Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely SKY 22 93 80 Bedienungsanleitung Seite 11

Rc elektro-doppelrotor-helikopter rtf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Laden Sie nur einen intakten und unbeschädigten Akku. Sollte die äußere Isolierung des Akkus
beschädigt oder der Akkus verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen wer-
den. In diesem Fall besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des LiPo-/LiIon-Akkupacks, zerschneiden Sie die Folien-
umhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Akku. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Akku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Un-
tergrund. Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen.
Achtung!
Nach dem Flug ist der Akkupack vom Helikopter zu trennen. Lassen Sie den Akku nicht
am Helikopter angesteckt, wenn Sie ihn nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lage-
rung). Andernfalls kann der Akkupack tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/un-
brauchbar!
Trennen Sie den Akkupack vom Ladegerät, wenn der Akkupack vollständig aufgeladen
ist.
Laden Sie den Akkupack spätestens alle 2-3 Monate auf, wenn der Akkupack/Helikopter
nicht benutzt wird (z.B. bei Lagerung im Winter).
• Da sich sowohl das Steckernetzteil, als auch der Ladeadapter/Balancer und der Akkupack wäh-
rend des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten.
Decken Sie das Steckernetzteil, den Ladeadapter/Balancer und auch den Akkupack niemals ab!
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Das Steckernetzteil, der Ladeadapter/Balancer und der Akkupack dürfen nicht feucht oder nass
werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag, außerdem besteht Brand- und
Explosionsgefahr durch den Akkupack.
Laden Sie den Akkupack nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum. Setzen Sie das Stecker-
netzteil, den Ladeadapter/Balancer und den Akkupack keinen hohen/niedrigen Temperaturen so-
wie direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Achten Sie beim Anschluss (Steckernetzteil, Ladeadapter/Balancer, Akkupack) immer auf die rich-
tige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei falscher Polarität besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von
Akkus führt zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise
keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der des Hubschraubers liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwen-
dung von hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
Beachten Sie zum Aufladen von Akkus im Sender das Kapitel 9. c)!
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis