Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICEPLAN

Serviceplan
35.1
Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren.
Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool auslesen.
Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen. (
Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. (
Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren. (
Bremsscheiben kontrollieren. (
Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit kontrollieren.
Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. (
Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren. (
Umlenkung der Hinterradfederung schmieren.
Federbein und Gabel auf Dichtheit kontrollieren. Gabelservice und Federbeinservice nach
Bedarf und Einsatzzweck.
Schwingarmlagerung kontrollieren.
Radlager auf Spiel kontrollieren.
Reifenzustand kontrollieren. (
Reifenluftdruck kontrollieren. (
Speichenspannung kontrollieren. (
Felgenschlag kontrollieren.
Kette, Kettenrad und Kettenritzel kontrollieren. (
Kettenspannung kontrollieren. (
Alle beweglichen Teile (z.B. Seitenständer, Handhebel, Kette, ...) schmieren und auf Leicht-
gängigkeit kontrollieren.
Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen. (
Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. (
Gabelbeine entlüften. (
S. 14)
Steuerkopflagerspiel kontrollieren. (
Zündkerze wechseln.
Ventilspiel kontrollieren.
Alle Schläuche (z.B. Kraftstoff-, Kühl-, Entlüftungs-, Drainageschläuche, ...) und Manschetten
auf Risse, Dichtheit und korrekte Verlegung kontrollieren.
Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. (
Kabel auf Beschädigung und knickfreie Verlegung kontrollieren.
Bowdenzüge auf Beschädigung, knickfreie Verlegung und Einstellung kontrollieren.
Kraftstoffverdunstungsbehälter wechseln. (gilt nur für Ersatzteilnummer 75015001000)
(690 Enduro USA)
Luftfilter wechseln. Luftfilterkasten reinigen.
Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren/berichtigen. (
Schrauben und Muttern auf festen Sitz kontrollieren.
Kühlflüssigkeit wechseln.
Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse wechseln. (
Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln. (
Kupplung kontrollieren.
Scheinwerfereinstellung kontrollieren. (
Funktion des Kühlerlüfters kontrollieren.
Endkontrolle: Fahrzeug auf Verkehrssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen.
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen.
Serviceeintrag im KTM DEALER.NET und im Serviceheft durchführen.
K10N: einmalig nach 1.000 km
K50A: alle 5.000 km oder jährlich
K100A: alle 10.000 km oder alle 2 Jahre
K300A: alle 30.000 km oder alle 4 Jahre
S. 161)
S. 79)
S. 83)
S. 67)
S. 85)
S. 66)
S. 66)
S. 72)
S. 70)
S. 69)
S. 14)
S. 30)
S. 157)
S. 82)
S. 87)
S. 91)
S. 86)
S. 81)
S. 155)
K10N
K50A
K100A
K300A
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis