2
Sicherheitshinweise
HettCube | 200/200 R; 400/400 R; 600/600 R | de_DE | 3 | AB66001DE
n
Vor Inbetriebnahme des Inkubators ist die Bedienungsanlei-
tung zu lesen und zu beachten. Nur Personen, die die Bedie-
nungsanleitung gelesen und verstanden haben, dürfen den
Inkubator bedienen.
n
Neben der Bedienungsanleitung und den verbindlichen Regel-
ungen der Unfallverhütung sind auch die anerkannten fach-
technischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten. Die Bedienungsanleitung ist um Anwei-
sungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften des Ver-
wenderlandes zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
ergänzen.
n
Der Inkubator ist nach dem Stand der Technik gebaut und
betriebssicher. Es können aber von ihm Gefahren für den
Benutzer oder Dritte ausgehen, wenn es nicht von mit dem
Inkubator vertrautem Personal bedient oder unsachgemäß
oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt
wird.
n
Der Betreiber hat sich über mögliche Gesundheitsgefähr-
dungen, die durch das verwendete Probenmaterial hervorge-
rufen werden können, zu informieren und gegebenenfalls
geeignete Maßnahmen zu treffen, um solche Gefährdungen
auszuschließen.
n
Der Inkubator darf nur betrieben werden, wenn er korrekt auf-
gestellt ist. Erfolgt keine korrekte Aufstellung, sind Gefähr-
dungen für Personen und Probenmaterial nicht auszu-
schließen.
n
Die Verwendung externer Geräte im Innenraum des Inkubators
ist nur sinnvoll, wenn diese zusätzliche Wärmeleistung kom-
pensiert werden kann. Die gesamte Wärmeleistung von 400 W
im Innenraum des Inkubators darf nicht überschritten werden.
Wird der Inkubator ausgeschaltet oder fällt er aus, müssen die
externen Geräte im Innenraum sofort ausgeschaltet werden,
um den Inkubator nicht zu beschädigen. Weitere wichtige Infor-
mationen
Ä Kapitel 6.14 „Wärmekompensation" auf Seite 125.
Es wird deshalb empfohlen, externe Geräte ausschließlich an
der optional erhältlichen Switchbox anzuschließen. Dadurch ist
gewährleistet, dass beim Ausschalten oder Ausfall des Inkuba-
tors oder beim Auslösen des Temperaturwächters auch die
externen Geräte stromlos geschaltet werden.
n
Es besteht die Gefahr einer unkontrollierten Erhöhung der
Nutzraumtemperatur, wenn im ungekühlten Inkubator Geräte
mit Wärmelast betrieben werden oder wärmeentwickelnde
Reaktionen oder Prozesse durchgeführt werden.
Dauerbetrieb bei < 4 °C kann zur Vereisung des Verdampfers
n
führen. Als Folge daraus tritt eine Minderung der Kühlleistung
auf. Bei starkem Eisaufbau besteht die Gefahr, dass die Lüfter
des Inkubators beschädigt werden.
n
Den Boden des Innenraums, die Einschübe und Schubladen
sowie die Tür nicht als Trittbrett benutzen oder sich darauf auf-
stützen.
n
Das Probenmaterial sollte nicht außerhalb des definierten
Nutzraumes platziert werden
Nutzraumes" auf Seite 153. Die angegebenen Temperatur-
daten beziehen sich auf den definierten Nutzraum.
Sicherheitshinweise
Ä Kapitel 9.7 „Definition des
13