4
ANSCHLIESSEN DES ABLASSSCHLAUCHS
Innengerät
(1) Ablassschlauch anschließen.
(2) Über die Verbindungsstelle
Klebeband wickeln.
Hinweise:
• Darauf achten, dass der Ablassschlauch nach unten geneigt ist, damit er richtig entleert wird.
• Darauf achten, dass der Ablassschlauch nicht nach oben geneigt verlegt wird, kein Knie bildet oder das
Endstück im Wasser liegt, wie unten dargestellt.
• Wenn eine Verlängerung des Ablassschlauchs im Raum verlegt wird, ist diese mit Wärmeisolierung zu umwickeln.
• Wenn der Ablassschlauch waagrecht verlängert wird, wird empfohlen, eine Zwischenentlüftung einzufügen. Ist der Schlauch
starkem Wind (zum Beispiel an Hochhäusern) ausgesetzt, so wird empfohlen, eine Rückschlagsentlüftung einzufügen. Zu
diesem Zweck wird ein T-Rohr-Verbindungsstück (handelsüblich, aus PVC) auf halber Schlauchlänge eingesetzt.
Anstieg
vermeiden.
Knie vermeiden.
5
ANSCHLIESSEN DER KÜHLROHRE
• Rohre mit einer Mindestdicke von 0,8 mm
verwenden.
• Zuerst die Rohre des Innengeräts, dann die
des Außengeräts anschließen.
• Rohre vorsichtig biegen, damit sie nicht
beschädigt werden.
• Rohre nicht zu fest zuziehen; sie könnten
verbogen oder beschädigt werden.
Verwenden Sie möglichst einen
Drehmomentschlüssel. In der
untenstehenden Tabelle sind die
Drehmomente für die Bördelmuttern
angegeben.
Anzugsmoment für Bördelmuttern
Drehmoment
Rohrweite
Für
16±2N·m (1.6±0.2kgf·m)
1/4"
Flüssigkeit
55±5N·m (5.5±0.5kgf·m)
Für Gas
1/2"
6
ENTLÜFTUNG
Verwenden Sie einen Adapter, der verhindert, dass Vakuumpumpenöl in den Messverteilerschlauch
zurückfließt. EIN/AUS Betrieb der Vakuumpumpe sollte durch den Zwischenschalter geregelt werden.
( 1 ) Ventilwellenabdeckungen des 2- und 3-Wege-Ventils entfernen.
( 2 ) Abdeckung der Wartungsöffnung am 3-Wege-Ventil entfernen.
( 3 ) Den Schlauch des Messverteilers an Wartungsöffnung und Vakuumpumpe anschließen. Das
Schlauchende, das an das 3-Wege-Ventil angeschlossen wird, muss mit einem
Ventileinsatzschieber ausgestattet sein.
( 4 ) Das Messverteilerventil öffnen und die Vakuumpumpe etwa 10 bis 15 Minuten laufen lassen.
Darauf achten, dass das Verbundmessgerät auf -76 cmHg steht.
( 5 ) Das Messverteilerventil schließen.
( 6 ) Vakuumpumpe abstellen.
( 7 ) Das 2-Wege-Ventil mit Hilfe des Inbusschlüssels (Schlüsselweite 4 mm) vollständig öffnen. Bis
zum Anschlag aufdrehen.
( 8 ) Das 3-Wege-Ventil mit Hilfe des Inbusschlüssels vollständig öffnen. Bis zum Anschlag aufdrehen.
( 9 ) Den Messverteilerschlauch von der Wartungsöffnung entfernen.
(10) Abdeckung der Wartungsöffnung und beide Ventilwellenabdeckungen wieder aufsetzen und
festziehen.
Hinweise:
• Verwenden Sie einen speziell für R410A bestimmten Messverteiler und Schläuche.
• Nach der Entlüftung die Rohranschlüsse mit einem Dichtheitsmesser oder Seifenwasser auf
Dichtheit prüfen. Bei Verwendung eines Dichtheitsmessers sollte dieser hochempfindlich und
speziell für R410A ausgelegt sein.
INNENGERÄT
2-WEGE-VENTIL
INBUSSCHLÜSSEL
7 Vollständig öffnen
ABDECKUNG
1 Abnehmen
0 Aufschrauben
0 Aufschrauben
ø20mm
Ablassschlauch
Wellen vermeiden.
Knie vermeiden.
Endstück nicht in
Wasser legen.
Rohrende aufweiten
(1) Mir Rohrschneider abschneiden
Rechtwinklig abschneiden.
(2) Entgraten
Pump down
Keine Späne im Rohr
hinterlassen.
(3) Bördelmutter aufsetzen
(4) Aufweiten
Das Aufweitmaß (:A) ist je nach
dem verwendeten
Aufweitwerkzeug
unterschiedlich.
R410A Werkzeug: 0-0,5 mm
Konventionelles Werkzeug: 1,0-1,5 mm
(5) Überprüfen
Vollkommen rund ausweiten.
Bördelmutter nicht vergessen.
3-WEGE-VENTIL
8 Vollständig
öffnen
5 Schließen
3 Anschließen
9 Unterbrechen
1 Abnehmen
0 Aufschrauben
ABDECKUNG
ABDECKUNG DER
WARTUNGSÖFFNUNG
2 Abnehmen
ENTLÜFTUNG
(T-ROHR-VERBIN-
DUNGSSTÜCK)
Zur
Entwässerungsgrube
Anschließen der Rohre
(1) Die Bördelmuttern 3 bis 4
(2) Zum Festziehen der Rohre zwei
(3) Die Kühlrohre zusammen mit
• Abflussschlauch unter die Rohre
legen.
A
• Die Isolierung muss sowohl die
Gas- als auch die Flüssigkeitsrohre
Abdecken, wie unten dargestellt.
Zur Isolierung Polyethylenschaum
mit einer Mindeststärke von 6 mm
verwenden.
RICHTIG
ISOLIERUNG ISOLIERUNG
MESSVERTEILER
VERBUNDMESSGERÄT
Lo
Hi
4 Öffnen
VAKUUMPUMPTENADAPTER
VAKUUMPUMPE
4 Einschalten
6 Ausschalten
Außengerät
• In der Betriebsart "Heizen" wird beim Entfrosten
Wasser über den Entleerungsstutzen des Außengeräts
abgeführt. Sollten durch tropfendes Wasser Probleme
entstehen, so kann ein handelsüblicher
Ablassschlauch angeschlossen werden.
ANSCHLUSSSTÜCK
FÜR
ABLASSSCHLAUCH 10
Umdrehungen von Hand anziehen.
S c h r a u b e n s c h l ü s s e l
verwenden.
dem Abflussschlauch und dem
Stromkabel mit Isolierband
umwickeln.
STROMKABEL
FALSCH
GAS
GAS FLÜSSIGKEIT
FLÜSSIGKEIT
ISOLIERUNG
Abpumpen
(Das Abpumpen erfolgt beim Abnehmen des Geräts zur
erneuten Installation, zur Entsorgung, zur Reparatur usw.)
Durch das Abpumpen wird das Kühlmittel mit Hilfe des 2- und
3-Wege-Ventils und des Kompressors im Außengerät
gesammelt.
( 1 ) Die Klimaanlage ausschalten.
( 2 ) Die beiden Ventilwellenabdeckungen der 2- und 3-Wege-
Ventile entfernen.
( 3 ) Die Klimaanlage im Kühltestbetrieb laufen lassen (siehe
auch 10 TESTBETRIEB). Wenn das Abpumpen im
normalen Kühlbetrieb durchgeführt wird, so kann sich ggf.
das Schutzsystem einschalten und das Gerät wird
gestoppt.
( 4 ) Nach 5 bis 10 Minuten das 2-Wege-Ventil vollständig
durch Drehen des Inbusschlüssels im Uhrzeigersinn
schließen.
( 5 ) Nach 2 bis 3 Minuten das 3-Wege-Ventil schnell
schließen.
( 6 ) Den Testbetrieb beenden.
( 7 ) Die beiden Ventilwellenabdeckungen wieder fest
aufsetzen.
( 8 ) Die beiden Kühlmittelleitungen unterbrechen.
Hinweis:
• Abpumpen nicht im Heizbetrieb durchführen. Das Kühlmittel
wird auf diese Weise nicht gesammelt.
Anzugsdrehmoment der Ventilwellenabdeckung
Rohrweite
Breite
Drehmoment
24±3N·m (2.4±0.3kgf·m)
22mm
Für Flüssigkeit
1/4"
Für Gas
1/2"
31±3N·m (3.1±0.3kgf·m)
24mm
Anzugsdrehmoment der Wartungsöffnung
Drehmoment
11±1N·m (1.1±0.1kgf·m)
Schnittansicht des
Entleerungsstutzens
ABLASSSCHLAUCH
(HANDELS-
ÜBLICH)
Rohrverschraubung
Bördelmutter
Isolierband
GAS
ISOLIERUNG
FLÜSSIGKEIT
ABLASSSCHLAUCH
FALSCH
FLÜSSIGKEIT
ISOLIERUNG
GAS