mechanische Stöße beschädigt sein kann.
Benutzen Sie keine Pumpe mit beschädigten oder
fehlenden Teilen, sondern stellen Sie seine Reparatur
oder Austausch in einer autorisierten Werkstatt
der Marke Extol® sicher - siehe Kapitel Service und
Instandhaltung oder auf der Webseite am Anfang der
Gebrauchsanleitung.
III. Bestandteile
und Bedienungselemente
Abb.1 und Abb. 2, Position - Beschreibung
1. Schwimmerschalter
2. Griff zum Tragen der Pumpe
und zum Aufhängen im gepumpten Wasser
3. Halter des Schwimmschalterkabels
- Längeneinstellung des Schwimmerschalterkabels
4. Stutzen zum Anschluss vom Schlauch an die Pumpe
5. Sockel mit Saugöffnungen
IV. Vorbereitung der
Pumpe zum Einsatz,
Inbetriebnahme und
Außerbetriebsetzung
•
WARNUNG
y Bereiten Sie die Pumpe bei getrennter
Stromversorgung für den Betrieb vor.
Führen Sie das Anschließen der Pumpe an die
Stromversorgung als letzten Schritt nach
Vorbereitung der Pumpe für den Betrieb,
nach Überprüfung vom Zustand der
Versorgungskabelisolierung des und des
Schwimmerschalterkabels, der Kunststoffabdeckung
des Schwimmerschalterkabels und nach dem Einsetzen
der Pumpe in das gepumpte Wasser durch.
1. Schrauben Sie den Schlauchanschluss in das
Wasserauslassgewinde der Pumpe (Abb. 1/Abb.
2, Position 4); Wickeln Sie vor dem Anschrauben
des Endstücks auf das Gewinde ein Teflonband
um, das für die Installation vorgesehen ist, um die
Gewindeverbindung abzudichten.
DE
•
HINWEIS
y Ziehen Sie das Endstück mit Gewinde nicht mit
einer Zange oder übermäßiger Kraft fest.
2. Schließen Sie den Schlauch entweder mit
einem Gewindeflansch an das Pumpenende
an oder schieben Sie das Schlauchende mit der
Schlauchschelle auf die Düse des Pumpenendes
und ziehen Sie dann die Schlauchschelle fest
zu. Bei Bedarf kann es erforderlich sein, den Schlauch
mit mehreren Schlauchschellen zu befestigen. Wenn
eine Schlauchverbindung mit Gewinde zur Pumpe
verwendet wird, versiegeln Sie das Gewinde mit
Teflonband für Wasserinstallationen. Der Schlauch,
Flansch und die Schlauchschelle sind in einem
Geschäft mit Pumpentechnik erhältlich. Der Schlauch,
der Schlauchflansch oder die Schlauchschelle müssen
für diesen Verwendungszweck geeignet sein. Die
Schlauchschelle darf nicht verformt werden, um eine
korrekte Befestigung des Schlauches zu gewährle-
isten (Zusammenziehen des am Ende montierten
Schlauches über den gesamten Umfang).
3. Befestigen Sie den am Pumpenende angeb-
rachten Schlauch ordnungsgemäß, indem Sie
die Schlauchschelle gründlich zusammenzie-
hen oder den Flansch festziehen. Verwenden
Sie keine Zange oder übermäßige Kraft, um
den Flansch festzuziehen.
4. Befestigen Sie das Aufhängeseil (Abb. 5) gründ-
lich am Pumpengriff (Abb. 1/Abb. 2, Position 2).
Die Pumpe wird durch das Seil in das gepumpte
Wasser abgesenkt.
5. Stellen Sie die Länge vom Kabel des
Schwimmerschalters im Kabelhalter des
Schwimmerschalters ein, durch welche die
Höhe vom Wasserspiegel eingestellt wird, bei
dem der Pumpenmotor abschaltet.
y Das Funktionsprinzip des Schwimmerschalters ist in
Abb. 4 an einem anderen Pumpenmodell dargestellt.
Der Motor läuft, wenn der Schwimmerschalter durch
den entsprechenden Wasserspiegel im Verhältnis zur
eingestellten Kabellänge des Schwimmerschalters
angehoben ist. Sinkt der Schwimmerschalter zum
Pumpengehäuse durch Rückgang des abgepumpten
Wasserspiegels, wird der Motor abgeschaltet.
30
Die Funktion des Schwimmerschalters ist so einge-
stellt, dass bei der maximalen eingestellten Länge
des Schwimmerschalterkabels das Wasser nicht
voll ausgepumpt werden kann, damit die Pumpe
vor Trockenlauf geschützt ist.
START
START
STOPP
STOPP
Abb. 4, Darstellung der Schwimmerschalterfunktion
y Die richtige Funktion des Schwimmerschalters ist
durch Eintauchen der Pumpe in einen Behälter mit
Wasser zu prüfen, indem Sie den Schwimmerschalter
mit der Hand hochhalten und ihn langsam
nach unten bewegen. Die Pumpe muss durch
Einschalten des Elektromotors beim Hochheben des
Schwimmerschalters und Ausschalten bei seinem
Absinken entsprechend reagieren.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der
Schwimmer die Pumpe nicht berührt, bis der
Elektromotor gestoppt ist. Dies schützt vor
dem Betrieb der Pumpe ohne Wasser.
y Damit der Schwimmerschalter richtig funktioniert,
darf die Entfernung zwischen diesem und seinem
Kabelhalter nicht zu klein sein, da der Motor nicht
abschalten muss, weil der Schwimmerschalter
keine ausreichende Neigung zum Pumpengehäuse
hat und die Pumpe trocken laufen würde, was sie
beschädigen würde.
•
HINWEIS
y Die Pumpe darf nicht ohne Wasser betrieben
werden. Aus diesem Grund muss sicherges-
tellt sein, dass sich der Schwimmerschalter im
Pumpenbereich frei bewegen kann und nicht
31
absichtlich oder unbeabsichtigt in der oberen
Position gesichert ist, da sonst die Pumpe je nach
Länge des Schwimmerschalterkabels nicht aus-
geschaltet wird und die Pumpe könnte ohne Wasser
betrieben werden, was zu einer Beschädigung der
Pumpe führen könnte.
•
/!\ HINWEIS
y Informationen zur verbotenen Verwendung der
Pumpe finden Sie in Kapitel I.
6. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch der Pumpe
ihren Zustand, insbesondere, dass die
Kunststoffabdeckung des
Schwimmerschalters, Abdeckung vom
Pumpengehäuse und die Isolierung des
Versorgungskabels und des zum Schwimmerschalter
führenden Kabels nicht beschädigt sind.
Die Kunststoffabdeckung des
Schwimmerschalters kann durch mechanische
Stöße beschädigt werden und die
Kabelisolierung kann durch Nagetiere durch-
geschnitten oder beschädigt werden. Eine
Beschädigung der Netzkabelisolierung kann zu
Stromschlagverletzungen oder zum Tod führen.
Verwenden Sie die Pumpe mit solchen
Beschädigungen nicht und stellen Sie einen
Ersatz durch ein einwandfreies Teil sicher.
7. Die am Seil befestigte Pumpe langsam ins
Wasser absenken (Abb. 5), damit die Pumpe
bezüglich der Wasserhöhe maximal im Wasser
eingetaucht ist, aber dass gleichzeitig die
maximal zulässige Eintauchtiefe nicht über-
schritten wird (siehe Tabelle 1). Die Pumpe darf
nicht durch Halten am Versorgungskabel ins
Wasser abgesenkt werden, sondern an dem am
Griff befestigten Seil, da dies die Dichtung um das
Kabel am Eintrittspunkt in die Pumpe beschädigen
und Wasser in den elektrischen Teil der Pumpe
eindringem kann, wodurch ein Stromschlag oder Tod
verursacht werden kann.
•
HINWEIS
y Die beabsichtigte / verbotene Verwendung der Pumpe
ist in Kapitel I angegeben. Die Pumpe darf nicht in
dichte Sedimente getaucht werden, die sich am Boden
ablagern. Wenn zu erwarten ist, dass sich eine Schicht
DE