Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HettCube 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
HettCube
200/200 R; 400/400 R; 600/600 R
Originalbedienungsanleitung
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
AB66006
de
12.2020 / Rev. 01
1 / 179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich HettCube 200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HettCube 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R Originalbedienungsanleitung Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! AB66006 12.2020 / Rev. 01 1 / 179...
  • Seite 2 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 D-78532 Tuttlingen/Deutschland +49 (0)7461/705-0 +49 (0)7461/705-1125 info@hettichlab.com, service@hettichlab.com www.hettichlab.com © 2019 2 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung........7 Symbolik.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einschalten des Inkubators....48 Initialisierung....... 48 Betriebsarten.
  • Seite 5 Technische Daten ....... . 138 HettCube 200......138 HettCube 200 R.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Temperaturabsenkung am Wochenende unter Einbe- ziehung der Option passive Entfeuchtung..168 Externe Geräte werden im Programmbetrieb einge- bunden, Beispiel TAG-/NACHT-Simulation ..169 Kombination Stillstandbetrieb mit Brutbetrieb (Strom- sparmodus)......170 Inkubator wird aufgrund der Laborroutine (SOP) immer mittwochs gereinigt (Stillstandbetrieb).
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Einführung Symbolik Signalwörter Signalwort Bedeutung GEFAHR Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher- weise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet- zungen führen kann, wenn sie nicht...
  • Seite 8 Das Gerät erfüllt NICHT die Anforderungen der Richtlinie über In- vitro-Diagnostika 98/79/EG. Beachten Sie hierzu den bestimmungs- Kapitel 1.5 „Bestimmungsgemäßer gemäßen Gebrauch  Gebrauch“ auf Seite 12 . Für IvD-Anwendungen bietet Hettich IvD-konforme Inkubatoren an. 8 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 9 Einführung Abb. 2: Hinweise an der Inkubatorvorderseite Achtung, allgemeine Gefahrenstelle Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Sach- und Personen- schäden führen. Vor Benutzung des Inkubators unbedingt die Bedienungsanleitung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten! Achtung, Biogefährdung Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Personenschäden führen.
  • Seite 10 Einführung Symbol Zusatzgeräte (nur bei Option Switchboard) Dieses Symbol gibt die maximale Belastung der Anschlüsse für die Zusatzgeräte an (nur bei Option Switchboard). Achtung, allgemeine Gefahrenstelle Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Sach- und Personen- schäden führen. Vor Benutzung des Inkubators unbedingt die Bedienungsanleitung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten! Symbol für getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten Symbol gemäß...
  • Seite 11: Wichtige Schilder Auf Der Verpackung

    Einführung Passive dehumidification 60042 inside (Option) Das Gerät ist mit der Option passive Entfeuchtung ausgestattet. Wichtige Schilder auf der Verpackung Diese Seite oben. Zeigt die korrekte aufrechte Position des Packstückes an. Zerbrechlich, mit Sorgfalt handhaben. Bezeichnet ein Medizinprodukt, das bei unvorsichtiger Behandlung brechen kann oder beschädigt wird.
  • Seite 12: Qualifikation Des Personals

    Personen, welche die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Inkubator ausschließlich bestimmungsgemäß verwendet wird. Servicetechniker Servicetechniker ist, wer von der Andreas Hettich GmbH & Co. KG ausgebildet und dazu autorisiert wurde, Servicearbeiten an dem Inkubator durchzuführen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ■...
  • Seite 13: Ersatzteile/Verbrauchsmaterial

    ■ 1 x Stopfen für Durchführung an der Rückwand ■ 1 x HTS*-Einschub mit Teleskopschienen ■ 1 x Standard-Einschub (HettCube 200/200 R) ■ 2 x Standard-Einschübe (HettCube 400/400 R) ■ 3 x Standard-Einschübe (HettCube 600/600 R) * HTS: Hettich Tray System AB66006 12.2020 / Rev.
  • Seite 14: Rücksendung

    Besteht die Notwendigkeit, den Inkubator oder dessen Zubehör an Hettich zurückzusenden, ■ fordern Sie bei Hettich oder dem für Sie zuständigen Hettich-Ver- triebspartner die hierfür notwendigen Rücksendeunterlagen an. Diese enthalten eine Rücksendenummer sowie ein Formular zur Bescheinigung der Unbedenklichkeit der zurückzusendenden Artikel.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ■ Vor Inbetriebnahme des Inkubators ist die Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten. Nur Personen, die die Bedienungsan- leitung gelesen und verstanden haben, dürfen den Inkubator bedienen. ■ Neben der Bedienungsanleitung und den verbindlichen Regel- ungen der Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechni- schen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
  • Seite 16 Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden. ■ Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzu- behör der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG verwendet werden. ■ Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Inkubators ist nur dann gewährleistet, wenn...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Standardgerät Touchscreen incl. ■ Temperaturwächter Klasse 3.1, bei gekühlten Geräten Klasse 3.1 Kapitel 6.13.5 „Temperatur- und 3.2. Individuell einstellbar  wächter“ auf Seite 101 . ■ Kapitel 6.13.4 „Tole- Toleranzband asymmetrisch einstellbar  ranzband“ auf Seite 100 . ■...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung Der Inkubator besitzt auf der Rückseite eine Durchführung mit Ø 42 Durch diese Öffnung können Kabel von externen Messsystemen in den Innenraum geführt werden. Nach dem Durchführen der Kabel muss die Durch- führung mit dem mitgelieferten Schaumstoff-Stopfen abgedichtet werden, um Temperaturabweichungen im Innenraum zu vermeiden.
  • Seite 19: Optionen

    Gerätebeschreibung Abb. 8: Geräterückseite (Größe 200) Nur für Gerätegröße 200: Gewinde- einsatz M6 für Fixing-Kit 60012 Anschluss Netzkabel Potentialfreier Analogausgang Standarddurchführung Ø 42 mm Optionen Optionen stellen Artikel dar, die fest in das Gerät ein- gebaut sind. 3.2.1 Glastür Die Glastür besteht aus mehreren hintereinander liegenden Glas- scheiben.
  • Seite 20: Zusätzliche Gerätedurchführung

    Gerätebeschreibung Abb. 9: Betauungsdiagramm 3.2.2 Zusätzliche Gerätedurchführung Zusätzliche Gerätedurchführung (Ø 22, 42, 67 mm) mittig auf der linken Geräteseite. Weitere Positionen nach Rücksprache möglich. Neben der Standarddurchführung ist es möglich, weitere Durchfüh- rungen zu realisieren. Der Inkubator kann mit einer Durchführung an der linken Inkubator- seite ausgerüstet werden.
  • Seite 21: Unabhängiger Pt100-Temperaturfühler Mit 4-20 Ma Analogausgang

    3.2.5 Dauerkühlung (Option) Für Anwendungen im Dauerbetrieb bei denen Temperaturen von unter 15 °C notwendig sind, bietet Hettich in seinen gekühlten Inku- batoren einen alternativen Betriebsmodus an. Nach Beendigung der Dauerkühlphase den nachfolgenden Entfeuch- tungsprozess durchführen. Insbesondere wenn das Gerät nach der Dauerkühlung zeitweise außer Betrieb gestellt wird.
  • Seite 22: Passive Entfeuchtung

    Gerätebeschreibung Bei Dauerkühltemperaturen zwischen +1°C und +5°C kann es zu Vereisungen kommen. Mithilfe des Programmmodus kann der Kunde ein passendes „DeFrost“ Programm erstellen. Das Gerät durchläuft einen täglichen Zyklus in welchen die Kühleinheit kurz erhitzt wird und danach gezielt wieder gekühlt wird.
  • Seite 23 Gerätebeschreibung Schublade (HTS-Set), 60024 Höhe 30 mm Schublade (HTS-Set), 60025 Höhe 65 mm Schublade (HTS-Set), 60026 Höhe 105 mm Einschubgitter 60040 Einschubgitter (Set) 60039 Einschubgitter (HTS- 60038 Set) Einschubgitter 60041 Einschubgitter (Set) 60037 Einschubgitter (HTS- 60036 Set) Gestell L, 16-fach 60027 Gestell XL, 16-fach 60028...
  • Seite 24 Gerätebeschreibung USB-Portblocker (Set) - 60525 Für die Sicherung der USB-A-Schnittstelle. Set bestehend aus 10 Sicherungsclips und 1 USB Schlüssel- Werkzeug. 24 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 25: Transport Und Lagerung

    Die Länge und Breite der Palette ist bei allen Inkuba- toren identisch. Die Höhe des Inkubators entnehmen Sie der fol- genden Tabelle. Inkubator Höhe HettCube 200/200 R 1111 HettCube 400/400 R 1565 HettCube 600/600 R 2132 Tab. 1: Höhe mit Verpackung...
  • Seite 26: Lagerbedingungen

    Transport und Lagerung HettCube HettCube HettCube 200/200 R 400/400 R 600/600 R Schublade (HTS-Set), Höhe 30 mm (kg) Schublade (HTS-Set), Höhe 65 mm (kg) Schublade (HTS-Set), Höhe 105 mm (kg) Einschubgitter (Set) für Schräglagerung von Kulturen (Loewenstein) (kg) Einschubgitter (HTS-Set) für Schräglage- rung von Kulturen (Loewenstein) (kg) Einschubgitter für Schräglagerung von Kulturen (Loewenstein) (kg)
  • Seite 27 Transport und Lagerung GEFAHR Es besteht eine Gefahr durch eindringende Flüssig- keiten. Es besteht für Personen die Gefahr eines Strom- schlages. − Ist Flüssigkeit in den Inkubator eingedrungen, darf der Inkubator nicht in Betrieb genommen werden. − Kontaktieren Sie in einem solchen Fall einen Ser- vicetechniker des Herstellers! ■...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme ■ Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden. ■ Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die korrekte Netzspannung laut Typenschild und den korrekten Anschluss des Netzkabels. ■ Bei Bedarf können Zusatzgeräte und Zubehör montiert und/oder angeschlossen werden. Vergewissern Sie sich vor jeder Nutzung des Inkubators, dass ■...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Abladen von der Palette HettCube WARNUNG 400/400 R und HettCube 600/600 R Es besteht eine Kippgefahr beim Herabnehmen des Inkubators von der Transportpalette. Es besteht die Gefahr dass der Inkubator kippt, wenn versucht wird den Inkubator ohne die beigegebenen Hilfsmittel von der Transportpalette zu nehmen.
  • Seite 30 Inbetriebnahme Schieben Sie den vorderen Holzbalken unter die Metall- schienen, um diese zu stützen. Der Winkel zwischen den Metallschienen und dem Boden darf nicht mehr als 6° betragen. Abb. 17: Holzbalken unter Metallschienen Metallschienen Vorderer Holzbalken Schrauben Sie die vorderen Nivellierelemente in den Geräte- füßen komplett ein (nach oben).
  • Seite 31 Inbetriebnahme Abladen von der Palette HettCube 200/200 R Entfernen Sie den vorderen Holzbalken. Abb. 20: Vorderer Balken Befestigungsschrauben Vorderer Balken Stecken Sie die mitgelieferten Unterlegscheiben auf die Metall- stangen und schrauben Sie die Metallstangen in die beiden Bohrungen an der Rückwand. Abb.
  • Seite 32: Aufstellen, Anschließen Und Einschalten Des Inkubators

    Inbetriebnahme Aufstellen, Anschließen und Einschalten des Inkubators 5.2.1 Aufstellen des Inkubators Nach Absprache kann der Servicetechniker vor Ort den Türanschlag auf die andere Seite montieren. HINWEIS Bei einem Temperaturunterschied von kalt nach warm besteht die Gefahr, dass sich Kondensat an elektro- technischen Bauteilen des Inkubators bildet.
  • Seite 33: Anschluss Des Inkubators

    Stellfuß zu sichern. ■ Nur bei Geräte der Größe 400 und 600: Transportsicherung VORSICHT Nur von den Inkubatoren HettCube 200/200 R dürfen zwei Inkubatoren aufeinander gestellt werden. Der obere Inkubator muss mit dem Stapelkit (Bestell-Nr. 60009) auf dem unteren Inkubator fixiert und zusätzlich gegen Kippen gesichert...
  • Seite 34 Inbetriebnahme HINWEIS Es besteht eine Gefahr den Inkubator durch eine fal- sche Eingangsspannung zu beschädigen. − Vor Anschluss des Inkubators Netzspannung prüfen. Achten Sie auf die korrekte Betriebsspannung, wie auf dem Typenschild angegeben! Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel am Anschluss Strom- versorgung an der Inkubatorrückseite an.
  • Seite 35 Inbetriebnahme Potentialfreier Alarmausgang Der Anschluss darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. HINWEIS Sachschaden an der Reglerplatine durch zu hohe Last. Relais auf der Reglerplatine können bei einer höheren Last beschädigt werden und nicht mehr schalten. − Angegebenen Last nicht überschreiten. −...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Anschluss von Zusatzgeräten HINWEIS (Option Switchboard) Eine zu hohe Innenraumtemperatur kann zur Beschä- digung des Inkubators führen. Externe Geräte, die im Innenraum des Inkubators betrieben werden, dürfen die zugelassene Leistung nicht überschreiten, da die unkontrollierte Temperatur- erhöhung zur Beschädigung des Inkubators führen kann.
  • Seite 37: Erstinbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5.2.3 Erstinbetriebnahme Schalten Sie den Inkubator am Geräteschalter ein. Über den Touchscreen kann der Inkubator bedient werden. Der Touchscreen kann auch mit Latexhandschuhen bedient werden. Abb. 28: Geräteschalter [EIN/AUS] Geräteschalter  Die Steuerung fährt hoch. Abb. 29: Initialisierung „Sprache“ . Tippen Sie auf die Auswahl Abb.
  • Seite 38 Inbetriebnahme [Bestätigung] , um die Sprach- Tippen Sie auf die Schaltfläche auswahl zu bestätigen. Abb. 32: Auswahl „Sprache“ Schaltfläche [Bestätigung] „ausgewählte Sprache“ Anzeige Datum und Uhrzeit sind bereits voreingestellt. Sind die voreingestellten Angaben korrekt, bestätigen Sie diese mit der Schaltfläche [Bestätigung]. Der Start- bildschirm (Abb.
  • Seite 39 Inbetriebnahme [Bestätigung] Schaltfläche Tastatur Tippen Sie auf das Datum. Abb. 35: Datum und Uhrzeit einstellen Datum Wählen Sie das aktuelle Datum aus. Bestätigen Sie die Eingabe über die Schaltfläche [Bestätigung] . Abb. 36: Datum einstellen [Bestätigung] Schaltfläche Auswahl Datum [Abbrechen] Schaltfläche Bestätigen Sie die Eingaben für Datum und Uhrzeit über die [Bestätigung] .
  • Seite 40: Einschübe Einsetzen Und Herausnehmen

    Inbetriebnahme Diese Einstellungen sind einmalig. Bei erneutem Einschalten erscheint der Startbildschirm. Die Beschreibung zur Bedienung Kapitel 6 „Bedienung“ auf Seite 43 . finden Sie unter  Einschübe einsetzen und herausnehmen Im Auslieferungszustand sind die Einschübe und Schubladen bereits in den Inkubator eingesetzt. 5.3.1 Standard-Einschübe Die Standard-Einschübe werden durch Auflageschienen gehalten.
  • Seite 41: Teleskop-Einschübe

    Inbetriebnahme 5.3.2 Teleskop-Einschübe Vor dem Einsetzen der Einschübe und Schubladen müssen die mit- gelieferten Teleskopschienen eingesetzt werden. Einsetzen der Teleskopschienen Die Teleskopschienen in der gewünschten Höhe in die hintere Rastschiene einschieben. Abb. 42: Teleskopschiene hinten einrasten Die Teleskopschienen in der vorderen Rastschiene einhängen. Abb.
  • Seite 42 Inbetriebnahme Herausnehmen der Teleskop- schienen Den Einschub oder die Schublade anheben, aus den beiden Stiften der Teleskopschienen aushängen und herausnehmen. Die Teleskopschienen ein wenig ausziehen. Die Teleskopschienen am ausgezogenen Teil festhalten und etwas zur Inkubatormitte verdrehen, bis die Rastnase aus der Rastschiene heraussteht.
  • Seite 43: Bedienung

    − Beim Betrieb eines vibrierenden Gerätes (z. B. eines Schüttlers) muss der Einschub, auf dem das vibrierende Gerät steht, vor dem Herausfallen gesichert werden. Hettich empfiehlt für diese Anwendung die Schublade mit Teleskopauszug (60024) in Verbindung mit dem Fixierungskit (60919).
  • Seite 44 Bedienung WARNUNG Es besteht die Gefahr einer falschen Temperierung der Proben. Es besteht die Gefahr einer falschen Temperierung der mikrobiologischen Proben was eine Fehlinterpre- tation der Testergebnisse oder die Zerstörung der Proben zur Folge haben kann. − Lassen Sie die Wartung und Kalibrierung durch- Kapitel 7.5 „Wartungen“...
  • Seite 45: Bedienelemente

    Bedienung Vor der Bedienung die Inbetriebnahme vollständig abschließen  Kapitel 5 „Inbetriebnahme“ auf Seite 28. Nach einer Störung (Stromausfall, Tür zu lange auf usw.) muss der Betreiber bewerten, ob die Proben noch verwertbar sind. Bedienelemente Abb. 48: Bedienelemente Vorderseite Türschloss Service-Schnittstelle (USB) [Inkubator Ein/Aus] Schalter...
  • Seite 46: Türverriegelung

    Bedienung Türverriegelung Um das Öffnen der Tür durch unberechtigte Personen zu verhindern, kann der Inkubator verriegelt werden. Es werden individuelle Schließ- zylinder verwendet. Bei Verlust der Schlüssel können Ersatzschlüssel unter Angabe der Schlossnummer als Ersatzteil bestellt werden. Bei verriegelter Tür wird auch der mechanische Displayschutz blo- ckiert.
  • Seite 47: Mechanischen Displayschutz Des Bedienfelds Fixieren

    Bedienung Mechanischen Displayschutz des Bedienfelds fixieren Um die Bedienung des Inkubators durch unberechtigte Personen zu verhindern, ist zusätzlich eine Blockierung des mechanischen Dis- playschutzes möglich. An der Rückseite des Inkubators befindet sich im Auslieferungszustand eine Schraube mit welcher der mechanische Displayschutz blo- ckiert werden kann.
  • Seite 48: Einschalten Des Inkubators

    Bedienung Einschalten des Inkubators Schalten Sie den Inkubator am Geräteschalter ein. HINWEIS Im eingeschalteten Zustand ist die Ringbeleuch- tung des Geräteschalters aktiv. Abb. 52: Geräteschalter [EIN/AUS] Geräteschalter  Die Steuerung fährt hoch. Der Startbildschirm wird angezeigt. Abb. 53: „Hochfahren Fortschrittsbalken“ ...
  • Seite 49: Betriebsarten

    Bedienung Betriebsarten Der Inkubator stellt Ihnen folgende Betriebsarten zur Verfügung: ■ Kapitel 6.8.1 „Funktionsbeschreibung Still- Stillstandbetrieb  standbetrieb“ auf Seite 49 In dieser Betriebsart wird lediglich die aktuelle Innenraumtempe- ratur angezeigt. Die Innenraumtemperatur wird nicht geregelt. Individuelle Einstellungen des Temperaturwächters sowie timerge- steuerte Startzeiten für den Hand- oder Programmbetrieb werden angezeigt.
  • Seite 50: Funktionsbeschreibung Handbetrieb

    Bedienung 6.8.2 Funktionsbeschreibung Handbetrieb Im Handbetrieb wird eine einstellbare Temperatur dauerhaft gehalten. „Temperaturabsenkung editieren Mit Temperaturabsenkungen  oder löschen“ auf Seite 64 , können Sie die Soll-Temperatur zu bestimmten Zeitpunkten auf einen definierbaren Wert absenken oder erhöhen. Der Handbetrieb kann zeitverzögert gestartet werden. Die Temperaturabsenkung im Handbetrieb ist nur bei Inkubatoren mit einer Kühlung verfügbar.
  • Seite 51: Funktionsbeschreibung Programmbetrieb

    Bedienung 6.8.3 Funktionsbeschreibung Programmbetrieb Über den Programmbetrieb können Sie komplexe Abläufe von Tem- peraturen und Dauern zu einem Programm kombinieren. Ein Programm wird aus Programmsegmenten zusammengesetzt. Ein Programmsegment kann auch als Stillstandssegment (Inkubator im Stillstand ohne Regelung) definiert werden. Jedes Programmsegment besteht aus einer Temperatur und einer Dauer.
  • Seite 52: Hauptbildschirm

    Bedienung Wird der Inkubator während dem laufenden Hand- oder Programmbetrieb ausgeschaltet, wird beim Ein- schalten des Inkubators angezeigt, dass ein Strom- ausfall registriert wurde. Wurden in den Starteinstellungen Wiederholungen für das Programm „Programmwiederholung“ definiert, so werden diese ausgeführt  auf Seite 90 . Nach der Ausführung des Programmbetriebs wechselt der Inkubator entweder in den Stillstand oder regelt auf die Haltetemperatur wenn dies bei Programmstart definiert wurde.
  • Seite 53 Bedienung Abb. 56: Hauptbildschirm Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Kapitel 6.11 Aufruf des Hand- und Programmbetriebs. Betriebsarten  „Handbetrieb“ auf Seite 56 ,  Kapitel 6.12 „Programmbetrieb“ auf Seite 71 „Datum“ und „Uhrzeit“ Anzeige Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Diese können in den Einstellungen (3) geändert werden.
  • Seite 54: Verlaufsinformation

    Bedienung Auf dem Hauptbildschirm wird der aktive Tempera- turwächter angezeigt. Abb. 57: Hauptbildschirm Stillstandbetrieb Temperaturwächter aktiv Anzeige Temperaturwächter aktiv 6.10 Verlaufsinformation In den Verlaufsinformationen können Sie den Verlauf in drei unter- schiedlichen Stufen vergrößern. Abb. 58: Skala Hauptbildschirm Monat Skala 1 Tag Temperaturverlauf (Beispiel) Beispiel Symbol ...
  • Seite 55 Bedienung Stufe (Anzahl Tippen) Skala Angezeigter Zeitraum Stufe 2 (2 x tippen) Eine Stunde Angezeigt werden 24 Stunden. Gescrollt werden kann über sieben Tage. Stufe 3 (3 x tippen) Fünf Minuten Angezeigt werden 60 Minuten. Gescrollt werden kann über zwölf Stunden. Die Anzeige kann horizontal nach links und rechts gescrollt werden.
  • Seite 56: Handbetrieb

    Bedienung 6.11 Handbetrieb Im Handbetrieb wird eine vorgegebene Temperatur (Soll-Temperatur) gehalten. Auf dem Hauptbildschirm wird das rotierende Kreissymbol zusammen mit dem Symbol des Handbetriebs zur Kennzeichnung der aktiven Temperaturregelung angezeigt. Bei gekühlten Inkubatoren können im Handbetrieb Temperaturabsen- kungen aktiviert werden. Während dem aktiven Handbetrieb können Sie parallel ein Programm erstellen, editieren, löschen oder starten Kapitel 6.12 „Programmbetrieb“...
  • Seite 57: Einstellungen Handbetrieb

    Bedienung 6.11.1 Einstellungen Handbetrieb Die Einstellungen für den Handbetrieb erreichen Sie über die Schalt- [Betriebsarten] oder den HettCube-Aktivitäten-Bereich. fläche In den HettCube-Aktivitäten wird beim laufenden Handbetrieb ange- zeigt, ob eine Temperaturabsenkung vorhanden und aktuell aktiv bzw. inaktiv ist. Abb. 61: „Hauptbildschirm Einstellungen“...
  • Seite 58 Bedienung Abb. 64: „Handbetrieb Einstellungen“  Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Hier können Sie die Einstellungen für den Handbetrieb vor- „Handbetrieb“  Register nehmen. Kapitel 6.11 „Handbetrieb“ auf Seite 56 Hier können Sie Datum und Uhrzeit für den Startpunkt des „Startverzö- Startverzögerung  gerung“...
  • Seite 59: Startverzögerung

    Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion [Plus] und [Minus] können Sie die Über die Schaltflächen „Soll-Tempe- Soll-Temperatur  Soll-Temperatur in 0,1-Schritten ändern. Durch Tippen auf ratur“ auf Seite 67 die Temperaturanzeige können Sie die Eingabe über eine Tastatur auf dem Bildschirm vornehmen. Beim Start des Handbetriebs findet, wie auch beim Start des Programmbetriebs, eine Prüfung mit der Einstellung des Temperaturwächters statt ...
  • Seite 60 Bedienung Tippen Sie auf das gewünschte Startdatum. Bestätigen Sie die [Bestätigung] . Auswahl des Startdatums mit der Schalfläche Abb. 67: „Handbetrieb Startverzögerung  Startdatum  Datum“  [Bestätigung] Schalfläche Auswahl Datum [Abbrechen] Schaltfläche Durch Tippen auf die Startzeit gelangen Sie zur Eingabe der Uhrzeit.
  • Seite 61 Bedienung Temperaturabsenkung Die Temperaturabsenkung steht nur im Handbetrieb bei Inkubatoren mit einer Kühlung zur Verfügung. Enthält der aktuelle Handbetrieb eine Temperaturab- senkung, wird dies in den HettCube-Aktivitäten angezeigt  weitere Informationen auf Seite 57. Es können mehrere Temperaturabsenkungen erstellt werden. Ergän- zungen und Änderungen an der Temperaturabsenkung können auch während dem Betrieb des Inkubators durchgeführt werden.
  • Seite 62 Bedienung Temperaturabsenkung erstellen Zum Erstellen der Temperaturabsenkung gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie die Temperaturabsenkung. Abb. 70: „Handbetrieb Temperaturabsenkung“  [Temperaturabsenkung Schalter aktivieren/deaktivieren] [Temperaturabsenkung edi- Tippen Sie auf die Schaltfläche tieren] . Abb. 71: „Handbetrieb Temperaturabsenkung  Editieren“  [Temperaturabsen- Schaltfläche kung editieren]...
  • Seite 63 Bedienung [Plus] . Tippen Sie auf die Schaltfläche Abb. 73: „Handbetrieb Temperaturabsenkung  Editieren  Einstellungen  Datum“  [Plus] Schaltfläche Beispiele zur Temperaturabsenkung finden Sie im Anhang  Anhang B „Beispiele“ auf Seite 165. Abb. 74: „Handbetrieb Temperaturabsenkung  Editierfenster“...
  • Seite 64 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion [Bestätigung] Schaltfläche Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie dies mit dieser Schaltfläche bestätigen. Startzeitpunkt Geben Sie den Startzeitpunkt (Datum und Uhrzeit) an. Dauer Sie können die Temperaturabsenkung über eine Start- und Endzeitpunkt definieren oder den Startzeitpunkt und hier die Dauer der Temperaturabsenkung angeben.
  • Seite 65 Bedienung [Temperaturabsenkung edi- Tippen Sie auf die Schaltfläche tieren] . Abb. 76: „Handbetrieb Temperaturabsenkung  Editieren“  [Temperaturabsen- Schaltfläche kung editieren] [Temperaturabsenkung edi- Tippen Sie auf das Editier-Icon tieren] der Temperaturabsenkung, die Sie editieren oder löschen möchten. Wenn Sie alle Temperaturabsenkungen löschen möchten, können Sie dies später aus- wählen.
  • Seite 66 Bedienung Wählen Sie aus, ob Sie nur die aktuelle oder alle Temperaturab- senkungen löschen möchten. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche [Bestätigung] . Abb. 79: „Handbetrieb Temperaturabsenkung  Editieren  Einstellungen  Löschen  Auswahl“  [Abbrechen] Schaltfläche [Bestätigung] Schaltfläche Auswahl [Alle Temperaturabsen-...
  • Seite 67 Bedienung „Admin PIN“ über die Tastatur ein und bestä- Geben Sie die [Bestätigung] . tigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche  Der PIN-Schutz ist aktiv. Abb. 81: „Handbetrieb  Pin-Schutz Admin PIN“  [Bestätigung] Schaltfläche Tastatur Steuerkontakt (Option) Der Steuerkontakt steht nur bei Inkubatoren mit der Option Switchboard ...
  • Seite 68 Bedienung Sie haben folgende Möglichkeiten zur Einstellung: ■ [Plus] oder [Minus] , um den Tippen Sie auf die Schaltfläche Wert der Soll-Temperatur in 0,1°-Schritten zu ändern. Durch dauerhaftes Drücken des Icons lässt sich die Sollwertvor- gabe mit zunehmender Geschwindigkeit verändern. ■...
  • Seite 69: Handbetrieb Starten

    Bedienung 6.11.2 Handbetrieb starten Zum Starten des Handbetriebs gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie sämtliche Einstellungen für den Handbetrieb vor Kapitel 6.11.1 „Einstellungen Handbetrieb“ auf Seite 57 .  [Handbe- Starten Sie den Handbetrieb über die Schaltfläche trieb starten] . HINWEIS Ein Temperaturwächter ist immer aktiviert und kann nicht abgeschaltet werden.
  • Seite 70: Handbetrieb-Änderungen Während Dem Laufenden

    Bedienung 6.11.3 Handbetrieb-Änderungen während dem laufenden Betrieb Während dem laufenden Handbetrieb können Sie folgende Ände- rungen durchführen: ■ Soll-Temperatur Innenraum editieren ■ Temperaturabsenkung ein-/ausschalten und editieren ■ PIN-Schutz aktivieren/deaktivieren ■ Steuerkontakt aktivieren/deaktivieren Um Änderungen während dem laufenden Handbetrieb durchzu- führen, gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm in den HettCube-Aktivi- täten-Bereich.
  • Seite 71: Programmbetrieb

    Bedienung 6.12 Programmbetrieb 6.12.1 Einstellungen Programmbetrieb Die Einstellungen für den Programmbetrieb erreichen Sie über die [Betriebsarten] oder den HettCube-Aktivitäten-Bereich. Schaltfläche Abb. 92: „Hauptbildschirm Einstellungen“  [Betriebsarten] Schaltfläche HettCube-Aktivitäten-Bereich Abb. 93: Programmbetrieb Einstellungen AB66006 12.2020 / Rev. 01 71 / 179...
  • Seite 72 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Programmliste Liste aller verfügbaren Programme. Die Liste kann nach oben und unten gescrollt werden. Das aktive Programm ist mit einem weißen Programmnamen gekennzeichnet. [Start] Schaltfläche Das aktuell angewählte Programm wird für die Starteinstel- lungen übernommen. Register Programmbetrieb „Programmbetrieb“...
  • Seite 73: Programm Anlegen

    Bedienung 6.12.2 Programm anlegen Zum Anlegen eines Programms gehen Sie wie folgt vor: [Programm anlegen] . Tippen Sie auf die Schaltfläche Abb. 94: „Programmbetrieb Programm anlegen“  [Programm anlegen] Schaltfläche  Es wird ein neues Programm angelegt. Das Programm „New programx“ . Es wird ein vorkonfigu- erhält den Namen riertes Standard-Programmsegment mit 37 °C und einer Stunde Laufzeit angelegt.
  • Seite 74 Bedienung Sie können nun entweder ■ den vorhandenen Programmnamen durch Antippen mar- kieren und über die Tastatur einen neuen Programmnamen eingeben oder ■ den vorhandenen Programmnamen mit der Schaltfläche [Eingabe löschen] löschen und über die Tastatur einen neuen Programmnamen eingeben. [Bestätigung] .
  • Seite 75 Bedienung Editieren Sie das Programmsegment durch Antippen der [Programmsegment editieren] . Schaltfläche Abb. 100: Programmsegment editieren Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schaltfläche [Programmsegment Mit dieser Schaltfläche können Sie das aktuell ausgewählte nach links verschieben] Programmsegment nach links verschieben. [Programmsegment Schaltfläche Mit dieser Schaltfläche können Sie das aktuell ausgewählte nach rechts verschieben] Programmsegment nach rechts verschieben.
  • Seite 76 Bedienung Abb. 101: Programmsegment- Einstellungen Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Schaltfläche [Bestätigung] Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie dies mit dieser Schaltfläche bestätigen. Startzeitpunkt Geben Sie den Startzeitpunkt (Datum und Uhrzeit) an. Die Startzeit kann nur bei dem ersten Segment definiert werden.
  • Seite 77 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion [Plus] und [Minus] können Sie die Über die Schaltflächen „Soll-Tempe- Soll-Temperatur  Soll-Temperatur für dieses Programmsegment in 0,1°- ratur“ auf Seite 67 Schritten ändern. Beim Tippen auf die Temperatur öffnet sich ein Dialog, über den die Soll-Temperatur direkt einge- geben werden kann.
  • Seite 78 Bedienung Auswahl Datum [Abbrechen] Schaltfläche Tippen Sie auf die Startzeit (nur beim ersten Segment ein- stellbar). Abb. 104: „Programmsegment- Einstellungen  Startzeit“ „Startzeit“ Sie können nun entweder ■ die vorhandenen Werte durch Antippen markieren und über die Tastatur neue Werte eingeben oder ■...
  • Seite 79 Bedienung Sie können nun entweder ■ die vorhandenen Werte durch Antippen markieren und über die Tastatur neue Werte eingeben oder ■ [Eingabe die vorhandenen Werte mit der Schaltfläche löschen] löschen und über die Tastatur neue Werte ein- geben. Geben Sie den Wert in Tagen, Stunden und Minuten an. Bestä- [Bestätigung] .
  • Seite 80 Bedienung Wenn während des Programmsegmentes ein Zusatzgerät im Innenraum eingeschaltet oder die Belüftungsöffnung geöffnet werden soll, können Sie den Steuerkontakt hierfür aktivieren. Abb. 110: Steuerkontakt aktivieren [Steuerkontakt akti- Schaltfläche vieren/deaktivieren] Bestätigen Sie die Einstellungen des Programmsegmentes durch Tippen auf die Schaltfläche [Bestätigung] .
  • Seite 81: Programm Editieren

    Bedienung [Bestätigung] , um das Pro- Tippen Sie auf die Schaltfläche gramm zu speichern. Abb. 113: Programm speichern Schaltfläche [Bestätigung] [Abbrechen] Schaltfläche Bestätigen Sie das Speichern mit der Schaltfläche [Bestäti- gung] . Abb. 114: „Programm speichern Bestätigung“  Schaltfläche [Bestätigung] ...
  • Seite 82 Bedienung Wählen Sie das zu editierende Programm aus der Programm- liste aus.  Das ausgewählte Programm wird in der Liste weiß darge- stellt. Abb. 116: „Programmbetrieb Programmübersicht“  Programmliste [Programm editieren] Schaltfläche [Programm editieren] , um das Tippen Sie auf die Schaltfläche Programm zu editieren.
  • Seite 83 Bedienung [Programmsegment dupli- Tippen Sie auf die Schaltfläche zieren] . Abb. 118: Programmsegment kopieren Schaltfläche [Programmsegment duplizieren]  Es wird ein Duplikat an das Ende der Programmsegment- Liste angefügt. Die Kopie wird markiert. Die Beschreibung zum Editieren des Programmsegments finden Sie unter  „Programmsegment editieren“...
  • Seite 84: Programm Kopieren Und Löschen

    Bedienung 6.12.4 Programm kopieren und löschen Wechseln Sie in das Menü „Einstellungen Pro- grammbetrieb“  Kapitel 6.12.1 „Einstellungen Pro- grammbetrieb“ auf Seite 71, wählen Sie das zu edi- tierende Programm aus der Programmliste aus und betätigen Sie die Schaltfläche [Programm editieren]. Wenn Sie sich bereits in dem Menü...
  • Seite 85 Bedienung Programm kopieren Zum Kopieren eines Programms gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das zu kopierende Programm aus und tippen Sie [Programm kopieren] . auf die Schaltfläche Abb. 122: „Programmbetrieb Programm kopieren“  Programmliste [Programm kopieren] Schaltfläche  Die Kopie wird erstellt. Abb.
  • Seite 86 Bedienung Wählen Sie das zu löschende Programm aus der Programm- liste aus und löschen Sie es durch Tippen auf die Schaltfläche [Programm löschen] . Abb. 124: „Programmbetrieb Löschen“  Programmliste [Programm löschen] Schaltfläche  Bestätigen Sie das Löschen mit der Schaltfläche [Bestäti- gung] .
  • Seite 87: Programmbetrieb - Starteinstellungen

    Bedienung 6.12.5 Programmbetrieb — Starteinstellungen Vor dem Start des Programmbetriebes können Sie die Starteinstellungen ändern. Abb. 126: „Programmbetrieb Starteinstellungen“  Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion [Start] Schaltfläche Das aktuell angewählte Programm wird gestartet. Programmverhalten Das Programmverhalten gibt an, ob die Zeiten der Pro- grammsegmente starten, wenn die Temperatur des Pro- grammsegments erreicht ist oder ab dem angegebenen Zeitpunkt.
  • Seite 88 Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion [Programmwiederholung] Schalter Hier kann die Anzahl der Programmwiederholungen einge- geben werden. „Programmwiederholung“  auf Seite 90 Diese Funktion dient zur Wiederholung des gesamten Pro- gramms. Eine Wiederholung einzelner Programmsegmente ist nicht möglich. Bei Programmwiederholungen kann es sinnvoll sein, am Ende eines Programms ein Stillstandsegment zu integ- rieren.
  • Seite 89 Bedienung Zeitschalter Um den Startpunkt des Programms anzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie den Zeitschalter.  Datum und Uhrzeit für den Programmstart können ange- geben werden. Tippen Sie auf das Datumsfeld.  Der Kalender öffnet sich. Das aktuelle Datum wird hervorgehoben. Abb.
  • Seite 90: Programmwiederholung

    Bedienung Programmwiederholung Um die Anzahl der Programmwiederholungen anzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie die Programmwiederholung. Tippen Sie auf die Anzahl der Wiederholungen, um diese einzu- stellen. Abb. 131: Programmwiederholungen [Programmwiederho- Schalter lungen] „Anzahl Wiederholungen“ Angabe Sie können nun entweder ■...
  • Seite 91 Bedienung Aktivieren Sie die Haltetemperatur. Tippen Sie auf die Temperaturanzeige. Abb. 133: Haltetemperatur [Haltetemperatur] Schalter „Haltetemperatur“ Angabe Sie können nun entweder ■ den vorhandenen Wert durch Antippen markieren und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben oder ■ [Eingabe den vorhandenen Wert mit der Schaltfläche löschen] löschen und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben.
  • Seite 92: Programmstart

    Bedienung „ab Beginn“ Übersicht Programmlaufzeit Der Kalender wird nur angezeigt, wenn der Startpunkt angewählt ist. Der geplante Programmlauf wird in dem Kalender als weiße Linie dargestellt. Bei der Einstellung „ab Temperatur“ kann der Inku- bator die dafür benötigte Zeit nicht im voraus berechnen.
  • Seite 93: Programmbetrieb Übersicht

    Bedienung 6.12.6 Programmbetrieb Übersicht Im Programmbetrieb wird das von Ihnen festgelegte Temperaturprofil mit den angegebenen Zeiten durchlaufen. Abb. 139: Hauptbildschirm Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Aufruf des Hand- und Programmbetriebs. Programmeinstellungen  Kapitel 6.11 „Handbetrieb“ auf Seite 56 ,  Kapitel 6.12 „Pro- grammbetrieb“...
  • Seite 94 Bedienung Im Programmbetrieb läuft ein definiertes Programm ab. Auf dem Hauptbildschirm wird das rotierende Kreissymbol zusammen mit dem Symbol des Programmbetriebs zur Kennzeich- nung der aktiven Temperaturregelung angezeigt. Die Zahl in dem Kreis ist die aktuell ausgeführte Programmsegment-Nummer des Programms. Während dem aktiven Programmbetrieb können Sie parallel ein Pro- gramm erstellen, editieren oder löschen.
  • Seite 95 Bedienung Abb. 141: Detaillierter Programmbildschirm Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion Aktuell ausgeführtes Programm- Die Zahl in dem Kreis ist die aktuell ausgeführte Programm- segment segment-Nummer des Programms. Reglerzustand Zeigt den aktuellen Reglerzustand (heizen oder kühlen) an. Programm Aktuell ausgeführtes Programm. Ist-Temperatur Zeigt die aktuelle Innentemperatur des Inkubators an. Anzahl der Programmläufe Die Zahl innerhalb des Kreises zeigt den aktuellen Pro- grammlauf an.
  • Seite 96: Geräteeinstellungen

    Bedienung Pos. Bezeichnung Beschreibung/Funktion [Pause] Schaltfläche Die zeitliche Abarbeitung des aktuellen Segmentes wird angehalten. Die Laufzeit des Programms verlängert sich um die Pausenzeit. Während der Programmpause regelt der Inkubator weiter auf die Soll-Temperatur. Programmsegment-Informationen Zeigt die Soll-Temperatur sowie die Dauer des aktuellen Pro- grammsegments an.
  • Seite 97 Bedienung Befindet sich der Inkubator im Hand- oder Pro- grammbetrieb, können nicht alle Einstelloptionen während des Laufes bedient werden; diese sind dann ausgegraut, wie z. B. Datum und Uhrzeit. Um alle Einstelloptionen zu verwenden, muss der Inku- bator im Stillstandbetrieb sein. Über das Gerät Kapitel 6.13.1 „Über das Gerät“...
  • Seite 98: Über Das Gerät

    Bedienung 6.13.1 Über das Gerät In diesem Menü werden Ihnen die Kontaktdaten angezeigt. Abb. 144: Menü „Über das Gerät“ 6.13.2 Datum & Uhrzeit In diesem Menü können Sie das Datum und die Uhr- zeit der Steuerung ändern. Datum und Uhrzeit sind ab Werk voreingestellt und werden bei Bedarf wäh- rend der ersten Installation geändert.
  • Seite 99: Temperatur

    Bedienung Tippen Sie auf die angezeigte Uhrzeit. Abb. 147: Menü „Datum & Uhrzeit“  Es öffnet sich der Dialog zum Editieren der Uhrzeit. Sie können nun entweder ■ die vorhandenen Werte durch Antippen markieren und über die Tastatur neue Werte eingeben oder ■...
  • Seite 100: Toleranzband

    Bedienung 6.13.4 Toleranzband In diesem Menü können Sie die Einstellungen für den Toleranzbandalarm vornehmen. +3 K -5 K + 3 K - 5 K Abb. 150: Toleranzband Temperatur 2 Temperatur 1 Alarm aktiv (grauer Hintergrund in dem Diagramm) Türöffnung - - - Temperaturlimit Temperatur Soll-Wert Temperatur Ist-Wert Das Toleranzband ist das Ergebnis der Einstellung der oberen und...
  • Seite 101: Temperaturwächter

    Bedienung ■ Das Toleranzband, d. h. die Ist-Temperaturüberwachung, greift nun beim Überschreiten von 40 °C und einem Unterschreiten von 32 °C. ■ Wird das Toleranzband überschritten oder unterschritten, wird ein optisches und akustisches Signal ausgegeben, sowie der potenti- alfreie Alarmausgang geschaltet. Aktiv wird das Toleranzband erst, nachdem der Inkubator eine Temperatur erreicht hat, die innerhalb des Toleranzbandes liegt.
  • Seite 102 Bedienung Wurde eine Temperaturverletzung der Klasse 3.1 oder 3.2 erkannt, regelt der Inkubator gemäß diesen eingestellten Temperaturgrenzen, indem er die Heizung (Klasse 3.1 Übertemperaturschutz) oder die Kühlung (Klasse 3.2 Untertemperaturschutz) an- oder ausschaltet. Bei der Verletzung des Übertemperaturschutzes der Klasse 3.1 wird die Heizung abgeschaltet, bei Klasse 3.2 die Kühlung.
  • Seite 103 Bedienung Klasse 3.2 Der Einsatz des Temperaturwächters der Klasse 3.2 ist nur im Kühlbetrieb mit Wächtertemperaturen die unterhalb der Raumtemperatur liegen, sinnvoll. Die Einstellung ab Werk ist: AUS und -10 °C. Diese Temperatur liegt außerhalb des Temperaturbereiches des Inkubators. Durch Tippen auf die Temperaturvorgabe kann der Wert geändert werden.
  • Seite 104: Steuerkontakt (Option)

    Bedienung ■ Klasse 3.1 bei +40 °C ■ Klasse 3.2 bei +2 °C Abb. 158: Diagramm „Temperaturwächter“ Klasse 3.3 A1 Soll-Temperatur 1 B1 Temperaturvorgabe Klasse 3.1 C1 Abweichung von der Soll-Temperatur ab Zeitpunkt C1 D1 Klasse 3.1 aktiv ab Zeitpunkt D1 A2 Soll-Temperatur 2 B2 Temperaturvorgabe Klasse 3.2 C2 Abweichung von der Soll-Temperatur ab Zeitpunkt C2...
  • Seite 105 Bedienung 6.13.6.1 Option Switchboard Über den Steuerkontakt kann die Option Switchboard An/Aus geschalten werden. An bedeutet, dass das Switchboard (äußere Steckdosenleiste) unter Spannung ist. Abb. 159: Menü „Steuerkontakt“ Wird der Steuerkontakt hier aktiviert, kann er im Hand- und Pro- grammbetrieb verwendet werden. Über die Standarddurchführung (Ø...
  • Seite 106 Bedienung Aus Sicherheitsgründen muss sich der Inkubator in Betrieb befinden (Hand- oder Programmbetrieb), bevor das externe Gerät gestartet wird. Somit wird verhindert, dass das externe Gerät eingeschaltet Abb. 160: Menü „Steuerkontakt“ [An] wird und innerhalb des Nutzraumes Energie (Wärme) erzeugt, ohne dass der Inkubator diese Energie kompensieren kann.
  • Seite 107 Bedienung Aktivieren Sie die Einstellung „Externer Kontakt verfügbar“. Aktivieren Sie die Einstellung „Check Externer Kontakt“. Innerhalb des Inkubators: Abb. 161: Menü „Steuerkontakt“ Sie bringen ein elektrisches Gerät in den Innenraum des Inkubators „Control contact“ [An] ein. Bitte berücksichtigen Sie die zusätzlich im Innenraum freigege- bene Energie.
  • Seite 108: Sprache

    Bedienung feuchtung einzusetzen besteht darin, die Belüftungsöffnung während einer Aufheizphase zu öffnen. Es wird empfohlen, für eine Aufheiz- phase von 4 °C auf 37 °C mindestens 5 h vorzusehen. HINWEIS − Wird die Belüftungsöffnung während dem Kühlbe- trieb geöffnet, besteht die Gefahr, dass Feuchtig- keit aus der Umgebung in den Inkubator gelangt.
  • Seite 109: Tür

    Bedienung 6.13.9 Tür Wird die Tür geöffnet, erscheint umgehend ein Hinweisbanner, wel- ches die Türöffnungsdauer anzeigt. Die Dauer der Türöffnung wird in Echtzeit aktualisiert. Der Inkubator macht darauf aufmerksam, dass sich durch die geöffnete Tür eine Temperaturänderung im Inkubator einstellt; in Richtung der Umgebungstemperatur. [Warnhinweis akustisch] können Sie den akus- Über die Schaltfläche tischen Alarm ein- bzw.
  • Seite 110 Bedienung Ruhemodus Zum Einstellen des Ruhemodus gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf den Wert des Ruhemodus. Sie können nun entweder ■ den vorhandenen Wert durch Antippen markieren und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben oder ■ [Eingabe den vorhandenen Wert mit der Schaltfläche löschen] löschen und über die Tastatur einen neuen Wert eingeben.
  • Seite 111: Stromausfall

    Bedienung Bildschirm aktivieren Zum Aktivieren des Bildschirms gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf den Bildschirm um diesen wieder zu aktivieren. Sie werden aufgefordert die Admin PIN einzugeben. Haben Sie in diesem Zustand Ihre PIN vergessen, können Sie durch Tippen auf die Schaltfläche [Bartschlüssel] die PIN Kapitel 6.13.18 „Admin Zugang“...
  • Seite 112: Ausfallalarm

    Bedienung 6.13.12 Ausfallalarm Mit dieser Einstellung können Sie den Alarmton konfigurieren. Die Lautstärke, Frequenz und Dauer sind einstellbar. Die Lautstärke des Ausfallalarms kann in Stufen eingestellt werden. „Anzahl der wiedergegebenen Signaltöne“ kann Über die Eingabe Abb. 173: Menü „Ausfallalarm“ angegeben werden, wie oft sich der Signalton wiederholen soll (1 bis 10000 und endlos).
  • Seite 113 Bedienung Wählen Sie aus wo die zu exportierenden Daten gespeichert werden sollen und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schalt- fläche [Bestätigung] . Geräteordner In dem Hauptverzeichnis des USB- Sticks wird beim Export automatisch ein Ordner erstellt, der als Name die Seriennummer des Inkubators erhält.
  • Seite 114 Bedienung [Bestätigung] . Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche  Es erscheint eine Meldung, dass der Exportvorgang gest- artet wurde. HINWEIS Während dem Exportvorgang darf der USB- Stick nicht entfernt werden, da ihn dies beschädigen könnte. Abb. 179: Export gestartet Der erfolgreiche Export wird angezeigt.
  • Seite 115: 6.13.14 Import

    Bedienung 6.13.14 Import Datenimport ist nur im Stillstandbetrieb möglich Abb. 183: Menü „Import“ Über die Importfunktion können Sie HettCube-Programme und Hett- Cube-Temperaturabsenkungen von einem USB-Stick importieren. Für Servicemitarbeiter stehen zusätzliche Import- und Exportfunkti- onen zur Verfügung. Zum Importieren von Daten gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie einen USB-Stick in die Service-Schnittstelle (USB) an der Vorderseite des Inkubators ein.
  • Seite 116 Bedienung Ist bereits ein Programm mit gleichem Namen vorhanden, können Sie auswählen wie Sie weiter vorgehen möchten. Ist kein Programm mit identischem Namen vorhanden fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wählen Sie eine der beiden Optionen aus Beide behalten Es wird von dem importierten Pro- gramm eine Kopie angefertigt.
  • Seite 117: Betriebsstunden

    Bedienung 6.13.15 Betriebsstunden In diesem Menü werden Ihnen die einzelnen Betriebsstunden angezeigt. Abb. 191: Menü „Betriebsstunden“ Es werden Ihnen die Betriebsstunden der einzelnen Baugruppen bzw. Funktionen angezeigt. 6.13.16 Protokoll Es gibt folgende Möglichkeiten, das Protokoll aufzu- rufen: − Geräteeinstellungen; − per Schaltfläche "Protokoll"...
  • Seite 118: 6.13.17 Systeminformationen

    In den Systeminformationen erhalten Sie Auskunft über die Versions- „Systeminformationen“ nummer der Gerätekomponenten. Zusätzlich werden die Seriennummer und die Kontaktdaten der And- reas Hettich GmbH & Co.KG angezeigt. 6.13.18 Admin Zugang [Admin PIN Admin PIN ändern Beim Tippen auf das Symbol ändern] , wird der Dialog zum Ändern der...
  • Seite 119 Bedienung Geben Sie die neue Admin PIN über die Tastatur ein und [Bestätigung] . bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche Abb. 197: Neue PIN eingeben Schaltfläche [Bestätigung] Tastatur Geben Sie die neue Admin PIN erneut über die Tastatur ein und [Bestätigung] .
  • Seite 120 Bedienung Bestätigen Sie, dass Sie den PUK eingeben möchten durch [Bestätigung] . antippen der Schaltfläche Abb. 200: Bestätigung PUK eingeben Schaltfläche [Bestätigung] Geben Sie den 4-stelligen PUK über die Tastatur ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche [Bestätigung] . Abb.
  • Seite 121: Wartungsübersicht

    Bedienung [Bestätigung] , um den PUK als Tippen Sie auf die Schaltfläche neuen Admin PIN zu übernehmen. Die Admin PIN kann geän- „Admin PIN ändern“ auf Seite 118 . dert werden  Abb. 204: PUK Bestätigung Schaltfläche [Bestätigung] 6.13.19 Wartungsübersicht Personal: ■...
  • Seite 122 Bedienung Die Verwendung externer Geräte im Innenraum des Inkubators ist nur bei Inkubatoren mit Kühlung sinn- voll, da diese die zusätzliche Wärmeleistung kom- pensieren können. Werden solche Anwendungen oder externe Geräte in Inkubatoren ohne Kühlung benutzt, kann es schnell zu Überhitzungen kommen, die der Inkubator nicht kompensieren kann.
  • Seite 123 Tiefste erreichbare Temperatur HettCube 600 R (0 °C bis +65 °C) Tiefste erreichbare Temperatur HettCube 400 R (0 °C bis +65 °C) Tiefste erreichbare Temperatur HettCube 200 R (0 °C bis +65 °C) Tiefste erreichbare Temperaturwerte bei Verwendung externer Geräte, mit unterschiedlichen Wärmeleistungen, im Innenraum des Inkubators.
  • Seite 124: Reinigung, Desinfektion Und Wartung

    Reinigung, Desinfektion und Wartung Reinigung, Desinfektion und Wartung GEFAHR Es besteht eine Gefahr durch eindringende Flüssig- keiten. Es besteht für Personen die Gefahr eines Strom- schlages. WARNUNG Es besteht die Gefahr der Kontamination des mikrobi- ologischen Probenmaterials. Bei nicht ausreichender Reinigung und oder nicht ausreichender Desinfektion nach einer Kontamination besteht die Gefahr, dass das mikrobiologische Pro- benmaterial mit Fremdkeimen kontaminiert wird.
  • Seite 125: Reinigung

    Reinigung, Desinfektion und Wartung Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Zur einfacheren Reinigung des Innenraums können die Schienen und Bleche aus dem Innenraum herausgenommen werden. Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfoh- lene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren angewandt wird, hat sich der Betreiber beim Her- steller zu vergewissern, dass das vorgesehene Ver- fahren den Inkubator nicht schädigt.
  • Seite 126 Reinigung, Desinfektion und Wartung Die Einschübe und Schubladen herausnehmen. Abb. 207: Einschub entfernen Die Auflageschienen nach oben aus der vorderen Rastschiene aushängen und anschließend aus der hinteren Rastschiene nach vorn herausziehen. Abb. 208: Auflageschienen entfernen Das obere Luftführungsblech festhalten und die beiden Rändel- schrauben herausdrehen.
  • Seite 127: Desinfektion

    Reinigung, Desinfektion und Wartung Die beiden Rastschienen nach oben aushängen und anschlie- ßend nach vorn herausnehmen. Abb. 211: Rastschienen Rastschienen Das rechte Luftführungsblech nach oben aushängen und anschließend nach vorn herausnehmen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einbau des oberen Luftführungsblechs dieses nach oben drü- cken und mit den beiden Rändelschrauben befestigen.
  • Seite 128: Entfernung Radioaktiver Verunreinigungen

    Reinigung, Desinfektion und Wartung Entfernung radioaktiver Verunreinigungen ■ Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Ver- unreinigungen ausgewiesen sein. ■ Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen: anionische Tenside, nichtionische Ten- side. ■ Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen die Reste des Mittels durch Nachwischen mit einem feuchten Tuch entfernen.
  • Seite 129 Reinigung, Desinfektion und Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal Vor jeder Anwendung Vor jeder Anwendung sicherstellen, dass der Inku- Anwender bator in einwandfreiem technischen Zustand ist und gemäß gewünschter Applikation keine Einschrän- kungen zu erwarten sind. Jährliche Wartungen Prüfung durch einen Servicetechniker des Herstel- Servicetechniker lers.
  • Seite 130: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Lässt sich der Fehler laut Störungstabelle nicht beheben, ist der Servicetechniker zu benachrich- tigen. Bitte den Gerätetyp und die Seriennummer angeben. Beide Nummern sind auf dem Typenschild des Inkubators ersichtlich. Beim Auftreten einer Störung erfolgt ein optischer und akustischer Alarm. Nach einer Störung (Stromausfall, Tür zu lange auf usw.) muss der Betreiber bewerten, ob die Proben noch verwertbar sind.
  • Seite 131: Warnungen Und Fehlermeldungen

    Fehlerbehebung Warnungen und Fehlermeldungen Beim Auftreten einer Störung erfolgen ein optischer und ein akusti- scher Alarm und der potentialfrei Alarmkontakt schaltet. Zusätzlicher Signalgeber für die Überwachung der Reglereinheit: Alarme welche von der Bedieneinheit oder Reglerein- heit entstehen werden auf den potentialfreien Alarm- ausgang gelegt und können von dem Kunden mit externen Signaleinrichtungen (akustisch oder optisch) verbunden werden.
  • Seite 132 Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Fehler 2 RAM-Speicher ist voll. System neu starten. Prüfen ob wei- terer Betrieb möglich ist. Erscheint der Fehler erneut: Service anrufen; Gerätetyp, Seriennummer und Fehlernummer mitteilen. Fehler 3 Fühlermesswert unterhalb des Service anrufen; Gerätetyp, Serien- gültigen Messbereiches. nummer und Fehlernummer mit- teilen.
  • Seite 133 Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Fehler 19 Speicherfehler Service anrufen; Gerätetyp, Serien- nummer und Fehlernummer mit- teilen. Fehler 20 Speicherfehler Service anrufen; Gerätetyp, Serien- nummer und Fehlernummer mit- teilen. Fehler 21 Speicherfehler Service anrufen; Gerätetyp, Serien- nummer und Fehlernummer mit- teilen. Fehler 22 Regler: Laufzeitfehler erkannt.
  • Seite 134 Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe [X] quittieren; ein- Fehler 30 Dies ist kein Fehler sondern ein Bitte Hinweis mit Hinweis für den Anwender, gestellter Betrieb läuft weiter. dass es zu einem Stromausfall kam. Das Programm/Handbe- trieb wird, basierend auf den Benutzereinstellungen (Tole- ranzband und Stromausfall/ Toleranzband), fortgeführt.
  • Seite 135 Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe [X] quittieren; Fehler 37 Die in den Temperaturwächter Bitte Hinweis mit 3.2 eingestellte Temperatur Kunde entscheidet nach Überprü- wurde überschritten. Die einge- fung der Proben, wie es weiter stellte Soll-Temperatur ist höher geht. Die Einstellungen des Tempe- als die eingestellte Temperatur raturwächters müssen angepasst der Klasse 3.2.
  • Seite 136: Türwarnung

    Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe [X] quittieren; Fehler 50 Der Temperaturunterschied zwi- Bitte Hinweis mit schen den zwei unabhängigen Kunde entscheidet nach Überprü- Temperatursensoren war zu fung der Proben, wie es weiter groß. geht. Erscheint der Fehler erneut: Service anrufen; Gerätetyp, Seriennummer und Fehlernummer mitteilen.
  • Seite 137: Ereignisübersicht

    Fehlerbehebung 8.2.2 Ereignisübersicht Die zur Laufzeit eines Programms/Handbetriebs aufgetretenen Ereig- „Statusinformation“ gesammelt ange- nisse werden in einer blauen zeigt. [Protokoll] tippen, wird Ihnen eine Wenn Sie auf die Schaltfläche Schaltfläche [Protokoll] Übersicht der Ereignisse wie Türöffnung/Türschließung, Programm- [Schließen] Schaltfläche pause, Programmfortsetzung mit Startzeit und Dauer angezeigt. Wenn dieses Feld geschlossen ist, besteht die Mög- lichkeit, die Ereignisübersicht über „Geräteeinstellungen ...
  • Seite 138: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten HettCube 200 Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 200 62001 62001-01 Netzspannung (± 10 %) 220-240 V 1~ 100-120 V 1~ Netzfrequenz 50-60 Hz Anschlusswert 450 VA/850 VA 500 VA/900 VA Energieverbrauch bei 37 °C...
  • Seite 139: Hettcube 200 R

    Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. HettCube 200 R Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 200 R 62006 62006-01 Netzspannung (± 10 %)
  • Seite 140 Technische Daten Umgebungsbedingungen (EN/IEC 61010-1) Aufstellungsort nur in Innenräumen Höhe bis zu 2000 m über Normal-Null Umgebungstemperatur 16 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit maximale relative Luftfeuchte 75 %, nicht kondensierend. Überspannungskategorie (IEC 60364-4-443) Verschmutzungsgrad Geräteschutzklasse Geräuschpegel ≤ 44 dB(A) Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. Störaussendung, Störfestigkeit EN/IEC 61326-2-6, Klasse B Schutzart (EN 60529)
  • Seite 141: Hettcube 400

    Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. HettCube 400 Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 400 64001 64001-01 Netzspannung (± 10 %)
  • Seite 142: Hettcube 400 R

    Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. HettCube 400 R Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 400 R 64006 64006-01 142 / 179 12.2020 / Rev.
  • Seite 143 Technische Daten Netzspannung (± 10 %) 220-240 V 1~ 100-120 V 1~ Netzfrequenz 50-60 Hz Anschlusswert 450 VA/850 VA 500 VA/900 VA Energieverbrauch bei 37 °C 0,046 kWh/h Kältemittel R 513 a (Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Treibhausgase) Kältemittelmenge 200 g Treibhauspotenzial (GWP) Innenvolumen 310 l...
  • Seite 144: Hettcube 600

    Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. HettCube 600 Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 600 66001 66001-01 Netzspannung (± 10 %)
  • Seite 145 Technische Daten Umgebungstemperatur 16 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit maximale relative Luftfeuchte 75 %, nicht kondensierend. Überspannungskategorie (IEC 60364-4-443) Verschmutzungsgrad Geräteschutzklasse Geräuschpegel ≤ 41 dB(A) Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. Störaussendung, Störfestigkeit EN/IEC 61326-2-6, Klasse B Schutzart (EN 60529) IP 20 Temperaturen Temperaturbereich...
  • Seite 146: Hettcube 600 R

    Alle Temperaturdaten wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und nach DIN 12880:2007-05 ermittelt. Die Daten gelten für Inkubatoren mit Standardausstattung. HettCube 600 R Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell HettCube 600 R 66006 66006-01 Netzspannung (± 10 %)
  • Seite 147 Technische Daten Temperaturen Temperaturbereich 1 K über der Umgebungstemperatur bis 65 °C Einstellgenauigkeit der Temperatur 0,1 °C Zeitliche Temperaturabweichung ± 0,1 K bei 37 °C Räumliche Temperaturabweichung ± 0,2 K bei 37 °C Räumliche Temperaturabweichung ± 0,1 K bei 25 °C Erholzeit (nach 30 s Tür offen) bei ≤...
  • Seite 148: Definition Des Nutzraumes

    Technische Daten Definition des Nutzraumes Abb. 215: Nutzraum Innenraum 600/600 R 400/400 R 200/200 R C (in mm) D (in mm) E (in mm) 1415 Innenraum gerundet (in Liter) Tab. 3: Innenraum Nutzraum Lage über 600/600 R 400/400 R 200/200 R Messfühler B (in mm) T (in mm)
  • Seite 149: Typenschild

    Technische Daten Nutzraum Lage über 600/600 R 400/400 R 200/200 R Messfühler Nutzraum (in Liter) Tab. 4: Nutzraum gemäß DIN 12880:2007-05 Typenschild Abb. 216: Typenschild Herstellerlogo Produktbezeichnung Typennummer Seriennummer ggf. IVD-Zeichen ggf. EAC-Zeichen, CE-Zeichen Herstellungsland Baujahr Symbol: Bedienungsanleitung beachten. 10 Herstelleradresse 11 ggf.
  • Seite 150: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Abmessungen Standard *535 *690 Abb. 217: Abmessungen Innenraum Türöffnung ≤ 90° selbstschließend HettCube 200 / HettCube 400 / HettCube 600 / 200 R 400 R 600 R min. 970 mm min. 1425 mm min. 1990 mm 420 mm...
  • Seite 151 Technische Daten „Durchführung Abmessung Option ±5 seitlich“ Abb. 218: Abmessung „Durchführung seitlich“ Æ22 mm Æ42 mm Æ67 mm X ±5 26 mm 33 mm 40 mm AB66006 12.2020 / Rev. 01 151 / 179...
  • Seite 152: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Vor der Entsorgung muss der Inkubator zum Schutz von Personen, Umwelt und Material dekontaminiert und gereinigt werden. Bei der Entsorgung des Inkubators sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU dürfen Geräte nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 153: Free And Open Source Software

    License Terms and Conditions regarding LGPL components: For those parts of the HETTICH software that are licenses under ■ the "GNU Library General Public License" or the "GNU Lesser General Public License"...
  • Seite 154 Free and Open Source Software 154 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 155: Index

    Index Index Abmessung Option Durchführung seitlich..151 Datum & Uhrzeit......98 Abmessungen.
  • Seite 156 Programmname editieren....73 HettCube 200......138 Programmsegment anlegen.
  • Seite 157 Index Wärmekompensation..... . 121 Warnungen und Fehlermeldungen... . 131 Warnzeichen....... 7 Wartung.
  • Seite 158 Index 158 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 159: 13 Anhang

    13 Anhang...
  • Seite 161: A Symbolik Software

    Symbolik Software Symbolik Software Bezeichnung Icon Nach Stromausfall Programm weiterführen. Nach Stromausfall Haltetemperatur halten. Temperaturwächtergrenze oben (3.1) Temperaturwächtergrenze unten (3.2) Abbrechen Alarm stumm geschaltet Editieren Beginnt am Benötigte Zeit bis Ende Berechnetes Programmende Bildschirmsperre im Ruhemodus Datum Einstellungen Endet am Dreieckssymbol (Fehler) Aktivitätsanzeige Gesamtlaufzeit...
  • Seite 162 Symbolik Software Bezeichnung Icon Helligkeit Protokoll Hoch/runter Information Innenraumtemperatur Kopieren Kühlen Lautstärke Listenansicht Löschen Minus Nach links … Nach rechts… OK/Akzeptieren Pause Pause Programmwiederaufnahme Plus Programm Betrieb Programm Wiederholungszähler 162 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 163 Symbolik Software Bezeichnung Icon Betriebsarten Eingabe löschen Schalterpunkt Steuerkontakt (externer Kontakt) aktiv Schließen Ruhemodus Service Einstellungen Haltetemperatur bei Prozessende Start Stop Temperatur erhöhen Temperatur verringern Temperaturabsenkung Timer Uhrzeit setzen Timerwert Toleranzband Ton ausgeschaltet Türwarnung Tür geöffnet Verstrichene Zeit seit Start AB66006 12.2020 / Rev.
  • Seite 164 Symbolik Software Bezeichnung Icon Wechselschalter Weiter Zurück Zurück zum Hauptbildschirm Admin PIN zurücksetzen 164 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 165: Beispiele

    Beispiele Beispiele Kundenbeispiele und Wünsche aus Im Handbetrieb: Temperaturabsenkung der Praxis ■ während dem kompletten Wochenende (Freitagnachmittag bis Montagmorgen) ■ über einen Tag (Sonntag) ■ mit Feiertagsfunktion (am Beispiel Mittwoch) ■ über das Wochenende mit Startverzögerung Im Programmbetrieb ■ Externe Geräte werden im Programmbetrieb eingebunden, Bei- spiel TAG-/NACHT-Simulation ■...
  • Seite 166: Temperaturabsenkung Über Einen Tag (Sonntag)

    Beispiele Temperaturabsenkung über einen Tag (Sonntag) °C Abb. 220: Diagramm „Temperaturabsenkung über einen Tag (Sonntag)“ Betriebsart: Handbetrieb; Temperaturabsenkung über Echtzeit-Kalender Durchführung: Stellen Sie im Handbetrieb die Temperaturabsenkung auf 4°C von Samstagnacht 24:00 Uhr bis Montagmorgen 3:00 Uhr ein und das Wiederholungsintervall auf „wöchentlich“...
  • Seite 167: Temperaturabsenkung Am Wochenende Mit Startverzögerung

    Beispiele Stellen Sie im Handbetrieb die Temperaturabsenkung auf 4°C von Freitagnachmittag 14:00 Uhr bis Montagmorgen 3:00 Uhr „wöchentlich“  „Tem- ein und das Wiederholungsintervall auf peraturabsenkung erstellen“ auf Seite 62 . Stellen Sie eine weitere Temperaturabsenkung von Dienstag- abend 20:00 Uhr bis Donnerstagmorgen 03:00 Uhr ohne eine Wiederholung ein.
  • Seite 168: Temperaturabsenkung Am Wochenende Unter Einbe

    Beispiele Temperaturabsenkung am Wochenende unter Einbeziehung der Option pas- sive Entfeuchtung Beschreibung: Der Brutschrank wird die Arbeitswoche über mit einer Temperatur von 37 °C betrieben. Ab Samstag 12 Uhr erfolgt eine Absenkung auf 4 °C. Am darauffolgenden Montag soll das Probenmaterial um ca. 8 Uhr bei einer Temperatur von 37 °C entnommen werden.
  • Seite 169: Externe Geräte Werden Im Programmbetrieb Einge- Bunden, Beispiel Tag-/Nacht-Simulation

    Beispiele Externe Geräte werden im Programmbetrieb eingebunden, Beispiel TAG-/ NACHT-Simulation Kundenwunsch/Beschreibung: Kunde möchte täglich für seine Orga- nismen (z. B. Pflanze) die Umgebungsbedingungen simulieren (Licht und Temperatur). Die Proben sollen wie folgt beaufschlagt werden: ■ Der Tag wird simuliert mit +22 °C und 16 „Lichtstunden“, ■...
  • Seite 170: Kombination Stillstandbetrieb Mit Brutbetrieb (Stromsparmodus)

    Beispiele Stellen Sie das Programm wie gezeigt ein  Kapitel 6.12.2 „Programm anlegen“ auf Seite 73. Bitte berücksichtigen Sie den Startzeitpunkt  „Zeit- schalter“ auf Seite 89. Abb. 227: Programm „Tag/Nacht Simulation“ Kombination Stillstandbetrieb mit Brutbetrieb (Stromsparmodus) °C Abb. 228: Diagramm „Kombination Stillstandbetrieb mit Brutbetrieb (Stromsparmodus)“...
  • Seite 171: Inkubator Wird Aufgrund Der Laborroutine (Sop) Immer Mittwochs Gereinigt (Stillstandbetrieb)

    Beispiele Inkubator wird aufgrund der Laborroutine (SOP) immer mittwochs gereinigt (Stillstandbetrieb) °C Abb. 230: Diagramm „Inkubator wird aufgrund der Laborroutine (SOP) immer mittwochs gereinigt (Stillstandbetrieb)“ Startzeitpunkt (Donnerstag 00:00 Uhr) PS Programmsegment Betriebsart: Programmbetrieb; immer eine Bruttemperatur und einmaliges Still- standsegment in jeder Woche Stellen Sie das Programm wie gezeigt ein ...
  • Seite 172 Beispiele 172 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 173: Zubehörübersicht

    Ganzglas Außentür, für HettCube 600 | 600 R 60029 Glastür Ganzglas Außentür, für HettCube 400 | 400 R 60030 Glastür Ganzglas Außentür, für HettCube 200 | 200 R 60001 Einschubblech (Set) Aus Edelstahl, mit Standardschienen, max. Beladung (kg): 50 60031 Einschubblech (HTS-Set) Aus Edelstahl, mit Teleskopauszug bis zu 70 %, max.
  • Seite 174 Röhrchen Länge (mm): 126-170, Neigungswinkel 5° oder 20 ° 60006 Durchführung Æ (mm): 22, Schaumstopfen 60007 Durchführung Æ (mm): 42, Schaumstopfen 60008 Durchführung Æ (mm): 67, Schaumstopfen 60009 Stapelkit Zur sicheren Stapelung von zwei HettCube 200 | 200 R 174 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 175 60010 Rollcontainer Abschließbar, mit einem Schubfach, inkl. Lenkrollen und zwei Feststellern, B x T x H (mm): 770 x 500 x 550, für HettCube 200 | 200 R 60919 Fixierungskit (HTS-Set) Zur Fixierung von Einschubblechen und Schubladen mit Teleskopschienen, aus...
  • Seite 176 Zubehörübersicht 176 / 179 12.2020 / Rev. 01 AB66006...
  • Seite 177: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung AB66006 12.2020 / Rev. 01 177 / 179...
  • Seite 178: Eu-Konformitätserklärung

    Andreas Hettich GmbH & Co. KG • Föhrenstraße 12 • D-78532 Tuttlingen • Germany Geräteart: Inkubator- / Kühlinkubator Typenbezeichnung: HettCube 200 / 200 R, HettCube 400 / 400 R, HettCube 600 / 600 R Der oben genannte Inkubator/Kühlinkubator erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union: •...
  • Seite 179: E Normenliste

    Normenliste Normenliste Für dieses Gerät gültige Normen Das Gerät ist ein Produkt mit einem sehr hohen technischen Niveau. und Vorschriften Es unterliegt umfangreichen Prüf- und Zertifizierungsverfahren gemäß folgenden Normen und Vorschriften in deren jeweils gültigen Fas- sung: Elektrische und mechanische Normbaureihe: IEC 61010 (entspricht der Normenreihe DIN EN Sicherheit für Konstruktion und End- 61010)

Inhaltsverzeichnis