Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung; Grenzen Der Maschine; Harmonie Mit Der Natur - Eliet UltraProf Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.6 Regelmäßige Wartung
• Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich. Halten Sie sich deshalb streng an den Wartungs-
plan in dieser Anleitung (siehe Kapitel 11).
• Der Wartungszähler hilft Ihnen bei der Kontrolle der Arbeitsstunden (Siehe Anhang E Funkti-
onsweise des Wartungszählers.)
• Wenn bestimmte Maschinenteile gebrochen sind oder Verschleißerscheinungen aufweisen,
müssen Sie sich an Ihren ELIET-Händler wenden und Original-Ersatzteile von ELIET anfordern.
Dies ist im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit
• Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur bei ruhendem Motor und mit abgekoppelter Bat-
terie durchgeführt werden. Warten Sie stets, bis die Messer völlig ausgedreht sind, bevor Sie
Handlungen vornehmen.
Information :
Lesen Sie auch die der Maschine beiliegende Motoranleitung. Diese Anleitung
enthält Hinweise zum richtigen Gebrauch und zur sachgemäßen Wartung des
Motors.

7.3.7 Grenzen der Maschine

• Der höchstzulässige von ELIET für dieses Modell vorgeschriebene Astdurchmesser beträgt 140
mm. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und um eine lange Lebensdauer der Maschine zu
gewährleisten, darf dieser Durchmesser nicht überschritten werden.
• Bei niedrigen Temperaturen oder Frost darf der Häcksler nur zu 70 % seiner maximalen Kapa-
zität belastet werden.
• Die Maschine wiegt 450 kg. Berücksichtigen Sie dies beim Transport der Maschine.
• Gewicht auf der Vorderachse: 320 kg; Gewicht auf der Hinterachse: 176 kg
• Der maximale Bodendruck der Maschine beträgt 0,9 kg/cm2 (vorne), 0,8 kg/cm2 (hinten) :
Vergewissern Sie sich immer, dass der Boden ausreichendes Tragevermögen hat.

7.3.8 Harmonie mit der Natur

• Gehen Sie umweltbewusst mit der Maschine um.
a) Lassen Sie die Maschine nicht unnötigerweise laufen, wenn Sie nicht damit arbeiten. (Ent-
scheiden Sie sich daher für die Eco-Eye™-Option von ELIET, die den Motor in nicht aktiven
Phasen automatisch in den Leerlauf schaltet.)
b) Achten Sie darauf, dass Sie beim Tanken keinen Kraftstoff verschütten.
c) Bringen Sie verschmutztes Öl (Motoröl oder Hydrauliköl) immer zu den dafür spezialisier-
ten Recyclinganlagen.
d) Warten Sie den Motor regelmäßig, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Die
nachfolgenden Punkte sind dabei von wesentlicher Bedeutung:
• Kontrollieren Sie, ob der Luftfi lter nicht verstopft ist.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis