Ein Messer hat zwei Seiten :
• Die Vorderseite des Messers weist die zwei abgeschrägten Klingen auf (V)
• An der Rückseite ist das Zahnprofi l des Schnittbereichs deutlich sichtbar. (A)
(V)
Wie in § 11.5.1 "Kontrolle der Messer" beschrieben, sind eine scharfe Klinge
und ein korrekter Schnittwinkel für einen effi zienten Häckselvorgang von
wesentlicher Bedeutung. Für diese beiden Eigenschaften müssen die Mes-
ser korrekt geschliffen werden.
• Wenn Messer stumpf werden, tritt ein Verschleiß der scharfen Klinge ein
und wird diese zu einer breiteren Rippe gestaucht. (1)
• Indem etwas Metall von der Klinge abgeschliffen wird, entsteht aus dieser
breiten Rippe wieder eine scharfe Klinge. (2)
• Dabei müssen Sie mit der Schleifscheibe entlang der schrägen Schnit-
tkante streichen
• Bemerkung : Durch regelmäßiges Schleifen brauchen Sie jeweils
nur eine kleine Menge des Metalls abzuschleifen, um erneut eine
scharfe Klinge zu erhalten. Dies sorgt für sehr kurze Schleifvorgän-
ge und für eine stets optimale Klinge. (Empfehlung von ELIET: alle
10 Betriebsstunden)
• Vermeiden Sie längeres Schleifen an derselben Stelle. Damit ver-
meiden Sie eine lokale Verfärbung der Messer, was ein Zeichen von
Überhitzung ist, wodurch sich die Materialstruktur lokal verändert und
die Härte abnimmt.
• Es ist äußerst wichtig, beim Schleifen den bestehenden Schnittwinkel
zu beachten. (3: Verkehrt geschliffenes Messer)
• Wenn der korrekte Schnittwinkel nicht erhalten bleibt, indem ein
stumpfer Winkel (4) oder ein unterbrochener Schnittwinkel (5) gesch-
liffen wird, werden die Messer im Holz abgebremst, wodurch Leistung
verloren geht. Ein zu scharfer Schnittwinkel (6,7) führt zu einer abge-
schwächten Klinge, wodurch die Standzeit der Messer stark verkürzt wird (siehe Abbildung 4,
5, 6 und 7).
(4)
58
(A)
(5)
(1)
(2)
(3)
(6)
(7)