Bedienung
6.13.5
Temperaturwächter
Temperaturwächter als Geräte-
schutz
Temperaturwächter als Proben-
schutz
106
dass beim Beladen/Entladen des Systems der
Toleranzbandalarm auftritt. Die Zeiteinstellung ist
ab Werk auf 60 Minuten (nach Türschließung) ein-
gestellt und kann von einem Servicetechniker auf
Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Bei der Funktion Temperaturwächter handelt es sich um zwei
absolute Temperaturgrenzen, welche überwacht werden.
Der Temperaturwächter ist werksseitig auf 70 °C voreingestellt,
damit ist er als Geräteschutz wirksam.
Inkubatoren mit Kühlung — Klasse 3.1 und 3.2
Inkubatoren ohne Kühlung — Klasse 3.1
Wurde eine Temperaturverletzung der Klasse 3.1 oder 3.2 erkannt,
regelt der Inkubator gemäß diesen eingestellten Temperatur-
grenzen, indem er die Heizung (Klasse 3.1 Übertemperaturschutz)
oder die Kühlung (Klasse 3.2 Untertemperaturschutz) an- oder
ausschaltet. Bei der Verletzung des Übertemperaturschutzes der
Klasse 3.1 wird die Heizung abgeschaltet, bei Klasse 3.2 die Küh-
lung. Sobald die Ist-Temperatur wieder in den Grenzen liegt regelt
der Inkubator weiter. Die Temperaturwächter dienen als Geräte-
schutz und als Probenschutz. Die Temperaturgrenzen können den
Standardtemperaturbereich limitieren.
Ist die Klasse 3.1 (Übertemperaturschutz) als auch die Klasse 3.2
(Untertemperaturschutz) aktiviert, spricht man auch von der Klasse
3.3.
In den Einstellungen „Temperaturwächter" können die Tempera-
turen für die Klassen 3.1 und 3.2 eingegeben werden.
Für 3.1 bis +70 °C
Für 3.2 von -10 °C bis +70 °C
Wird die Klasse 3.1 und 3.2 eingestellt, müssen sie mindestens
4°C bzw. 8°F auseinander liegen.
Wenn Sie die Temperaturwächter als Proben-
schutz einsetzen, dann setzen Sie die Temperatur
der Klasse 3.1 oberhalb Ihrer Soll-Temperatur ein,
bei Klasse 3.2 unterhalb Ihrer Soll-Temperatur.
Beispiel:
HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE