Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
dreHstrOmmOtOr
Netzspannung muß 380÷420 V 50 Hz betragen. Netzan-
schluß und Verlängerungsleitungen müssen 5adrig sein
=3 P + N + SL. Verlängerungsleitungen müssen einen
Mindest-Querschnitt von 1,5 m
anschluß wird maximal mit 16 A abgesichert. Bei Netz-
anschluß oder Standortwechsel muß die Drehrichtung
überprüft werden, gegebenenfalls muß die Polarität ge-
tauscht werden.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt wer-
den. Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller; Motortype
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten der Elektrosteuerung
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette An-
triebseinheit mit Elektrosteuerung einsenden.
m Wartung
Wartungs-, Instandsetzungsund Reinigungsarbeiten so-
wie Funktionsstörungen nur bei ausgeschaltetem Antrieb
vornehmen.Maschine über Ausschalter ausschalten, dann
Netzstecker ziehen!
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossenen Reparaturund Wartungsarbeiten so-
fort wieder montiert werden. Die Abrichttische sowie den
Dickentisch immer harzfrei halten. Sie erhalten bei Ihrem
Fachhändler Pharmol-HEK Harzentferner Konzentrat Art
Nr. 6100 9700.
Die Lagerung der Hobelwelle und der Werkzeugspindel ist
mit Dauerschmierung versehen. Im Neuzustand auftre-
tende Erwärmung ist bauartbedingt und verliert sich nach
einiger Zeit.
Vorschubwalzen regelmäßig reinigen. Die Gleitlager der
Vorschubwalzen, die Verstellspindeln des Dickentisches,
deren Lagerung und die Triebwelle mit Gelenk nach den
ersten 5 Arbeitsstunden ölen. Bei weiterem Einsatz alle
20 Arbeitsstunden. Kettenspannung prüfen. Bei Bedarf
nachspannen und ölen. Beim Spannen der Dickentisch-
kette ist auf die Parallelität des Dickentisch zu achten.
Vorschubeinheit Fig. 13.2 Achtung!
Die Kunststoffzahnräder, Kettenräder sowie die Kette
und die Lagerbolzen müssen alle 40 Betriebsstunden
regelmäßig eingefettet werden.
HOBelmesser
Die im Werk eingesetzten Hobelmesser sind betriebsfer-
tig geschliffen und richtig eingesteIIt. Nur gut geschärfte
und genau eingestellte Hobelmesser garantieren sicheres
Arbeiten.
Wir empfehlen: Halten Sie imrner einen zweiten geschlif-
fenen Hobelmesserersatz zum Auswechseln bereit. Ersatz-
hobelmesser erhalten Sie bei Ihrem Fachhandler unter
Art. Nr. 6200 4134.
Hobelmesser schleifen
Stumpfe Hobelmesser erhöhen die Unfallgefahr , die
Arbeitsleistung ist nicht mehr gewahrleistet. Die Hobel-
8 deutsch
aufweisen. Der Netz-
2
messer nur bis 15 mm Messerhöhe nachschleifen. Der
Messerschneidwinkel soll 40 ± 2 Grad betragen.
Zum Nachschleifen die Hobelmesser zu einem autori-
sierten Schleifbetrieb bingen, oder an das Herstellerwerk
zurückschicken.
Hobelmesser einsetzen, Fig. 16
1 Einstellschraube
2 Druckschraube
3 Hobelmesser
4 Keilleiste
5 Markierungen
6 Einstellehre
Beachten Sie beim Einsetzen, dass
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände besteht.
• die Aufspannflächen in der MesserweIIe und die Keil-
leisten gesäubert werden.
• die geschliffenen Hobelmesser entölt sind.
• nur paarweise nachgeschliffene Messer eingesetzt wer-
den.
• das Einsetzen der HobeImesser und Keilleisten gemäß
der Abbildung vorgenommen wird.
• die Hobelmesser und KeiIIeisten beidseitig mit der
Messerwelle abschließen.
• Die Klemmschrauben alle fest angezogen werden (8,9
N/m).
Achtung!
Die Angaben zur Messerbefestigung, zum Messerüberstand,
zur Messerdicke, zur min. Einspannlänge und zum opti-
malen Anzugsmoment der Messerbefestigungsschrauben
müssen genau eingehalten werden.
Hobelmesser einstellen, Fig. 17
• Zum EinsteIIen die mitgelieferte Einstellehre verwen-
den.
• Erst ein Hobelmesser einsteIIen, dann das zweite Ho-
belmesser einsteIIen.
• Das Hobelmesser an den EinsteIIschrauben wechsel-
seitig versteIIen, bis die Schneide die auf dem klapp-
baren Abrichttisch aufgelegte EinsteIIehre berührt.
• Die rechte Markierung an der EinsteIIehre muß gemäß
Abbildung am Tischplattenanfang anliegen.
• Beim Drehen der HobelweIIe darf die Mitnahme der
EinsteIIehre maximal bis zur zweiten Markierung er-
folgen.
• Die EinsteIIung Iinks und rechts außen am Hobelmes-
ser vomehmen.
• Die Druckschrauben der Keilleiste mit Gabelschlüssel
SW 8 fest anziehen. (8,9 N/m)
• Das zweite Hobelmesser in gleicher Weise einsteIIen
und klemmen.
• Nach jedem Messerwechsel ProbeIauf vomehmen und
danach die Druckschrauben nachziehen. (8,9 N/m)
Vor Inbetriebnahme der Hobelwelle muß geprüft werden,
ob nach vorstehend aufgeführten Hinweisen vorgegangen
wurde. Vor Einschalten der Maschine sind die allgemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis