14. Reinigung
Eine Reinigung ist in der Regel nur dann erforderlich, wenn Sie das Gehäuse öffnen wollen,
um Batterien auszuwechseln oder um den „FS20 UTS" neu zu programmieren.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, sauberes Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen
können Sie das Tuch mit lauwarmen Wasser anfeuchten.
Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, da hiermit das Kunststoffgehäuse
und die Beschriftung angegriffen wird.
15. Reichweiten und Störungen, Repeater
• Das FS20-System arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten
genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten
Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen.
• Die angegebene Reichweite von bis zu 100 m ist die Freifeldreichweite, d. h., die Reichweite
bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger. Im praktischen Betrieb befinden sich
jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger, wodurch sich die
Reichweite entsprechend reduziert. Für Reichweitenerhöhungen ist im FS20-System ein
sog. Repeater verfügbar.
Weitere Ursachen für verminderte Reichweiten:
• Hochfrequenzstörungen aller Art
• Bebauung jeglicher Art und Vegetation
• Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb oder nahe der
Funkstrecke befinden, z.B. Heizkörper, metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbetondecken
usw.
• Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den Abstand von Sender
oder Empfänger zu leitenden Flächen oder Gegenständen (auch zum menschlichen Körper
oder Boden)
• Breitbandstörungen in städtischen Gebieten, die den Signal-Rauschabstand verkleinern;
das Signal wird in diesem „Rauschen" nicht mehr erkannt
• Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten, z.B. offen betriebene
Computer o.ä.
29