Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3 Produktbeschreibung ............................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Lieferumfang ................................ 4 Sicherheitshinweise ............................. 5 a) Allgemein ............................... 5 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................6 c) Während des Betriebs ..........................6 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................7 a) Allgemein ...............................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Produktbeschreibung Der flugfertig aufgebaute RC-Elektro-Doppelrotor-Helikopter verfügt über zwei gegenläufige Hauptrotoren. Somit ent- steht kein Drehmoment um die Hochachse und das Modell kommt ohne Heckrotor aus. Die Steuerung um die Hochachse erfolgt durch unterschiedliche Drehzahlen der Hauptrotoren. Der obere Hauptrotor dient als Tragrotor und verfügt über einen festen Anstellwinkel, der automatisch durch die mitdrehenden Fliehgewichte eingestellt wird.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Schalten Sie immer zuerst den Sender und anschließend den Hubschrauber ein. Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger stattfinden, damit Ihr Modell zuverlässig auf die Steuerbefehle des Senders rea- giert. • Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B.
7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energie- inhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt ein- zuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Seite 8
• Laden Sie den Flugakku nur dann, wenn er intakt und unbeschädigt ist. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr! •...
9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entspre- chenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien/Akkus Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie Alkaline-Batterien (z.B.
Seite 11
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 1, Pos. 5) ein. Die grüne LED-Anzeige (siehe Bild 1, Pos. 8) signalisiert Ihnen die ausreichende Stromversorgung des Senders. Solle die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein, so wechselt die LED-Farbe auf Gelb.
Inbetriebnahme des Hubschraubers a) Laden des Flugakkus Der 2-zellige Flugakku (1) wird mit Hilfe des mitgelieferten Steckernetzteiles (2) und des LiPo-Ladegerätes (3) aufge- laden. Zum Laden ist der Akku immer aus dem Modell zu entneh- men, um bei einer evtl. Wärmentwicklung einen Verzug der Kunststoffteile des Akkuschachtes zu vermeiden.
b) Überprüfen der Rotorblatthalter Damit sich die 4 Rotorblätter (1) während des Fluges selbst- tätig im 180°-Winkel zueinander ausrichten können, dürfen die 4 Blatthalter-Schrauben (2) nicht zu fest angezogen sein. Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite nei- gen, müssen die Rotorblätter entsprechend der Abbildung leicht nach unten abklappen können.
Daraufhin führt der Empfänger-/Regler-Baustein für ca. 5 Sekunden einen internen Abgleich durch. Während dieser Zeit blinkt die auf der Kanzel des Hubschraubers montierte Kontroll-LED (1) des Empfänger-/Regler-Baustein rot. Der Hubschrauber darf in dieser Zeit nicht be- wegt werden! Ist der Abgleich abgeschlossen, laufen die beiden Servo- motoren der Rotorsteuerung in Neutralstellung (Mittelstel- lung) und die Kontroll-LED leuchtet ständig grün.
Seite 15
Pitch-Funktion: Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst. Die Steuerung erfolgt mit dem linken Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 12). Dazu kann dieser nach vorne und hinten bewegt werden, ohne der er, wie bei den restlichen Steuerfunktionen, immer wieder in die Mittelstellung zurückfedert.
Seite 16
Rollfunktion: Mit Hilfe der Roll-Funktion können Sie den Modellhubschrauber seitlich nach rechts und links bewegen. Die Steue- rung erfolgt mit dem rechten Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 2). Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, driftet das Modell seitlich nach links. Steuern Sie nach rechts, so driftet das Modell seitlich nach rechts.
e) Praktische Flugtipps für den ersten Start • Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flug- versuche eine freie Fläche von mindestens 5 x 5 m auszuwählen. • Der Untergrund sollte glatt (Fliesen, Parkett, o.ä.) sein, damit Sie bereits kurz vor dem Abheben erkennen können, ob das Modell in eine bestimmte Richtung abdriften will.
Seite 18
Rolltrimmung: Will der Hubschrauber seitlich nach rechts driften bzw. kippen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück und schieben den Trimmschieber für die Roll-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 3) schrittweise nach links. Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat. Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keinerlei Tendenz mehr zeigt, nach rechts zu driften.
g) Verändern der Steuer-Richtungen Ihre Fernsteuerung ist ab Werk genau auf Ihren Doppelrotor-Hubschrauber abgestimmt. Sollten Sie aber beim Eintrimmen feststellen, dass sich Ihr Modell bei einzelnen Steuerfunktionen genau entgegenge- setzt der erklärten Steuerfunktionen verhält, so können Sie am Sender für jede einzelne Steuerfunktion die Reaktions- richtung umschalten.
i) Ändern der Sender-Knüppelbelegung Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen werksmäßig eingestellten Knüppelbelegung fliegen wollen, so können Sie diesen Abschnitt überspringen. Wenn Sie jedoch am Sender die Steuerung der Pitch- und Nick-Funktion gegeneinan- der tauschen wollen, so besteht die Möglichkeit, den Sender entsprechend umzubauen. Allerdings bedarf es dazu etwas Erfahrung im Umgang mit Fernsteuersendern und ein wenig handwerkliches Geschick.
Feinabstimmung des Modellhubschraubers a) Einstellen der Kreiselwirkung Neben dem Empfänger und den beiden elektronischen Drehzahlreglern für die Elektromotoren ist im Empfänger-/ Regler-Baustein noch ein Piezo-Kreiselsystem mit integriert. Dieses Kreisel- oder auch Gyro-System sorgt dafür, dass das Heck des Hubschraubers im Schwebeflug stabil bleibt und nicht durch Luftzug oder Luftverwirbelungen ständig zur Seite gedreht wird.
Die unteren Rotorblätter werden über zwei getrennte Servomotoren angesteuert. Falls Sie die Nick- oder Roll-Trimmung sehr weit verstellen müssen, damit der Hubschrauber einen stabilen Schwebe- flug durchführt, besteht die Möglichkeit die Anlenkung der Taumelscheibe mechanisch zu justieren. Hierfür müssen Sie alle Befestigungsschrauben aus dem Rumpf schrauben, und die Verkleidung vorsichtig nach vorne abziehen.
Wartung und Pflege Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen beschädigt werden können. Alle drehbaren Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif- ten. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Ver- ...
Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie even- tuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht...
Technische Daten Sender Frequenzbereich ..........2,4 GHz Kanalzahl ............. 4 Stromversorgung ..........9,6 - 12 V/DC (8 Mignon-Batterien/-Akkus) Abmessungen (B x H x T) ........190 x 220 x 90 mm Gewicht ..............ca. 750 g Hubschrauber Rotordurchmesser ..........345 mm Rumpflänge ............
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.