aus dem Tank weg und führen Sie es einer umwelt-
gerechten Entsorgung zu, bevor Sie neues Gemisch
auffüllen.
MISCHEN DES TREIBSTOFFGEMISCHS
y Beim ersten Befüllen des Benzintanks der
Pumpe, die noch nicht in Betrieb war, mischen
Sie das Benzin mit Öl in einem Verhältnis
von Benzin:Öl 35:1, z. B. in dem mitgelieferten
Kunststoffbehälter mit Volumenanzeige. Nach
Zugabe vom Öl in das Benzin mischen Sie das Gemisch
gründlich, damit sich das Öl nicht am Boden des
Messbehälters absetzt.
Um eine zweite Befüllung der Pumpe durchzuführen,
die bereits in Betrieb war, bereiten Sie ein Benzin-Öl-
Gemisch im Verhältnis Benzin:Öl 40:1 vor.
In der nachfolgenden Tabelle ist dieses Verhältnis zum
Mischen von mehreren Litern an Treibstofgemisch
umgerechnet.
Verhältnis Benzin:Öl 35:1 für die erste
Tankbefüllung:
Mischen Sie 1 Liter Benzin mit 29 ml Zweitaktöl.
TABELLE FÜR VOLUMENVERHÄLTNISSE
BENZIN-ÖL FÜR DIE ZUBEREITUNG VON
EINIGEN LITERN TREIBSTOFFGEMISCHS
Verhältnis Benzin:Öl 40:1
Benzinvolumen in Liter
1
2
3
4
Volumen Zweitaktöl
25
50
75 100 125
(ml)
Tabelle 2
Mischen Sie das Gemisch im Behälter gründlich, damit
sich beide Komponenten gut miteinander vermischen.
TREIBSTOFFBEFÜLLUNG
y Treibstoffe sind giftig. Verhindern Sie den Kontakt
dieser Stoffe mit Haut und auch das Verschlucken.
Benutzen Sie beim Umgang mit Treibstoffen persön-
liche Schutzausrüstung - vor allem Handschuhe und
Schutzbrille. Das Benzin wird durch die Haut in den
Körper absorbiert. Betanken Sie die Pumpe nur in gut
belüfteten Bereichen. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein,
sie sind gesundheitsschädlich.
DE
y Treibstoffe sind entflammbar und können sich leicht
anzünden, daher ist bei der Handhabung das Rauchen
und Umgang mit offenem Feuer oder Gebrauch von
Funkenquellen verboten. Füllen Sie das Benzin nicht
neben strahlenden Hitzequellen oder bei Betrieb des
Pumpenmotors nicht nach – vir dem Betanken ist der
Motor auszuschalten und abkühlen zu lassen.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel ab und befüllen
Sie den Tank über das Sieb mit dem nach obi-
ger Anleitung zubereiteten Gemisch.
y Beim Modell 414503 befindet sich das Sieb im
Füllstutzen des Treibstofftanks.
y Beim Modell 414502 befüllen Sie den Tank über den
Fülltrichter, der mit einem Filtriersieb ausgesta-
ttet ist. Das Sieb entfernt etwaige mechanische
Verunreinigungen im Benzin beseitigt, die das
Treibstoffsystem verstopfen können. Überfüllen Sie
den Treibstofftank nicht, damit es beim Umgang
mit der Pumpe nicht zum Verschütten vom
Treibstoff aus dem Tank kommt.
2. Nach der Treibstoffbefüllung ist der
Tankdeckel wieder fest zu verschließen.
y Wurde Treibstoff verschüttet, sind die Rest vor dem
Start des Motors abzuwischen.
V. Starten des
5
Pumpenmotors
y Die Pumpe darf nicht in geschlossenen Räumen,
in Räumen mit Abgasabzügen, die nicht von
zuständigen Behörden genehmigt wurden, oder
in Räumen mit unzureichendem Abgasabzug, z.
B. Außengräben, benutzt werden, wo sich die
Abgase oberhalb des Bodens ansammeln und
nicht ausreichend abgeleitet werden. Die Pumpe
darf nicht in brand- oder explosionsgefährdeten
Bereichen benutzt werden.
•
HINWEIS
y Vor dem Starten des Pumpenmotors stellen Sie die
Pumpe auf einen stabilen, ebenen Untergrund und
vergewissern Sie sich, dass der Pumpenbereich mit
Wasser befüllt, der Saugschlauch ins Wasser getaucht
und der Austrittschlauch in dem dafür bestimmten
Behälter platziert ist. Vor dem Starten ist das Ende des
Austrittschlauchs abzusichern, damit dieser auf Grund
der Druckwelle nicht herausgeschleudert wird.
y Stellen Sie sicher, dass in der ganzen Länge des
Saug- und Austrittschlauchs der Durchfluss nicht
eingeschränkt ist, z. B. durch einen Bruch an einer
Biegestelle. Im Falle des Kontakts vom Schlauch mit
scharfen Kanten ist der Schlauch durch Einlegen von
einem geeigneten Schutz zwischen Schlauch und Kante
zu schützen.
y Kontrollieren Sie den festen Sitz und Sicherung aller
installierten Teile.
1) Den Hebel des Durchflussreglers (Abb. 1A,
Position 8; Abb. 2A, Position 14) stellen Sie
ungefähr in die Hälfte des Maximalbereiches
ein. Die Position vom Hebel des
Durchflussreglers für das Drehzahlminimum
und -maximum ist bei beiden Modellen gleich.
Min.
Abb. 5, Position vom Hebel der Durchflussregelung
2) Beim Modell 414502 drücken Sie 2x bis 3x mit
dem Finger die kleine Pumpe zum Einspritzen
vom Treibstoff in den Vergaser (Abb. 1B,
Position 11).
y Drücken Sie die Pumpe nicht unnötig mehrmals,
damit der Vergaser nicht mit Treibstoff überschwe-
mmt wird.
D as Modell 414503 ist mit keiner
Treibstoffpumpe zum Einspritzen in den
Vergaser ausgestattet; hier muss die
Treibstoffzuleitung durch Umschalten des
Treibstoffventilhebels (Abb. 2A, Position 9)
62
63
aus der horizontalen Lage (Position „OFF)
nach unten in die vertikale Lage (Position
„ON") geöffnet werden.
3) Stellen Sie den Vergaserhebel (Abb.1A, Position
7; Abb. 2A Position 10) in die Position „CLOSE"
um – in Richtung nach oben in die Position des
Symbols
.
4) Halten Sie die Pumpe am Griff fest und stellen
Sie Ihren Fuß auf den Teil des Ständers an der
Seite des Seilzugstarters, dessen Bowdenzug
Sie ein wenig nach außen ziehen.
Dann ziehen Sie mit einer schnellen Bewegung
am Grif des Seilzugstarters und führen Sie ihn
in einer langsamen Bewegung zurück.
Max.
Abb. 6, Starten der Pumpe
y Lassen Sie den Bowdenzug nicht selbsttätig
zurückschnallen, da sonst der Startmechanismus
beschädigt werden kann. Falls der Motor nicht star-
tet, wiederholen Sie die Bewegung. Falls der Motor
für Min. und Max.
nicht gestartet werden kann, gehen Sie nach dem
Kapitel Reinigung und Wartung vor.
5) Falls der Motor beim Starten Anlaufzeichen
gibt, jedoch wieder erstickt, versuchen Sie
den Vergaserhebel in die Position „OPEN"
- in Richtung nach unten in die Position des
Symbols
zu stellen. Falls nicht, lassen Sie
den Vergaserhebel in der Position „CLOSE".
Dies muss durch einen praktischen Test über-
prüft werden. Nach dem Starten des Motors
stellen Sie nach einer Weile den Vergaserhebel
langsam in die Position „OPEN" um.
DE