5
ANSCHLIESSEN DER KÜHLROHRE
• Verwenden Sie Rohre mit einer Dicke von 0,8 mm(3/8
• Zuerst die Rohre des Innengeräts, dann die des Außengeräts anschließen.
• Rohre vorsichtig biegen, damit sie nicht beschädigt werden.
• Rohre nicht zu fest zuziehen; sie könnten verbogen oder beschädigt werden. Verwenden Sie
möglichst einen Drehmomentschlüssel. In der untenstehenden Tabelle sind die Drehmomente für
die Bördelmuttern angegeben.
Rohrende aufweiten
(1) Mir Rohrschneider abschneiden
Rechtwinklig abschneiden.
(2) Entgraten
Keine Späne im Rohr
hinterlassen.
(3) Bördelmutter aufsetzen
(4) Aufweiten
Das Aufweitmaß (:A) ist je nach
dem verwendeten
Aufweitwerkzeug
unterschiedlich.
R410A Werkzeug: 0-0,5 mm
Konventionelles Werkzeug: 1,0-1,5 mm
(5) Überprüfen
Vollkommen rund ausweiten.
Bördelmutter nicht vergessen.
Anschließen der Rohre an das INNENGERÄT
(1) Die Bördelmuttern 3 bis 4
Umdrehungen von Hand anziehen.
(2) Zum Festziehen der Rohre zwei
S c h r a u b e n s c h l ü s s e l
verwenden.
(3) Die Kühlrohre zusammen mit
dem Abflussschlauch und dem
Stromkabel mit Isolierband
umwickeln.
• Abflussschlauch unter die Rohre
legen.
• Die Isolierung muss sowohl die
Gas- als auch die Flüssigkeitsrohre
Abdecken, wie unten dargestellt.
Zur Isolierung Polyethylenschaum
mit einer Mindeststärke von 6 mm
verwenden.
FALSCH
RICHTIG
GAS FLÜSSIGKEIT
ISOLIERUNG ISOLIERUNG
ISOLIERUNG
6
ENTLÜFTUNG
Einen Adapter verwenden, der verhindert, dass Vakuumpumpenöl in den Messverteilerschlauch zurückfließt. Die
Vakuumpumpe sollte mit dem Zwischenschalter ein- und ausgeschaltet werden.
( 1 ) Beide Ventilwellenabdeckungen vom Absperrventil entfernen.
( 2 ) Abdeckung der Wartungsöffnung am Absperrventil entfernen (Gasrohr).
( 3 ) Den Schlauch des Messverteilers an Wartungsöffnung und Vakuumpumpe anschließen. Dafür sorgen, dass das Schlauchende, das
an die Wartungsöffnung angeschlossen wird, mit einem Ventileinsatzschieber versehen ist.
( 4 ) Das Messverteilerventil öffnen und die Vakuumpumpe etwa 10 bis 15 Minuten laufen lassen. Darauf achten, dass das
Verbundmessgerät auf -76 cmHg steht.
( 5 ) Das Messverteilerventil schließen.
( 6 ) Vakuumpumpe abstellen.
( 7 ) Das Absperrventil (Flüssigkeitsrohr) mit Hilfe des Inbusschlüssels (Öffnung 4 mm) vollständig öffnen. Bis zum Anschlag aufdrehen.
( 8 ) Das Absperrventil (Gasrohr) mit Hilfe des Inbusschlüssels vollständig öffnen. Bis zum Anschlag aufdrehen.
( 9 ) Den Messverteilerschlauch von der Wartungsöffnung entfernen.
(10) Abdeckung der Wartungsöffnung und beide Ventilwellenabdeckungen wieder aufsetzen und festziehen.
Hinweise:
• Verwenden Sie einen Messverteiler und Schläuche speziell für R410A.
• Nach dem Entlüften die Anschlüsse der Rohre mit Hilfe eines Dichtheitsmessers oder Seifenwassers auf entweichendes
Gas überprüfen. Dazu den speziell für R410A bestimmten, hochempfindlichen Dichtheitsmesser verwenden.
Abnehmen
2
Aufschrauben
10
Anschließen
3
9
Entfernen
Absperrventil
(für Flüssigkeit)
Vollständig öffnen
7
INBUSSCHLÜSSEL
Abnehmen
1
10
Aufschrauben
ABDECKUNG
INNENGERÄT
), 1,0mm(5/8
).
"
"
A
Rohrverschraubung
Bördelmutter
Isolierband
GAS
ISOLIERUNG
STROMKABEL
FLÜSSIGKEIT
ABLASSSCHLAUCH
FALSCH
GAS
FLÜSSIGKEIT
FLÜSSIGKEIT
ISOLIERUNG
GAS
VERBUNDMESSGERÄT
MESSVERTEILER
WARTUNGSÖFFNUNGS-
Lo
Hi
ABDECKUNG
Öffnen
4
Schließen
5
Absperrventil
(für Gas)
Vollständig öffnen
8
Abnehmen
1
Aufschrauben
10
ABDECKUNG
Anzugsmoment für Bördelmuttern
Rohrweite
3/8"
Für Flüssigkeit
Für Gas
5/8"
Anschließen der Rohre an das AUSSENGERÄT
Die Verrohrung kann in vier Richtungen
vorgenommen werden. Wählen Sie die für
den Aufstellungsort optimale Richtung.
(1) Die 3 Schrauben aus der Wartungstafel entfernen.
Die Tafel nach unten abziehen.
(2) Je nach der vorgesehenen Verrohrungsrichtung das Loch in der
Rohranschlussabdeckung oder in der Bodenschale des Geräts
ausbrechen.
Das Loch nach dem Ausbrechen entgraten und Buchse B zum
Schutz der Kanten einsetzen.
Das Loch für das Kühlrohr ausbrechen
(Buchse B 12 einsetzen).
(3) Die Rohranschlussabdeckung.
1. Die Rohranschlussabdeckung
(Vorderseite) entfernen.
Rohranschlussabdeckung
(Vorderseite)
(4) Anschluss der Rohre
Die Rohre mittig miteinander ausrichten und die Überwurfmuttern für die ersten 3 bis 4 Umdrehungen
mit Hand anziehen. Dann zwei Schraubenschlüssel verwenden, um die Rohre festzuziehen.
• Dafür sorgen, dass die Anschlussrohre die internen Kühlrohre nicht berühren.
• Die Rohranschlüsse sorgfältig mit Rohrisolierung umwickeln.
(5) Die Rohranschlussabdeckung wieder anbringen.
Den zurückbleibenden Grat in der Rohranschlussöffnung
ausschneiden, um die Öffnung zu erweitern, dann die
Rohranschlussabdeckung wiedeer anbringen.
(6) Den Zwischenraum zwischen Ausbrechloch und Rohren
mit Kitt ausfüllen.
Anzugsdrehmoment der Ventilwellenabdeckung
VAKUUMPUMENADAPTER
Rohrweite
Für Flüssigkeit
VAKUUMPUMPE
4
Betreiben
Für Gas
Abschalten
6
Anzugsdrehmoment der Wartungsöffnung
Drehmoment
11±1N·m (1.1±0.1kgf·m)
Drehmoment
38±4N·m (3.8±0.4kgf·m)
70±7N·m (7.0±0.7kgf·m)
Front piping
Das Loch für das Kühlrohr und Elektrokabel
ausbrechen (Buchse B 12 einsetzen).
Bodenschale
2. Bei Rohranschluss von hinten die
Rohranschlussabdeckung (Rückseite) entfernen.
Rohranschlussabdeckung (Rückseite)
Schlitz
Abpumpen
(Das Abpumpen erfolgt beim Abnehmen des Geräts, zur erneuten
Installation, zur Entsorgung, zur Reparatur usw.)
Durch das Abpumpen wird das Kühlmittel mit Hilfe der
Absperrventile und des Kompressors im Außengerät
gesammelt.
( 1 ) Den Betrieb der Klimaanlage anhalten.
( 2 ) Die beiden Ventilwellenabdeckungen der Absperrventile
entfernen.
( 3 ) Die Klimaanlage im Kühl-Testbetrieb laufen lassen (Siehe
auch 10 TESTBETRIEB). Wenn das Abpumpen bei
normalem Kühlbetrieb durchgeführt wird, so kann sich ggf.
das Schutzsystem einschalten und das Gerät wird gestoppt.
( 4 ) Nach 5 bis 10 Minuten das Absperrventil (Flüssigkeitsrohr)
durch Drehen des Inbusschlüssels im Uhrzeigersinn
schließen.
( 5 ) Nach 2 bis 3 Minuten sofort das Absperrventil (Gasrohr)
vollständig schließen.
( 6 ) Den Testbetrieb beenden.
( 7 ) Die beiden Ventilwellenabdeckungen straff aufsetzen.
( 8 ) Die beiden Kühlmittelleitungen trennen.
Hinweis:
• Abpumpen nicht im Heizbetrieb durchführen. Das Kühlmittel
wird auf diese Weise nicht gesammelt.
Breite Drehmoment
24±3N·m (2.4±0.3kgf·m)
22mm
3/8"
5/8"
31±3N·m (3.1±0.3kgf·m)
26mm
Rear piping
Right side piping
Bottom piping
Service panel
Pipe cover
Schlitz
Schlitz