Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Training Mit Der Chipkarte Beim Variobike 550C; Das Subjektive Belastungsgefühl: Die Borg-Skala - ergoline variobike 550 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2 Training mit der Chipkarte beim variobike 550C

Das variobike 550C ermöglicht zusätzlich den Betrieb mit Chipkarte. Die Chipkarte dokumentiert alle
Trainingsdaten. Sie stehen Ihnen zur Auswertung und Bewertung der Leistungsentwicklung Ihres Pati-
enten zur Verfügung. Anhand der Ergebnisse können Sie die Belastungsintensität des Patienten immer
aufs Neue seinen Fortschritten angleichen – mit von Ihnen definierten, individuell für den Patienten
konfigurierten Trainingsprogrammen. Insgesamt passen etwa 440 Trainingseinheiten mit unbegrenzter
Trainingszeit auf eine Chipkarte – so macht das Training mit der Chipkarte die Langzeitbeobachtung
und Rehabilitation des Patienten übersichtlich und hocheffizient.
Die Hinweise zur Programmierung der Chipkarte mit unserer Software ergocard 8000 entnehmen Sie
bitte der entsprechenden Anleitung.
So trainieren Sie mit Chipkarte
-
Gerät am Netzschalter einschalten.
-
Die Chipkarte in den Schlitz schieben, mit der Schrift nach oben.
Im Hauptmenü mit den Pfeiltasten den Menüpunkt „Chipkarte lesen" auswählen
und mit der Taste „ENTER" bestätigen.
Die Chipkarte wird ausgelesen, und die gespeicherten Trainingskenndaten werden übertragen.
Der weitere Ablauf erfolgt wie in „Kap. 5.1 Training mit definiertem Trainingsprogramm"
beschrieben.
Training abbrechen ?
Wollen Sie ein Training vorzeitig abbrechen, drücken Sie die Taste „END". Das Programm schaltet dann
automatisch in eine Erholphase von 2 Minuten um, in der die Last kontinuierlich sinkt. Dies garantiert,
dass der Puls langsam wieder in den normalen Bereich zurückgeht und verhindert, dass der Kreislauf
des Patienten nach einer abrupt beendeten Leistung zusammenbricht. Egal, ob Sie ein Training been-
det oder abgebrochen haben: die Daten werden automatisch gespeichert.
5.3 Das subjektive Belastungsgefühl: Die Borg-Skala
Für die gezielte Bewertung und optimale Betreuung Ihrer Patienten steht Ihnen beim variobike 550C die
sogenannte Borg-Skala zur Verfügung. Nach Trainingsende bittet das variobike-Display den Patienten,
sein persönliches Belastungsempfinden zu bewerten. Dies hilft Ihnen dieses Training richtig zu bewer-
ten.
Eine der Stufen
• sehr sehr schwer
• sehr schwer
• schwer
• etwas stärker
• leicht
• sehr leicht
• sehr sehr leicht
mit den Pfeiltasten auswählen und
mit der Taste „ENTER" bestätigen.
Erst danach speichert variobike 550C das vorhergehende Training ab.
Version: 05/02
Gebrauchsanweisung
Bedienung: Trainings-Steuerung
D - 19
variobike 550/550C
Gebrauchsanweisung variobike 550/550C
Art-Nr: 475.087

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variobike 550 c

Inhaltsverzeichnis