Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HettCube 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
HettCube
200/200 R; 400/400 R; 600/600 R
Originalbedienungsanleitung
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich HettCube 200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HettCube 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R Originalbedienungsanleitung Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 78532 Tuttlingen Deutschland Telefon: +49 (0)7461 / 705-0 Telefax: +49 (0)7461 / 705-1125 E-Mail: info@hettichlab.com E-Mail: service@hettichlab.com Internet: www.hettichlab.com Originalbedienungsanleitung HettCube, 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R, de_DE, 3 © 2018 HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung................7 1.1 Symbolik............... 7 1.2 Persönliche Schutzausrüstung........10 1.3 Qualifikation des Personals........10 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....... 11 1.5 Ersatzteile/Verbrauchsmaterial........12 1.6 Lieferumfang............... 12 1.7 Rücksendung.............. 12 Sicherheitshinweise............13 Gerätebeschreibung............15 Transport und Lagerung..........21 Inbetriebnahme..............25 5.1 Auspacken des Inkubators......... 25 5.2 Aufstellen, Anschließen und Einschalten des Inkuba- tors................
  • Seite 4 8.2.3 Toleranzbandalarm..........141 8.2.4 Temperaturschutz Klasse 3.1 bzw. 3.2....141 Technische Daten............143 9.1 HettCube 200............143 9.2 HettCube 200 R............144 9.3 HettCube 400............146 9.4 HettCube 400 R............147 9.5 HettCube 600............149 HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.6 HettCube 600 R............151 9.7 Definition des Nutzraumes........153 9.8 Typenschild............... 155 9.9 Abmessungen............156 Entsorgung..............159 Index................. 161 Anhang................165 A Symbolik Software............167 B Beispiele..............171 C Zubehörübersicht............181 D Konformitätserklärung..........185 E Normenliste..............187 HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Einführung 1.1 Symbolik Signalwörter Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situa- tion hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder...
  • Seite 8 Einführung Allgemeine Symbole Diese Auflistung kennzeichnet die Beschreibungen von Tätigkeiten, die Sie ausführen sollen. Dieser Punkt kennzeichnet Aufzählungen. – Dieser Strich kennzeichnet Auflistungen der zweiten Ebene. Ä Kapitel 1.1 Querverweise werden folgendermaßen dargestellt: „Symbolik“ auf Seite 7 Symbolik an dem Inkubator Nicht mehr erkennbare Warnzeichen/Symbole an dem Inkubator sind umgehend vom Betreiber ersetzen zu lassen.
  • Seite 9 Einführung Symbol für getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik- geräten Symbol gemäß Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Verwendung in den Ländern der europäischen Union sowie Norwegen und der Schweiz. Typenschild Typenschild mit Angaben der technischen Daten. Symbol TÜV-geprüftes Gerät Vom TÜV geprüftes Gerät. Symbol potentialfreier Alarmausgang Dieses Symbol kennzeichnet den potentialfreien Alarmausgang.
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstung

    Personen, die mit dem Inkubator umgehen, ausreichend dafür qualifiziert sind. Servicetechniker Servicetechniker ist, wer von der Andreas Hettich GmbH & Co. KG ausgebildet und dazu autorisiert wurde, Servicearbeiten an dem Inkubator durchzuführen. HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Der Inkubator ist nur für diesen Verwendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
  • Seite 12: Ersatzteile/Verbrauchsmaterial

    1 x Netzkabel 2,5 m (Ausführung entsprechend Land) 2 x Schlüssel 1 x Stopfen für Durchführung an der Rückwand 1 x HTS*-Einschub mit Teleskopschienen 1 x Standard-Einschub (HettCube 200/200 R) 2 x Standard-Einschübe (HettCube 400/400 R) 3 x Standard-Einschübe (HettCube 600/600 R) * HTS: Hettich Tray System 1.7 Rücksendung...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Inkubators ist die Bedienungsanlei- tung zu lesen und zu beachten. Nur Personen, die die Bedie- nungsanleitung gelesen und verstanden haben, dürfen den Inkubator bedienen. Neben der Bedienungsanleitung und den verbindlichen Regel- ungen der Unfallverhütung sind auch die anerkannten fach- technischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
  • Seite 14 Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden. Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzu- behör der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG verwendet werden. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Inkubators ist nur dann gewährleistet, wenn –...
  • Seite 15: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Abb. 2: Bedienelemente Vorderseite Türschloss USB-Anschluss Schalter [Inkubator Ein/Aus] Touchscreen-Bedienteil Weitere Informationen zum Bedienteil finden Sie in der Bedienung Ä Kapitel 6 „Bedienung“ auf Seite 43. HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung Abb. 3: Rückseite Anschlüsse Zusatzgeräte (Option Switchboard) Gerätestecker Potentialfreier Alarmausgang Sicherungsautomat (Option Switchboard) Netzwerkschnittstelle (die Option Netzwerkschnittstelle ist aktuell nicht verfügbar) 4-20 mA Analogausgang für unabhängige Temperaturmessung (Option) 4-Leiter Analogausgang für unabhängige Temperaturmessung (Option) Durchführung in den Innenraum (Æ 42mm) HettCube | 200/200 R;...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung Durchführung Einlegeböden Abb. 4: Innenraum Inkubator HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung Durchführung Durchführung Der Inkubator besitzt auf der Rückseite eine Durchführung mit Ø 42 mm. Durch diese Öffnung können Kabel von externen Messsystemen in den Innenraum geführt werden. Nach dem Durchführen der Kabel muss die Durch- führung mit dem mitgelieferten Schaumstoff- Stopfen abgedichtet werden, um Temperaturab- weichungen im Innenraum zu vermeiden.
  • Seite 19 Gerätebeschreibung Temperaturwächter Der Inkubator ist mit einem Temperaturwächter der Schutzklasse 3.1 nach DIN12880:2007-05 ausgestattet. Der Temperaturwächter dient zum Schutz des Inkubators (Geräteschutz), dessen Umge- bung und des Probenmaterials (Probenschutz) gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Klasse 3.1: Geräteschutz und Probenschutz, (Temperaturüber- schreitung). Klasse 3.2: Probenschutz (Temperaturunterschreitung, nur bei gekühlten Inkubatoren).
  • Seite 20 Gerätebeschreibung HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 21: Transport Und Lagerung

    Die Länge und Breite der Palette ist bei allen Inku- batoren identisch. Die Höhe des Inkubators entnehmen Sie der fol- genden Tabelle. Tab. 1: Höhe mit Verpackung Inkubator Höhe HettCube 200/200 R 1111 HettCube 400/400 R 1565 HettCube 600/600 R 2132 Tab. 2: Gewichte...
  • Seite 22 (kg) Loewenstein-Einschub (kg) Petrischaleneinschub mit Führung (kg) HTS-Petrischaleneinschub mit Teleskop- schienen (kg) Petrischaleneinschub (kg) Hettich-Rack (L) für Röhrchen mit 100-125 mm Länge (kg) Hettich-Rack (XL) für Röhrchen mit 126-170 mm Länge (kg) Lagerbedingungen GEFAHR! Es besteht eine Gefahr durch eindringende Flüssigkeiten.
  • Seite 23 Transport und Lagerung Die Lagertemperatur muss zwischen -20 °C und +60 °C betragen. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht kondensierend sein und muss zwischen 20 % und 80 % betragen. Transport Vor dem Transport des Inkubators darauf achten, dass alle Anschlussleitungen entfernt sind und der Inkubator ausge- räumt ist.
  • Seite 24 Transport und Lagerung HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die korrekte Netzspannung laut Typenschild und den korrekten Anschluss des Netzkabels. Bei Bedarf können Zusatzgeräte und Zubehör montiert und/ oder angeschlossen werden. Vergewissern Sie sich vor jeder Nutzung des Inkubators, dass der Inkubator trocken ist.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Abladen von der Palette HettCube 400/400 R und HettCube 600/600 R WARNUNG! Es besteht eine Kippgefahr beim Herabnehmen des Inkubators von der Transportpalette. Es besteht die Gefahr dass der Inkubator kippt, wenn versucht wird, es ohne die beigegebenen Hilfsmittel von der Transportpalette zu nehmen. Personen können durch den kippenden Inkubator verletzt werden.
  • Seite 27 Inbetriebnahme Schieben Sie den vorderen Holzbalken unter die Metall- schienen, um diese zu stützen. Der Winkel zwischen den Metallschienen und dem Boden darf nicht mehr als 6° betragen. Abb. 11: Holzbalken unter Metall- schienen Metallschienen Vorderer Holzbalken Drehen Sie die vorderen Nivellierelemente in den Geräte- füßen komplett ein (nach oben).
  • Seite 28 Inbetriebnahme Abladen von der Palette HettCube 200/200 R Entfernen Sie den vorderen Holzbalken. Abb. 14: Vorderer Balken Befestigungsschrauben Vorderer Balken Stecken Sie die mitgelieferten Unterlegscheiben auf die Metallstangen und schrauben Sie die Metallstangen in die beiden Bohrungen an der Rückwand. Abb.
  • Seite 29: Aufstellen, Anschließen Und Einschalten Des Inkubators

    Inbetriebnahme Die beiden Metallstangen festhalten und den Inkubator mit den Metallschienen vorsichtig von der Holzpalette ziehen. HINWEIS! Den Inkubator nicht mit den Metallstangen anheben, da sonst die Rückwand beschädigt wird. Die Metallstangen an der Rückwand des Inkubators wieder herausdrehen. Abb. 17: Inkubator vorziehen Den Inkubator nacheinander auf der linken und rechten Seite etwas anheben und die beiden Metallschienen entfernen.
  • Seite 30 Kippen zu sichern. Die Sechskantmutter Verstellbarer Standfuß nach oben drehen und festziehen, um den Stellfuß zu sichern. Nur bei Inkubatoren HettCube 200/200 R: Durch Verdrehen der, in den Gerätefüßen einge- schraubten, Nivellierelemente den Inkubator waagerecht ausrichten. Nur bei Inkubator mit Glastür: Den Stellfuß an der Tür soweit nach unten drehen, bis er sich ca.
  • Seite 31: Anschluss Des Inkubators

    Inbetriebnahme 5.2.2 Anschluss des Inkubators Anschluss Stromversorgung GEFAHR! Es besteht eine Gefahr durch eine beschädigte Netzzuleitung. Es besteht für Personen die Gefahr eines Strom- schlages. – Prüfung des Inkubators und der Netzzuleitung auf Beschädigungen. Werden Beschädigungen entdeckt, darf der Inkubator nicht betrieben werden.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Stecken Sie das andere Ende in die Steckdose. Das Netzkabel muss zu jeder Zeit frei zugänglich sein, um den Inkubator vom Netz trennen zu können. Weitere Anschlüsse Gerätestecker Potentialfreier Alarmausgang Sicherungsautomat (nur bei Option Switchboard) Netzwerkschnittstelle (die Option Netzwerkschnittstelle ist aktuell nicht verfügbar) 4-20 mA Analogausgang für unabhängige Temperaturmessung (Option)
  • Seite 33 Inbetriebnahme 4-20 mA Analogausgang für unab- Der Anschluss darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchge- hängige Temperaturmessung führt werden. (Option) Der 4-20 mA Analogausgang ist mit diesem Symbol gekenn- zeichnet. Der Inkubator kann mit einem zusätzlichen Temperatursensor (PT100) und einem 4-20 mA Analogausgang für unabhängige Temperaturmessung ausgerüstet werden.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Anschluss von Zusatzgeräten (Option Switchboard) HINWEIS! Eine zu hohe Innenraumtemperatur kann zur Beschädigung des Inkubators führen. Externe Geräte, die im Innenraum des Inkubators betrieben werden, dürfen die zugelassene Leis- tung nicht überschreiten, da die unkontrollierte Temperaturerhöhung zur Beschädigung des Inku- bators führen kann.
  • Seite 35: Erstinbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5.2.3 Erstinbetriebnahme Schalten Sie den Inkubator am Geräteschalter ein. Über den Touchscreen kann der Inkubator bedient werden. Der Touchscreen kann auch mit Latexhandschuhen bedient werden. Abb. 22: Geräteschalter Geräteschalter [EIN/AUS] ð Die Steuerung fährt hoch. Abb. 23: Initialisierung Tippen Sie auf die Auswahl „Sprache“ . Abb.
  • Seite 36 Inbetriebnahme Tippen Sie auf die Schaltfläche [Bestätigung], um die Sprach- auswahl zu bestätigen. Datum und Uhrzeit sind bereits voreingestellt. Sind die voreingestellten Angaben korrekt, bestätigen Sie diese mit der Schaltfläche [Bestätigung]. Der Startbildschirm (Abb. 32), wird angezeigt und die Konfiguration ist abgeschlossen. Müssen Datum und Uhrzeit geändert werden, folgen Sie dem nächsten Schritt.
  • Seite 37 Inbetriebnahme Tippen Sie auf das Datum. Abb. 29: Datum und Uhrzeit einstellen Datum Wählen Sie das aktuelle Datum aus. Bestätigen Sie die Ein- gabe über die Schaltfläche [Bestätigung]. Abb. 30: Datum einstellen Schaltfläche [Bestätigung] Auswahl Datum Schaltfläche [Abbrechen] HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 38: Einschübe Einsetzen Und Herausnehmen

    Inbetriebnahme Bestätigen Sie die Eingaben für Datum und Uhrzeit über die Schaltfläche [Bestätigung]. ð Der Startbildschirm wird angezeigt und die Konfiguration ist abgeschlossen. Abb. 31: Datum und Uhrzeit bestä- tigen Schaltfläche [Bestätigung] Diese Einstellungen sind einmalig. Bei erneutem Einschalten erscheint der Startbildschirm. Die Beschreibung zur Bedienung Ä...
  • Seite 39: Standard-Einschübe

    Inbetriebnahme 5.3.1 Standard-Einschübe Die Standard-Einschübe werden durch Auflageschienen gehalten. Die Standard-Einschübe sind nicht gegen Heraus- fallen gesichert. Die Standard-Einschübe nicht ganz herausziehen. Die Auflageschiene in der gewünschten Höhe in die hintere Rastschiene einschieben. Abb. 33: Auflageschiene hinten ein- rasten Die Auflageschiene in der vorderen Rastschiene einhängen. Abb.
  • Seite 40 Inbetriebnahme Einsetzen der Teleskopschienen Die Teleskopschienen in der gewünschten Höhe in die hin- tere Rastschiene einschieben. Abb. 36: Teleskopschiene hinten ein- rasten Die Teleskopschienen in der vorderen Rastschiene ein- hängen. Abb. 37: Vorderseite einhängen Den Einschub oder die Schublade auf die Teleskopschienen legen und soweit nach hinten schieben, bis sich die beiden Aussparungen hinten am Einschub oder an der Schublade in den Stiften der beiden Teleskopschienen befinden.
  • Seite 41 Inbetriebnahme Herausnehmen der Teleskop- schienen Den Einschub oder die Schublade anheben, aus den beiden Stiften der Teleskopschienen aushängen und herausnehmen. Die Teleskopschienen ein wenig ausziehen. Die Teleskopschienen am ausgezogenen Teil festhalten und etwas zur Inkubatormitte verdrehen, bis die Rastnase aus der Rastschiene heraussteht.
  • Seite 42 Inbetriebnahme HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 43: Bedienung

    Beim Betrieb eines vibrierenden Gerätes (z. B. eines Schüttlers) muss der Einschub, auf dem das vibrierende Gerät steht, vor dem Heraus- fallen gesichert werden. Hettich empfiehlt für diese Anwendung die Schublade mit Teleskop- auszug (60024) in Verbindung mit dem Fixier- ungskit (60191).
  • Seite 44 Bedienung WARNUNG! Es besteht die Gefahr einer falschen Temperie- rung der Proben. Es besteht die Gefahr einer falschen Temperierung der mikrobiologischen Proben was eine Fehlinter- pretation der Testergebnisse oder die Zerstörung der Proben zur Folge haben kann. – Lassen Sie die Wartung und Kalibrierung durchführen Ä...
  • Seite 45: Bedienelemente

    Bedienung HINWEIS! Eine Temperierung, wie sie in den technischen Daten beschrieben ist, ist nur dann möglich, wenn der zulässige Umgebungstemperaturbereich ein- gehalten wird. Vor der Bedienung die Inbetriebnahme vollständig abschließen Ä Kapitel 5 „Inbetriebnahme“ auf Seite 25. Nach einer Störung (Stromausfall, Tür zu lange auf usw.) muss der Betreiber bewerten, ob die Proben noch verwertbar sind.
  • Seite 46: Beladen

    Bedienung 6.2 Beladen Die maximale Beladung pro Standard-Einschub beträgt 50 kg. Die maximale Beladung pro Einschub oder Schub- lade mit Teleskopschienen beträgt 40 kg. Den Inkubator so beladen, dass sich das Probenmaterial nur inner- halb des Nutzraums befindet und eine ausreichende Luftzirkulation im Inkubator gewährleistet ist Ä...
  • Seite 47: Abdeckung Des Bedienfelds Fixieren

    Bedienung 6.4 Abdeckung des Bedienfelds fixieren Um die Bedienung des Inkubators durch unberechtigte Personen zu verhindern, ist zusätzlich eine mechanische Blockierung der Abdeckung möglich. An der Rückseite des Inkubators befindet sich im Auslieferungszustand eine Schraube mit der die Abdeckung blockiert werden kann.
  • Seite 48: Einschalten Des Inkubators

    Bedienung 6.6 Einschalten des Inkubators Schalten Sie den Inkubator am Geräteschalter ein. HINWEIS! Im eingeschalteten Zustand ist die Ringbe- leuchtung des Geräteschalters aktiv. Abb. 46: Geräteschalter Geräteschalter [EIN/AUS] ð Die Steuerung fährt hoch. Abb. 47: „Hochfahren è Fortschrittsbalken“ Der Startbildschirm wird angezeigt. Abb.
  • Seite 49: Betriebsarten

    Bedienung 6.8 Betriebsarten Der Inkubator stellt Ihnen folgende Betriebsarten zur Verfügung: Stillstandbetrieb Ä Kapitel 6.8.1 „Funktionsbeschreibung Still- standbetrieb“ auf Seite 49 In dieser Betriebsart wird lediglich die aktuelle Innenraumtem- peratur angezeigt. Die Innenraumtemperatur wird nicht gere- gelt. Individuelle Einstellungen des Temperaturwächters sowie timergesteuerte Startzeiten für den Hand- oder Programmbe- trieb werden angezeigt.
  • Seite 50: Funktionsbeschreibung Handbetrieb

    Bedienung 6.8.2 Funktionsbeschreibung Handbetrieb Im Handbetrieb wird eine einstellbare Temperatur dauerhaft Ä „Temperaturabsenkung gehalten. Mit Temperaturabsenkungen editieren oder löschen“ auf Seite 64, können Sie die Soll-Tempe- ratur zu bestimmten Zeitpunkten auf einen definierbaren Wert absenken oder erhöhen. Der Handbetrieb kann zeitverzögert gest- artet werden.
  • Seite 51: Funktionsbeschreibung Programmbetrieb

    Bedienung 6.8.3 Funktionsbeschreibung Programmbetrieb Über den Programmbetrieb können Sie komplexe Abläufe von Temperaturen und Dauern zu einem Programm kombinieren. Ein Programm wird aus Programmsegmenten zusammengesetzt. Ein Programmsegment kann auch als Stillstandssegment (Inku- bator im Stillstand ohne Regelung) definiert werden. Jedes Programmsegment besteht aus einer Temperatur und einer Dauer.
  • Seite 52 Bedienung Abb. 49: Hauptbildschirm Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Ä Kapitel 6.11 Betriebsarten Aufruf des Hand- und Programmbetriebs. „Handbetrieb“ auf Seite 55, Ä Kapitel 6.12 „Programmbetrieb“ auf Seite 72 Anzeige „Datum“ und „Uhrzeit“ Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Diese können in den Einstellungen (3) geändert werden.
  • Seite 53: Verlaufsinformation

    Bedienung Anzeige Temperaturwächter aktiv Auf dem Hauptbildschirm wird der aktive Tempera- turwächter angezeigt. Abb. 50: Hauptbildschirm Stillstands- betrieb Temperaturwächter aktiv 6.10 Verlaufsinformation Monat Skala 1 Tag Temperaturverlauf (Beispiel) Ä „Ereignisse“ auf Seite 54 Beispiel Symbol In den Verlaufsinformationen können Sie den Verlauf in drei unter- schiedlichen Stufen vergrößern.
  • Seite 54 Bedienung Stufe (Anzahl Tippen) Skala Angezeigter Zeitraum Stufe 2 (2 x tippen) Eine Stunde Angezeigt werden 24 Stunden. Gescrollt werden kann über sieben Tage. Stufe 3 (3 x tippen) Fünf Minuten Angezeigt werden 60 Minuten. Gescrollt werden kann über zwölf Stunden. Anzeige Werte an der Position des Anzeigebalkens (4) Ä...
  • Seite 55: Handbetrieb

    Bedienung 6.11 Handbetrieb Rotierendes Kreissymbol Dauer Handbetrieb Sollwert Anzeige Handbetrieb aktiv Im Handbetrieb wird eine vorgegebene Temperatur (Soll-Tempe- ratur) gehalten. Auf dem Hauptbildschirm wird das rotierende Kreissymbol zur Kennzeichnung der aktiven Temperaturregelung angezeigt. Bei gekühlten Inkubatoren können im Handbetrieb Temperaturab- senkungen aktiviert werden.
  • Seite 56: Einstellungen Handbetrieb

    Bedienung 6.11.1 Einstellungen Handbetrieb Schaltfläche [Betriebsarten] HettCube-Aktivitäten-Bereich Die Einstellungen für den Handbetrieb erreichen Sie über die Schaltfläche [Betriebsarten] oder den HettCube-Aktivitäten- Bereich. In den HettCube-Aktivitäten wird beim laufenden Handbetrieb angezeigt, ob eine Temperaturabsenkung vorhanden und aktuell aktiv bzw. inaktiv ist. Abb.
  • Seite 57 Bedienung Abb. 57: „Handbetrieb è Einstellungen“ Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Ä Kapitel Hier können Sie die Einstellungen für den Handbetrieb Register „Handbetrieb“ 6.11 „Handbetrieb“ auf Seite 55 vornehmen. Startverzögerung Ä „Startverzö- Hier können Sie Datum und Uhrzeit für den Startpunkt des gerung“...
  • Seite 58 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Ist-Temperatur Innenraum Zeigt die aktuelle, ungeregelte Ist-Temperatur des Innen- raums an. Ä „Soll-Tempe- Soll-Temperatur Über die Schaltflächen [Plus] und [Minus] können Sie die ratur“ auf Seite 67 Soll-Temperatur in 0,1-Schritten ändern. Durch Tippen auf die Temperaturanzeige können Sie die Eingabe über eine Tastatur auf dem Bildschirm vornehmen.
  • Seite 59 Bedienung Durch Tippen auf das Startdatum gelangen Sie zur Auswahl des Datums. Abb. 59: „Handbetrieb è Startverzögerung è Startdatum“ Startdatum Tippen Sie auf das gewünschte Startdatum. Bestätigen Sie die Auswahl des Startdatums mit der Schalfläche [Bestätigung]. Abb. 60: „Handbetrieb è Startverzögerung è Startdatum è...
  • Seite 60 Bedienung Geben Sie die Uhrzeit ein. Bestätigen Sie die Eingabe der Startzeit mit der Schaltfläche [Bestätigung]. Abb. 62: „Handbetrieb è Startverzögerung è Startzeit è Zeit“ Editieren „Stunde“ Editieren „Minute“ Schaltfläche [Abbrechen] Schaltfläche [Eingabe löschen] Schalfläche [Bestätigung] Tastatur HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 61 Bedienung Temperaturabsenkung Die Temperaturabsenkung steht nur im Handbe- trieb bei Inkubatoren mit einer Kühlung zur Verfü- gung. Enthält der aktuelle Handbetrieb eine Temperatur- absenkung, wird dies in den HettCube-Aktivitäten Ä weitere Informationen auf Seite 56. angezeigt Es können mehrere Temperaturabsenkungen erstellt werden. Ergänzungen und Änderungen an der Temperaturabsenkung können auch während dem Betrieb des Inkubators durchgeführt werden.
  • Seite 62 Bedienung Temperaturabsenkung erstellen Zum Erstellen der Temperaturabsenkung gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie die Temperaturabsenkung. Abb. 63: „Handbetrieb è Temperaturabsenkung“ Schalter [Temperaturabsenkung aktivieren/ deaktivieren] Tippen Sie auf die Schaltfläche [Temperaturabsenkung editieren]. Abb. 64: „Handbetrieb è Temperaturabsenkung è Editieren“ Schaltfläche [Temperaturabsenkung editieren] ð...
  • Seite 63 Bedienung Tippen Sie auf die Schaltfläche [Plus]. Beispiele zur Temperaturabsenkung finden Sie im Ä Anhang B „Beispiele“ auf Seite 171. Anhang Abb. 66: „Handbetrieb è Temperaturabsenkung è Editieren è Einstellungen è Datum“ Schaltfläche [Plus] Abb. 67: „Handbetrieb è Temperaturabsenkung è Editierfenster“ Pos.
  • Seite 64 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schaltfläche Beim Betätigen der Schaltfläche [Löschen] können Sie die Temperaturabsenkung löschen. [Löschen] Intervall-Wiederholung Geben Sie das Wiederholungsintervall der Temperaturab- senkung an. ð Die Linien in dem Kalender kennzeichnen die Tempera- turabsenkungen. Die Punkte am Anfang und Ende der Linie kennzeichnen Start- und Endtag der Absenkung.
  • Seite 65 Bedienung Tippen Sie auf das Editier-Icon [Temperaturabsenkung editieren] der Temperaturabsenkung, die Sie editieren oder löschen möchten. Wenn Sie alle Temperaturabsenkungen löschen möchten, können Sie dies später auswählen. Mit dem Symbol „Listenansicht“ können Sie sich alle Temperaturabsenkungen in einer Abb. 70: „Handbetrieb Liste anzeigen lassen.
  • Seite 66 Bedienung Schaltfläche [Abbrechen] Schaltfläche [Bestätigung] Auswahl [Alle Temperaturabsenkungen löschen] Auswahl [Nur diese Temperaturabsenkung löschen] PIN-Schutz Wurde keine „Admin PIN“ vergeben, werden Sie bei der Aktivierung des PIN-Schutzes trotzdem nach der „Admin PIN“ gefragt. Um den PIN Schutz zu aktivieren benötigen Sie den „Admin PIN“...
  • Seite 67 Bedienung Steuerkontakt (Option) Der Steuerkontakt steht nur bei Inkubatoren mit der Option Switchboard zur Verfügung. Der Steuerkontakt muss in den Geräteeinstel- Ä Kapitel 6.13.6 „Steuer- lungen aktiviert werden kontakt (Option)“ auf Seite 108. Schalter [Steuerkontakt aktivieren/deaktivieren] Sie können den Steuerkontakt für den Handbetrieb über den Schalter [Steuerkontakt aktivieren/deaktivieren] aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 68 Bedienung Schaltfläche [Plus] Temperatur Schaltfläche [Minus] Sie können nun entweder den vorhandenen Wert durch Antippen markieren und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben oder den vorhandenen Wert mit der Schaltfläche [Eingabe löschen] löschen und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche [Bestätigung].
  • Seite 69: Handbetrieb Starten

    Bedienung 6.11.2 Handbetrieb starten Zum Starten des Handbetriebs gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie sämtliche Einstellungen für den Handbetrieb vor Ä Kapitel 6.11.1 „Einstellungen Handbetrieb“ auf Seite 56. Starten Sie den Handbetrieb über die Schaltfläche [Handbetrieb starten]. HINWEIS! Ein Temperaturwächter ist immer aktiviert und kann nicht abgeschaltet werden.
  • Seite 70 Bedienung Nach ein paar Sekunden wechselt die Anzeige zum Haupt- bildschirm. Dort wird ein Countdown bis zum Start des Hand- betriebs angezeigt. HINWEIS! Wenn der Countdown läuft ist keine Ände- rung der Einstellungen des Handbetriebes möglich. Um ein Programm zu starten, stoppen Sie erst den Countdown.
  • Seite 71: Handbetrieb-Änderungen Während Dem Laufenden Betrieb

    Bedienung 6.11.3 Handbetrieb-Änderungen während dem laufenden Betrieb Während dem laufenden Handbetrieb können Sie folgende Ände- rungen durchführen: Soll-Temperatur Innenraum editieren Temperaturabsenkung ein-/ausschalten und editieren PIN-Schutz aktivieren/deaktivieren Steuerkontakt aktivieren/deaktivieren Um Änderungen während dem laufenden Handbetrieb durchzu- führen, gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm in den HettCube-Aktivi- täten-Bereich.
  • Seite 72: Programmbetrieb

    Bedienung 6.12 Programmbetrieb 6.12.1 Einstellungen Programmbetrieb Schaltfläche [Betriebsarten] HettCube-Aktivitäten-Bereich Die Einstellungen für den Programmbetrieb erreichen Sie über die Schaltfläche [Betriebsarten] oder den HettCube-Aktivitäten- Bereich. Abb. 85: „Hauptbildschirm è Einstellungen“ Abb. 86: Programmbetrieb Einstel- lungen Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Programmliste Liste aller verfügbaren Programme. Die Liste kann nach oben und unten gescrollt werden.
  • Seite 73: Programm Anlegen

    Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Ä „Pro- Programmsegmente Die Programmsegmente können horizontal nach links und grammsegment editieren“ rechts gescrollt werden, um einen Überblick über die Soll- auf Seite 75 Temperatur sowie die Programmsegment-Dauer, den Steuerkontakt und Stillstandssegmente zu erhalten. Schaltfläche [Programm anlegen] Beim Antippen wird ein neues Programm angelegt.
  • Seite 74 Bedienung Programmname Vorkonfiguriertes Standard-Pro- grammsegment Programmname editieren Zum Editieren des Programmnamens gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf die Schaltfläche [Programmname editieren]. ð Das Editierfenster wird geöffnet. Abb. 89: „Programmbetrieb è Programm anlegen è Programmname editieren“ Schaltfläche [Programmname editieren] HettCube | 200/200 R;...
  • Seite 75 Bedienung Sie können nun entweder den vorhandenen Programmnamen durch Antippen mar- kieren und über die Tastatur einen neuen Programm- namen eingeben oder den vorhandenen Programmnamen mit der Schaltfläche [Eingabe löschen] löschen und über die Tastatur einen neuen Programmnamen eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche [Bestätigung].
  • Seite 76: Beschreibung/Funktion

    Bedienung Programmsegment Editieren Sie das Programmsegment durch Antippen der Schaltfläche [Programmsegment editieren]. Abb. 93: Programmsegment editieren Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schaltfläche Mit dieser Schaltfläche können Sie das aktuell ausge- [Programmsegment nach links wählte Programmsegment nach links verschieben. verschieben] Schaltfläche Mit dieser Schaltfläche können Sie das aktuell ausge- [Programmsegment nach rechts wählte Programmsegment nach rechts verschieben.
  • Seite 77 Bedienung Abb. 94: Programmsegment-Einstel- lungen Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schaltfläche [Bestätigung] Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie dies mit dieser Schaltfläche bestätigen. Startzeitpunkt Geben Sie den Startzeitpunkt (Datum und Uhrzeit) an. Die Startzeit kann nur bei dem ersten Segment definiert werden.
  • Seite 78 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schalter Hier können Sie den Steuerkontakt für das aktuelle Pro- [Steuerkontakt aktivieren/deakti- grammsegment aktivieren bzw. deaktivieren. Diese Mög- vieren] lichkeit besteht nur, wenn in den Geräteeinstellungen der Ä Kapitel 6.13.6 „Steuerkontakt Steuerkontakt aktiviert ist (Option)“ auf Seite 108. Soll-Temperatur Ä...
  • Seite 79 Bedienung Tippen Sie auf das gewünschte Datum und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche [Bestätigung]. ð Sie gelangen wieder zurück in das Menü „Programmsegment-Einstellungen“ . Abb. 96: „Programmsegment- Einstellungen è Startdatum è Auswahl Datum“ Schaltfläche [Bestätigung] Auswahl Datum Schaltfläche [Abbrechen] Tippen Sie auf die Startzeit (nur beim ersten Segment ein- stellbar).
  • Seite 80 Bedienung Schaltfläche [Eingabe löschen] Schaltfläche [Bestätigung] Tastatur Wenn Sie den Endzeitpunkt über die Dauer einstellen möchten und nicht über das Enddatum und der Endzeitpunkt, tippen Sie auf die Dauer. Abb. 99: „Programmsegment- Einstellungen è Dauer“ Einstellung Dauer Sie können nun entweder die vorhandenen Werte durch Antippen markieren und über die Tastatur neue Werte eingeben oder die vorhandenen Werte mit der Schaltfläche...
  • Seite 81 Bedienung Stellen Sie die Temperatur des Programmsegments ein. Sie können die Temperatur über die Schaltflächen [Plus] und [Minus] in 0,1°-Schritten ändern. Beim Tippen auf die Tempe- ratur öffnet sich der Dialog zur direkten Temperatureingabe. HINWEIS! Prüfen Sie bei der Eingabe der Soll-Tempe- ratur auch die Einstellungen des Temperatur- Ä...
  • Seite 82 Bedienung Bestätigen Sie die Einstellungen des Programmsegmentes durch Tippen auf die Schaltfläche [Bestätigung]. Abb. 104: „Programmsegment- Einstellungen è Bestätigung“ Schaltfläche [Bestätigung] Programmsegment anlegen Zum Anlegen eines Programmsegments gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf die Schaltfläche [Neues Programmsegment]. ð Ein neues vorkonfiguriertes Programmsegment wird angelegt.
  • Seite 83 Bedienung Programm speichern Zum Speichern eines Programms gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf die Schaltfläche [Bestätigung], um das Pro- gramm zu speichern. Abb. 106: Programm speichern Schaltfläche [Bestätigung] Schaltfläche [Abbrechen] Bestätigen Sie das Speichern mit der Schaltfläche [Bestätigung]. Abb.
  • Seite 84: Programm Editieren

    Bedienung 6.12.3 Programm editieren Programm editieren Zum Editieren eines Programms gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das zu editierende Programm aus der Pro- grammliste aus. ð Das ausgewählte Programm wird in der Liste weiß darge- stellt. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Programm editieren], um das Programm zu editieren.
  • Seite 85: Programmsegment Kopieren

    Bedienung Programmsegment kopieren Zum Kopieren eines Programmsegments gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf das Programmsegment, das Sie kopieren möchten. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Programmsegment duplizieren]. Abb. 111: Programmsegment kopieren Schaltfläche [Programmsegment duplizieren] ð Es wird ein Duplikat an das Ende der Programmsegment- Liste angefügt.
  • Seite 86: Programm Kopieren Und Löschen

    Bedienung 6.12.4 Programm kopieren und löschen Wechseln Sie in das Menü „Einstellungen Ä Kapitel 6.12.1 „Einstellungen Programmbetrieb“ Programmbetrieb“ auf Seite 72, wählen Sie das zu editierende Programm aus der Programmliste aus und betätigen Sie die Schaltfläche [Programm editieren]. Wenn Sie sich bereits in dem Menü „Programm editieren“...
  • Seite 87 Bedienung Programm kopieren Zum Kopieren eines Programms gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das zu kopierende Programm aus und tippen Sie auf die Schaltfläche [Programm kopieren]. Abb. 115: „Programmbetrieb è Programm kopieren“ Programmliste Schaltfläche [Programm kopieren] ð Die Kopie wird erstellt. Abb.
  • Seite 88 Bedienung Programm löschen Zum Löschen eines Programms gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das zu löschende Programm aus der Programm- liste aus und löschen Sie es durch Tippen auf die Schalt- fläche [Programm löschen]. Abb. 117: „Programmbetrieb è Löschen“ Programmliste Schaltfläche [Programm löschen] ð...
  • Seite 89: Programmbetrieb - Starteinstellungen

    Bedienung 6.12.5 Programmbetrieb — Starteinstellungen Vor dem Start des Programmbetriebes können Sie die Starteinstellungen ändern. Abb. 119: „Programmbetrieb è Starteinstellungen“ Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schaltfläche [Start] Das aktuell angewählte Programm wird gestartet. Programmverhalten Das Programmverhalten gibt an, ob die Zeiten der Pro- grammsegmente starten, wenn die Temperatur des Pro- grammsegments erreicht ist oder ab dem angegebenen Zeitpunkt.
  • Seite 90 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schalter [Programmwiederholung] Hier kann die Anzahl der Programmwiederholungen ein- Ä „Programmwiederholung“ gegeben werden. auf Seite 92 Diese Funktion dient zur Wiederholung des gesamten Pro- gramms. Eine Wiederholung einzelner Programmseg- mente ist nicht möglich. Bei Programmwiederholungen kann es sinnvoll sein, am Ende eines Programms ein Stillstandsegment zu integ- rieren.
  • Seite 91 Bedienung Zeitschalter Um den Startpunkt des Programms anzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie den Zeitschalter. ð Datum und Uhrzeit für den Programmstart können ange- geben werden. Tippen Sie auf das Datumsfeld. ð Der Kalender öffnet sich. Das aktuelle Datum wird hervorgehoben. Abb.
  • Seite 92 Bedienung Tippen Sie auf das Uhrzeitfeld. ð Der Editor öffnet sich. Geben Sie die Uhrzeit für den Programmstart an und bestä- tigen Sie die Eingaben über die Schaltfläche [Bestätigung]. Abb. 123: „Zeitschalter è Eingabe Uhrzeit“ Editieren Uhrzeit „Stunde“ Editieren Uhrzeit „Minute“ Schaltfläche [Abbrechen] Schaltfläche [Eingabe löschen] Schaltfläche [Bestätigung]...
  • Seite 93: Haltetemperatur

    Bedienung Sie können nun entweder den vorhandenen Wert durch Antippen markieren und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben oder den vorhandenen Wert mit der Schaltfläche [Eingabe löschen] löschen und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben. Geben Sie an, wie oft das Programm ausgeführt werden soll. Die maximale Eingabe sind 99 Wiederholungen.
  • Seite 94: Übersicht Programmlaufzeit

    Bedienung Sie können nun entweder den vorhandenen Wert durch Antippen markieren und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben oder den vorhandenen Wert mit der Schaltfläche [Eingabe löschen] löschen und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche [Bestätigung].
  • Seite 95 Bedienung Programmstart Das Programm kann nicht gestartet werden, wenn bereits ein anderes ausgeführt wird. Der Start eines Programms beendet den Handbetrieb. Um das Programm zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, können Sie das Programm nun über die Schaltfläche [Start] starten.
  • Seite 96: Programmbetrieb Übersicht

    Bedienung 6.12.6 Programmbetrieb Übersicht Im Programmbetrieb wird das von Ihnen festgelegte Temperatur- profil mit den angegebenen Zeiten durchlaufen. Abb. 132: Hauptbildschirm Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Ä Kapitel Programmeinstellungen Aufruf des Hand- und Programmbetriebs. 6.11 „Handbetrieb“ auf Seite 55, Ä Kapitel 6.12 „Programmbetrieb“ auf Seite 72 Datum und Uhrzeit Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 97 Bedienung Rotierendes Kreissymbol Im Programmbetrieb läuft ein definiertes Programm ab. Auf dem Hauptbildschirm wird das rotierende Kreissymbol zur Kennzeichnung der aktiven Temperaturregelung angezeigt. Während dem aktiven Programmbetrieb können Sie parallel ein Programm erstellen, editieren oder löschen. HINWEIS! Parallel zum aktiven Programmbetrieb kann kein anderes Programm ausgeführt werden.
  • Seite 98 Bedienung Abb. 134: Detaillierter Programmbild- schirm Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Aktuell ausgeführtes Programm- Die Zahl in dem Kreis ist die aktuell ausgeführte Programm- segment segment-Nummer des Programms. Reglerzustand Zeigt den aktuellen Reglerzustand (heizen oder kühlen) an. Programm Aktuell ausgeführtes Programm. Ist-Temperatur Zeigt die aktuelle Innentemperatur des Inkubators an.
  • Seite 99 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schaltfläche [Pause] Die zeitliche Abarbeitung des aktuellen Segmentes wird angehalten. Die Laufzeit des Programms verlängert sich um die Pausenzeit. Während der Programmpause regelt der Inkubator weiter auf die Soll-Temperatur. Programmsegment-Informationen Zeigt die Soll-Temperatur sowie die Dauer des aktuellen Programmsegments an.
  • Seite 100: Geräteeinstellungen

    Bedienung 6.13 Geräteeinstellungen In den Geräteeinstellungen können Sie Grundeinstellungen des Inkubators vornehmen. Sie gelangen über den Hauptbildschirm in die Geräteeinstellungen. Tippen Sie im Hauptbildschirm auf die Schaltfläche [Geräteeinstellungen]. Abb. 135: Hauptbildschirm Schaltfläche [Geräteeinstellungen] ð Es öffnet sich das Menü „Geräteeinstellungen“ . In den folgenden Kapiteln sind die einzelnen Menüs beschrieben.
  • Seite 101: Über Das Gerät

    Bedienung Ä Kapitel 6.13.11 „Stromausfall“ Stromausfall auf Seite 114 Ä Kapitel 6.13.12 „Ausfallalarm“ Ausfallalarm auf Seite 114 Ä Kapitel 6.13.13 „Export“ auf Seite 115 Export Import Ä Kapitel 6.13.14 „Import“ auf Seite 118 Betriebsstunden Ä Kapitel 6.13.15 „Betriebsstunden“ auf Seite 120 Ä...
  • Seite 102: Datum & Uhrzeit

    Bedienung 6.13.2 Datum & Uhrzeit In diesem Menü können Sie das Datum und die Uhrzeit der Steuerung ändern. Datum und Uhrzeit sind ab Werk voreingestellt und werden bei Bedarf während der ersten Installation geändert. Eine Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw. von Winter- auf Sommerzeit können Sie hier manuell vornehmen.
  • Seite 103: Temperatur

    Bedienung ð Es öffnet sich der Dialog zum Editieren der Uhrzeit. Sie können nun entweder die vorhandenen Werte durch Antippen markieren und über die Tastatur neue Werte eingeben oder die vorhandenen Werte mit der Schaltfläche [Eingabe löschen] löschen und über die Tastatur neue Werte eingeben.
  • Seite 104: Toleranzband

    Bedienung 6.13.4 Toleranzband In diesem Menü können Sie die Einstellungen für den Toleranzbandalarm vornehmen. +3 K -5 K + 3 K - 5 K Abb. 143: Toleranzband Temperatur 2 Temperatur 1 Alarm aktiv Türöffnung HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 105 Bedienung - - - Temperaturlimit Temperatur Soll-Wert Temperatur Ist-Wert Das Toleranzband ist das Ergebnis der Einstellung der oberen und unteren Temperaturgrenze. Es wird überwacht ob sich die IST- Temperatur innerhalb des Toleranzbandes befindet. Die Toleranzbandgrenzen können symmetrisch oder asymmetrisch um die Soll-Temperatur gelegt werden. Ab Werk sind diese auf ±1 °C bzw.
  • Seite 106: Temperaturwächter

    Bedienung dass beim Beladen/Entladen des Systems der Toleranzbandalarm auftritt. Die Zeiteinstellung ist ab Werk auf 60 Minuten (nach Türschließung) ein- gestellt und kann von einem Servicetechniker auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. 6.13.5 Temperaturwächter Bei der Funktion Temperaturwächter handelt es sich um zwei absolute Temperaturgrenzen, welche überwacht werden.
  • Seite 107 Bedienung Soll-Temperatur +37 °C Klasse 3.1 bei +39 °C (2 K oberhalb), Klasse 3.2 bei +34 °C (3 K unterhalb) Abb. 145: Temperaturwächter Temperaturvorgabe Klasse 3.1 Soll-Temperatur 37°C Temperaturvorgabe Klasse 3.2 3.1 Temperaturwächter Klasse 3.1 3.2 Temperaturwächter Klasse 3.2 3.3 Temperaturwächter Klasse 3.3 Klasse 3.1 Durch Tippen auf die Temperaturvorgabe kann der Wert geändert werden.
  • Seite 108: Steuerkontakt (Option)

    Bedienung Kollision zwischen der Soll-Temperatur und der Einstellung des Temperaturwächters Handbetrieb: Der Handbetrieb kann gestartet werden, auch wenn eine Kollision zwischen der Sollwerttemperatur und der Wächtertemperatur besteht. Es erscheint eine Warnmeldung. Programmbetrieb: Nach Programmstart erscheint die Warnmeldung: „Die programmierte Temperatur übersteigt die eingestellten Grenzwerte des Temperaturwächters ...“...
  • Seite 109 Bedienung Es besteht die Möglichkeit, die äußere Steckdo- senleiste z. B. zur Konfiguration des externen Gerätes kurzzeitig unter Spannung zu setzen Ä „Steuerkontakt-Test“ auf Seite 110. Das Ein- bzw. Ausschalten des Steuerkontaktes und somit die Stromversorgung der Steckdose kann sowohl im Handbetrieb als auch im Programmbetrieb erfolgen.
  • Seite 110 Bedienung Es besteht die Möglichkeit, ein Programm wahl- weise mit aktiviertem oder mit deaktiviertem Steu- erkontakt ablaufen zu lassen. Hierzu muss der Steuerkontakt in den Geräteeinstellungen aktiviert werden. Beim Programmstart besteht dann die Möglichkeit in den Programmstarteinstellungen den Steuerkontakt für das jeweilige Programm zu aktivieren oder deaktiviert zu lassen.
  • Seite 111: Sprache

    Bedienung 6.13.7 Sprache In diesem Menü können Sie die anzuzeigende Sprache auswählen. Während der Inbetriebnahme wird die Anzeige- sprache eingestellt. Sollte eine andere Sprache für die Anzeigen gewünscht sein, kann diese aus der Abb. 152: Menü „Sprache“ Liste ausgewählt werden. Die angezeigte Sprache ändert sich direkt nach der Auswahl einer neuen Spracheinstellung.
  • Seite 112: Bildschirm

    Bedienung 6.13.10 Bildschirm In diesem Menü können Sie Einstellungen an dem Bildschirm vornehmen. Helligkeit Ruhemodus (nur im Stillstandsbetrieb) Schalter [Bildschirmsperre aktivieren/deaktivieren] (Bildschirm- sperre nur in Kombination mit Ruhemodus möglich) Unter der Einstellung Bildschirm kann die Bildschirmhelligkeit in 6 Stufen eingestellt werden.; die Zeit bis zum Aktivieren des Ruhemodus (Bildschirm dunkler schalten) eingestellt werden;...
  • Seite 113 Bedienung Schaltfläche [Eingabe löschen] Schaltfläche [Bestätigung] Tastatur Bildschirmsperre Zum Aktivieren/Deaktivieren der Bildschirmsperre gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf den Schalter [Bildschirmsperre aktivieren/deaktivieren] zur Aktivierung/ Deaktivierung der Bildschirmsperre. Geben Sie die „Admin PIN“ ein und bestätigen Sie die Ein- gabe mit der Schaltfläche [Bestätigung].
  • Seite 114: Stromausfall

    Bedienung 6.13.11 Stromausfall Wird der Inkubator während dem laufenden Hand- oder Programmbetrieb ausgeschaltet, wird beim Einschalten des Inkubators angezeigt, dass ein Stromausfall registriert wurde. Es stehen folgende Stromausfallszenarien zur Auswahl: Stromausfallszenario „Nach Zeit“ . Stromausfallszenario „Nach Toleranzbandverletzung“ . Stromausfallszenario „Nach Zeit“ Die Zeit ist einstellbar von 1 Minute bis 90 Minuten oder ∞.
  • Seite 115: Export

    Bedienung 6.13.13 Export Über die Exportfunktion können Sie Programme, Temperaturabsenkungen, Benutzeranweisungen und Protokolldateien auf einen USB-Stick expor- Abb. 162: Menü „Export“ tieren. Die exportierten Programme und Temperaturab- senkungen können so direkt auf andere HettCube- Inkubatoren übertragen werden. HINWEIS! Wird der USB-Stick verkehrt herum eingesteckt, kann dies dazu führen, dass der Inkubator dadurch ausgeschaltet wird.
  • Seite 116 Bedienung Hauptver- - Bei Auswahl des Hauptverzeichnisses, wird zeichnis das Exportpaket direkt im Hauptverzeichnis (ohne Unterordner) abgespeichert. Wählen Sie die zu exportierenden Daten aus. Folgende Daten können exportiert werden: Protokollda- - Die Protokolldateien können als Textdateien teien exportiert werden Programme - Bei der Auswahl „Programme“ werden alle Programme exportiert.
  • Seite 117 Bedienung Bestätigen Sie die Meldung mit der Schaltfläche [Bestätigung] ð Sie gelangen zurück zum Export-Menü. Abb. 168: Export abgeschlossen Schaltfläche [Bestätigung] Sie können die Schaltfläche [USB-Stick entfernen] antippen, um den USB-Stick entfernen zu können. Abb. 169: USB-Stick auswerfen Schaltfläche [USB-Stick entfernen] Bestätigen Sie die Meldung mit der Schaltfläche [Bestätigung] und entfernen Sie den USB-Stick.
  • Seite 118: Import

    Bedienung 6.13.14 Import Datenimport ist nur im Stillstandsbetrieb möglich Abb. 171: Menü „Import“ Über die Importfunktion können Sie HettCube-Programme und HettCube-Temperaturabsenkungen von einem USB-Stick impor- tieren. Für Servicemitarbeiter stehen zusätzliche Import- und Exportfunkti- onen zur Verfügung. Zum Importieren von Daten gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Anschluss an der Vorderseite des Inkubators ein.
  • Seite 119 Bedienung Ist bereits ein Programm mit gleichem Namen vorhanden, können Sie auswählen wie Sie weiter vorgehen möchten. Ist kein Programm mit identischem Namen vorhanden fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wählen Sie eine der beiden Optionen aus Beide behalten - Es wird von dem importierten Programm eine Kopie angefertigt.
  • Seite 120: Betriebsstunden

    Bedienung Bestätigen Sie die Meldung mit der Schaltfläche [Bestätigung] und entfernen Sie den USB-Stick. Abb. 178: USB-Stick auswerfen Mel- dung 6.13.15 Betriebsstunden In diesem Menü werden Ihnen die einzelnen Betriebsstunden angezeigt. Abb. 179: Menü „Betriebsstunden“ Es werden Ihnen die Betriebsstunden der einzelnen Baugruppen bzw.
  • Seite 121 Bedienung Hand- und Programmbetrieb Im Protokoll werden die Informationen zum laufenden bzw. zuletzt ausgeführten Programm und Handbetrieb angezeigt. Jede Türöffnung stellt eine Störgröße dar. Ist die Tür über einen längeren Zeitraum offen geblieben, kann dies anhand des Protokolls nachvollzogen werden. Die folgenden Informationen und Ereignisse werden aufsummiert und aufgelistet dargestellt.
  • Seite 122: Systeminformationen

    In diesem Menü werden Ihnen die Systeminforma- tionen angezeigt. In den Systeminformationen erhalten Sie Auskunft über die Versi- onsnummer der Gerätekomponenten. Zusätzlich werden die Seriennummer und die Kontaktdaten der Andreas Hettich GmbH & Co.KG angezeigt. 6.13.18 Admin Zugang Admin PIN - Beim Tippen auf das Symbol ändern...
  • Seite 123 Bedienung Schaltfläche [Bestätigung] Tastatur Geben Sie die neue Admin PIN über die Tastatur ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche [Bestätigung]. Abb. 185: Neue PIN eingeben Schaltfläche [Bestätigung] Tastatur Geben Sie die neue Admin PIN erneut über die Tastatur ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche [Bestätigung].
  • Seite 124 Bedienung Bestätigen Sie, dass Sie den PUK eingeben möchten durch antippen der Schaltfläche [Bestätigung]. Abb. 188: Bestätigung PUK eingeben Schaltfläche [Bestätigung] Geben Sie den 4-stelligen PUK über die Tastatur ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche [Bestätigung]. Abb. 189: PUK-Eingabe Tastatur Schaltfläche [Bestätigung] ð...
  • Seite 125: Wartungsübersicht

    Bedienung Tippen Sie auf die Schaltfläche [Bestätigung], um den PUK als neuen Admin PIN zu übernehmen. Die Admin PIN kann Ä „Admin PIN ändern“ auf Seite 122. geändert werden Abb. 192: PUK Bestätigung Schaltfläche [Bestätigung] 6.13.19 Wartungsübersicht Abb. 193: Menü „Wartungsübersicht“ Personal: Servicetechniker Dieses Menü...
  • Seite 126 Bedienung Die Verwendung externer Geräte im Innenraum des Inkubators ist nur bei Inkubatoren mit Kühlung sinnvoll, da diese die zusätzliche Wärmeleistung kompensieren können. Werden solche Anwendungen oder externe Geräte in Inkubatoren ohne Kühlung benutzt, kann es schnell zu Überhitzungen kommen, die der Inku- bator nicht kompensieren kann.
  • Seite 127 Tiefste erreichbare Temperatur HettCube 600 R (0 °C bis +65 °C) Tiefste erreichbare Temperatur HettCube 400 R (0 °C bis +65 °C) Tiefste erreichbare Temperatur HettCube 200 R (0 °C bis +65 °C) Tiefste erreichbare Temperaturwerte bei Verwendung externer Geräte, mit unterschiedlichen Wärmeleistungen, im Innenraum des Inkubators.
  • Seite 128 Bedienung HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 129: Reinigung, Desinfektion Und Wartung

    Reinigung, Desinfektion und Wartung Reinigung, Desinfektion und Wartung GEFAHR! Es besteht eine Gefahr durch eindringende Flüssigkeiten. Es besteht für Personen die Gefahr eines Strom- schlages. WARNUNG! Es besteht die Gefahr der Kontamination des mikrobiologischen Probenmaterials. Bei nicht ausreichender Reinigung und oder nicht ausreichender Desinfektion nach einer Kontamina- tion besteht die Gefahr, dass das mikrobiologische Probenmaterial mit Fremdkeimen kontaminiert...
  • Seite 130: Reinigung

    Reinigung, Desinfektion und Wartung Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfoh- lene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren angewandt wird, hat sich der Betreiber beim Her- steller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren den Inkubator nicht schädigt. Die Filtermatte hinter den Lüftungsschlitzen ist elektrostatisch aufgeladen und darf deshalb nicht gereinigt werden.
  • Seite 131 Reinigung, Desinfektion und Wartung Einschübe und Schubladen im Zur einfacheren Reinigung des Innenraums können die Einschübe Innenraum und Schubladen aus dem Innenraum herausgenommen werden. Ausbau: Die Einschübe und Schubladen herausnehmen. Abb. 195: Einschub entfernen Die Auflageschienen nach oben aus der vorderen Rast- schiene aushängen und anschließend aus der hinteren Rast- schiene nach vorn herausziehen.
  • Seite 132 Reinigung, Desinfektion und Wartung Das obere Luftführungsblech nach unten klappen. Das Luftführungsblech nach vorn herausnehmen. Abb. 198: Oberes Luftführungsblech Obere Luftführungsblech Die beiden Rastschienen nach oben aushängen und anschließend nach vorn herausnehmen. Abb. 199: Rastschienen Rastschienen Das rechte Luftführungsblech nach oben aushängen und anschließend nach vorn herausnehmen.
  • Seite 133: Desinfektion

    Reinigung, Desinfektion und Wartung 7.2 Desinfektion Gelangt infektiöses Material in den Innenraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren. Inhaltsstoffe geeigneter Desinfektionsmittel: Äthanol, n- Propanol, Isopropanol, Ethylhexanol, Korrosionsinhibi- toren. Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln die Reste des Desinfektionsmittels durch Nachwischen mit einem feuchten Tuch entfernen.
  • Seite 134: Wartungen

    Reinigung, Desinfektion und Wartung 7.5 Wartungen WARNUNG! Es besteht die Gefahr einer falschen Temperie- rung der Proben. Es besteht die Gefahr einer falschen Temperierung der mikrobiologischen Proben was eine Fehlinter- pretation der Testergebnisse oder die Zerstörung der Proben zur Folge haben kann. –...
  • Seite 135: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Lässt sich der Fehler laut Störungstabelle nicht beheben, ist der Servicetechniker zu benachrich- tigen. Bitte den Gerätetyp und die Seriennummer angeben. Beide Nummern sind auf dem Typen- schild des Inkubators ersichtlich. Beim Auftreten einer Störung erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
  • Seite 136: Warnungen Und Fehlermeldungen

    Fehlerbehebung 8.2 Warnungen und Fehlermeldungen Beim Auftreten einer Störung erfolgen ein optischer und ein akusti- scher Alarm und der potentialfrei Alarmkontakt schaltet. Schaltfläche [Protokoll] Schaltfläche [Schließen] Der Fehler kann über die Schaltfläche [Protokoll] abgefragt werden. Solange die Fehlermeldung nicht aktiv geschlossen wird, bleibt sie im oberen Bereich des Bildschirms stehen.
  • Seite 137 Fehlerbehebung Nr. Fehlerbe- Ursache Abhilfe schreibung 17 Fehler 17 Speicherfehler Service anrufen; Gerätetyp, Seriennummer und Fehlernummer mittteilen. 18 Fehler 18 Speicherfehler Service anrufen; Gerätetyp, Seriennummer und Fehlernummer mittteilen. 19 Fehler 19 Speicherfehler Service anrufen; Gerätetyp, Seriennummer und Fehlernummer mittteilen. Fehler 2 RAM-Speicher ist voll.
  • Seite 138 Fehlerbehebung Nr. Fehlerbe- Ursache Abhilfe schreibung 29 Fehler 29 Dies ist kein Fehler sondern ein Hin- Bitte Hinweis mit [X] quittieren; Kunde ent- weis, dass der Stromausfall länger scheidet nach Überprüfung der Proben, wie andauerte als in den Benutzereinstel- es weiter geht. lungen (Stromausfall/Zeit) eingestellt wurde.
  • Seite 139 Fehlerbehebung Nr. Fehlerbe- Ursache Abhilfe schreibung 36 Fehler 36 Die in den Temperaturwächter 3.2 ein- Bitte Hinweis mit [X] quittieren; Kunde ent- gestellte Temperatur wurde unter- scheidet nach Überprüfung der Proben, wie schritten. Die eingestellte Soll-Tempe- es weiter geht. Die Einstellungen des Tempe- ratur ist tiefer als die eingestellte raturwächters müssen angepasst werden Temperatur der Klasse 3.2.
  • Seite 140: Türwarnung

    Fehlerbehebung Nr. Fehlerbe- Ursache Abhilfe schreibung 51 Fehler 51 Das System hat erkannt, dass die I2C- System neu starten. Prüfen ob weiterer Bus-Kommunikation zum Temperatur- Betrieb möglich ist. sensor ausgefallen ist, während das Erscheint der Fehler erneut: Service anrufen; System aktiv ist. Gerätetyp, Seriennummer und Fehlernummer mittteilen.
  • Seite 141: Ereignisübersicht

    Fehlerbehebung 8.2.2 Ereignisübersicht Schaltfläche [Protokoll] Schaltfläche [Schließen] Die zur Laufzeit eines Programms/Handbetriebs aufgetretenen Ereignisse werden in einer blauen „Statusinformation“ gesammelt angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche [Protokoll] tippen, wird Ihnen eine Übersicht der Ereignisse wie Türöffnung/Türschließung, Pro- grammpause, Programmfortsetzung mit Startzeit und Dauer ange- zeigt.
  • Seite 142 Fehlerbehebung HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 143: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 9.1 HettCube 200 Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 200 62000 62000-01 62000-03 620001-04 62000-05 Netzspannung (± 10 %) 220-240 V 1~ 120 V 1~ 110 V 1~ 100 V 1~...
  • Seite 144: Hettcube 200 R

    Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. 9.2 HettCube 200 R Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 200 R 62005 62005-01...
  • Seite 145 Technische Daten Umgebungsbedingungen (EN/IEC 61010-1) Aufstellungsort nur in Innenräumen Höhe bis zu 2000 m über Normal-Null Umgebungstemperatur 16 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit maximale relative Luftfeuchte 75 %, nicht kondensierend. Überspannungskategorie (IEC 60364-4-443) Verschmutzungsgrad Geräteschutzklasse ≤ 44 dB(A) Geräuschpegel Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. Störaussendung, Störfestig- EN/IEC 61326-2-6, Klasse B keit...
  • Seite 146 Temperatur < 0 °C hängt jedoch von den Umgebungsbedingungen Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. 9.3 HettCube 400 Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 400 64000 64000-01 64000-03...
  • Seite 147: Hettcube 400

    22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. 9.4 HettCube 400 R Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 400 R HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 148 Technische Daten 64005 64005-01 64005-03 64005-04 64005-05 Netzspannung (± 10 %) 220-240 V 1~ 120 V 1~ 110 V 1~ 100 V 1~ 127 V 1~ Netzfrequenz 50-60 Hz Anschlusswert 450 VA/850 VA Energieverbrauch bei 37 °C 0,046 kWh 0,055 kWh Kältemittel R 134a (Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Treibhausgase)
  • Seite 149 Temperatur < 0 °C hängt jedoch von den Umgebungsbedingungen Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. 9.5 HettCube 600 Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 600 66000 66000-01 66000-03...
  • Seite 150 Technische Daten Höhe bis zu 2000 m über Normal-Null Umgebungstemperatur 16 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit maximale relative Luftfeuchte 75 %, nicht kondensierend. Überspannungskategorie (IEC 60364-4-443) Verschmutzungsgrad Geräteschutzklasse ≤ 41 dB(A) ≤ 42 dB(A) Geräuschpegel Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. Störaussendung, Störfestig- EN/IEC 61326-2-6, Klasse B keit...
  • Seite 151: Hettcube 600

    Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. 9.6 HettCube 600 R Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 600 R 66005 66005-01...
  • Seite 152 Technische Daten Temperaturen Temperaturbereich 0 °C bis 65 °C Einstellgenauigkeit der Tem- 0,1 °C peratur ± 0,1 K Zeitliche Temperaturabwei- chung bei 37 °C ± 0,2 K Räumliche Temperatur- abweichung bei 37 °C ± 0,1 K Räumliche Temperatur- abweichung bei 25 °C ≤...
  • Seite 153: Definition Des Nutzraumes

    Technische Daten 9.7 Definition des Nutzraumes Abb. 203: Nutzraum Tab. 3: Innenraum Innenraum 600/600 R 400/400 R 200/200 R C (in mm) D (in mm) E (in mm) 1415 Innenraum gerundet (in Liter) HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 154 Technische Daten Tab. 4: Nutzraum gemäß DIN 12880:2007-05 Nutzraum Lage über 600/600 R 400/400 R 200/200 R Messfühler B (in mm) T (in mm) H (in mm) 1290 Nutzraum (in Liter) HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 155: Typenschild

    Technische Daten 9.8 Typenschild Abb. 204: Typenschild Herstellerlogo IVD-Zeichen CE-Zeichen Herstellungsland Baujahr Herstelleradresse Druck Kühlmittelkreislauf (bei gekühlten Inkubatoren) Füllmenge Kühlmittel (bei gekühlten Inkubatoren) Typ Kühlmittel (bei gekühlten Inkubatoren) 10 Temperaturbereich / Nenntemperatur 11 Leistungswerte 12 Anschlusswert Versorgungsspannung* 13 Seriennummer 14 Typennummer 15 Produktbezeichnung * Zusätzliches Schild wenn nicht die Standardspannung 220-240V HettCube | 200/200 R;...
  • Seite 156: Abmessungen

    Technische Daten 9.9 Abmessungen Abmessungen Standard *535 *690 Abb. 205: Abmessungen Innenraum Türöffnung ≤ 90° selbstschließend HettCube 200 / HettCube 400 / HettCube 600 / 200 R 400 R 600 R min. 970 mm min. 1425 mm min. 1990 mm...
  • Seite 157 Technische Daten Abmessung Option „Durchführung ±5 seitlich“ Abb. 206: Abmessung „Durchführung seitlich“ Æ22 mm Æ42 mm Æ67 mm X ±0 26 mm 33 mm 40 mm HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 158 Technische Daten HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 159: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Vor der Entsorgung muss der Inkubator zum Schutz von Personen, Umwelt und Material dekontaminiert und gereinigt werden. Bei der Entsorgung des Inkubators sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) dürfen Geräte nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Inkubator gehört zur Gruppe 8 (medizinische Geräte) und ist in den Business-to-Business-Bereich eingeordnet.
  • Seite 160 Entsorgung HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 161: Index

    Index Index 1, 2, 3 ... Temperaturabsenkung während dem kom- pletten Wochenende (Freitagnachmittag bis 4-poliger Ausgang ..... . . 33 Montagmorgen) .
  • Seite 162 Index Funktionsbeschreibung Stillstandbetrieb ..49 Programm kopieren ..... . 87 Programm löschen ..... . 88 Programm speichern .
  • Seite 163 Technische Daten HettCube 200 ..... . . 143 HettCube 200 R ..... 144 Zeitschalter .
  • Seite 164 Index HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 165: Anhang

    Anhang Anhang HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 166: Inhaltsverzeichnis Anhang

    Anhang Inhaltsverzeichnis Anhang Symbolik Software............167 Beispiele............... 171 Temperaturabsenkung während dem kompletten Wochenende (Freitagnachmittag bis Montagmorgen).. 172 Temperaturabsenkung über einen Tag (Sonntag)..173 Temperaturabsenkung mit Feiertagsfunktion (am Bei- spiel Mittwoch)............... 174 Temperaturabsenkung am Wochenende mit Startverzö- gerung................175 Externe Geräte werden im Programmbetrieb einge- bunden, Beispiel TAG-/NACHT-Simulation....
  • Seite 167: A Symbolik Software

    Symbolik Software Symbolik Software Bezeichnung Icon Nach Stromausfall Programm weiterführen. Nach Stromausfall Haltetemperatur halten. Temperaturwächtergrenze oben (3.1) Temperaturwächtergrenze unten (3.2) Abbrechen Alarm stumm geschaltet Editieren Beginnt am Benötigte Zeit bis Ende Berechnetes Programmende Bildschirmsperre im Ruhemodus Datum Einstellungen Endet am Dreieckssymbol (Fehler) Aktivitätsanzeige Gesamtlaufzeit...
  • Seite 168 Symbolik Software Bezeichnung Icon Handbetrieb Heizen Helligkeit Protokoll Hoch/runter Information Innenraumtemperatur Kopieren Kühlen Lautstärke Listenansicht Löschen Minus Nach links … Nach rechts… OK/Akzeptieren Pause Pause HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 169 Symbolik Software Bezeichnung Icon Programmwiederaufnahme Plus Programm Betrieb Programm Wiederholungszähler Betriebsarten Eingabe löschen Schalterpunkt Schaltkontakt aktiv Schließen Ruhemodus Service Einstellungen Haltetemperatur bei Prozessende Start Stop Temperatur erhöhen Temperatur verringern Temperaturabsenkung Timer Uhrzeit setzen Timerwert HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 170 Symbolik Software Bezeichnung Icon Toleranzband Ton ausgeschaltet Türwarnung Tür geöffnet Verstrichene Zeit seit Start Wechselschalter Weiter Zurück Zurück zum Hauptbildschirm Admin PIN zurücksetzen HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 171: B Beispiele

    Beispiele Beispiele Kundenbeispiele und Wünsche aus Im Handbetrieb: Temperaturabsenkung der Praxis während dem kompletten Wochenende (Freitagnachmittag bis Montagmorgen) über einen Tag (Sonntag) mit Feiertagsfunktion (am Beispiel Mittwoch) über das Wochenende mit Startverzögerung Im Programmbetrieb Externe Geräte werden im Programmbetrieb eingebunden, Beispiel TAG-/NACHT-Simulation Kombination Stillstand Betrieb mit Brutbetrieb (Stromspar- modus)
  • Seite 172: Temperaturabsenkung Während Dem Kompletten Wochenende (Freitagnachmittag Bis Montagmorgen)

    Beispiele Temperaturabsenkung während dem kompletten Wochenende (Frei- tagnachmittag bis Montagmorgen) °C Abb. 207: Diagramm „Temperaturabsenkung während dem kompletten Wochenende (Freitagnachmittag bis Montagmorgen)“ Betriebsart: Handbetrieb; Temperaturabsenkung über Echtzeit-Kalender Durchführung: Stellen Sie im Handbetrieb die Temperaturabsenkung auf 4°C von Freitagnachmittag 14:00 Uhr bis Montagmorgen 3:30 Uhr ein und das Wiederholungsintervall auf Ä...
  • Seite 173: Temperaturabsenkung Über Einen Tag (Sonntag)

    Beispiele Temperaturabsenkung über einen Tag (Sonntag) °C Abb. 208: Diagramm „Temperaturabsenkung über einen Tag (Sonntag)“ Betriebsart: Handbetrieb; Temperaturabsenkung über Echtzeit-Kalender Durchführung: Stellen Sie im Handbetrieb die Temperaturabsenkung auf 4°C von Samstagnacht 24:00 Uhr bis Montagmorgen 3:30 Uhr ein und das Wiederholungsintervall auf „wöchentlich“ Ä...
  • Seite 174: Temperaturabsenkung Mit Feiertagsfunktion (Am Beispiel Mittwoch)

    Beispiele Temperaturabsenkung mit Feiertagsfunktion (am Beispiel Mittwoch) °C Abb. 209: Diagramm „Temperaturabsenkung mit Feiertagsfunktion (am Beispiel Mittwoch)“ Feiertag Betriebsart: Handbetrieb; Temperaturabsenkung über Echtzeit-Kalender und Feiertagsfunktion Durchführung: Stellen Sie im Handbetrieb die Temperaturabsenkung auf 4°C von Freitagnachmittag 14:00 Uhr bis Montagmorgen 3:30 Uhr ein und das Wiederholungsintervall auf Ä...
  • Seite 175: Temperaturabsenkung Am Wochenende Mit Startverzögerung

    Beispiele Temperaturabsenkung am Wochenende mit Startverzögerung °C Abb. 211: Temperaturabsenkung am Wochenende mit Startverzö- gerung Startverzögerung Betriebsart: Handbetrieb; Startverzögerung und Temperaturabsenkung (wird beides gleichzeitig aktiviert) Durchführung: Stellen Sie im Handbetrieb die Temperaturabsenkung auf 4°C von Freitagnachmittag 14:00 Uhr bis Montagmorgen 3:30 Uhr ein und das Wiederholungsintervall auf Ä...
  • Seite 176: Externe Geräte Werden Im Programmbetrieb Eingebunden, Beispiel Tag-/Nacht-Simulation

    Beispiele Externe Geräte werden im Programmbetrieb eingebunden, Beispiel TAG-/NACHT-Simulation Kundenwunsch/Beschreibung: Kunde möchte täglich für seine Organismen (z. B. Pflanze) die Umgebungsbedingungen simu- lieren (Licht und Temperatur). Die Proben sollen wie folgt beaufschlagt werden: Der Tag wird simuliert mit +22 °C und 16 „Lichtstunden“, Die Nacht wird simuliert mit +18 °C und 8 „Nachtstunden.
  • Seite 177 Beispiele Stellen Sie das Programm wie gezeigt ein Ä Kapitel 6.12.2 „Programm anlegen“ auf Seite 73. Bitte berücksichtigen Sie den Startzeitpunkt Ä „Zeitschalter“ auf Seite 91. Abb. 213: Programm Tag/Nacht Simu- lation HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 178: Kombination Stillstand Betrieb Mit Brutbetrieb (Stromsparmodus)

    Beispiele Kombination Stillstand Betrieb mit Brutbetrieb (Stromsparmodus) °C Abb. 214: Diagramm „Kombination Stillstand Betrieb mit Brutbetrieb (Stromsparmodus)“ Startzeitpunkt (Donnerstag 12:00 Uhr) Betriebsart: Programmbetrieb; Temperaturprofil mit Stillstandsegment Stellen Sie das Programm wie gezeigt ein Ä Kapitel 6.12.2 „Programm anlegen“ auf Seite 73. Während dem Stillstandsbetrieb regelt der Inku- bator nicht, es wird aber die aktuelle Innenraum- temperatur angezeigt.
  • Seite 179: Inkubator Wird Aufgrund Der Laborroutine (Sop) Immer Mittwochs Gereinigt (Stillstand Betrieb)

    Beispiele Inkubator wird aufgrund der Laborroutine (SOP) immer mittwochs gereinigt (Stillstand Betrieb) °C Abb. 216: Diagramm „Inkubator wird aufgrund der Laborroutine (SOP) immer mittwochs gereinigt (Stillstand Betrieb)“ Startzeitpunkt (Donnerstag 00:00 Uhr) Betriebsart: Programmbetrieb; immer eine Bruttemperatur und einmaliges Still- standsegment in jeder Woche Stellen Sie das Programm wie gezeigt ein Ä...
  • Seite 180 Beispiele HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 181: C Zubehörübersicht

    Ganzglas Außentür, für HettCube 600 | 600 R 60029 Glastür Ganzglas Außentür, für HettCube 400 | 400 R 60030 Glastür Ganzglas Außentür, für HettCube 200 | 200 R 60001 Einschubblech (Set) Aus Edelstahl, mit Standardschienen, max. Beladung (kg): 50 60031 Einschubblech (HTS-Set) Aus Edelstahl, mit Teleskopauszug bis zu 70 %, max.
  • Seite 182 Æ (mm): 22, Schaumstopfen 60007 Durchführung Æ (mm): 42, Schaumstopfen 60008 Durchführung Æ (mm): 67, Schaumstopfen 60009 Stapelkit Zur sicheren Stapelung von zwei HettCube 200 | 200 R HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 183 60010 Rollcontainer Abschließbar, mit einem Schubfach, inkl. Lenkrollen und zwei Feststellern, B x T x H (mm): 770 x 500 x 550, für HettCube 200 | 200 R 60919 Fixierungskit (HTS-Set) Zur Fixierung von Einschubblechen und Schubladen mit Teleskopschienen, aus Polyamid HettCube | 200/200 R;...
  • Seite 184 Zubehörübersicht HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 185: D Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE...
  • Seite 186: Eg-Konformitätserklärung

    über In-vitro-Diagnostika 98/79/EG entspricht. Geräteart: Inkubator / Kühlinkubator Typenbezeichnung: HettCube 200 / 200 R, HettCube 400 / 400 R, HettCube 600 / 600 R Das Konformitätsbewertungsverfahren wurde nach Anhang III der Richtlinie 98/79/EG durchgeführt. Folgende weitere europäische Richtlinien und Verordnungen wurden angewandt: •...
  • Seite 187: E Normenliste

    Normenliste Normenliste Für dieses Gerät gültige Normen Das Gerät ist ein Produkt mit einem sehr hohen technischen und Vorschriften Niveau. Es unterliegt umfangreichen Prüf- und Zertifizierungsver- fahren gemäß folgenden Normen und Vorschriften in deren jeweils gültigen Fassung: Elektrische und mechanische Normbaureihe: IEC 61010 (entspricht der Normenreihe DIN EN Sicherheit für Konstruktion und 61010)
  • Seite 188 Normenliste Außerhalb Europas geltende Richt- USA: QSR, 21CFR 820 “CFR Title 21 - Food and Drugs: linien für Medizinprodukte: TITLE 21- FOOD AND DRUGS, CHAPTER I - FOOD AND DRUG ADMINISTRATION DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES, SUBCHAPTER H - MEDICAL DEVICES, Part 820 QUALITY SYSTEM REGULATONS“...

Inhaltsverzeichnis