®
VLT
Automation Drive FC 300
Produkthandbuch Hochleistungsanwendun-
gen
4. Programmieren
4.1. Die grafische und numerische Bedieneinheit
Am einfachsten lässt sich der Frequenzumrichter über die grafische Bedieneinheit (LCP 102) pro-
grammieren. Bei Verwendung der numerischen Bedieneinheit (LCP 101) benötigen Sie das Pro-
jektierungshandbuch des Frequenzumrichters als Referenz.
4.1.1. Programmieren an der grafischen LCP-Bedieneinheit
Die folgenden Anweisungen gelten für das grafische LCP (LCP 102):
Die Bedieneinheit ist in vier funktionelle
Gruppen unterteilt:
1.
2.
3.
4.
Alle Datenanzeigen erfolgen auf dem grafi-
schen LCP-Display, das im [Status]-Modus
maximal fünf Betriebsvariablen gleichzeitig
zeigen kann.
Displayzeilen:
a.
b.
Grafikdisplay mit Statuszeilen.
Menütasten mit Anzeige-LEDs – Pa-
rameter ändern und zwischen Dis-
playfunktionen umschalten.
Navigationstasten und Kontroll-An-
zeigen (LEDs).
Bedientasten mit Kontroll-Anzeigen
(LEDs).
Zustandszeile:
Zustandsmeldun-
gen in der Form von Symbolen und
Grafiken.1
Arbeitsbereich:
Je nach Displayan-
zeigeart Anzeigebereich für Betriebs-
variablen oder für Parameternaviga-
tion bzw. -änderung. Durch Drücken
der Taste [Status] kann jeweils eine
extra Zeile hinzugefügt werden.1
MG.33.U1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
4. Programmieren
c.
Zustandszeile:
Zustandsmeldun-
gen in Textform.1
4
71