oder 1 bis 100 min (20 min) (Verstärkung)/0 bis 25 (0) 10 Reserviert EB 5579...
  • Seite 182 BE17 15.x Wahl bE/1, 0 (1) 15 Reserviert 16 Bedarfsverarbei- alle CO3 -> F16 - 1: Bedarfsverarbeitung in Rk2  1) tung 0 bis 10 V Funktionsparameter: Eingang Übertragungsbereichsanfang/0 bis 150 °C (0 °C) Kl. 17/19 Übertragungsbereichsende/0 bis 150 °C (120 °C) F: Funktionsblocknummer, WE: Werkseinstellung, Anl: Anlagenkennziffer EB 5579...
  • Seite 183 Trinkwassertemperatur aktiv 1.9, 2.2, In einigen Anlagen ersetzt VF4 den Vorlaufsensor VF2, der 2.4, 3.2, dann die Tauscherladetemperatur misst. 3.4, 4.2, 5.2, 7.2, 8.2, 9.2, 9.6, 10.1– 10.3, 11.2, 11.9, 12.2, 12.9, 13.2, 21.2, 13.9, 21.9 EB 5579...
  • Seite 184 13.2, 21.2 11.6, 13.6 11 Betrieb der Zir- nicht Anl CO4 -> F11 - 1: Zirkulationspumpe (ZP) läuft während der kulationspumpe 1.9, 11.0, Speicherladung gemäß Zeitprogramm bei Speicher- 11.3, 11.9, CO4 -> F11 - 0: ZP während Speicherladung ausgeschaltet ladung 12.0, 12.9, 13.0, 13.9, 21.0, 21.9 EB 5579...
  • Seite 185 16 Externer Bedarf 1.5–1.8, Mit CO4 -> F16 - 1 führt entsprechend hoher externer Be- hat Priorität 2.x, 3.1– darf zu überhöhten Ladetemperaturen in Trinkwasserkreisen 3.4, 4.1– ohne Stellventil. 4.3, 5.x, 15.0, 15.4, 15.5 7.x, 8.x, bei Anlagen 7.x und 8.x nicht veränderbar EB 5579...
  • Seite 186 Stopp Drehzahlred. – SF2-Grenzwert/5 bis 90 °C (50 °C) 8.x, 9.x, Mindestdrehzahl/0 bis 50 % (20 %) 10.1–10.3, 11.1–11.4, 12.1, 12.2 22 Kaltladeschutz CO4 -> F22 - 1: Einleitung der Speicherladung bei ausrei- chend hoher Primär-Vorlauftemperatur Ventilstellung/1 bis 100 % (10 %) F: Funktionsblocknummer, WE: Werkseinstellung, Anl: Anlagenkennziffer EB 5579...
  • Seite 187 Funktionsblockparameter: bA/1, 0 (1) 08 Sommer-/Win- alle terzeitumschal- tung 09 Frostschutzpro- nicht Anl CO5 -> F09 - 0: Frostschutzprogramm I (eingeschränkter gramm II 1.5, 1.6, Frostschutz) 1.9, 3.5 Funktionsblockparameter: Frostschutzgrenzwert/–15 bis +3 °C (+3 °C) 1.5, 1.6, CO5 -> F09 - 1: Frostschutzprogramm II 1.9, 3.5 Funktionsblockparameter: Frostschutzgrenzwert/–15 bis +3 °C (+3 °C) EB 5579...
  • Seite 188 /At, 0,1 bis 6500 kW  1) (1,5 kW) Maximalgrenzwert Trinkwasser /0,1 bis 6500 kW  1) (1,5 kW) Begrenzungsfaktor/0,1 bis 10,0 (0,1) 14 Betrieb UP1 bei Anl 3.0, CO5 -> F14 - 1: Betrieb der Zubringerpumpe auch bei Ei- Eigenbedarf 5.0, 7.x, genbedarf 12.x, 15.1,16.1, 16.5, 16.7, 16.8 EB 5579...
  • Seite 189 20/21) Funktionsblockparameter: Richtung/AE, AA (AE) Übertragungsbereichseingang/–50 bis +100 °C (–20 °C) Übertragungsbereichsende/–50 bis +100 °C (+50 °C) nicht in Anlagen 1.0, 1.5–1.9, 3.0,3.5, 4.0, 7.x, 10.x, 11.x, 12.x, 13.x, 14.x, 15.x, 16.x, 21.x und 25.x F: Funktionsblocknummer, WE: Werkseinstellung, Anl: Anlagenkennziffer EB 5579...
  • Seite 190 CO6 -> F02 - 0: 8-bit-Adressierung 03 Modemfunktion alle CO6 -> F03 bis F06 werden zur Konfiguration der Störmel- de-Weiterleitung an ein angeschlossenes Modbus-GPRS-Ga- 04 Automatische alle teway (1402-0701) benötigt. Modemkonfig. 05 Sperrung der alle GLT-Anwahl 06 GLT-Anwahl alle auch bei gehen- den Störungen EB 5579...
  • Seite 191 Begrenzungsfaktor/0,1 bis 10 (1,0) 13 Volumenstrom- 3.0–3.4, CO6 -> F13  - 1 nur mit CO6 -> F10 - 1 und aktiviertem begrenzung in 4.x, 7.x, WMZ2 Rk2 über Zähler- 8.x, 10.x, Funktionsblockparameter: 11.x, 12.x, Maximalgrenzwert/0,01 bis 650 m³/h (1,5 m³/h) 13.x, 15.x, Begrenzungsfaktor/0,1 bis 10 (1) 21.x, 25.x EB 5579...
  • Seite 192 CO7 -> F03 - 1: Kommunikation zu TROVIS 5570 für Rk1 TROVIS 5570 2.x, 4.x, aktiv; setzt automatisch CO1 -> F01 - 1 in Rk1 6.0, 9.5, Funktionsblockparameter: 9.6, 10.x, Gerätebusadresse/Auto , 1 bis 32 (32)  1) 11.x, Auto = automatische Suche nach einem in Erkennungsmo- 13.x, dus versetzten Raumleitgerät 21.x, 25.x EB 5579...
  • Seite 193 TW senden hung Ladetemperatur generiert Funktionsblockparameter: Register-Nr./5 bis 64 (5) 14 Maximalen Vor- alle CO7 -> F14 - 1: Regler bestimmt bereits intern den maximalen laufsollwert Vorlaufsollwert seiner Kreise und sendet diesen einen Wert an senden den Primärregler. Funktionsblockparameter: Register-Nr./5 bis 64 (5) EB 5579...
  • Seite 194 22 Freigabe Rk2 nicht Anl CO7 -> F22 - 1: empfangen 1.x, 2.x Funktionsblockparameter: Register-Nr./5 bis 64 (32) 23 Freigabe Rk3 5.x, 6.x, CO7 -> F23 - 1: empfangen 9.x, 12.x, Funktionsblockparameter: Register-Nr./5 bis 64 (32) 13.x, 15.x, 21.x, 25.x F: Funktionsblocknummer, WE: Werkseinstellung, Anl: Anlagenkennziffer EB 5579...
  • Seite 195 Meldung ins FSR bei Zustand bE/1, 0; keine Meldung/- - - (1) 16 Auswertung alle CO8 -> F16 - 1: Funktionsblockparameter: bE16 Meldung ins FSR bei Zustand bE/1, 0; keine Meldung/- - - (1) 17 Auswertung alle CO8 -> F17 - 1: Funktionsblockparameter: bE17 Meldung ins FSR bei Zustand bE/1, 0; keine Meldung/- - - (1) F: Funktionsblocknummer, WE: Werkseinstellung, Anl: Anlagenkennziffer EB 5579...
  • Seite 196 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 °C 5 bis 150 °C (90 °C) (mit CO1, 2, 3 -> F05 - 1 gilt 5 bis 50 °C (50 °C)) EB 5579...
  • Seite 197 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Punkt 1: Rücklauftemperatur °C Rücklauftemperaturen der Punkte 2, 3, 4 sind durch Quadrate unter den Ziffern 2, 3, 4 gekennzeichnet. 5 bis 90 °C (Punkt 1 bis 4: 65 °C) EB 5579...
  • Seite 198 –50 bis +50 °C (+15 °C) STOP AT-Einschaltwert Nennbetrieb 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 START °C –50 bis +5 °C (-15 °C) EB 5579...
  • Seite 199 °C 5 bis 90 °C (65 °C) Überhöhung Sollwert Primärtauscherregelung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 °C 0 bis 50 °C (5 °C) EB 5579...
  • Seite 200 AT bis 90 °C (AT) nur in Parameterebene PA1 Pufferladung beenden AT bis 90 °C (AT) nur in Parameterebene PA1 Überhöhung Ladetemperatur 0 bis 50 °C (6 °C) nur in Parameterebene PA1 Nachlauf Ladepumpe 0,0 bis 10,0 (1,0) STOP nur in Parameterebene PA1 EB 5579...
  • Seite 201 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 °C 0 bis 30 °C (5 °C) Überhöhung Ladetemperatur 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 °C 0 bis 50 °C (10 °C) EB 5579...
  • Seite 202 °C 1 bis 30 °C (10 °C) Solarkreispumpe aus 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 °C 0 bis 30 °C (3 °C) STOP EB 5579...
  • Seite 203 °C 20 bis 90 °C (80 °C) STOP TWW-Stellsignal bei Speicherladung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 5 bis 100 % (100 %) EB 5579...
  • Seite 204 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (01.01 bis 31.12, vgl. Kap. 1.8.1) Ferienzeiten 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (01.01 bis 31.12, vgl. Kap. 1.8.2) EB 5579...
  • Seite 205: Zuordnung Der Drehschalter

    Heizkreis Rk1 – Trinkwassererwärmung Primärtauscherkreis Rk1 – – und Heizkreis Rk2 3.1 bis 3.4 Primärtauscherkreis Rk1 Trinkwassererwärmung – und Heizkreis Rk2 Primärtauscherkreis Rk1 – – Heizkreis Rk1 Heizkreis Rk2 – 4.1 bis 4.5 Heizkreis Rk1 Heizkreis Rk2 Trinkwassererwärmung EB 5579...
  • Seite 206 Heizkreis Rk3 – 16.6 Pufferspeicherkreis Rk1 nachgeregelter Heizkreis Rk2 – 16.7 Pufferspeicherkreis Rk1 nachgeregelter Heizkreis Rk2 16.8 Pufferspeicherkreis Rk1 nachgeregelter Heizkreis Rk2 nachgeregelter Heizkreis Rk3 21.x Heizkreis Rk1 Heizkreis Rk3 Trinkwassererwärmung Rk2 25.x Heizkreis Rk1 Heizkreis Rk2 Heizkreis Rk3 EB 5579...
  • Seite 207 Widerstand in Ω 1141,3 1170,6 1200,2 1230,1 1260,4 1291,1 1322,0 1353,4 1385,1 1417,2 1449,7 1482,5 Temperatur in °C +100 +105 +110 +115 +120 +125 +130 +135 +140 Widerstand in Ω 1515,7 1549,3 1583,4 1617,8 1652,6 1687,9 1723,6 1759,7 1796,3 1833,3 1870,9 1908,9 Temperatur in °C +145 +150 Widerstand in Ω 1947,4 1986,3 EB 5579...
  • Seite 208: Technische Daten

    165 bis 250 V, 48 bis 62 Hz, max. 5 VA Umgebungstemperatur 0 bis 40 °C (Betrieb), –10 °C bis +60 °C (Lagerung und Transport) Schutzart IP 40 nach EN 60529 Schutzklasse II nach EN 61140 Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61010 Überspannungskategorie II nach EN 60664 Störfestigkeit nach EN 61000-6-1 Störaussendung nach EN 61000-6-3 Gewicht ca. 0,5 kg Konformität EB 5579...
  • Seite 209 Anhang 12.6 Kundenspezifische Daten Station Betreiber Zuständiges SAMSON-Büro Anlagenkennziffer Funktionsblockeinstellungen in den Konfigurationsebenen CO5` EB 5579...
  • Seite 210 Leistung, Punkt 3 – – 1 bis 800 Imp/h Leistung, Punkt 4 – – AT-Abschaltwert Nennbetrieb 0,0 bis 50,0 °C AT-Abschaltwert Reduzierbetrieb –50,0 bis +50,0 °C AT-Einschaltwert Nennbetrieb –50,0 bis +5,0 °C Steigung, Rücklauf 0,2 bis 3,2 Niveau, Rücklauf –30,0 bis +30,0 °C EB 5579...
  • Seite 211 – 0,0 bis 150,0 °C Binäreingang bE (F17 - 1) – 1, 0 Übertragungsbereichsanfang (CO1 -> F18 - 1) 0,0 bis 130,0 °C Übertragungsbereichsende (CO1 .> F18 - 1) 0,0 bis 130,0 °C Überhöhung Vorlauftemperaturanforderung 0,0 bis 30,0 °C (CO1 -> F18 - 1) Zeitverzögerung Folge (CO1 -> F19 - 1) 0 bis 10 min Regelabw. Folgefreigabe (CO1 -> F19 - 1) 1,0 bis 30,0 °C EB 5579...
  • Seite 212 Wertebereich Begrenzungsfaktor (F03 - 1) 0,1 bis 10,0 Auswertung (F04 - 1) AnA, bin Abbruch Parallellauf bei Regelabweichung (F06 - 1) 0 bis 10 min Vorlauf-Grenztemperatur für Parallelbetrieb (F06 - 1) 20,0 bis 90,0 °C Aktivierung Vorrang bei Regelabweichung (F08 - 1) 0 bis 10 min Einflussfaktor (F08 - 1) 0,1 bis 10,0 EB 5579...
  • Seite 213 Überhöhung Sollwert (F14 - 1) 0,0 bis 50,0 °C Haltezeit Desinfektionstemperatur (F14 - 1) 0 bis 255 min Start Drehzahlreduzierung (F21 - 1) 5,0 bis 90,0 °C Stopp Drehzahlreduzierung (F21 - 1) 5,0 bis 90,0 °C Mindestdrehzahl (F21 - 1) 0 bis 50 % Ventilstellung bei Kaltladeschutz (F22 - 1) 1 bis 100 % in 5-Sekunden-Schritten in 15-Minuten-Schritten EB 5579...
  • Seite 214 Maximalgrenzwert Heizbetrieb (F10 - 1) At, 1 bis 800 lmp/h Maximalgrenzwert Trinkwasser (F10 - 1) 1 bis 800 lmp/h Begrenzungsfaktor (F10 - 1) 0,1 bis 10,0 Messbereichsanfang (F11 - 1) 0/4 mA Messbereichsende 20 mA (F11 - 1) 0,01 bis 650,00 m³/h Maximalgrenzwert (F11 - 1) At, 0,01 bis 650,00 m³/h Maximalgrenzwert Heizbetrieb (F11 - 1) At, 0,01 bis 650,00 m³/h EB 5579...
  • Seite 215 Ebene 6 Wertebereich Zählerbusadresse WMZ1 bis 6 (F10 - 1) 0 bis 255 Typenschlüssel WMZ1 bis 6 (F10 - 1) APAtO, CAL3, 1434, Auslesemodus WMZ1 bis 6 (F10 - 1) COIL, 24h, CONT Maximalgrenzwert (F11 - 1) 0,01 bis 650 m³/h Maximalgrenzwert Heizbetrieb (F11 - 1) At, 0,01 bis 650 m³/h EB 5579...
  • Seite 216 Auto, 1 bis 32 Register-Nr. (F06 - 1) 1 bis 4 Register-Nr. (F07 - 1) 1 bis 4 Register-Nr. (F08 - 1) 1 bis 4 Register-Nr. (F09 - 1) 1 bis 4 Register-Nr. (F10 - 1) 5 bis 64 Register-Nr. (F11 - 1) 5 bis 64 Register-Nr. (F12 - 1) Register-Nr. (F13 - 1) 5 bis 64 EB 5579...
  • Seite 217 Register-Nr. (F23 - 1) 5 bis 64 Initialisierung freier Eingänge Funktionsblock F Binäreingang Meldung bei bE = EIN/bE = AUS Keine Meldung/– – – Funktionsblock F Binäreingang Meldung bei bE = EIN/bE = AUS Keine Meldung/– – – Wärmemengenzähler Zählerbusadresse Typenschlüssel Auslesemodus WMZ1 WMZ2 WMZ3 WMZ4 WMZ5 WMZ6 EB 5579...
  • Seite 218 –5 bis +150 °C Nutzungszeiten Start erster Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Stopp erster Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Start zweiter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Stopp zweiter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Start dritter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Stopp dritter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr EB 5579...
  • Seite 219 0:00 bis 24:00 Uhr Zirkulationspumpe Start erster Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Stopp erster Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Start zweiter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Stopp zweiter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Start dritter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr Stopp dritter Nutzungszeitraum 0:00 bis 24:00 Uhr EB 5579...
  • Seite 220: Abkürzungen

    Anhang 12.7 Abkürzungen Außensensor Regelkreis Anlage RüF Rücklaufsensor Außentemperatur Speichersensor Binärausgang Speicherladepumpe Binäreingang Zeit Konfigurationsebene Temperatur Einbau- und Bedienungsanleitung Tauscherladepumpe Funktionsblock Trinkwassererwärmung Heizkreis Umwälzpumpe Gebäudeleitstation Vorlaufsensor Klemme Werkseinstellung Kaltwasser Warmwasser Parameterebene Zirkulationspumpe Raumsensor Schlüsselzahl: 1732 EB 5579...
  • Seite 221: Eu-Konformitätserklärung

    Anhang 12.8 EU-Konformitätserklärung EB 5579...
  • Seite 222 EB 5579...
  • Seite 223 EB 5579...
  • Seite 224 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Sonnen- kollektor Sonnen- kollektor EB 5579...
  • Seite 225 EB 5579...
  • Seite 226 EB 5579 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Inhaltsverzeichnis