IX. Typenschildverweise und Piktogramme
1 : 40
DE
P
Maximale Motorleistung.
V
Zylinderhubraum.
Q
Höchstdurchluss.
MAX
Maximale Förderhöhe.
Maximale Saugtiefe.
∅
Durchmesser vom Schlauchstutzen.
Lesen Sie vor der Benutzung des
Gerätes die Gebrauchsanleitung.
Entspricht den einschlägigen
Anforderungen der EU.
Elektroabfall.
Postion vom ofenen und geschlo-
ssenen Vergaser.
Verhindern Sie den Zugang vom
ofenen Feuer. Kontrollieren Sie
regelmäßig, dass keine entlammba-
ren Stofe entweichen.
Vorsicht bei heißen Oberlächen.
Treibstoftank mit enthaltener
brennbarer Flüssigkeit.
Stellt das Produktionsjahr und
Seriennummer
-monat und die Nummer der
Produktionsserie dar.
Tabelle 5
70
X. Sicherheitshinweise
y Starten Sie das Gerät niemals in geschlossenen
Räumen oder bei unzureichender Kühlung und
ohne Frischluftzufuhr. Dies gilt für die Anwendung
der Pumpe in Gräben, Schächten oder Gruben im
Außenbereich, wo die Abgase den Bereich füllen,
da die eine höhere Dichte als Luft haben, und
daher werden sie aus diesen Bereichen nicht gut
abgeleitet. Es kann dadurch zur Vergiftung der
in diesem Bereich arbeitenden Person kommen.
Die Abgase sind giftig und enthalten giftiges
Kohlenmonoxid, das als farb- und geruchloses Gas
beim Einatmen Bewusstlosigkeit, ggf. auch Tod
verursachen kann.
Falls sich die Pumpe in belüfteten Bereichen
befindet, muss für sehr guten Abzug der Abgase
und Frischluftzufuhr gesorgt werden, und es
sind die Sicherheitsregeln für Brandschutz ein-
zuhalten.
y Benzin ist entflammbar und giftig, inklusive
seiner Dämpfe. Vermeiden Sie Hautkontakt mit
dem Benzin und ein Verschlucken, atmen Sie die
Dämpfe nicht ein. Umgang mit Benzin und das
Betanken sind stets in gut belüfteten Bereichen
durchzuführen, damit die Benzindämpfe nicht
eingeatmet werden. Benutzen Sie dabei gee-
ignete Schutzausrüstung, damit es bei einer
zufälligen Verschüttung zu keinem Hautkontakt
kommt.
Beim Umgang mit Benzin nicht rauchen und
offenes Feuer vermeiden. Vermeiden Sie
Kontakt mit strahlenden Hitzequellen.
Das Benzin darf nicht nachgefüllt werden, wenn
der Motor läuft – vor dem Tanken ist der Motor
auszuschalten und alle seine Teile müssen voll-
kommen abgekühlt sein.
y Personen ohne vorherige Einweisung dürfen die
Pumpe nicht benutzen. Vermeiden Sie auch, dass
die Pumpe durch physisch oder geistig unmündige
Personen, Minderjährige oder unter Rauschmittel-,
Medikamenten- oder Alkoholeinfluss stehende
Personen oder zu sehr müde Personen benutzt
wird. Verhindern Sie die Anwendung der Pumpe durch
Kinder und sorgen Sie dafür, dass diese mit der Pumpe
nicht spielen.
71
y Der Motor und Auspuff sind während des Betriebs und
lange Zeit nach dem Ausschalten sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen. Beachten Sie daher die
Hinweise in Form von Symbolen auf der Maschine.
Sämtliche Personen (vor allem Kinder) und Tiere
müssen sich daher in einer sicheren Entfernung vom
Gerät aufhalten. Lassen Sie vor Transport und Lagerung
die Pumpe abkühlen.
y Beachten Sie die Anweisungen auf den an der Pumpe
angebrachten Schildern.
y Starten Sie die Pumpe niemals in einem geschlossenen
Raum und unter unzureichender Frischluftzufuhr und
Lüftung. Abgase sind giftig, daher dürfen sie nicht
eingeatmet werden.
y Starten Sie die Pumpe nicht in Bereichen mit brenn-
baren und explosiven Stoffen in einer Entfernung von
weniger als 1 Meter von den Objekten.
y Legen Sie auf die heißen Pumpenoberflächen keine
Gegenstände, um Brandentstehung zu vermeiden.
y Beim Aufenthalt in der Nähe der Pumpe ist Gehörschutz
zu tragen. Der Schalldruckpegel übersteigt 85 dB(A),
was bei einer längeren Einwirkung Gehörschäden
verursachen kann.
y Lassen Sie die Pumpe nicht arbeiten, wenn der
Wasseraustritt geschlossen ist.
y Ist keine Wasserzufuhr oder Wasseraustritt gewähr-
leistet, schalten Sie die Pumpe sofort aus. Der
Trockenlauf der Pumpe führt zum Verbrennen von
Dichtungselementen im Pumpenbereich.
y Benutzen Sie die Pumpe nicht zum Pumpen von ande-
ren Flüssigkeiten, als reines Süßwasser. Das Pumpen
vom chlorhaltigen Schwimmbeckenwasser ist erlaubt,
jedoch unter der Voraussetzung, dass eine richtige
Dosierung von chemischen Mitteln für Schwimmbecken
nach Herstellerinformationen eingehalten ist und
dadurch eine Beschädigung der Pumpe durch aggre-
ssive Flüssigkeiten vermieden wird. Der Pumpenbereich
muss nach der Förderung vom chlorhaltigen
Schwimmbeckenwasser gründlich mit sauberem
Wasser gespült werden. Mit der Pumpe dürfen kein
Salzwasser, brennbare, dickflüssige oder aggressive
DE