Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D) Einbau Eines Mechanischen Fahrtreglers; Einbau Eines Elektronischen Fahrtreglers - Reely RHINO Bedienungsanleitung

1:10 ep buggy
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Einbau eines mechanischen Fahrtreglers

Ihr Modellfahrzeug kann wahlweise mit einem me-
chanischen oder einem elektronischen Fahrtregler
ausgestattet werden.
Aus diesem Grund liegt Ihrem Modell auch ein zwei-
ter Servo-Rahmen bei, der für das Stell-Servo eines
mechanischen Fahrtreglers gedacht ist.
Auf der nebenstehenden Abbildung können Sie an-
deutungsweise die Einbaupositionen für das Fahrt-
regler-Servo (1) und den mechanischen Fahrtregler
(2) erkennen.
Bild 7
Das Verbindungsgestänge zwischen Fahrtregler- und
Servo-Hebel ist noch nicht montiert, jedoch zum bes-
seren Verständnis schematisch dargestellt.
Da man bei einem mechanischen Fahrtregler, der nur die Fahrfunktion langsam und schnell vorwärts
sowie rückwärts schalten kann, empfehlen wir Ihnen, in jedem Fall Ihr Fahrzeug mit einem elektroni-
schen Fahrtregler auszustatten.
Denn bei einem elektronischen Fahrtregler besteht die Möglichkeit, stufenlos zu beschleunigen, zu
bremsen und auch (je nach Ausführung) rückwärts zu fahren. Zudem wird nur soviel Energie aus dem
Fahrakku entnommen, wie man für die jeweilige Fahrsituation gerade benötigt.
Im Gegensatz dazu wird bei einem mechanischen Fahrtregler bei langsamer Fahrt die nicht benötigte
Energie an einem Vorwiderstand unwirtschaftlich "verheizt".
e) Einbau eines elektronischen Fahrtreglers
Für den eingebauten Elektromotor ist ein Fahrtregler für 540er Standard-Motoren völlig ausreichend.
Sollten Sie jedoch später einen leistungsgesteigerten Rennmotor nachrüsten wollen, ist bereits zu
Beginn die Anschaffung eines entsprechend ausgelegten Fahrtreglers durchaus empfehlenswert.
Der elektronische Fahrtregler (1) wird anstelle des
Fahrtregler-Servos mit Servo-Tape am Chassisboden
befestigt.
Um den Motor mit dem Fahrtregler zu verbinden,
verwenden Sie entsprechende Motoranschlusskabel
(2), z.B. Conrad-Best.-Nr. 22 40 37-62, die direkt an
die Motoranschluss-Kontakte angelötet werden.
Der eventuell vorhandene Fahrtreglerschalter (3)
wird mit Servo-Tape oder doppelseitigem Klebeband
am Lenkservo-Rahmen befestigt.
Bild 8
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis