Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frostschutz Und Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren - KTM 690 Enduro Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

35/WASSERPUMPE, KÜHLSYSTEM
Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren
22.3
Warnung
Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck.
Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühl-
system abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten.
Warnung
Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt
sofort einen Arzt aufsuchen. Mit Kühlflüssigkeit kontaktierte Bekleidung wechseln. Kühlflüssigkeit außer Reichweite von
Kindern halten.
Verschluss vom Ausgleichsbehälter
Pegel wie aus der Abbildung ersichtlich auffüllen.
Verschluss vom Ausgleichsbehälter montieren.
Gefahr
Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit
und/oder zum Tode führen.
Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor
nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne
100283-11
eine geeignete Absauganlage.
Motor starten und warmlaufen lassen, bis der 5. Balken der Temperaturanzeige
leuchtet.
Motor abstellen und abkühlen lassen.
Nach dem Abkühlen nochmals den Kühlflüssigkeitsstand im Kühler und im Aus-
gleichsbehälter kontrollieren und nötigenfalls Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Bedingung
Motor ist kalt.
Motorrad auf waagrechter Fläche am Seitenständer abstellen.
Verschluss vom Ausgleichsbehälter
Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren.
−25... −45 °C
»
Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit Vorgabe übereinstimmt:
Frostschutz der Kühlflüssigkeit korrigieren.
Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren.
100283-10
Der Kühlflüssigkeitsstand muss sich etwa in dem Bereich, wie in der Abbildung
ersichtlich, befinden.
»
Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit Vorgabe übereinstimmt:
Kühlflüssigkeitsstand korrigieren.
Alternativ 1
Alternativ 2
Verschluss vom Ausgleichsbehälter montieren.
Kühlerverschluss
Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren.
−25... −45 °C
»
Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit Vorgabe übereinstimmt:
Frostschutz der Kühlflüssigkeit korrigieren.
Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren.
Der Kühler muss vollständig gefüllt sein.
100284-10
abnehmen, Kühlflüssigkeit bis zu einem
abnehmen.
Kühlflüssigkeit (
S. 210)
Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) (
abschrauben.
157
S. 210)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis