• Wenn Sie den Luftkasten wieder einsetzen, müssen Sie dafür sorgen, dass dieser richtig mit
dem Motor und den Hydraulikleitungen abschließt, damit keine Luftspalten entstehen können.
Dadurch wird eine Vermischung der frischen Kühlluft mit der heißen Luft vermieden, die ent-
lang dieser Spalten angesaugt werden könnte.
• Achten Sie bei der erneuten Montage der Hydraulikleitungen und/oder des Luftfi lters auf dem
Luftkasten darauf, dass Sie vor dem Festschrauben alles ohne Spannung befestigen.
• Vergessen Sie auf keinen Fall, nach diesen Wartungsarbeiten die Schutzhaube wieder sorgfäl-
tig anzubringen und zu schließen.
11.5.11 Kontrolle des Reifendrucks
Im Hinblick auf die Sicherheit des Bedieners während des Transports der Maschine, aber auch
für die Sicherheit von Dritten während des Transports, ist es wichtig, dass Sie für ausreichend
Druck in den Reifen sorgen. Ein geringer Reifendruck führt zu einem instabilen Fahrverhalten mit
einem erhöhten Risiko, zu kippen. Darüber hinaus drückt die Feststellbremse jedes Mal gegen die
Hinterreifen, wenn sie angezogen wird. Bei einem geringen Reifendruck reicht die Klemmkraft
der Feststellbremse nicht aus, was zu Gefahren führen kann.
Der richtige Reifendruck beträgt:
Kleine Vorderreifen : 2,5 kg/cm2 (Max. 40 psi)
Große Hinterreifen: 3 kg/cm2 (Max. 50 psi)
11.5.12 Einstellung der Feststellbremse
Ziehen Sie stets die Feststellbremse der Maschine an, um zu verhindern, dass sich die Maschine
ungewollt in Bewegung setzt. Auch wenn die Maschine mit einem Lieferwagen oder einem An-
hänger transportiert wird, ist es für die Stabilität der Last
notwendig, dass die Feststellbremse die Maschine an ihrem
Platz hält.
Beim Betätigen des Bremspedals vorne an der Maschine
wird eine Platte gegen die Hinterräder gedrückt. Der
Klemmdruck, der auf diese Weise auf die Räder ausgeübt
wird, muss ausreichend groß sein, um die hydraulische
Zugkraft der Radmotoren zu überwinden, falls diese unge-
wollt in Bewegung kommen. Wenn der Umfang der Reifen
durch Verschleiß abgenommen hat, muss die Bremse nach-
gestellt werden. Auf der Schiebestange des Bremspedals gibt es eine Einstellvorrichtung.
Lösen Sie die Bolzenmutter (M12) auf dem Gewinde der Schiebestange in der Nähe des Bremspe-
dals. (SW 19). Lösen Sie den Stift aus der Gabel am Bremspedal. Lösen Sie nun die Gabel um eine
oder mehrere Umdrehungen (entgegen dem Uhrzeigersinn). Setzen Sie den Stift wieder in die
Gabel ein und probieren Sie die Bremskraft aus.
Sollte die Bremskraft noch nicht ausreichend sein, müssen Sie die oben genannten Schritte
wiederholen. Wenn die Bremskraft ausreichend ist, müssen Sie die Sicherungsmutter (M12) (SW
19) wieder befestigen und den Stift durch die Sicherungsklemme auf der Gabel wieder an seinen
Platz drücken
71