Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
Maestro City
Elektro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eliet Maestro City Elektro

  • Seite 1 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g Maestro City Elektro...
  • Seite 2 Eigentums. Nichts von diesen Informationen darf für kommerzielle Zwecke oder Verbreitung kopiert und/oder für andere Zwecke geändert oder erneut versendet (‚reposted‘) werden. An bestimmten Stellen in dieser Anleitung von ELIET sind Inhalte enthalten, deren Urheberrechte das exklusive Eigentum der jeweiligen Eigentümer sind.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung 1.1 Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch Damit ein sicherer und störungsfreier Betrieb der ELIET-Maschinen gewährleistet ist, müssen Sie alle in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen befolgen. Lesen Sie die Betriebsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine sorgfältig durch. Wenn Sie dies versäumen, riskieren Sie Personen- und Sachschäden.
  • Seite 4: Willkommen

    3. Willkommen Willkommen in der Familie der ELIET-Kunden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in ELIET und sind sicher, dass Sie die richtige Maschinenwahl getroffen haben. Die Lebensdauer Ihrer ELIET-Maschine hängt davon ab, wie sorgsam Sie damit umgehen. Diese Betriebsanleitung und enthalten Motor Anleitung kann dazu beitragen. Wenn Sie die Anweisungen und Vorschläge in der Betriebsanleitung gut befolgen, wird Ihre ELIET-Maschine...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ............................3 1.1 Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch ..............3 1.2 Kenndaten – ELIET MAESTRO City ......................3 2. Garantie ............................3 2.1 Registrierung der Maschine ........................3 3. Willkommen ............................4 4. Inhaltsverzeichnis .........................5 5. Angaben zur Sicherheit ........................ 7 5.1 Information ..............................
  • Seite 6 11.3.4.1 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Messer zu ersetzen ........ 37 11.3.4.2 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Messer zu ersetzen ......40 11.3.5 Allgemeine Schmierung ......................43 12. Maschine wegräumen ....................... 44 13. Technisches Datenblatt ......................45 14. CE-Konformitätserklärung ...................... 46 15.
  • Seite 7: Angaben Zur Sicherheit

    5. Angaben zur Sicherheit In der Betriebsanleitung werden einige Symbole verwendet, um zusätzliche Informationen zu erteilen und auf Gefahren hinzuweisen 5.1 Information Information:: Dieses Symbol soll Ihre Aufmerksamkeit auf spezielle Informationen und/ oder Handlungen lenken und weist darauf hin, dass Sie andernorts mehr Informationen zum Thema finden können 5.2 Achtung Achtung:...
  • Seite 8: Wichtigste Bauteile

    6. Wichtigste Bauteile Zum besseren Verständnis dieser Betriebsanleitung müssen Sie sich mit den Begriffen vertraut machen, die in den Beschreibungen vorkommen. Dieses Kapitel verweist auf eine Reihe von Teilen und nennt diese namentlich. Wir empfehlen Ihnen, sich die Maschine zunächst einmal gut anzuschauen, damit Sie die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung besser verstehen 6.1.
  • Seite 9: Motor

    6.2 Motor elektrisch 3000W / 230V...
  • Seite 10 Einzug der Maschine steht. VORNE Information: Zwecks Wartung und Beratung können Sie sich jederzeit an Ihren ELIET-Händler wenden, damit Ihre ELIET-Maschine stets in optimalem Betriebszustand ist. Bei Ihrem Händler erhalten Sie ELIET-Orginal Ersatzteile und Schmiermittel. Diese Teile werden wie die Originalteile nach strengsten Normen fachkundig hergestellt.
  • Seite 11: Sicherheitsvorschriften

    7. Sicherheitsvorschriften 7.1 Sicherheitshinweise A. Die Einschalttaste ist grün und mit dem Zeichen „I“ versehen, das allgemein für „Ein“ bekannt ist. Die Ausschalttaste ist rot und mit dem Zeichen „O“ versehen, das im Allgemeinen für „Aus“ steht. Dieser Aufkleber ist auf der Linker Seite der Einfülltrichter angebracht.
  • Seite 12 Diese Symbole stehen auf der linken Seite den Einfüll- trichter. Für die Wartung der Maschine muss der Mo- tor immer abgestellt werden. Wählen Sie den Schalter am Motor auf Position OFF . Lassen Sie keine dritte in der Nähe der Maschine während der Wartung. Lesen sie immer das Handbuch für Sie an den Motor oder der Maschine arbeiten.
  • Seite 13 6,5 HP WEIGHT : 60 KG SOUNDPOWER : 110 dB(A) • Leistung • Gewicht ELIET NV ZWEVEGEMSTRAAT 136 B-8553 OTEGEM BELGIUM WWW.ELIET.BE • Gewährleisteter A-bewerteter Schallpegel MADE IN EUROPE Auf diesem Aufkleber sind außerdem die Her- stellerangaben zu finden. Das CE-Kennzeichen gibt zudem an, dass die Maschine der gängigen...
  • Seite 14: Sicherheitsvorrichtungen

    7.2 Sicherheitsvorrichtungen: Der Auffangbehälter: Der Auffangbehälter umschließt die Unterkante der Maschine. Beim Heraus- ziehen des Auffangbehälters schaltet sich der Motor automatisch aus. Auf diese Weise sorgt der Auffangbehälter dafür, dass niemand mit den Händen in die beweglichen Messer geraten kann. Damit sich der Auffangbehälter während des Betriebes nicht öffnet, wird er mit einem starker Magnet ver- riegelt.
  • Seite 15 An der Oberseite des Chassis ist ein Schauglas integriert, sodass der Benutzer stets auf eine sichere Weise das Volumen des Fangsacks kontrollieren kann. Sicherheitsset: Aus Sicherheitsgründen empfiehlt ELIET unbedingt die Benutzung des mitgelieferten Sicherheitssets. Dieses enthält Ihr persönliches Schutzzubehör: eine Schutzbrille, Hörschutz und ein paar Arbeits- handschuhe.
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitsanweisungen

    7.3 Allgemeine Sicherheitsanweisungen • Solange das Gerät eingesetzt wird, ist die Bedienungsanleitung gut aufzubewahren. Die Anlei- tung enthält Richtlinien für die richtige Bedienung und Wartung des Gerätes. • Diese Maschine ist zum Zerhäckseln von Ästen, Schnittholz, Blättern und anderem organischen Gartenabfall ausgelegt.
  • Seite 17 Umgang mit dem Gerät unter Aufsicht eines erfahrenen Benutzers üben. Kinder und Haustiere sind dem Arbeitsbereich des Gerätes fernzuhalten. • ELIET empfiehlt Ihnen, das Gerät nicht zu verleihen. Wird das Gerät trotzdem ausgeliehen, leihen Sie es nur denjenigen Personen aus, die mit dem Gerät vertraut sind. Weisen Sie den Benutzer auf die möglichen Gefahren hin, und verpflichten Sie ihn dazu, die...
  • Seite 18 • Wenn Sie sich von der Maschine entfernen, muss der Motor ausgeschaltet und der Netzstecker herausgezogen werden. • Wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird, so ist der Motor abzustellen. • Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sich an Ihren ELIET-Händler wenden, wenn bestimmte Ma- schinenteile gebrochen sind oder Verschleißerscheinungen aufweisen. Das dient Ihrer eigenen Sicherheit.
  • Seite 19: Mit Elektrischen Maschinen Verbundene Richtlinien

    7.4 Mit elektrischen Maschinen verbundene Richtlinien Für eine Maschine mit Elektromotor sind zusätzlich folgende Richtlinien zu berücksichtigen: A. Für die Modelle Maestro City Elektro Nachfolgend die spezifischen Eigenschaften des Motors: cos ϕ : 0.96 Kondensator: 40 µF City: 230 V...
  • Seite 20: Aufgaben Des Händlers

    Diese Erklärungen muss er so lange wiederholen, bis der neue Eigentümer alles verstanden hat. Als Hersteller möchte ELIET nochmals betonen, dass der Händler dem Kunden ans Herz legen soll, dass nach den 5 ersten Betriebsstunden die Bolzen der Messer nochmals fest angezogen werden müssen.
  • Seite 21 • Zunächst müssen die Räder in die Radhalterung geschoben werden. Diese werden mit den Aufsetzkappen befestigt, die sich im Plastiksäckchen befinden. Es empfiehlt sich, vorab die Radachsen mit Schmierfett zu schmieren (Sunoco Multipurpose LR-EP2). • Nun wird die Radhalterung in das Gestell der Maschine geschoben. Drü- cken Sie diese gleichmäßig an, bis die Gestellrohre vollständig über die vertikalen Rohrenden der Radhalterung geschoben sind.
  • Seite 22 • Den Griff so in die Trichteröffnung einsetzen, dass die Befestigungslöcher mit den Löchern im Trichter überein- stimmen. Setzen Sie die M6-Schrauben mit einer flachen Unterlegscheibe in die Bohrungen ein. Schieben Sie an der Unterseite den Nylonschutzstreifen auf den Bolzen und schrauben Sie dann den Gummischwingungsdämpfer auf den Bolzen, bis er den Griff gegen die Trichterwand drückt.
  • Seite 23: Betriebsanleitung

    9. Betriebsanleitung 9.1 Vorangehende Kontrollen Achtung: Gehen Sie stets vor Beginn der Arbeiten die nachfolgende Checkliste durch Checklist 1. Das Schneidwerkzeug auf allgemeinen Zustand und festen Sitz prüfen. Ggf. soll das Messer geschärft werden. Falls das Schneidwerkzeug Risse oder Brüche aufweist, ist es sofort auszutauschen.
  • Seite 24: Vorbereitung Des Arbeitsbereiches

    9.2 Vorbereitung des Arbeitsbereiches • An der Arbeitsstätte alle losen Gegenstände aufsammeln. Auch die Zufuhrstraßen für Häckselmaterial müssen freigemacht werden, damit der Benutzer nicht strauchelt. Auch hier muss der Benutzer auf seine Sicherheit achten. • Die Maschine darf nicht in Hanglage betrieben werden (keine Vorwärts- oder Querneigung). •...
  • Seite 25: Während Der Arbeit

    • Beim Zerhäckseln feuchter Abfälle mit dem Standardsieb besteht die Gefahr, dass das Sieb verstopft wird. Um dieses Problem zu beheben, hat ELIET ein Sieb für feuchte Abfälle entwickelt. (art. n° MA 001 052 001) Dieses Sieb ist ebenfalls bei Ihrem Händler erhältlich.
  • Seite 26: Entleeren Des Auffangbehälters

    HERAUSZIEHEN DES FANGSACKS = MOTOR SCHALTET AUS Grundsätzlich sollte der Motor automatisch abschalten, wenn der Einfülltrichter entfernt wird. Ist dies nicht der Fall, schaltet der Bediener die Maschine manuell mit dem Schalter am Motor ab. Der Defekt muss unmittelbar vor der Arbeit mit der Maschine behoben werden. ENTFERNEN DES EINFÜLLTRICHTERS = MOTOR SCHALTET AUS 9.4 Entleeren des Auffangbehälters •...
  • Seite 27: Nach Dem Aussetzen Des Motors

    Sie, ob sich der Auffangbehälter an seinem Platz befindet und ob die Fensterelemente ordnungsgemäß montiert sind. Wenn die Maschine auch nach der Kontrolle dieser beiden Punkte nicht anspringt, ziehen Sie bitte Ihren autorisierten ELIET-Händler zurate. (Auf www.eliet.eu finden Sie einen autorisierten ELIET-Fachhändler in Ihrer Nähe.) Gehen Sie danach vorsichtiger zu Werk, um ein erneutes Festfahren der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 28: Reinigen Der Maschine

    Schmierstoff Kriechöl auf MoS2-Basis verwenden. Dieser Spray schmiert und entrostet. (Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, das Farbe oder Aufkleber angreift.) • ELIET rät dringend davon ab, die Maschine mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen. Wasser ist die meiste Ursache für Korrosion und mögliche Kurzschlüsse. Diese Probleme können dadurch entstehen, dass Wasser unter hohem Druck an Stellen gelangt, die sonst vor Feuchtigkeit geschützt sind (z.B.
  • Seite 29: Transport Der Maschine

    10. Transport der Maschine • Der Häcksler darf erst transportiert oder an eine andere Stelle gefahren werden, wenn der Häckselraum ganz leer ist. Es dürfen sich keine Äste in der Einfüllöffnung befinden. • Wenn man die Maschine weiter weg fahren muss (mehr als 2 m), muss der Motor immer ausgeschaltet werden.
  • Seite 30 Verwenden Sie rutschfeste Ladebalken, um die Maschine in einen Lieferwagen oder auf einen Anhänger zu laden. Achten Sie darauf, dass diese gut am Fahrzeug oder am Anhänger befestigt sind. • Vergewissern Sie sich vor dem Laden, dass die Handbremse des Fahrzeugs aktiviert ist. •...
  • Seite 31: Wartung

    11.1 Allgemein Information: Das Fachpersonal Ihres Händlers steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Der ELIET-Händler kann sich ggf. mit der NV ELIET in Verbindung setzen; beide arbei- ten somit zusammen, um Ihr Problem zu beseitigen. Achtung: Verwenden Sie nur Original-ELIET-Ersatzteile.
  • Seite 32: Wartungspläne

    Ihr ELIET-Fachhändler steht Ihnen jederzeit gerne für Wartungsarbeiten oder Beratung zur Verfügung. Er hat die Original-ELIET-Ersatzteile und die geeigneten Schmiermittel auf Lager. Das Fachpersonal des Händlers kann sich jederzeit mit der NV ELIET in Verbindung setzen. Auf diese Weise sind Sie sich eines guten Services sicher.
  • Seite 33 Worauf müssen Sie achten ? Worauf müssen Sie achten? Das Häckseln von Grünschnitt mit dem ELIET-Häckselsystem erfolgt in zwei Schritten. Zum Zeit- punkt des Abhackens auf Höhe des Ambosses kommt es zum ersten Kontakt der Messer mit dem Grünabfall. Bei diesem primären Schneiden (1) werden Holz und Grün grob in große...
  • Seite 34: Schleifen Der Messer

    11.3.3 Schleifen der Messer Korrektes und rechtzeitiges (Nach-)Schleifen der Messer sorgt für lange Standzeiten und eine lange Nutzungsdauer. (Empfehlung von ELIET: mindestens alle 10 Betriebsstunden schleifen). Warnungen vorab: • Beim Schärfen des Messers sind unbedingt eine Schutzbrille und ein Gehörschutz zu tragen.
  • Seite 35 • Öffnen Sie die Häckselkammer („Siehe § 16.2 Die Häckselkammer öffnen und schließen“ auf Seite 50“). • Zum Schleifen der Messer wird die Messerwelle aus der Maschine entnommen („Siehe § 16.3 Montage und Demontage der Messerwelle“ auf Seite 51“). • Aus Sicherheitsgründen müssen Sie die Messerwelle gut festklemmen(z. B. zwischen einer Schraubzwinge) und sich vergewissern, dass sich diese während des Wartungsvorgangs nicht verdrehen, bewegen oder hinunterfallen und dabei jemanden verletzen kann.
  • Seite 36 Klinge zu erhalten. Dies sorgt für sehr kurze Schleifvorgänge und für eine stets optimale Klinge. (Empfehlung von ELIET: alle 10 Betriebsstunden) • Vermeiden Sie längeres Schleifen an derselben Stelle. Damit vermeiden Sie eine lokale Verfärbung der Messer, was ein Zeichen von Überhitzung ist, wodurch sich die Materialstruk-...
  • Seite 37: Messer Umdrehen Oder Ersetzen

    Achtung: Jeglicher Garantieanspruch ist im Falle von Schäden und Folgeschäden, die aufgrund einer mangelhaften Wartung der Messer entstehen, ausgeschlossen. Ziehen Sie gegebenenfalls Ihren autorisierten ELIET-Händler zurate. 11.3.4.1 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Messer zu ersetzen Warnhinweis: Tragen Sie Handschuhe, denn die Messer sind extrem scharf! •...
  • Seite 38 Beim Wenden (Umdrehen) oder Austauschen der Messer müssen Sie einige Regeln beachten. Zum besseren Verständnis dieser Regeln betrachten wir zunächst detailliert den Aufbau einer Messerwelle: • Eine Messerwelle de Model Maestro City ist aus zwei identischen Messerscheiben aufgebaut, die jeweils 6 Messer enthalten.
  • Seite 39 TIPP: In der Messerwelle befinden sich 36 Bolzenverbindungen. Um diese schnell zu lösen, emp- fiehlt ELIET die Verwendung einer pneumatischen Knarre. Setzen Sie stets einen Ringschlüssel auf den Bolzenkopf und lösen Sie mit der Knarre die Mutter. (SW 10) Achtung: Falls man Bolzenverbindungen manuell löst, sind Verletzungen der Hände durch...
  • Seite 40: Gehen Sie Folgendermaßen Vor, Um Die Messer Zu Ersetzen

    Schaden entstehen. 11.3.4.2 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Messer zu ersetzen Das neue Messersatz kann beim ELIET-Händler unter folgender Artikelnummer bestellt werden: BU 401 100 102 • Schalten Sie die Maschine aus und entfernen Sie den Stecker von der Zündkerze.
  • Seite 41 • Die Messer dürfen nicht x-beliebig eingesetzt werden. Es besteht eine bestimmte Logik, die respektiert werden muss. • Um Fehler zu vermeiden, nummerieren Sie die Messerposi- tionen auf der Messerscheibe von 1 bis 6. Beginnen Sie mit der rechten Messerposition, die eine Einkerbung aufweist, und nummerieren Sie im Uhrzeigersinn( betrachtet von der Spannseite) •...
  • Seite 42 • Gehen Sie nun für die zweite Messerplatte ebenso vor. • Kontrollieren Sie, ob die Messer korrekt angeordnet sind: Wenden Sie die folgende Regel an: 1. Alle Messer (2 pro Messerscheibe), die in einem Winkel auf der Messerscheibe angeordnet sind und dabei zur Wand der Häckselkammer ausgerichtet sind, müssen dieser Wand stets ihre Rückseite (B) zukehren.
  • Seite 43: Allgemeine Schmierung

    Zur Gewährleistung der langen Lebensdauer unserer Geräte, die manchmal bei erschwerten Bedingungen eingesetzt werden, verwendet ELIET nur hochwertige Werkstoffe. Deshalb werden bereits in der Fabrik spezielle Schmiermittel zur Schmierung verwendet. Zudem empfiehlt ELIET, die Lagerung der Messerachse regelmäßig zu schmieren: Folgende Teile müssen geschmiert werden:...
  • Seite 44: Maschine Wegräumen

    • Lagern Sie die Maschine niemals an einem Ort, an dem sie mit offenem Feuer in Berührung kommen könnte. • Falls das Gerät draußen gelagert werden muss, ist es unbedingt mit einer Plane abzudecken • Vermeiden Sie, dass das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt wird. Trotzdem empfiehlt ELIET, das Gerät an einem trockenen Ort zu lagern.
  • Seite 45: Technisches Datenblatt

    13. Technisches Datenblatt Maestro City Max. Astdurchmesser 35 mm Anzahl Hackbewegungen/min 36.000 Kapazität (Schubkarren/Stunde) Messer 12 ELIET Resist Messer drehbahr Einfüllhöhe 1050 mm Kapazität Auffangbehälter 60 liter Aufbewahrungsabmessungen 740x650x910 mm 1360x650x1260 mm Abmessungen Gewicht 60 kg...
  • Seite 46: Ce-Konformitätserklärung

    “EN 13683:Garden Equipment –Integrally powered shredders/chippers –Safety” Die ELIET-Maschinenfabrik erklärt, eine Risikoanalyse ausgeführt zu haben, womit Sie zur Kennt- nis bringt, die Gefahren und Risiken der Maschine zu kennen. Vor diesem Hintergrund wurden die notwendigen Maßnahmen übereinstimmend mit der Maschinenrichtlinie2006/42/EG ergriffen, um die umfassende Sicherheit des Benutzers –...
  • Seite 47: Garantiebedingungen

    15. Garantiebedingungen Liebe Kundin, lieber Kunde, Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in die Produkte von ELIET. Wir sind davon überzeugt, dass Sie sich beim Kauf dieses Gerätes für ein Produkt entschieden haben, das Ihre Anforderungen optimal erfüllt. Als Hersteller garantiert ELIET die einwandfreie Funktionstüchtigkeit seiner Geräte.
  • Seite 48 Kauf registrieren auf www.eliet.eu am Tag des Kaufs der Maschine. • Schritt 2: Wenn ein Fehler auftritt, lässt der Kunde diesen Fehler von seinem anerkannten ELIET- Händler feststellen. Wenn dieser Händler zu der Auffassung gelangt, dass ein Fertigungsfehler vorliegt, kann er –...
  • Seite 49: Anlagen

    16. Anlagen 16.1 Risikoanalyse Hier unten finden Sie eine Liste mit den Gefahren und Risiken, die mit dem Transport oder dem Gebrauch des Häckslers verbunden sind. Nehmen Sie diese Gefahren zur Kenntnis und vermeiden Sie Risiken durch Beachtung der Anweisungen dieser Betriebsanleitung. Vergessen Sie vor allem nicht, dass nicht nur der Benutzer gefährdet ist, sondern auch Dritte dieser Gefahr ausgesetzt sein können.
  • Seite 50: Die Häckselkammer Öffnen Und Schließen

    16.2 Die Häckselkammer öffnen und schließen 16.2.1 Die Häckselkammer öffnen 1. Nehmen Sie zunächst den Auffangsack aus der Maschine, um Zugang zum Sieb zu erhalten. 2. Der Drehgriff (1) löst die Verriegelung des Siebes. Wenn der Bolzen vollständig gelöst ist, drücken Sie den Hebel, das Sieb wird herausgeschoben und kommt aus der Maschine heraus.
  • Seite 51: Montage Und Demontage Der Messerwelle

    16.3 Montage und Demontage der Messerwelle Achtung:: Zur Demontage der Messerwelle immer den Motor ausschalten und ausrei- chend abkühlen lassen, damit keine Verbrennungsgefahr besteht, wenn man mit dem Motor in Berührung kommt. Warnhinweis : Um diese Wartung durchzuführen, entsteht ein unmittelbarer Kontakt mit den Messern.
  • Seite 52 Entfernen Sie nun die Motorbefestigungsplatte vom Rah- men. Dazu die vier M8-Schrauben vollständig lösen. Der Motor mit seiner Motorplatte ist nicht mehr am Rahmen befestigt. Ist die Klemmkraft beseitigt, kann die Messerwelle von der Motorwelle geschoben werden. Neh- men Sie die Messerwelle zwischen den beiden Messerplatten mit ihrem Kern und halten Sie sie hoch.
  • Seite 53: Demontage Der Trichter

    Verschieben Sie nun den Motor, sodass die Messerwelle mittig in der Mahlkammer positioniert ist und der Abstand zwischen den äußersten Messern zur Mahlkammerwand auf beiden Seiten gleich ist. Setzen Sie nun die Klemmschrauben in der Motorplatte wieder ein. Ziehen Sie die Schrauben an, sodass gerade noch keine Spannung auf den Schrauben liegt.

Inhaltsverzeichnis