Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach Plana 3.0 Originalanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Hobelwellenschutz auf die Werkstückbreite einstel-
len und diesen auf dem Tisch auflegen lassen. Das
Werkstück wird mit der linken Hand bei geschlosse-
ner Faust gegen den Anschlag und den Abnahmetisch
gedrückt und mit geschlossener rechter Hand vorge-
schoben.
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshin-
weise. Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen
montiert sein. Umrüst-, Einstell-, Meßund Reinigungsar-
beiten nur bei ausgeschaltetem Motor durchführen.
netzstecker ziehen!
Abrichthobeln –spanabnahme, Fig. 6.1
Die Spanabnahme beim Abrichthobeln ist über den Ge-
lenkhebel 1 stufenlos von 0 – 3 mm einstellbar. Beim Ab-
richthobeln muß der Dickentisch zwischen 90 und 210
mm eingestellt sein. Achtung, sonst wird Absaughaube
eingeklemmt! Fig. 6.2
Bei längeren Werkstücken (länger als Aufgabeoder Ab-
nahmetisch) muß ein Rollbock (Sonderzubehör) öder
Ähnliches verwendet werden.
Abrichthobeln – Hobelwellenschutz, Fig. 7
Beim Abrichten bis 75mm Werkstückstärke muß der
Hobelwellenschutz von oben das Werkstück und die Ho-
belwelle abdecken. Bei einer Werkstückbreite von mehr
als 75mm, stellen Sie die Schutzschiene des Hobelwel-
lenschutz bis auf Werkstückbreite an. Achten Sie darauf,
die Hände geschlossen mit anliegendem Daumen auf das
Werkstück zu legen.
1 Abrichtanschlag
2 Hobelwellenschutz
Fügen, Fig. 8
Verwenden Sie für diesen Arbeitsgang den Abrichtan-
schlag, den Hobelwellenschutz auf dem Abrichttisch
aufliegen lassen, und die Schutzschiene bis auf die
Werkstückbreite anstellen
Drücken Sie das Werkstück gegen den Hobelanschlag und
führen Sie es nun mit beiden Händen über die Hobelwel-
le. Sobald das Brett weit genug in den Abnahmetisch hi-
neinreicht, legen Sie die linke Hand darauf und schieben
es ohne Unterbrechung über die Messerwelle.
Abrichthobeln – späneauswurf, Fig. 9
Beim Abrichthobeln muß der Abrichttisch verriegelt sein.
Den Absaugschlauch auf die Absaughaube aufstecken In
Verbindung mit einer Absauganlage kann dann abgesaugt
werden.
Absaugstutzendurchmesser 100mm
dickenhobeln – maschineneinstellung, Fig. 10.1
Die Tischarretierung hochziehen und den Abrichttisch
aufklappen. Höhenverstellung am Abrichttisch ganz nach
oben stellen.
Die Auswurfhaube hochschwenken und arretieren (Pfeil).
Absaugstutzen aufstecken und Rändelmutter festziehen.
In Verbindung mit einer Absauganlage kann dann abge-
6 deutsch
saugt werden.
dickenhobeln – tischverstellung, Fig. 10.2
Der Dickentisch ist über das Handrad in der Höhe ver-
stellbar.
Die
integrierte
Durchlasshöhe von 5 bis 210 mm an.
Eine Handradumdrehung entspricht 2 mm Den Dicken-
tisch sowie die Abrichttische immer harzfrei halten.
Spanndicke max. 3 mm. Die Teilstriche am Skalenring
ermögIichen eine Feineinstellung, wobei 1 Teilstrich 0, 05
mm entspricht.
Keilriemenspannung motor, Fig. 11, 12, 12.1 + 12.2
Achtung!
• Flachriemen und Keilriemen nach der ersten Inbetrieb-
nahme nach 3 Betriebsstunden nachspannen. Als wei-
teres ist die Riemenspannung regelmäßig nach 40 Be-
triebsstunden zu überprüfen und ggf. nachzuspannen.
• 4 Inbusschrauben auf beiden Innenseiten des
Gehäuses entfernen, Fig. 11.
• Beide Seitenwände entfernen.
• Spannmutter A auf beiden Seiten lösen (Fig. 13.1 +
13.2).
• Motorwippe nach unten drücken.
• Spannmutter A auf beiden Seiten wieder anziehen.
• Seitenwände wieder befestigen.
Keilriemenspannung Vorschubwalze, Fig. 11, 12 + 13.3
4 Inbusschrauben an der Innenseite des gehäuses entfernen,
Fig. 11 + 12.
• Seitenwand abnehmen.
• 4 Sechskantmuttern B lösen, Fig. 13.3.
• Riemen auf Spannung bringen.
• 4 Sechskantmuttern wieder anziehen.
• Schraube „C" lösen, Keilriemen spannen, Schraube
„C" wieder festziehen
• Seitenwand wieder befestigen.
Vorschubwalzeneinstellung, Fig. 14
Um einen einwandfreien Vorschub zu gewährleisten
müssen die Druckfedern auf die nebenstehenden Maße
eingestellt werden.
Auswechseln der einzugs-Vorschubwalze, Fig. 15
Der Belag der Vorschubwalzen ist aus abriebfestem Gum-
mi. Bei Iangjähriger Beanspruchung kann ein gewisser
Verschleiß eintreten, der das eventuelle Auswechseln der
EinzugsVorschubwalze erfordert.
1 Vorschubwalze
2 Lagerlasche
3 Kettenrad
4 Spiralstift
5 Druckfeder
6 Sechskantmutter
Das Auswechseln wie folgt vornehmen
An beiden Innenseiten je 4 Inbusschrauben entfernen, Fig. 11
+ 12.
• Beide seitlichen Abdeckungen abnehmen.
• Vorschubkette abnehmen.
• Vorschubwalze (1) nach Entfernen der Sechskantmut-
ter (6) herausnehmen.
Positionsanzeige
zeigt
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis